DE3727391A1 - Behaelter, insbesondere zur fischzucht - Google Patents
Behaelter, insbesondere zur fischzuchtInfo
- Publication number
- DE3727391A1 DE3727391A1 DE19873727391 DE3727391A DE3727391A1 DE 3727391 A1 DE3727391 A1 DE 3727391A1 DE 19873727391 DE19873727391 DE 19873727391 DE 3727391 A DE3727391 A DE 3727391A DE 3727391 A1 DE3727391 A1 DE 3727391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- container
- outlet
- tank
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/60—Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere zur Fischzucht,
mit einem Sieb am Auslauf des Behälters.
Es sind bereits derartige Behälter zur Fischzucht zum Beispiel
mitten im Ozean bekannt, bei dem ein großer zentraler Schwimmkörper
aus Stahl in der Mitte vorgesehen ist, an dessen Gipfel
ein Behälter für das pelletierte Fischfutter angeordnet ist. Hierdurch
soll auch eine automatische Futterzuteilung an die Fische
möglich sein, die in Netzen am Außenumfang des Schwimmkörpers
gehalten werden. Dies zeigt jedoch den Nachteil, daß ein Futterverlust
unvermeidbar ist, weil das nicht aufgenommene Futter durch
das Netz auf den Meerboden fällt, wo es von den Fischen nicht erreicht
werden kann. Außerdem ist hier eine Wasserumwälzung nicht
vorgesehen und auch nicht möglich, so daß die Fische erkranken
können, wenn das Oberflächenwasser verschmutzt ist und die Temperatur
für die zu züchtenden Fische nicht angemessen ist.
Es ist weiter ein derartiger Behälter bekannt, bei dem Folienbahnen
im Wasser zur Aufnahme der Fische gehalten werden, die unten einen
Auslauf für das Wasser und für die Ausscheidungen der Fische aufweisen,
wobei durch eine Pumpe ein ständiger Austausch zwischen
dem Innen- und Außenwasser erfolgt. In diesem Auslauf ist auch
ein Sieb vorhanden, durch das zum Beispiel das erwähnte pelletierte
Futter nicht durchgelassen wird, so daß der Futterverlust ganz vermieden
wird. Die Siebfläche ist hier aber nur so klein wie der Querschnitt
des Auslaufes an seiner kleinsten Stelle. Da nun die Maschenweite
des Siebes aus dem genannten Grunde klein gehalten werden muß,
ergibt sich nur eine geringe Durchflußgeschwindigkeit, was zu einer
unerwünschten zu geringen Umwälzgeschwindigkeit des Wassers in dem
Behälter führt. Eine Vergrößerung des Auslaufquerschnittes würde aber
bei der Größe dieser Behälter zu aufwendig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchlaufgeschwindigkeit
wesentlich zu erhöhen, ohne daß der Aufwand übermäßig groß wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Sieb einen wesentlich
größeren Durchmesser hat als der Auslauf.
Hierzu wird das Sieb bevorzugt in einem nach unten konisch verlaufenden
Bereich im Abstand zu dem geringsten Auslaufquerschnitt
angeordnet.
Dadurch kann der Wasserdurchlauf bei gleicher Maschenweite des Siebes
wesentlich vergrößert werden, weil das Sieb sehr viel größer ist.
Zweckmäßige Weiterentwicklungen dieses Gegenstandes sind in den
Unteransprüchen 3 und 4 angegeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis
auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen
Behälter;
Fig. 2 eine Draufsicht nur auf den unteren Bereich des Behälters nach
der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht nur auf den unteren Bereich des Behälters
in stark vergrößerndem Maßstab.
Fig. 1 zeigt oben einen ausgeschäumten Schwimmkörper 8, der einen
Behälter trägt, welcher aus den Folien 9, 12 und 13 gebildet ist.
Das Innenwasser 11 hat einen höheren Stand als das Außenwasser 10,
wodurch der Behälter einen etwas erhöhten Innendruck hat und dadurch
immer in seiner Form gehalten wird. Im Innenwasser 11 werden die
Fische gezüchtet, sie können infolge der allseitigen erwähnten Folien
nicht in das Außenwasser 10 gelangen. Dadurch ergibt sich der
Vorteil, daß man das Innenwasser 11 ständig umwälzen kann. Es besteht
auch die Möglichkeit, verschiedene Temperaturen einzustellen.
Hierzu ist der untere Auslauf 2, der an der untersten Stelle des
konischen Bereiches 3 angeordnet ist, zum Beispiel mit einem
Schlauch 14 versehen. Dieser kann in größere Tiefen geführt werden,
um die Temperatur zu regeln. Dort kann je nach Jahreszeit die Temperatur
höher oder niedriger liegen. Außerdem kann dort die Qualität
des Wassers sehr viel besser sein, das dort zum Beispiel überhaupt
nicht verschmutzt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Wasser
wieder an die Oberfläche zu führen, wie in der Fig. 1 dargestellt
ist. In der Regel wird das Wasser dann durch eine Umlaufpumpe wieder
dem Innenbereich 11 zugeführt.
Erfindungsgemäß zeigt der konische Bereich 3 einen Auslauf 2, dessen
Sieb 1 einen wesentlich größeren Durchmesser hat als der Auslauf.
Dies wird auch durch die Fig. 2 bestätigt. Man sieht, daß der Querschnitt
des Siebes 1 sehr viel größer ist als der des durch unterbrochene
Linien angedeutete Auslauf 2.
Fig. 3 zeigt die Einzelheiten. Das Sieb 1 hat einen Durchmesser a,
der erheblich größer ist als der Durchmesser b des Auslaufes 2.
Hierzu ist das Sieb 1 zusammen mit einem entsprechenden Material
streifen 4 an den konischen Bereich 3 innen angeschweißt.
Der darunter liegende Flansch 5 ist erst in einem gewissen Abstand
hiervon angeschweißt, so daß sich infolge der Konizität des Bereiches
3 der wesentlich kleinere Durchmesser b ergibt. An den Flansch 5
ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Schrauben 6 und 7
ein biegsames Metallrohr 2 angeschraubt.
Durch die Erfindung besteht nun die Möglichkeit, diesen biegsamen
Metallschlauch 2 wesentlich kleiner zu halten als bisher, weil auf
die Fläche des Siebes keine Rücksicht genommen werden muß. Das Sieb
ist so groß, daß die gewünschte Durchlauf-Geschwindigkeit nicht
behindert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Der Fachmann ist vielmehr in der Lage, im Rahmen der Ansprüche weitere
Ausführungsformen zu erstellen.
Claims (4)
1. Behälter, insbesondere zur Fischzucht, mit einem Sieb am Auslauf
des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) einen
wesentlich größeren Durchmesser (a) hat als der Auslauf (2)
(b).
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1)
in einem nach unten konisch verlaufenden Bereich (3) des Behälters
angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1)
zusammen mit einem konischen Materialstreifen (4) an dem konischen
Bereich (3) des Behälters innen angeschweißt ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (2) an den konischen Bereich
(3) mittels eines Flansches (5) angeschraubt ist (6, 7).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727391 DE3727391A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Behaelter, insbesondere zur fischzucht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727391 DE3727391A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Behaelter, insbesondere zur fischzucht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727391A1 true DE3727391A1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6333918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873727391 Withdrawn DE3727391A1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Behaelter, insbesondere zur fischzucht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3727391A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108293935A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-07-20 | 东莞产权交易中心 | 一种鱼苗快速筛选装置 |
US20210392860A1 (en) * | 2013-02-05 | 2021-12-23 | Akvadesign As | Outlet basin for a fish pen |
-
1987
- 1987-08-17 DE DE19873727391 patent/DE3727391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210392860A1 (en) * | 2013-02-05 | 2021-12-23 | Akvadesign As | Outlet basin for a fish pen |
CN108293935A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-07-20 | 东莞产权交易中心 | 一种鱼苗快速筛选装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Aichhorn | Verwahrloste Jugend | |
DE2513547A1 (de) | Einrichtung zum belueften von abwasser | |
DE6948961U (de) | Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl. | |
CH622671A5 (de) | ||
DE2739292A1 (de) | Einrichtung zum vermischen von fluessigkeiten | |
DE915490C (de) | Filtriervorrichtung | |
DE3727391A1 (de) | Behaelter, insbesondere zur fischzucht | |
EP0477462B1 (de) | Vorrichtung zum Anreichern von Gewässern mit Sauerstoff | |
DE539208C (de) | Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern | |
DE202016005457U1 (de) | Behälter für eine Filterkartusche sowie Filtersatz | |
DE524869C (de) | Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen | |
DE1001589B (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen | |
DE1642897A1 (de) | Schlammeinspeisvorrichtung | |
DE635823C (de) | Speisevorrichtung fuer Behaelter zur fortlaufenden Herstellung von Faserstoff | |
AT142258B (de) | Auffrischvorrichtung für das Wasser in Fisch- od. dgl. Behältern. | |
DE1232781B (de) | Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter | |
DE2160724B2 (de) | Viehtränkungsvorrichtung | |
DE2552166C3 (de) | Aquariumzubehörteil Societe Techniques des Industries Plastiques S.T.I.P, Villeurbanne, Rhone (Frankreich) | |
DE556011C (de) | Bilgenwasserentoeler | |
DE486282C (de) | Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung | |
DE1517580A1 (de) | Submarine Suesswassergewinnungsanlage | |
DE621216C (de) | Kaffeeaufbruehvorrichtung | |
DE124779C (de) | ||
DE202015103886U1 (de) | Siphon | |
DE3726988A1 (de) | Behaelter zur fischzucht und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |