DE3726739A1 - Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung - Google Patents
Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnungInfo
- Publication number
- DE3726739A1 DE3726739A1 DE19873726739 DE3726739A DE3726739A1 DE 3726739 A1 DE3726739 A1 DE 3726739A1 DE 19873726739 DE19873726739 DE 19873726739 DE 3726739 A DE3726739 A DE 3726739A DE 3726739 A1 DE3726739 A1 DE 3726739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact pressure
- pressure generating
- generating device
- elastic body
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H2033/6667—Details concerning lever type driving rod arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
Landscapes
- Contacts (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckes
zwischen den geschlossenen Kontakten eines Schalters gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Anwendungsgebiet liegt hauptsächlich bei Vakuumschaltern.
Kontaktdruckerzeugungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 sind aus verschiedenen Druckschriften bekannt geworden:.
In der Druckschrift DE-OS 27 17 958 wird der elastische Körper durch eine Schraubenfeder realisiert, die zwischen einer "Antriebsstange" als Bauelement des Systems zur Übertragung der Antriebskraft an den bewegbaren Kontakt und einem "Hebelarm" als Bauelement des Antriebs angeordnet ist.
Die Druckschrift DE-OS 27 02 962 zeigt den elastischen Körper ebenfalls als eine Schraubenfeder ausgebildet, die zwischen einem an den Kontakt stab angebrachten "Anschlag" und einem "Rollenstössel" angeordnet ist; auf letzteren wirkt eine Kurvenscheibe ein.
Durch einen Stapel aus Tellerfedern realisiert, befindet sich der elastische Körper gemäß Druckschrift DE-PS 24 05 149 zwischen einem auf das bewegliche Schaltstück einwirkenden Hebel und einer mit dem Schalterantrieb gekuppelten Betätigungsstange.
Um ein schwenk- und verschiebbares Koppelglied im Kraftübertragungssystem windet sich der wieder als Schraubenfeder dargestellte elastische Kör per gemäß E-A 1 72 986; Koppelglied und Schraubenfeder sind zwischen Kontaktstab und Antriebsstange angeordnet.
In der Druckschrift DE-OS 27 17 958 wird der elastische Körper durch eine Schraubenfeder realisiert, die zwischen einer "Antriebsstange" als Bauelement des Systems zur Übertragung der Antriebskraft an den bewegbaren Kontakt und einem "Hebelarm" als Bauelement des Antriebs angeordnet ist.
Die Druckschrift DE-OS 27 02 962 zeigt den elastischen Körper ebenfalls als eine Schraubenfeder ausgebildet, die zwischen einem an den Kontakt stab angebrachten "Anschlag" und einem "Rollenstössel" angeordnet ist; auf letzteren wirkt eine Kurvenscheibe ein.
Durch einen Stapel aus Tellerfedern realisiert, befindet sich der elastische Körper gemäß Druckschrift DE-PS 24 05 149 zwischen einem auf das bewegliche Schaltstück einwirkenden Hebel und einer mit dem Schalterantrieb gekuppelten Betätigungsstange.
Um ein schwenk- und verschiebbares Koppelglied im Kraftübertragungssystem windet sich der wieder als Schraubenfeder dargestellte elastische Kör per gemäß E-A 1 72 986; Koppelglied und Schraubenfeder sind zwischen Kontaktstab und Antriebsstange angeordnet.
Den vorstehend genannten Kontaktdruckerzeugungsvorrichtungen ist gemein
sam, daß die zugehörigen elastischen Körper unmittelbar in das System
der Kraftübertragung vom Antrieb an den Kontakt eingereiht und damit
auch mechanisch verbunden sind. Dementsprechend geht der elastische
Körper mit seiner Gesamtlänge in die baulichen Abmessungen des Kraft
übertragungssystems ein. Ebenso geht er in dieses System mit seiner
Gesamtmasse ein, die beim Schalten einmal zu beschleunigen und dann wieder
abzubremsen ist.
Sind alle diese Kontaktdruckerzeugungsvorrichtungen für jeweils ein
zelne Vakuumschaltgehäuse bestimmt, so liegt gemäß Druckschrift DE-OS
33 00 979 eine solche Vorrichtung für zwei elektrisch und mechanisch
in Reihe geschaltete Vakuum-Schaltgehäuse vor. Nach dieser Druck
schrift sind zwei Kontaktdruckfedern als Schraubenfedern außerhalb der
Mittelachsen der zugehörigen nur teilweise dargestellten Schaltgehäuse
angeordnet und besitzen ein gemeinsames verschiebbares Widerlager.
Je ein zweiarmiger Hebel verbindet die freien Federenden mit den als
verschiebbare Drehpunkte dienenden Kontaktstäben sowie mit dem gemein
samen Antrieb.
Die bereits an früherer Stelle genannten Merkmale der Kontaktdrucker
zeugungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind prinzipiell auch
hier auffindbar. Hinzu kommt, daß für diese spezielle Kontaktdrucker
zeugungsvorrichtung zumindest wesentliche Bauteile aus der Serienfer
tigung von Kontaktdruckerzeugungsvorrichtungen für einzelne Vakuum
schaltgehäuse nicht übernommen werden können.
Die Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung soll insbesondere für Vakuumschal
ter in den Abmessungen erheblich verkleinert und in der Konzeption er
heblich vereinfacht werden.
Darüberhinaus sollen zumindest die wesentlichen Bauelemente der Kontakt
druckerzeugungsvorrichtungen für einzelne Vakuumschaltgehäuse bei Kontakt
druckerzeugungsvorrichtungen für zwei elektrisch und mechanisch in Reihe
oder parallel geschaltete Schaltgehäuse übernommen werden können.
Die vorstehend angeführte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
definierten und anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläuterten
Erfindungsmerkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die
Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Vorteile, die von der Lösung der Aufgabe angeboten werden, sind
bereits aus der Zielrichtung der Aufgabenstellung erkennbar.
Die zugehörigen, anschließend angeführten Figuren zeigen folgendes:
Fig. 1 Schaltgehäuse mit Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung im
ausgeschalteten Zustand.
Fig. 2 Anschlag und Führungsplatte.
Fig. 3 Schaltgehäuse mit Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung im
eingeschalteten Zustand.
Fig. 4 Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung für zwei in Reihe
geschaltete Schaltgehäuse.
Im teilweise geschnittenen Schaltgehäuse (1) vom Einfachdurchführungstyp,
Fig. 1, sieht man den bewegbaren Kontaktkörper (3) gegenüber dem fest
stehenden Kontaktkörper (2) mit den zugehörigen Stromleiterbolzen (5)
bzw. (4) im ausgeschalteten Zustand. Der Stromübergang vom bewegbaren
Stromleiterbolzen auf den feststehenden Stromleitkörper (6) mit dem daran
angeordneten Stromanschluß (7) erfolgt im Inneren des Durchführungsisola
tors (9). An dem daher nicht sichtbaren Ende des Stromleiterbolzens ist
die Verlängerung (10) angeordnet; sie reicht durch eine Führungs-Bohrung in
das Gehäuse (22). Zu den wenigen bewegbaren Bauelementen dieser Kontakt
druckerzeugungsvorrichtung (12) gehört der schwenkbar angeordnete Koppel
stab (13). An einem Ende ist dieser Stab durch den Bolzen (14) gelenkig mit
der Verlängerung (10) verbunden; am anderen Ende ist der Lagerbolzen (15)
durchgesteckt als Lager für je eine Rolle (16) zu beiden Seiten des Flach
stabs. Die Gabel (17) an der Antriebsstange (19) umfaßt die Rollenanord
nung von außen. Beim Schalten laufen die Rollen über die schief in der
Gehäuserückwand eingespannte Blattfeder (20). Das Gehäuse ist an einer
nicht dargestellten Stützer-Armatur befestigt.
Der Ausschalthub wird durch den Anschlag (23) an der Platte (24), Fig. 2,
begrenzt. Die beiden Längsspalte in der Platte geben den Gabelenden eine
Führung. An der Platte (24) läßt sich auch noch ein schienenartiger An
satz anbringen, auf den die Rollen beim Ausschalten auflaufen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, schließen Stromleiterbolzen-Verlänge
rung (10) und Antriebsstange (19) etwa einen
rechten Winkel ein. Es ist aber auch möglich, die Antriebsstange etwa
parallel zur Schaltgehäuseachse anzuordnen. Dazu bedarf es eines in
der Fig. 1 nur prinzipiell angedeuteten Hebelarms (26), der mit ei
nem Ende etwa in der Mitte des Koppelstabs (13) befestigt ist. An sei
nem anderen Ende ist in einer Gelenkverbindung (27) die zur Schalt
gehäuseachse etwa parallel verlaufende Schaltstange (19 a) angeordnet.
Die Fig. 3 zeigt die Kontaktkörper (2, 3) im eingeschalteten Zustand;
dabei sind die Konstruktionsteile bis auf ihre geänderte Lage dieselben
geblieben. Daher genügt es, im wesentlichen nur diejenigen Bauteile mit
Bezugszeichen zu versehen und zu erläutern, die eine Lageänderung er
fahren haben. Die Lageänderung bewirkt die Antriebsstange (19) unter
der Wirkung der nicht dargestellten Einschaltfeder, indem sie mit der
Gabel (17) die Rollen (16) und damit das Ende des Koppelstabs (13) nach
links drückt. Dabei laufen die Rollen zunächst wie auf einer schiefen
Ebene über die Blattfeder-Oberfläche und der Koppelstab bringt das be
wegbare Schaltstück (10, 5, 3) in die Einschaltstellung. Sobald sich die
Kontaktkörper berühren, beginnt sich der Koppelstab beim weiteren Aufrollen
auf der Blattfeder gegen diese zu stemmen, so daß sie gespannt wird.
Voraussetzung dafür ist, daß die Länge des Koppelstabs (13) von Mitte
Lagerbolzen (14) bis Mitte Lagerbolzen (15) plus Radius Rolle (16)
gleich oder größer ist als die axiale Entfernung Mitte Lagerbolzen (14)
bis Blattfeder-Oberfläche. Das Koppelglied setzt seine Schwenkbewegung
fort, bis seine Mittellinie auf der Blattfeder etwa senkrecht steht.
Eine Schwenkung über diese Totpunktlage hinaus verhindert der Anschlag (21)
an dem Führungskörper (24). Der Kontaktdruck, den die Blattfeder ausübt,
ergibt sich durch ihre Auslenkung in Verbindung mit der Federkonstante.
Durch Wahl des Rollen-Druckpunkts bei gegebener Blattfedereinspannung,
durch Wahl der Blattfeder-Wandstärke, Anzahl der parallel angeordneten
Blattfedern und durch Wahl des Blattfeder-Materials und Profils bestehen
viele Möglichkeiten, den Kontaktdruck an die Nennwerte von Dauer- und
Kurzschlußstrom eines Schaltgehäuses optimal anzupassen.
Die geringe axiale Baulänge des Ensembles Schaltgehäuse und Kontaktdruck
erzeugungsvorrichtung ist zu einem erheblichen Teil auf die kleinen Ab
messungen dieser Vorrichtung zurückzuführen; zu einem nicht vernachlässi
genden Teil ist jedoch daran auch beteiligt, daß der Stromübergang vom
bewegbaren Stromleiterbolzen (5) auf den feststehenden Stromleitkörper (6)
noch innerhalb des Durchführungsisolators (9) erfolgt; die so ermöglich
te anschließende Parallelführung von Stromableitung (6) und Kontakt
betätigung (10) ermöglicht kurze Anschlußverbindungen.
Falls die Antriebsstange (19) als Variante (19 a) parallel zur Schalt
gehäuseachse angeordnet wäre, nähme im eingeschalteten Zustand der He
belarm (26) die gestrichelt gezeichnete Lage ein.
Für die Kontaktdruckerzeugung bei zwei mechanisch und elektrisch in Rei
he geschalteten Schaltgehäusen (1, 1 a) sind zwei Kontaktdruckerzeugungs
vorrichtungen (12, 12 a) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) untergebracht,
Fig. 4 Elektrisch verbindet die Schaltgehäuse der Stromleitbügel (41).
In den Schaltgehäusen befinden sich die gleichfalls nicht dargestellten Kon
takte im ausgeschalteten Zustand entsprechend Fig. 1. Die Kontaktdruck
erzeugungsvorrichtungen (12, 12 a) sind hinsichtlich der wesentlichen
Bauelemente identisch mit solchen für einzelne Schaltgehäuse, wie sie
in den Fig. 1 und 2 bereits erläutert wurden. Adaptiert werden mußte
nur der Antrieb: an die Stelle der starren Gabel (17) in den obengenann
ten Figuren sind hier je zwei mit den Bolzen (30, 30 a) gelenkig angeord
nete, an den anderen Enden mit Rollen (16, 16 a) versehene Verbindungs
stäbe (29, 29 a) vorgesehen. Die Bolzen (30, 30 a) sind an dem etwa T-för
migen Träger (34) am Ende der Isolierstoff-Antriebsstange (19) gelagert.
An dem T-Träger ist auf der dem Betrachter abgewandten Seite ein Zapfen
angebracht. Dieser Zapfen gleitet in dem horizontalen Führungsspalt (31)
des seitlich an dem Gehäuse angeordneten plattenförmigen Bauelements (32).
An der Platte (32) sind desweiteren die Platten (33;33 a) mit nicht dar
gestellten Spalten zur Führung der Verbindungsstäbe (29, 29 a) angebracht;
außerdem dienen diese Platten als Anschläge für die Rollen (16, 16 a)
beim Ausschalten; ausgeführt sind sie analog zu der schon in Fig. 2
gezeigten Anschlag- und Führungsplatte.
Die Antriebstange (19) läßt sich in einer nicht dargestellten Ausführungs
variante auch etwa parallel zu den Schaltgehäuseachsen anordnen und
betätigen. Die dann mit dieser Schaltstange weiter gelenkig verbundenen
Stäbe (29, 29 a) bewegen sich in diesem Fall mit ihren Lagerbolzen (30, 30 a)
in einem gleichfalls nicht dargestellten etwa vertikal verlaufenden
Führungsspalt in der entsprechend geänderten Platte (32).
Hinweis: Bei Reihenschaltung der Schaltgehäuse und nebeneinander angeord
neten Kontaktdruckerzeugungsvorrichtungen läßt sich die Bauhöhe des Ge
häuses (40) gegenüber Fig. 4 auf etwa die Hälfte verkleinern.
Claims (21)
1. Kontaktdruckerzeugungseinrichtung insbesondere für Vakuumschalter
in Einzel- oder Zweifach-Reihen- Anordnung, mit:
- a) einem Schaltgehäuse (1), in dem axial fluchtend zwei Kontaktkörper (2, 3) an einem feststehenden (4) und an einem bewegbaren (5) Strom leiterbolzen angeordnet sind und das mit einem zweiten Schaltge häuse (1 a) elektrisch und mechanisch in Reihe oder parallel geschaltet sein kann;
- b) einem System untereinander gelenkig verbundener Bauelemente zur Übertragung der Antriebskraft vom Schalterantrieb an den bewegbaren Kontakt, in welches ein während des Einschaltvorganges spannbarer, auf den bewegbaren Kontakt einwirkender elastischer Körper (20) durch mechanische Verbindung eingereiht ist;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- c) der elastische Körper (20) ist außerhalb des Systems aneinanderge reihter miteinander gelenkig verbundener Bauelemente zur Übertragung der Kraft des Schalterantriebs an den bewegbaren Kontaktkörper (3) angeordnet und mit diesem System mechanisch nicht verbunden;
- d) sobald der bewegbare Kontaktkörper (3) den feststehenden Kontakt körper (2) berührt, spannt ein Bauelement (13) des Kraftübertragungs systems den elastischen Körper, in dem es sich gegen diesen stemmt;
- e) die Kraft des gespannten elastischen Körpers wird durch das spannende Bauelement (13) an den bewegbaren Kontaktkörper (3) übertragen zur Erzeugung des Kontaktdrucks zwischen diesem Kontaktkörper und dem feststehenden Kontaktkörper (2).
2. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
das sich gegen den elastischen Körper (20) stemmende Bauelement des Kraftübertragungssystems ist als ein am Ende des bewegbaren Stromleiterbolzens (5) oder einer daran angebrachten Verlängerung (10) gelenkig angebrachter Koppelstab (13) ausgebildet.
das sich gegen den elastischen Körper (20) stemmende Bauelement des Kraftübertragungssystems ist als ein am Ende des bewegbaren Stromleiterbolzens (5) oder einer daran angebrachten Verlängerung (10) gelenkig angebrachter Koppelstab (13) ausgebildet.
3. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 2,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Oberfläche des elastischen Körpers (20) weist eine solche Neigung auf, daß der Koppelstab (13) darauf gegen Ende seiner Spann bewegung eine Totpunktlage einnimmt.
die Oberfläche des elastischen Körpers (20) weist eine solche Neigung auf, daß der Koppelstab (13) darauf gegen Ende seiner Spann bewegung eine Totpunktlage einnimmt.
4. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 2, 3,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
an einem Ende des Koppelstabs (13) ist ein Rollenkörper angeordnet, der sich während des Schaltvorgangs entlang der Oberfläche des elastischen Körpers bewegt und die Reibung verkleinert.
an einem Ende des Koppelstabs (13) ist ein Rollenkörper angeordnet, der sich während des Schaltvorgangs entlang der Oberfläche des elastischen Körpers bewegt und die Reibung verkleinert.
5. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
das sich gegen den elastischen Körper (20) stemmende Bauelement des Kraftübertragungssystems ist als eine am Ende des beweg baren Stromleiterbolzens (5) oder einer daran angebrachten Verlän gerung (10) drehbar gelagerte Kurvenscheibe ausgebildet, deren Außenrand mit veränderlichem Radius auf den elastischen Körper einwirkt.
das sich gegen den elastischen Körper (20) stemmende Bauelement des Kraftübertragungssystems ist als eine am Ende des beweg baren Stromleiterbolzens (5) oder einer daran angebrachten Verlän gerung (10) drehbar gelagerte Kurvenscheibe ausgebildet, deren Außenrand mit veränderlichem Radius auf den elastischen Körper einwirkt.
6. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 5,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der auf den elastischen Körper (20) einwirkende Außenrand der Kurven scheibe ist derart geformt, daß diese darauf gegen Ende ihrer Spann bewegung eine Totpunktlage einnimmt.
der auf den elastischen Körper (20) einwirkende Außenrand der Kurven scheibe ist derart geformt, daß diese darauf gegen Ende ihrer Spann bewegung eine Totpunktlage einnimmt.
7. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 5, 6,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
an einem Teil des Randes der Kurvenscheibe oder an einem Teil der Oberfläche des elastischen Körpers ist mindestens ein Rollenkörper zur Verkleinerung der Reibung angeordnet.
an einem Teil des Randes der Kurvenscheibe oder an einem Teil der Oberfläche des elastischen Körpers ist mindestens ein Rollenkörper zur Verkleinerung der Reibung angeordnet.
8. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der elastische Körper wird durch eine Anordnung von mindestens einer Blattfeder (20) realisiert.
der elastische Körper wird durch eine Anordnung von mindestens einer Blattfeder (20) realisiert.
9. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 8,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Blattfeder (20) ist in einem Gehäuse (22) derart angeordnet, daß ihre Ebene die Längsachse des Schaltgehäuses (1) kreuzt.
die Blattfeder (20) ist in einem Gehäuse (22) derart angeordnet, daß ihre Ebene die Längsachse des Schaltgehäuses (1) kreuzt.
10. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der elastische Körper (20) wird durch einen steifen, federnd gelagerten Körper realisiert.
der elastische Körper (20) wird durch einen steifen, federnd gelagerten Körper realisiert.
11. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 10,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
das federnde Lager wird durch mindestens eine Schraubenfeder realisiert.
das federnde Lager wird durch mindestens eine Schraubenfeder realisiert.
12. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 10,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
das federnde Lager wird durch mindestens eine Tellerfeder realisiert.
das federnde Lager wird durch mindestens eine Tellerfeder realisiert.
13. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der elastische Körper wird durch eine Anordnung von mindestens einer Blattfeder (20) realisiert, bei welcher der eine Endbereich einge spannt und der nicht eingespannte Bereich zumindest teilweise federnd gelagert ist.
der elastische Körper wird durch eine Anordnung von mindestens einer Blattfeder (20) realisiert, bei welcher der eine Endbereich einge spannt und der nicht eingespannte Bereich zumindest teilweise federnd gelagert ist.
14. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
für die Erzeugung des Kontaktdrucks zwischen den Kontaktkörpern von zwei mechanisch und elektrisch in Reihe oder parallel ge schalteten Schaltgehäusen (1, 1 a) sind die zugehörigen Kontakt druckerzeugungsvorrichtungen (12, 12 a) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) räumlich übereinander, Fig. 4, oder nebeneinander angeordnet.
für die Erzeugung des Kontaktdrucks zwischen den Kontaktkörpern von zwei mechanisch und elektrisch in Reihe oder parallel ge schalteten Schaltgehäusen (1, 1 a) sind die zugehörigen Kontakt druckerzeugungsvorrichtungen (12, 12 a) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) räumlich übereinander, Fig. 4, oder nebeneinander angeordnet.
15. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) sowohl bei einzelnen als auch bei in Reihe oder parallel geschalteten Schaltgehäusen (1; 1 a) erfolgt der Stromübergang vom bewegbaren Strom leiterbolzen (5) auf den feststehenden Stromleiterbolzen (6; 6 a) im Inneren des Durchführungsisolators (9; 9 a);
- b) der bewegbare Stromleiterbolzen (5) steht aus dem Durchführungsisolator nicht hervor und besitzt an seinem Ende eine Verlängerung (10;10 a), an der das Bauelement (13; 13 a) für das Spannen des elastischen Körpers (20; 20 a) gelenkig oder drehbar angeordnet ist.
16. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 2,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
sowohl bei einzelnen als auch bei in Reihe oder parallel geschalteten Schaltgehäusen (1; 1 a) ist im Bereich zwischen Anschlagplatte (24; 32) und Antriebsstange (19) eine während des Einschaltvorganges spann bare Feder angeordnet, die den gegebenenfalls nachfolgenden Aus schaltvorgang bewirkt.
sowohl bei einzelnen als auch bei in Reihe oder parallel geschalteten Schaltgehäusen (1; 1 a) ist im Bereich zwischen Anschlagplatte (24; 32) und Antriebsstange (19) eine während des Einschaltvorganges spann bare Feder angeordnet, die den gegebenenfalls nachfolgenden Aus schaltvorgang bewirkt.
17.Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, 5,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
sowohl bei einzelnen als auch bei in Reihe oder parallel geschalteten Schaltgehäusen (1; 1 a) ist im Bereich zwischen Stirn des Durchführungs isolators (9; 9 a) und Kurvenscheibe der Stromleiterbolzen (5) oder seine Verlängerung (10; 10 a) von einer während des Einschaltvorgangs spannbaren Druckfeder umgeben, die den gegebenenfalls nachfolgenden Ausschaltvorgang bewirkt.
sowohl bei einzelnen als auch bei in Reihe oder parallel geschalteten Schaltgehäusen (1; 1 a) ist im Bereich zwischen Stirn des Durchführungs isolators (9; 9 a) und Kurvenscheibe der Stromleiterbolzen (5) oder seine Verlängerung (10; 10 a) von einer während des Einschaltvorgangs spannbaren Druckfeder umgeben, die den gegebenenfalls nachfolgenden Ausschaltvorgang bewirkt.
18. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) mindestens ein elastischer Körper (20) ist hauptsächlich seitlich des bewegbaren Stromleiterbolzens (5) oder der Verlängerung (10) so angeordnet, daß er diese Bauelemente berührt und dabei seine Federkraft auf sie ausgerichtet ist;
- b) der bewegbare Stromleiterbolzen oder seine Verlängerung weisen hauptsächlich in Längsrichtung ein derartiges Profil auf, daß wäh rend des Einschaltens spätestens bei Berührung der Kontaktkörper (2, 3) durch die Einwirkung der Federkraft des elastischen Körpers auf dieses Profil eine Kraftkomponente in Einschaltrichtung ent steht.
19. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 18,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der elastische Körper ist durch mindestens einen, federnd gelager ten kugelförmigen Körper realisiert.
der elastische Körper ist durch mindestens einen, federnd gelager ten kugelförmigen Körper realisiert.
20. Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung nach Patentanspruch 18,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
der elastische Körper ist durch mindestens einen, federnd gela gerten rollenförmigen Körper realisiert.
der elastische Körper ist durch mindestens einen, federnd gela gerten rollenförmigen Körper realisiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726739 DE3726739A1 (de) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726739 DE3726739A1 (de) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726739A1 true DE3726739A1 (de) | 1988-03-03 |
DE3726739C2 DE3726739C2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6333538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726739 Granted DE3726739A1 (de) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3726739A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131827A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Siemens Ag | Vakuumschalter mit einer hebelanordnung zur umlenkung der bewegungsrichtung |
EP0704872A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-03 | Schneider Electric Sa | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter |
WO2008078178A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Giampietro Tosi | Compact isolator switch for medium and high voltage |
CN102623237A (zh) * | 2012-04-19 | 2012-08-01 | 长沙智通电力设备有限公司 | 真空断路器的永磁操动机构 |
CN102664120A (zh) * | 2012-04-19 | 2012-09-12 | 长沙智通电力设备有限公司 | 小型化的40.5kv真空断路器 |
CN104485253A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-04-01 | 平高集团有限公司 | 一种传动机构及使用该传动机构的开关设备 |
CN109659191A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-04-19 | 许继集团有限公司 | 一种开关装置及其传动结构 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224449B3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgerät |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137789B (de) * | 1955-07-27 | 1962-10-11 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter |
US3180960A (en) * | 1962-09-26 | 1965-04-27 | Gen Electric | Bounce suppressing arrangement for electrical contacts |
DE1200427B (de) * | 1960-10-07 | 1965-09-09 | Siemens Ag | Schalter bzw. Selbstschalter |
DE1966286U (de) * | 1964-07-01 | 1967-08-17 | Eberle & Koehler K G | Elastisch gelagertes kontaktglied. |
CH494463A (de) * | 1964-11-11 | 1970-07-31 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter |
DE2049393A1 (de) * | 1969-10-09 | 1971-04-29 | Gen Electric | Leistungsschalter mit magnetisch be tatigter Schließvorrichtung |
DE2254812A1 (de) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Inst Prueffeld Elekt | Hochspannungsschalter mit abnehmbarem antrieb |
DE2405149B1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-07 | Siemens Ag | Vakuumschaltgeraet mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder |
DE2702962A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Driescher Eltech Werk | Vakuumschaltgeraet |
DE2717958B2 (de) * | 1977-04-20 | 1979-06-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten |
DE3300979A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol |
DE3421401A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Siegfried Basel Geitlinger | Baustein |
EP0172986A2 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-05 | Sprecher Energie AG | Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter |
DE3147016C2 (de) * | 1981-11-27 | 1986-10-23 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Hochspannungsschalter |
-
1987
- 1987-08-07 DE DE19873726739 patent/DE3726739A1/de active Granted
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137789B (de) * | 1955-07-27 | 1962-10-11 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter |
DE1200427B (de) * | 1960-10-07 | 1965-09-09 | Siemens Ag | Schalter bzw. Selbstschalter |
US3180960A (en) * | 1962-09-26 | 1965-04-27 | Gen Electric | Bounce suppressing arrangement for electrical contacts |
DE1966286U (de) * | 1964-07-01 | 1967-08-17 | Eberle & Koehler K G | Elastisch gelagertes kontaktglied. |
CH494463A (de) * | 1964-11-11 | 1970-07-31 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Kontaktanordnung für stromlos zu unterbrechen bestimmte Schalter |
US3663906A (en) * | 1969-10-09 | 1972-05-16 | Gen Electric | Electric circuit breaker with magnetically assisted closing means |
DE2049393A1 (de) * | 1969-10-09 | 1971-04-29 | Gen Electric | Leistungsschalter mit magnetisch be tatigter Schließvorrichtung |
DE2254812A1 (de) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Inst Prueffeld Elekt | Hochspannungsschalter mit abnehmbarem antrieb |
DE2405149B1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-07 | Siemens Ag | Vakuumschaltgeraet mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder |
DE2702962A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Driescher Eltech Werk | Vakuumschaltgeraet |
DE2717958B2 (de) * | 1977-04-20 | 1979-06-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten |
DE3147016C2 (de) * | 1981-11-27 | 1986-10-23 | Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Hochspannungsschalter |
DE3300979A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol |
DE3421401A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Siegfried Basel Geitlinger | Baustein |
EP0172986A2 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-05 | Sprecher Energie AG | Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "etz" Bd. 106 (1985), H. 10, S. 506-507 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131827A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Siemens Ag | Vakuumschalter mit einer hebelanordnung zur umlenkung der bewegungsrichtung |
EP0704872A1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-04-03 | Schneider Electric Sa | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter |
FR2725303A1 (fr) * | 1994-09-29 | 1996-04-05 | Schneider Electric Sa | Interrupteur ou disjoncteur moyenne tension |
WO2008078178A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Giampietro Tosi | Compact isolator switch for medium and high voltage |
WO2008078178A3 (en) * | 2006-12-22 | 2008-10-30 | Giampietro Tosi | Compact isolator switch for medium and high voltage |
CN102623237A (zh) * | 2012-04-19 | 2012-08-01 | 长沙智通电力设备有限公司 | 真空断路器的永磁操动机构 |
CN102664120A (zh) * | 2012-04-19 | 2012-09-12 | 长沙智通电力设备有限公司 | 小型化的40.5kv真空断路器 |
CN104485253A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-04-01 | 平高集团有限公司 | 一种传动机构及使用该传动机构的开关设备 |
CN109659191A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-04-19 | 许继集团有限公司 | 一种开关装置及其传动结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726739C2 (de) | 1993-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0115739B1 (de) | Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol | |
EP0047355B1 (de) | Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze | |
DE2847594C2 (de) | Schnellunterbrecher | |
EP0500550B1 (de) | Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen | |
DE3726739A1 (de) | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung | |
WO2010026048A1 (de) | Nockenwellenantrieb für eine vakuumschaltröhre und schaltgerät | |
EP0397294A2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder | |
DE1765920C3 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
EP3756204B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung | |
EP0138743B1 (de) | Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen | |
EP0159960A1 (de) | Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder | |
EP0606265B1 (de) | Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre | |
DE3147016C2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2942720C2 (de) | Drucktaste mit Schnappwirkung | |
DE2854376C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE3906786C2 (de) | ||
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
EP0632928B1 (de) | Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung | |
DE1765415B2 (de) | Stromschalter für eine elektrolytische Chlor-Alkali-Zelle | |
DE3335732C2 (de) | ||
DE3930548A1 (de) | Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung | |
DE3901713C2 (de) | ||
DE19831658A1 (de) | Elektromechanisches Schaltrelais (3/98) | |
EP0391339A2 (de) | Hochspannungsschaltgerät | |
DE2906941A1 (de) | Mehrfachtrennschalter mit einer vielzahl von schaltereinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01H 1/50 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |