[go: up one dir, main page]

DE3726988A1 - Tank for fish breeding, and process for producing the same - Google Patents

Tank for fish breeding, and process for producing the same

Info

Publication number
DE3726988A1
DE3726988A1 DE19873726988 DE3726988A DE3726988A1 DE 3726988 A1 DE3726988 A1 DE 3726988A1 DE 19873726988 DE19873726988 DE 19873726988 DE 3726988 A DE3726988 A DE 3726988A DE 3726988 A1 DE3726988 A1 DE 3726988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
plastic
container according
fish
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726988
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873726988 priority Critical patent/DE3726988A1/en
Publication of DE3726988A1 publication Critical patent/DE3726988A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/10Culture of aquatic animals of fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Fischzucht in einem Gewässer mit mindestens einem Auftriebskörper, durch den die Folienbahnen im Wasser zur Aufnahme der Fische gehalten werden, die unten einen Aus­ lauf für das Wasser und Ausscheidungen der Fische aufweisen, wobei durch eine Pumpe ein ständiger Austausch zwischen dem Innen- und Außen­ wasser erfolgt. Die bekannten Behälter dieser Art zeigen den Nachteil, daß die Auftriebskörper als Flutkammern ausgebildet sind, die aus Stahlrohren bestehen und mit Ventilen versehen sind, so daß sie ge­ flutet werden können, d. h., daß Wasser eingelassen wird, so daß sie teilweise absinken. Diese Technik kommt von den Bohrinseln und zeigt den Nachteil, daß sie aufwendig und störanfällig ist. Dazu ist nämlich eine Fern-Betätigung dieser Ventile erforderlich. Wenn die bekannten Auftriebskörper undicht werden, ist ein Absinken der ganzen Anlage bis auf den Meeresgrund nicht zu verhindern. Hierbei ist weiter be­ kannt, die Auftriebskörper als Doppelrohre auszubilden, an denen ein Geländer sowie ein Trittbrett vorhanden ist, wobei zwischen dem Ge­ länder und den Rohren über Wasser Netze angeordnet sind, um das Über­ springen der Doppelrohre durch die Fische zu verhindern. Dabei kann das Wasser aus größeren Tiefen herangeführt werden, wo eine Wasserver­ schmutzung nicht vorliegt und es ist auch eine Temperaturregelung durch den Wasseraustausch möglich. Das Ausscheiden kann ferner kontrolliert werden und es ergeben sich bei der Fütterung keine Futterverluste. Auf diese Weise können unter anderem Krankheiten der Fische vermieden werden.The invention relates to a container for fish farming in a body of water with at least one float through which the film webs in Water used to hold the fish is kept below an off have run for the water and excretions of the fish, whereby with a pump a constant exchange between the inside and outside water takes place. The known containers of this type have the disadvantage that the buoyancy bodies are designed as flood chambers which are made of Steel pipes exist and are provided with valves so that they are ge can be flooded, d. that is, water is admitted so that it partially sink. This technique comes from the oil rigs and shows the disadvantage that it is complex and prone to failure. This is because remote operation of these valves is required. If the known Buoyancy of the buoyancy means that the entire system sinks unavoidable to the bottom of the sea. Here is further knows to form the buoyancy body as double tubes, on which a There is a railing and a running board, whereby between the Ge countries and the pipes above water networks are arranged to the over to prevent the double pipes from jumping through the fish. It can the water can be brought from greater depths, where a water ver dirt is not present and there is also a temperature control water exchange possible. Elimination can also be controlled  and there is no loss of feed during feeding. In this way, diseases of the fish can be avoided will.

Diese bekannten Behälter sind zur Fischzucht in Binnenseen, aber auch in verhältnismäßig ruhigen Gewässern, zum Beispiel in Fjorden der Ozeane und dergleichen Gewässer vorgesehen.These well-known containers are for fish farming in inland lakes, but also in relatively calm waters, for example in the fjords of the Oceans and the like are provided.

Es ist weiter die Fischzucht zum Beispiel mitten im Ozean bekannt, bei der ein großer zentraler Schwimmkörper aus Stahl vorgesehen ist, der in der Mitte pyramidenförmig aufsteigt, und an dessen Gipfel der Behälter für das pelletierte Fischfutter angeordnet ist. Hierdurch soll auch eine automatische Futterzuteilung an die Fische möglich sein, die in Netzen am Außenumfang des Schwimmkörpers gehalten werden. Dies zeigt jedoch den Nachteil, daß ein Futterverlust unvermeidbar ist, weil das nicht aufgenommene Futter durch das Netz auf den Meerboden fällt, wo es von den Fischen nicht erreicht werden kann. Außerdem ist hier eine Wasserumwälzung nicht vorgesehen und auch nicht möglich, so daß die Fische erkranken können, wenn das Oberflächenwasser ver­ schmutzt ist und die Temperatur für die zu züchtenden Fische nicht angemessen ist.Fish farming, for example in the middle of the ocean, is also known, where a large central steel float is provided, which rises in the middle in a pyramid shape, and at the top of which the Container for the pelleted fish food is arranged. Hereby automatic feed allocation to the fish should also be possible, which are held in nets on the outer circumference of the float. This shows the disadvantage, however, that loss of feed is inevitable, because the feed not absorbed through the net to the sea floor falls where it cannot be reached by the fish. Furthermore water circulation is not provided here and also not possible, so that the fish can get sick if the surface water ver is dirty and the temperature for the fish to be bred is not is appropriate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beheben und insbesondere zu erreichen, daß von der bekannten Technik des Flutens der Auftriebskörper ganz Abstand genommen wird. Ferner soll erreicht werden, daß der Behälter praktisch unsinkbar ist.The invention has for its object to the disadvantages mentioned fix and in particular to achieve that of the known technology  the float is completely removed from the flood. Further should be achieved that the container is practically unsinkable.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 vorgesehen.To solve this problem, the characteristic features of the An Proposition 1 provided.

Die Merkmale der Unteransprüche tragen zur Ausgestaltung des Erfin­ dungsgedankens bei.The features of the subclaims help to form the Erfin idea at.

Durch das Verfahren nach Anspruch 5 wird erreicht, daß die Tragfähig­ keit des Auftriebkörpers besser ausgenutzt werden kann, weil dieser im Wasser vollständig versenkt werden kann. Außerdem wird dadurch eine erhöhte Stabilität erreicht, daß der Wasserstand des Behälters wesent­ lich über dem Außenwasserstand liegt, so daß die Kunststoffbahnen des Behälters immer unter einem gewissen Überdruck stehen. Dadurch bildet sich ohne irgendeine weitere Halterung automatisch immer die Zylinder­ form des Behälters.The method according to claim 5 ensures that the load-bearing capacity speed of the buoyancy body can be better used because of this can be completely submerged in water. It also becomes a Increased stability achieved that the water level of the container is essential Lich above the outside water level, so that the plastic sheets of Container are always under a certain pressure. This forms the cylinders automatically move without any additional brackets shape of the container.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt Further advantages and details of the invention result from the Now the following description of an embodiment with reference on the drawing. In this shows  

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Behälter und Fig. 1 is a schematic side view of the container according to the invention and

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Behälter nach der Fig. 1. FIG. 2 shows a schematic top view of the container according to FIG. 1.

Fig. 1 zeigt unten den Auslauf 16, der in der Mitte der etwa trichter­ förmigen Kunststoff-Folie 17 im Bodenbereich angeordnet ist. An den Ecken zwischen dieser Folie und der Folie 5, die etwa senkrecht nach oben führt, sind Kunststoffrohre 21 angeordnet, die von einem Kunst­ stoffgewebe 23 gehalten sind, die an den Bahnen 17 und 5 angeschweißt und/oder angenäht sind. Es ist üblich, derart wichtige Verbindungen sowohl zu schweißen als auch zu nähen. Fig. 1 shows the outlet 16 below, which is arranged in the middle of the approximately funnel-shaped plastic film 17 in the bottom region. At the corners between this film and the film 5 , which leads approximately vertically upward, plastic tubes 21 are arranged, which are held by a plastic fabric 23, which are welded to the webs 17 and 5 and / or sewn on. It is common to both weld and sew such important connections.

Dies ist nur auf der rechten Seite im einzelnen ausgeführt, weil die linke Seite völlig identisch ist. Die senkrechte Länge der Bahn 5 zwischen dieser Verbindung und dem Auftriebskörper 10 kann etwa 15 m betragen. Dies ist hier der Einfachheit halber stark verkürzt darge­ stellt.This is only detailed on the right side because the left side is completely identical. The vertical length of the web 5 between this connection and the buoyancy body 10 can be approximately 15 m. This is here for the sake of simplicity Darge presents.

Weiter oben sieht man die Schweiß/ und/oder Nahtverbindung 24, durch die die beiden Kunststoff-Folienbahnen 3 und 5 miteinander in Ver­ bindung stehen. Die Kunststoff-Folienbahn 5 zeigt am Ende eine Schnur oder einen Keder, die in einem Aluminiumschlitzrohr 4 bekannter Art befestigt ist, worin auch die Schnüre 15 und 25 befestigt sind, die die Enden des Kunststoffgewebes 2 bilden, das das Kunststoffrohr 10 umgibt, welches darüber hinaus von einem Polyäthylen-Rohr 26 umman­ telt wird. Dieses Kunststoffrohr 26 ist mit Poly-Urethan-Schaum aus­ geschäumt und bildet zusammen mit den übrigen Kunststoffrohren nach der Fig. 2 den Auftriebskörper, wie später noch im einzelnen erläu­ tert wird.Further up you can see the weld / and / or seam connection 24 through which the two plastic film webs 3 and 5 are connected to each other in Ver. The plastic film web 5 shows at the end a cord or piping which is fastened in an aluminum slotted tube 4 of known type, in which also the cords 15 and 25 are fastened, which form the ends of the plastic fabric 2 which surrounds the plastic tube 10 which is above it is also umman telt of a polyethylene tube 26 . This plastic tube 26 is foamed with poly urethane foam and forms, together with the other plastic tubes according to FIG. 2, the buoyancy body, as will be explained in detail later.

Links ist das Kunststoffrohr 6 im Schnitt dargestellt sowie das Außen­ wasser 20, das oben durch den Außenwasserspiegel 22 begrenzt wird, der mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.On the left, the plastic tube 6 is shown in section and the outer water 20 , which is limited above by the outer water level 22 , which is shown with dash-dotted lines.

Im Behälterinnern ist das Innenwasser 18 vorhanden, das durch den Innenwasserspiegel 19 oben begrenzt wird, der durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. Man erkennt somit, daß dieser Innenwasserspiegel 19 um einen Abstand a über dem Außenwasserspiegel 22 liegt. Darüber sieht man das Keder 27 der Kunststoff-Folienbahn 3, die mit dem Netz 28 in bekannter Weise in Verbindung stehen kann, welches durch ein nicht dargestelltes Geländer gehalten werden kann, das an dem Auftriebs­ körper und/oder der Kunststoffbahn 3 befestigt sein kann. Dies ist aber kein Erfordernis für die Erfindung, vielmehr können diese Teile, die durch den Stand der Technik vorbekannt sind, entfallen.Inside the container there is the inner water 18 , which is delimited at the top by the inner water level 19 , which is represented by a solid line. It can thus be seen that this inner water level 19 lies above the outer water level 22 by a distance a . Above you can see the piping 27 of the plastic sheet 3 , which can be connected to the network 28 in a known manner, which can be held by a railing, not shown, which can be attached to the buoyancy body and / or the plastic sheet 3 . However, this is not a requirement for the invention; rather, these parts, which are previously known from the prior art, can be omitted.

Ebenso besteht die Möglichkeit, daß außer dem erwähnten Auftriebskörper ein zweiter innerer oder äußerer Auftriebskörper ähnlich dem nach der Fig. 2 vorhanden ist, auf dem dann ein bekannter Laufsteg angeordnet sein kann. Dies ist jedoch kein Erfordernis der Erfindung, sondern es kann entfallen. Die Wartung des erfindungsgemäßen Behälters und die Fütterung können von einem Boot aus erfolgen.There is also the possibility that, in addition to the buoyancy body mentioned, there is a second inner or outer buoyancy body similar to that according to FIG. 2, on which a known catwalk can then be arranged. However, this is not a requirement of the invention, but can be omitted. The maintenance of the container according to the invention and the feeding can be done from a boat.

Fig. 2 zeigt die Draufsicht aus das Vieleck 1, als welches der Auf­ triebskörper insgesamt ausgebildet ist. Man erkennt hier, daß dieser aus den Kunststoff-Rohrstücken 6-13 besteht, die gemäß der Fig. 1, wie schon erwähnt, von einem Kunststoffgewebe 2 ummantelt sind, was in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Um einen besseren Zusammenhalt zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, an den mit unterbrochenen Linien gekennzeichneten Stoßstellen, an denen die Einzelrohre aneinan­ der stoßen, Löcher einzubringen, durch die ein Kunststoff eingespritzt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein stabiles Vieleck, und es ist nicht notwendig, gebogene Rohrstücke 6-13 zu fertigen und miteinander zu verschweißen, was als Alternative hierfür natürlich auch möglich, jedoch wesentlich umständlicher ist. Fig. 2 shows the top view of the polygon 1 , as which the drive body is formed as a whole. It can be seen here that this consists of the plastic pipe pieces 6 - 13 which, as already mentioned in FIG. 1, are covered by a plastic fabric 2 , which is not shown in FIG. 2. In order to ensure better cohesion, there is the possibility of making holes through which a plastic is injected at the joints marked with broken lines where the individual pipes meet. In this way, a stable polygon is obtained, and it is not necessary to produce curved pipe sections 6 - 13 and to weld them to one another, which is of course also possible as an alternative to this, but is considerably more complicated.

Wie man der Fig. 1 ferner entnehmen kann, ist der Auftriebskörper ins­ gesamt nahezu vollständig im Außenwasser 20 eingetaucht. Er schnürt die Kunststoffbahn 3 ein wenig ein, so daß auch auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen der Kunststoffbahn 3 und dem Auftriebskörper 1 vorhanden ist. As can be further seen in FIG. 1, the buoyancy body is immersed in the pan almost completely in the outer Water 20. It constricts the plastic sheet 3 a little, so that a firm connection between the plastic sheet 3 and the buoyancy body 1 is also present in this way.

Nicht dargestellt ist ferner ein Rohr oder ein Wasserschlauch, der von dem Außenwasser 20 über das Netz 28 in das Innenwasser 18 geführt ist. Hierin ist eine Umwälzpumpe vorhanden, die das Wasser lediglich um die Höhe a fördern muß, also die Differenz der Wasserspiegel. Dennoch kann der Schlauch in sehr große Tiefe des Außenwassers 20 aber auch in geringere Tiefe geführt werden, um die Temperaturen den Bedürfnissen der Fische im Innenwasser 18 anzupassen. Hierzu ist fer­ ner der Auslauf 16 mit einem fernbedienten Ventil versehen, so daß auch auf diese Weise der Wasserstand bzw. die Differenz a der beiden Wasserspiegel geregelt werden kann. Dieser Auslauf 16 dient auch dazu, die Ausscheidungen der Fische einwandfrei abzuführen. Je nach Jahres­ zeit kann es sein, daß das Wasser in größerer Tiefe entweder kälter oder wärmer ist. Dementsprechend wird der Schlauch in größere Tiefen oder in geringere geführt. Eine Mehrleistung der Pumpe ist dadurch nicht erforderlich, weil diese nur die Differenz a zu fördern hat.Also not shown is a pipe or a water hose which is led from the outside water 20 via the network 28 into the inside water 18 . There is a circulation pump in it, which only has to convey the water by the height a , i.e. the difference in the water levels. Nevertheless, the hose can be guided to a very great depth in the outside water 20, but also in a shallower depth, in order to adapt the temperatures to the needs of the fish in the inside water 18 . For this purpose, the outlet 16 is provided with a remote-controlled valve, so that the water level or the difference a of the two water levels can also be regulated in this way. This outlet 16 also serves to discharge the excretions of the fish properly. Depending on the time of year, the water may be colder or warmer at greater depths. Accordingly, the hose is led to greater depths or to lower ones. This means that the pump does not need to be more powerful because it only has to pump the difference a .

Diese erwähnte Differenz der beiden Wasserspiegel ist von großer Wichtigkeit, weil hierdurch auch der Druck des gesamten Innenwassers 18 erhöht wird und dadurch der gesamte Behälter seine Form bewahrt, obschon natürlich eine gewisse Elastizität im Gegensatz zu den be­ kannten Stahlbehältern vorhanden ist.This mentioned difference between the two water levels is of great importance because this also increases the pressure of the entire inner water 18 and thereby the entire container retains its shape, although of course there is a certain elasticity in contrast to the known steel containers.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt. Der Fachmann hat vielmehr die Möglichkeit, im Rahmen der Ansprüche zusätzliche äquivalente Ausführungsformen zu erstellen.The invention is not based on the described embodiments limits. Rather, the specialist has the option of Claims to create additional equivalent embodiments.

Claims (6)

1. Behälter zur Fischzucht in einem Gewässer mit mindestens einem Auf­ triebskörper, durch den die Folienbahnen im Wasser zur Aufnahme der Fische gehalten werden, die unten einen Auslauf für das Wasser und Ausscheidungen der Fische aufweisen, wobei durch eine Pumpe ein ständiger Austausch zwischen dem Innen- und dem Außenwasser erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper als ein aus Kunst­ stoffrohren (6-13) bestehendes Vieleck (1) ausgebildet ist, welches mit einem Kunststoffgewebe (2) überzogen ist.1. tank for fish farming in a body of water with at least one drive body, through which the film webs are held in the water for receiving the fish, which have an outlet for the water and excretions of the fish below, with a pump a constant exchange between the inside - And the outside water takes place, characterized in that the buoyancy body is constructed as a polygonal tube ( 6 - 13 ) consisting of polygon ( 1 ), which is covered with a plastic fabric ( 2 ). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck (1) außen an der Kunststoff-Folienbahn (3) mittels des Kunststoffgewebes (2) befestigt ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the polygon ( 1 ) on the outside of the plastic film web ( 3 ) by means of the plastic fabric ( 2 ) is attached. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung unterhalb der Kunststoffrohre mittels eines Aluminium-Schlitzrohres (4) erfolgt, wozu an den Enden der Gewebebahnen (2, 5) Schnüre (14, 15) angeordnet sind.3. A container according to claim 2, characterized in that the attachment below the plastic pipes by means of an aluminum slot tube ( 4 ), for which purpose cords ( 14, 15 ) are arranged at the ends of the fabric sheets ( 2, 5 ). 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der senkrechten Kunststoff-Folienbahn (5) und der zum Auslauf (16) füh­ renden etwa trichterförmigen Kunststoffbahn (17) ein Kunststoffrohr (21) angeordnet ist. 4. A container according to claim 1, characterized in that a plastic tube ( 21 ) is arranged between the vertical plastic film web ( 5 ) and the approximately funnel-shaped plastic web ( 17 ) leading to the outlet ( 16 ). 5. Verfahren zur Verwendung des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpgeschwindigkeit und die Öffnung des Auslaufes (16) so geregelt werden, daß das Innenwasser (18) einen höheren Wasserstand (19) hat als das Außenwasser (20, 22).5. The method for using the container according to claim 1, characterized in that the pumping speed and the opening of the outlet ( 16 ) are regulated so that the inside water ( 18 ) has a higher water level ( 19 ) than the outside water ( 20, 22 ) . 6. Verfahren zur Herstellung der Auftriebskörper des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrstücke (6-13) zunächst ausgeschäumt werden, woraufhin eine Spiegelschweis­ sung der Teile unter Freilassung von Räumen zwischen denselben erfolgt, und daß ein oder mehrere Löcher an den Stoßstellen ge­ bohrt werden, durch die ein flüssiger Zweikomponenten-Kleber eingegossen oder eingespritzt wird.6. A method for producing the buoyancy body of the container according to claim 1, characterized in that the individual pipe pieces ( 6 - 13 ) are first foamed, whereupon a mirror welding solution of the parts takes place with the release of spaces between them, and that one or more holes the joints are drilled through which a liquid two-component adhesive is poured or injected.
DE19873726988 1987-08-13 1987-08-13 Tank for fish breeding, and process for producing the same Withdrawn DE3726988A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726988 DE3726988A1 (en) 1987-08-13 1987-08-13 Tank for fish breeding, and process for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726988 DE3726988A1 (en) 1987-08-13 1987-08-13 Tank for fish breeding, and process for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726988A1 true DE3726988A1 (en) 1989-02-23

Family

ID=6333668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726988 Withdrawn DE3726988A1 (en) 1987-08-13 1987-08-13 Tank for fish breeding, and process for producing the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726988A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574589A1 (en) * 1991-12-27 1993-12-22 Onnason Gyogyou Kyoudoukumiai Method of and apparatus for cultivating marine organisms
US20200029536A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for the cultivation of aquatic animals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574589A1 (en) * 1991-12-27 1993-12-22 Onnason Gyogyou Kyoudoukumiai Method of and apparatus for cultivating marine organisms
EP0574589A4 (en) * 1991-12-27 1994-12-28 Onnason Gyogyou Kyoudoukumiai Method of and apparatus for cultivating marine organisms.
US20200029536A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for the cultivation of aquatic animals
US10945417B2 (en) * 2018-07-24 2021-03-16 Running Tide Technologies, Inc. Systems and methods for the cultivation of aquatic animals
US11647735B2 (en) 2018-07-24 2023-05-16 Running Tide Technologies, Inc. System and methods for the cultivation of aquatic animals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012003T2 (en) FLOATING OFFSHORE CONSTRUCTION AND SWIMMING BODIES
DE2227206C3 (en) Water tank for rearing fish and shellfish living on the bottom of bodies of water
DE2015421A1 (en)
DE2429868A1 (en) FLOATING BARRIER AT SEA WITH CHANGEABLE DEPTH TO BARRIER POLLUTION AREAS ON THE SEA
DE1917819A1 (en) Underwater standpipe for underwater deep drilling
DE2454648A1 (en) UNDERWATER SYSTEM FOR PERFORMING WORK ON UNDERWATER DEEP DRILLING
DE4001201C1 (en)
DE1956328A1 (en) At some distance from the coast, retractable device for the extraction and storage of oil
DE2116852A1 (en) Underwater ground anchors for floating drilling rigs and the like, and methods of laying them
DE2262304A1 (en) INSIDE STORAGE TANK
DE2325020A1 (en) BASIC COMPONENT FOR AN DRILLING RIG
DE3726988A1 (en) Tank for fish breeding, and process for producing the same
EP0690179A1 (en) Floating downflow baffle
DE2150027A1 (en) Collapsible underwater tank
DE69227243T2 (en) Sewage shaft or small sewage treatment plant
DE3522965A1 (en) Fixed bed body for predominantly horizontal percolation
DE3332074A1 (en) Floating aerator for waste-water ponds
DE1634197C3 (en) Device for the local limitation of oil spreading on the water surface from leaking tankers
DE3437607C2 (en)
CH662748A5 (en) Process and devices for collecting liquid or gaseous fluids from heavier liquid to pasty media
DE2106046C3 (en) Method for embedding a pipe in the bottom of a body of water
DE3727390A1 (en) Tank, in particular for fish breeding
DE102004044874A1 (en) Device for creating flow of water in stagnant water, e.g. garden pond, comprising upright, open-topped tubular element with tube connectors at the bottom, supplied with compressed air
DE69933479T2 (en) FLEXIBLE UNDERWATER PANEL FOR A BASSIN OF LONG LOAD ELEMENTS AND THEIR APPLICATION
DE29722637U1 (en) Arrangement for draining clear water

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee