DE3726359C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3726359C2 DE3726359C2 DE19873726359 DE3726359A DE3726359C2 DE 3726359 C2 DE3726359 C2 DE 3726359C2 DE 19873726359 DE19873726359 DE 19873726359 DE 3726359 A DE3726359 A DE 3726359A DE 3726359 C2 DE3726359 C2 DE 3726359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- basic
- base
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laufzeitausgleich zwi schen den Codewörtern eines digitalen Tonsignals nach dem Ober begriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.The invention relates to a method for runtime compensation between the codewords of a digital audio signal after the upper Concept of claim 1 and an arrangement for performing of the procedure.
Erfolgt die Übertragung von digitalen Tonsignalen beispielsweise über einen ISDN-Basisanschluß, so reicht die Übertragungskapazi tät eines Basiskanals nicht aus. Das digitale Tonsignal muß vielmehr über beide Basiskanäle übertragen werden. Nähere Ein zelheiten über die Technik des ISDN (Integrated Services Digital Network) können beispielsweise der Funkschau 13/1987, Seite 40- 42 oder dem Sonderheft "telcom report" Diensteintegrierendes Di gitalnetz ISDN, Februar 1985 der Firma Siemens AG entnommen wer den. Da die Basiskanäle unterschiedliche Übertragungswege auf weisen können, treten Laufzeitunterschiede bis zu ca. einer hal ben Sekunde auf. Empfangsseitig müssen diese Laufzeitunterschiede automatisch ausgeglichen werden, um das ursprüngliche digitale Tonsignal wiederzugewinnen.For example, digital audio signals are transmitted over an ISDN base connection, the transmission capacity is sufficient of a base channel. The digital audio signal must rather be transmitted over both basic channels. Closer on Details about the technology of ISDN (Integrated Services Digital Network) can, for example, Funkschau 13/1987, page 40- 42 or the special issue "telcom report" integrating service Di gitalnetz ISDN, February 1985 taken from Siemens AG the. Because the base channels have different transmission paths runtime differences of up to approx ben second. At the receiving end, these runtime differences must are automatically balanced to the original digital Recover sound signal.
Aus der Offenlegungsschrift DE 30 20 176 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zum zeitgleichen Aussenden von Nachrichten über mehrere Gleichwellensender bekannt.A method is known from the published patent application DE 30 20 176 A1 and an arrangement for the simultaneous transmission of messages known through several single-frequency transmitters.
Die Nachrichten in den Gleichwellensendern werden gespeichert oder verzögert bis die längstmögliche Laufzeit der Nachrichten von der Zentrale zu den Gleichwellensendern verstrichen ist. Auf ein Taktsignal hin werden dann die Nachrichten synchron ausgesendet. Laufzeitunterschiede des Taktsignals werden wieder durch Zeitglieder ausgeglichen oder das Taktsignal wird syn chronisiert. The messages in the single-frequency transmitters are saved or delayed until the longest possible duration of the messages from the central station to the single-frequency transmitters. The messages then become synchronous in response to a clock signal sent out. Differences in the running time of the clock signal are again compensated by timers or the clock signal becomes syn chronized.
Hinweise zum Laufzeitausgleich zwischen zwei Basissignalen eines Tonsignals, die über unterschiedliche und wechselnde Verbindungswege übertragen und wieder zusammengefügt werden, sind dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen.Notes on the runtime compensation between two basic signals of a sound signal that is different and changing Connection paths are transferred and reassembled, cannot be found in this reference.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach realisierbares Verfahren sowie eine zugehörige Anordnung zum Laufzeitausgleich für in Teilsignale zerlegte Tonsignale anzugeben.The object of the invention is an easy to implement Procedure and an associated arrangement to compensate for the runtime for broken down into partial signals Specify sound signals.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Außerdem ist eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.The object is achieved by the features specified in claim 1 solved. In addition, an arrangement for performing the Procedure specified.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist es, daß praktisch keine weitere Laufzeit zur Signallaufzeit hinzukommt. Der Basiskanal mit der größeren Laufzeit bestimmt die Gesamtlaufzeit des digitalisierten Tonsignals. Die Speicherkapazität entspricht nur dem maximalen Laufzeitunterschied zwischen beiden Basiskanälen.It is advantageous in this process that practically none additional runtime is added to the signal runtime. The base channel with the longer term determines the total term of the digitized Tone signal. The storage capacity only corresponds to that maximum runtime difference between the two basic channels.
Die Verwendung von zwei Überrahmenkennungen gestattet sowohl ein rasches Einsynchronisieren als auch ein schnelles Feststellen der Laufzeitdifferenz.The use of two superframe identifiers allows both a quick synchronization as well as a quick detection the transit time difference.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are in the other subclaims specified.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.A preferred embodiment of the invention is based on explained in more detail by figures.
Es zeigenShow it
Fig. 1 einen möglichen Verbindungsaufbau zur Übertragung eines Tonsignals, Fig. 1 shows a possible connection arrangement for transfer of an audio signal,
Fig. 2 eine Sendeeinrichtung, Fig. 2 is a transmitting device,
Fig. 3 eine Empfangseinrichtung, Fig. 3 shows a receiving device,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der übertragenen und empfangsseitig verarbeiteten digitalen Signale und Fig. 4 is a timing diagram of the transmitted and processed digital signals and
Fig. 5 ein Zeitdiagramm der Basissignale. Fig. 5 is a timing diagram of the basic signals.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für die Übertragung eines digitalisierten Tonsignals über eine ISDN-Verbindung (Integrated Services Digital Network) dargestellt. Zunächst soll ein ISDN-Basisanschluß kurz erläutert werden. Über einen Basisanschluß hat der Teilnehmer Zugriff zu zwei Basiskanälen B1, B2, die jeweils eine Datenübertragung mit einer Bitrate von 64 kbit/s ermöglichen. Sollen nun Tonsignale guter Qualität übertragen werden, so ist es erforderlich, einen Frequenzbereich von 40 Hz bis 15 kHz vorzusehen. Die analogen Tonsignale werden abgetastet, quantisiert und nach einem datenreduzierenden Verfahren codiert. Man erhält so ein digitales Tonsignal von 128 kbit/s oder geringfügig darunter. Es ist also notwendig, zwei Basiskanäle B1 und B2 zu belegen. Beim Aufband einer Verbindung werden häufig unterschiedliche Verbindungswege für die Basiskanäle geschaffen. So verläuft der erste Basiskanal B1 von der ISDN-Sendeeinrichtung ISDN-SE ausgehend über eine erste Vermittlung V1 auf kürzestem Wege über eine zweite Vermittlung V2 zur ISDN-Empfangseinrichtung ISDN-EE. Der zweite Basiskanal B2 verläuft wieder von der ISDN-Sendeeinrichtung über die erste Vermittlung V1, jedoch über eine Satelliten-Sendestelle SS, die Funkstrecke zum Satelliten SAT, vom Satelliten zur Satelliten-Empfangsstelle SE, über eine dritte Vermittlung V3 und die zweite Vermittlung V2 zur ISDN- Empfangsstelle. Die Darstellung der Verbindungen und der ISDN- Einrichtungen ist hier stark vereinfacht. Einzelheiten über die ISDN-Anschlußtechnik sind dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten "telcom report" zu entnehmen.In Fig. 1 an example of the transmission of a digitized sound signal over an ISDN connection (Integrated Services Digital Network) is shown. First, an ISDN basic connection will be briefly explained. Via a basic connection, the subscriber has access to two basic channels B 1 , B 2 , each of which enables data transmission at a bit rate of 64 kbit / s. If sound signals of good quality are now to be transmitted, it is necessary to provide a frequency range from 40 Hz to 15 kHz. The analog audio signals are sampled, quantized and encoded using a data-reducing method. This gives a digital audio signal of 128 kbit / s or slightly less. It is therefore necessary to occupy two basic channels B 1 and B 2 . When establishing a connection, different connection paths are often created for the basic channels. Thus, the first base channel B 1 runs from the ISDN transmission device ISDN-SE via a first exchange V 1 in the shortest way via a second exchange V 2 to the ISDN reception device ISDN-EE. The second base channel B 2 runs again from the ISDN transmitter via the first switch V 1 , but via a satellite transmitter SS, the radio link to the satellite SAT, from the satellite to the satellite receiver SE, via a third switch V 3 and the second Switching V 2 to the ISDN receiving point. The representation of the connections and the ISDN facilities is greatly simplified here. Details on the ISDN connection technology can be found in the "telcom report" mentioned in the introduction to the description.
Wesentlich ist allein, daß das digitale Tonsignal in zwei Basisbandsignale B1 und B2 aufgeteilt werden muß. Dies geschieht byteweise; ein Byte wird ebenfalls als Oktett und im folgenden als Codewort bezeichnet, obwohl hier in Abhängigkeit vom Codierverfahren ein Codewort Teile eines Abtastwertes oder auch mehrere Abtastwerte beinhalten kann.The only essential thing is that the digital audio signal must be divided into two baseband signals B 1 and B 2 . This happens byte by byte; a byte is also referred to as an octet and in the following text as a code word, although here, depending on the coding method, a code word can contain parts of a sample or several samples.
Durch die unterschiedlichen Übertragungswege ergeben sich natürlich unterschiedliche Laufzeiten. An den Ausgängen der ISDN-Empfangseinrichtung ISDN-EE können daher die Codewörter entgegen ihrer ursprünglichen Zuordnung um bis zu 0,5 s gegeneinander verschoben sein. Synchronisiereinrichtungen sorgen dafür, daß die Laufzeitunterschiede nur ein ganzzahliges Vielfaches eines Codewortes ausmachen. Die Aufteilung des digitalen Tonsignals in zwei Basisbandsignale ist dem in Fig. 4 dargestellten Zeitdiagramm zu entnehmen. The different transmission paths naturally result in different terms. At the outputs of the ISDN receiving device ISDN-EE, the code words can therefore be shifted from each other by up to 0.5 s, contrary to their original assignment. Synchronizing devices ensure that the runtime differences only make up an integral multiple of a code word. The division of the digital audio signal into two baseband signals is shown in the time diagram shown in FIG. 4.
In Fig. 2 werden die Sendeeinrichtungen näher erläutert. Sie bestehen aus einer Abtast/Codiereinrichtung AT/COD, deren Eingang ein analoges Tonsignal TS zugeführt wird und an deren beiden Ausgängen bereits das in zwei Teilsignale T1 und T2 aufgeteilte digitale Tonsignal abgegeben wird. Die Ausgänge sind jeweils über eine erste Einfügeeinrichtung EE1 und eine zweite Einfügeeinrichtung EE2 geführt, die jeweils einen zweiten Eingang aufweisen, der mit dem Ausgang eines Rahmenkennung-Generators RG verbunden sind. Die Ausgänge der Einfügeeinrichtungen sind mit Eingängen der ISDN-Sendeeinrichtung verbunden. Am Ausgang werden die Basissignale B1, B2 und die Vermittlungsinformation D16 als Multiplexsignal abgegeben. Diese Signale werden hier als ISDN- Basissignal IBS bezeichnet.In FIG. 2, the transmitting means will be explained. They consist of a scanning / coding device AT / COD, the input of which is supplied with an analog sound signal TS and at whose two outputs the digital sound signal divided into two partial signals T 1 and T 2 is already emitted. The outputs are each guided via a first insertion device EE 1 and a second insertion device EE 2 , each of which has a second input, which are connected to the output of a frame identifier generator RG. The outputs of the insertion devices are connected to the inputs of the ISDN transmission device. The base signals B 1 , B 2 and the switching information D 16 are emitted at the output as a multiplex signal. These signals are referred to here as the ISDN basic signal IBS.
Das Abtasten eines analogen Tonsignals TS ist jedem Fachmann geläufig. Die hier angewendete spezielle Codierung ist für die Erfindung selber unwesentlich. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird von dem codierten Tonsignal DTS jedes zweite Codewort B1-0, B1-2, . . . dem ersten Teilsignal T1 bzw. dem ersten Basissignal B1 zugeordnet (Fig. 4.2), die übrigen Codewörter B2-1, B2-3, . . . werden jeweils dem zweiten Teilsignal T2 bzw. dem zweiten Basissignal B2 zugeordnet (Fig. 4.3). In jedes Teilsignal T1, T2 wird eine Rahmenkennung eingefügt. Die so erhaltenen Signale werden hier als Basissignale B1 und B2 bezeichnet. Die Rahmenkennung RK kann natürlich konzentriert am Anfang eines jeden Pulsrahmens als spezielles Codewort beispielsweise 00010111 eingefügt werden. Es ist aber ebenso möglich, die einzelnen Bits äquidistant innerhalb der Dauer eines Pulsrahmens zu verteilen. Dies hat den Vorteil, daß die Rahmenkennung keine zusätzliche Übertragungskapazität beansprucht, da beispielsweise in großen Abständen ein Tonsignal gröber quantisiert werden kann. Außerdem muß eine Überrahmenperiode UP (Fig. 5) gekennzeichnet werden, die mindestens die doppelte Zeitdauer des maximalen Laufzeitunterschiedes der Basissignale aufweisen. Nur so ist es möglich, festzustellen, welches Basissignal verzögert ist. Als Überrahmenkennung werden zwei Rahmenkennungen RK, verwendet werden, beispielsweise 00010111 und 11101000, die mindestens je einmal zweckmäßigerweise jedoch jeweils mehrmals innerhalb der Zeit des maximalen Laufzeitunterschiedes - dies entspricht der halben Überrahmenperiodendauer - übertragen werden. Hierdurch wird keine zusätzliche Übertragungskapazität benötigt und die Feststellung des Laufzeitunterschiedes ist schneller möglich. Das Prinzip ist in Fig. 5 dargestellt. In die Toninformation der Basiskanäle B1 und B2 sind die Rahmenkennungen - Codewörter mit jeweils acht Bits - eingebettet. Die Bits jeder Rahmenkennung sind dabei gleichmäßig innerhalb einer Überrahmenperiode verteilt. Jedes Bit einer Rahmenkennung ist einem festem Platz des Pulsrahmens zugeordnet. Zwischen den einzelnen Bits der Rahmenkennung werden jeweils viele Bits an Toninformation übertragen. Diese Details sind in Fig. 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht eingezeichnet. In Fig. 5 ist das zweite Basissignal B2 gegenüber dem ersten Basissignal B1 um die Differenz D verzögert. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann diese Differenz spätestens nach zirka einer halben Überrahmenperiode UP ermittelt werden. Nämlich immer dann, wenn in jedem Basissignal ein Überrahmenanfang oder die Mitte eines Überrahmens durch einen Wechsel der Rahmenkennung in RK oder RK in gefunden wird. Einzelheiten werden anhand Fig. 3 näher erläutert.Any person skilled in the art is familiar with the sampling of an analog audio signal TS. The special coding used here is not essential for the invention itself. As can be seen from Fig. 4, the coded audio signal DTS every second code word B 1-0 , B 1-2,. . . assigned to the first partial signal T 1 or the first basic signal B 1 ( FIG. 4.2), the remaining code words B 2-1 , B 2-3,. . . are assigned to the second sub-signal T 2 and the second basic signal B 2 ( Fig. 4.3). A frame identifier is inserted into each partial signal T 1 , T 2 . The signals thus obtained are referred to here as basic signals B 1 and B 2 . The frame identifier RK can of course be inserted in a concentrated manner at the beginning of each pulse frame as a special code word, for example 00010111. However, it is also possible to distribute the individual bits equidistantly within the duration of a pulse frame. This has the advantage that the frame identifier does not require any additional transmission capacity, since, for example, a sound signal can be quantized more coarsely at large intervals. In addition, an overframe period UP ( FIG. 5) must be identified which has at least twice the duration of the maximum transit time difference of the base signals. This is the only way to determine which base signal is delayed. Two frame identifiers RK are used as the superframe identifier, for example 00010111 and 11101000, which are expediently transmitted at least once each time, however, in each case several times within the time of the maximum runtime difference - this corresponds to half the superframe period. As a result, no additional transmission capacity is required and the difference in transit time can be determined more quickly. The principle is shown in Fig. 5. The frame identifications - code words with eight bits each - are embedded in the sound information of the basic channels B 1 and B 2 . The bits of each frame identifier are evenly distributed within a superframe period. Each bit of a frame identifier is assigned to a fixed location of the pulse frame. Many bits of sound information are transmitted between the individual bits of the frame identifier. However, these details are not shown in FIG. 5 for reasons of clarity. In FIG. 5, the second base signal B is delayed 2 relative to the first base signal B 1 by the difference D. As can be seen from FIG. 5, this difference can be determined after about half a superframe period UP at the latest. Namely, whenever a base frame or the middle of a frame is found in each base signal by changing the frame identifier in RK or RK in. Details are explained in more detail with reference to FIG. 3.
In Fig. 3 ist eine Empfangseinrichtung zur Wiedergewinnung des Tonsignals dargestellt. Das ISDN-Basissignal IBS wird über einen Eingang 3 einer ISDN-Empfangseinrichtung ISDN-EE zugeführt. Deren Ausgänge 4 bzw. 5 sind über einen Multiplexer MUX mit dem Eingang eines Speichers ST verbunden und außerdem jeweils über eine erste Überrahmen-Erkennungseinrichtung RE1 und über eine zweite Überrahmen-Erkennungseinrichtung RE2 mit Eingängen einer Steuerung ST verbunden. Die Steuerung liefert die Schreibsignale SA und die Lesesignale LA für den Speicher ST. Am Ausgang 6 des Speichers werden die Basissignale entsprechend Fig. 4.6 geordnet abgegeben. In Fig. 3 a receiving device is illustrated for recovering the sound signal. The ISDN basic signal IBS is fed via an input 3 to an ISDN receiving device ISDN-EE. The outputs 4 and 5 thereof are connected to the input of a memory ST via a multiplexer MUX and, moreover, are each connected to inputs of a control ST via a first superframe recognition device RE 1 and a second superframe recognition device RE 2 . The controller supplies the write signals SA and the read signals LA for the memory ST. At the output 6 of the memory, the basic signals are emitted in accordance with Fig. 4.6.
Durch die ISDN-Empfangseinrichtung werden bereits an den Ausgängen 4 und 5 die Basissignale B1 und B2 separat ausgegeben. Hierbei ist bereits eine Synchronisation der Codewörter entsprechend Fig. 4.4 und 4.5 gegeben. Die Laufzeitdifferenz beträgt ein ganzzahliges Vielfaches zweier Codewortlängen. Die Überrahmen- Erkennungseinrichtungen ermitteln aus den Rahmenkennungen RK und Beginn und Mitte der Überrahmenperiode. Die Überrahmen- Erkennungseinrichtungen können natürlich ebenso Teil einer stets erforderlichen Synchronisiereinrichtung sein.The base signals B 1 and B 2 are already output separately at outputs 4 and 5 by the ISDN receiving device. Here, the code words are already synchronized in accordance with FIGS. 4.4 and 4.5. The runtime difference is an integer multiple of two code word lengths. The superframe recognition devices determine from the framework identifiers RK and the beginning and middle of the superframe period. The superframe detection devices can of course also be part of a synchronization device that is always required.
Die Codewörter der beiden Basissignale B1 und B2 werden abwechselnd in den Speicher M eingelesen. Der Multiplexer kann hierbei durch Three-State-Ausgänge nachgebildet werden. Zum Auslesen muß von der Steuerung ST zunächst ermittelt werden, welches Basissignal die größere Laufzeit aufweist, dann muß die Zeitdifferenz D zwischen den Überrahmen ermittelt werden und dies beim Auslesen aus dem Speicher M berücksichtigt werden. Die Ermittlung der Differenz wird anhand der Fig. 4.4 und 4.5 genauer erläutert. Es wird davon ausgegangen, daß mit dem letzten Codewort eines vorangegangenen Pulsrahmens PR auch die Überrahmenerkennung erfolgt ist. Das heißt, vor dem ersten Codewort B1-0 des ersten Basissignals B1 des folgenden dargestellten Pulsrahmens wurde ein Überrahmenanfang festgestellt und vor dem ersten Codewort B1-1 des zweiten Basissignals B2S wurde ebenfalls ein Überrahmenanfang festgestellt. Zwischen beiden "Überrahmenkennungen" (Wechsel der Rahmenkennungen in RK) ergibt sich die Zeitdifferenz D. Da das zweite Basissignal B2 die größere Laufzeit aufweist, wird jedes in den Speicher eingeschriebene Codewort dieses Basissignals sofort wieder ausgelesen (oder direkt an den Ausgang 6 durchgeschaltet), die Ausleseadresse ist mit der Einleseadresse identisch. Das erste Basissignal B1 muß entsprechend der Laufzeitdifferenz L verzögert ausgelesen werden. Bei einem Zeitunterschied von D gleich drei Codewörtern ergibt sich eine Laufzeitdifferenz von L = D - 1 Codewörtern. Die Adresse zum Auslesen des ersten Basissignals B1 muß folglich entsprechend reduziert werden, nach Fig. 4.5 um L = 3 - 1. So ergibt sich entsprechend Fig. 4.6 wieder das ursprüngliche digitale Tonsignal am Ausgang 6 des Speichers M, das jedoch noch die Rahmenkennungen aufweist. Diese werden vor der Rückumsetzung in ein analoges Tonsignal eliminiert. Die Verarbeitung der Codewörter in der Anordnung nach Fig. 3 kann seriell oder parallel erfolgen.The code words of the two basic signals B 1 and B 2 are read into the memory M alternately. The multiplexer can be simulated by three-state outputs. To read out, the control ST must first determine which base signal has the longer transit time, then the time difference D between the superframes must be determined and this must be taken into account when reading out from the memory M. The determination of the difference is explained in more detail with reference to FIGS. 4.4 and 4.5. It is assumed that the last code word of a previous pulse frame PR has also been used to identify the superframe. That is, before the first code word B 1-0 of the first base signal B 1 of the pulse frame shown below, an overframe start was found and before the first code word B 1-1 of the second base signal B 2 S, an overframe start was also found. The time difference D results between the two "superframe identifiers" (change of the frame identifiers in RK). Since the second basic signal B 2 has the longer transit time, each code word of this basic signal written into the memory is immediately read out again (or directly connected to output 6 ). , the read-out address is identical to the read-in address. The first base signal B 1 must be read out with a delay in accordance with the transit time difference L. With a time difference of D equal to three code words, there is a transit time difference of L = D - 1 code words. The address for reading out the first basic signal B 1 must consequently be reduced accordingly, according to FIG. 4.5 by L = 3 - 1. Thus, according to FIG. 4.6, the original digital audio signal at output 6 of memory M again results, but this still contains the frame identifiers having. These are eliminated before being converted back into an analog audio signal. The processing of the code words in the arrangement according to FIG. 3 can take place in series or in parallel.
Wenn im Gegensatz zu Fig. 4 und Fig. 5 dagegen das erste Basissignal B1 die größere Laufzeit aufweist, dann muß die Ausleseadresse für das zweite Basissignal um L = D + 1 verringert werden. Die Adressenberechnung kann sowohl softwaremäßig als auch hardwaremäßig durchgeführt werden. Durch die Mehrfachaussendung der Rahmenkennungen ergibt sich bereits eine große Unempfindlichkeit gegenüber Übertragungsfehlern. Damit auch starke und länger anhaltende Übertragungsstörungen keine Fehlsynchronisierung verursachen, sollten die Überrahmen-Erkennungsschaltungen und/oder die Steuerung zusätzlich eine Hysterese aufweisen. Diese Schaltungen sind aus Synchronisiereinrichtungen für Multiplexgeräte hinreichend bekannt.If in contrast to FIG. 4 and FIG. 5, however, the first base signal B 1 having the greater run time, then the read-out address for the second base signal to L = D + 1 must be reduced. The address calculation can be carried out both software and hardware. The multiple transmission of the frame identifiers already results in great insensitivity to transmission errors. The superframe detection circuits and / or the controller should additionally have a hysteresis so that even strong and longer-lasting transmission disturbances do not cause incorrect synchronization. These circuits are well known from synchronizing devices for multiplex devices.
Für die Übertragung von Stereo-Tonsignalen sind zwei Basisanschlüsse mit insgesamt vier Basiskanälen erforderlich. Auch hier kann der Laufzeitausgleich in gleicher Weise erfolgen, wobei jedem Tonkanal die beschriebene Anordnung zugeordnet wird. Hierzu ist jedoch in jedem Kanal eine entsprechend umfangreichere Steuerung und eine Verkopplung der beiden Steuerungen notwendig. Von den vier empfangenen Basissignalen wird wiederum das Basissignal mit der größten Laufzeit ermittelt. Anschließend werden die Ausleseadressen für die drei übrigen Basiskanäle errechnet. Jeder Speicher muß dabei natürlich die Codewörter zweier Basiskanäle für die Dauer des maximalen Laufzeitunterschiedes speichern können.There are two basic connections for the transmission of stereo sound signals with a total of four basic channels required. Also here the runtime compensation can take place in the same way, whereby the arrangement described is assigned to each sound channel. For this, however, there is a correspondingly more extensive one in each channel Control and a coupling of the two controls necessary. Of the four basic signals received, this in turn becomes Base signal with the longest transit time determined. Subsequently the readout addresses for the three other basic channels are calculated. Each memory must of course have the code words of two Basic channels for the duration of the maximum runtime difference can save.
Claims (7)
daß sendeseitig das Tonsignal in Codewörter (B1-0, B2-1, B1-2, B2-3, . . .) zerlegt und in zwei Teilsignale (T1, T2) aufgeteilt wird,
das jedes Teilsignal (T1, T2) durch Hinzufügen von einer Über rahmenkennung, die zwei unterschiedlichen Rahmenkennungen (RK, ) beinhaltet, zu einem Basissignal (B1, B2) ergänzt wird, daß die in gleichen Abständen zueinander ausgesendeten Rahmen kennungen, (RK, ) den Beginn und die Mitte einer Überrahmen periode (UP) markieren, daß empfangsseitig jedes Basissignal (B1, B2) synchronisiert wird und die das Tonsignal beinhaltenden Codewörter (B1-0, B2-1, B1-2, B2-3, . . .) abwechselnd eingespeichert werden,
daß jeweils Beginn und Mitte der Überrahmenperiode (UP) beider Basissignale (B1, B2) durch Überprüfen der Überrahmenkennung festgestellt werden,
daß die Laufzeitdifferenz (L) zwischen den Basissignalen (B1, B2) ermittelt wird, und
daß abwechselnd ein Codewort (BS2-1, BS2-3, . . .) des Basis kanals (B₂) mit der längeren Laufzeit sofort und ein Codewort (BS1-0, BS1-2, . . .) des anderen Basiskanals (B₁) zeitgerecht verzögert ausgelesen wird, wodurch das digitale Tonsignal rekonstruiert wird. 1. A method for compensating for time differences in the transmission of a digital audio signal, which is divided into at least two basic signals (B 1 , B 2 ) of the same data rate, which are transmitted in two basic channels (B 1 , B 2 ) via different connection paths, characterized in that
that the audio signal is broken down into code words (B 1-0 , B 2-1 , B 1-2 , B 2-3 ,...) on the transmission side and divided into two partial signals (T 1 , T 2 ),
that each sub-signal (T 1 , T 2 ) is supplemented by adding a frame identifier, which contains two different frame identifiers (RK,), to form a basic signal (B 1 , B 2 ) that the frame identifiers, which are transmitted at equal intervals, (RK,) mark the beginning and the middle of a superframe period (UP) that each base signal (B 1 , B 2 ) is synchronized on the receiving end and the code words (B 1-0 , B 2-1 , B 1- containing the sound signal) 2 , B 2-3 , ... ) Are stored alternately,
that the start and middle of the superframe period (UP) of both base signals (B 1 , B 2 ) are determined by checking the superframe identifier,
that the transit time difference (L) between the basic signals (B 1 , B 2 ) is determined, and
that alternately a code word (BS 2-1 , BS 2-3 ,...) of the base channel (B₂) with the longer term immediately and a code word (BS 1-0 , BS 1-2 ,...) of the other Base channel (B₁) is timely read out, whereby the digital audio signal is reconstructed.
daß die Codewörter der Basissignale (B1, B2) abwechselnd in einen Speicher (M) eingeschrieben werden,
daß Überrahmen-Erkennungseinrichtungen (RE1, RE2) für jedes Ba sissignal (B1, B2) vorgesehen sind,
daß eine Steuerung zur Ermittlung der Laufzeitdiffenrenz (L) zwischen den Basissignalen vorgesehen ist,
daß die Codewörter (B2-1, B2-3, . . .) des Basissignals (B2) mit der größeren Laufzeit sofort wieder ausgelesen werden und
daß die Codewörter (B1-0, B1-2) des anderen Basissignals (B1) um die Laufzeitdifferenz (L) verzögert ausgegeben werden. 6. Arrangement for time compensation for performing the method according to claim 1, characterized in that
that the code words of the base signals (B 1 , B 2 ) are alternately written into a memory (M),
that superframe detection devices (RE 1 , RE 2 ) are provided for each base signal (B 1 , B 2 ),
that a controller is provided for determining the transit time difference (L) between the basic signals,
that the code words (B 2-1 , B 2-3 ,...) of the base signal (B 2 ) with the longer transit time are immediately read out again and
that the code words (B 1-0 , B 1-2 ) of the other base signal (B 1 ) are output delayed by the time difference (L).
daß bei der Übertragung von Stereo-Tonsignalen jeweils zwei ein Tonsignal (TS) beinhaltenden Basissignalen (B1, B2) ein Speicher (M) zugeordnet ist und
daß die Steuerungen (ST) miteinander gekoppelt sind.7. Arrangement according to claim 6, characterized in
that a memory (M) is associated with the transmission of stereo sound signals each of two basic signals (B 1 , B 2 ) containing a sound signal (TS) and
that the controls (ST) are coupled together.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726359 DE3726359A1 (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | METHOD AND ARRANGEMENT FOR COMPENSATING THE RUNTIME BETWEEN CODE WORDS OF A DIGITAL TONE SIGNAL TRANSMITTED BY SEPARATE CHANNELS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726359 DE3726359A1 (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | METHOD AND ARRANGEMENT FOR COMPENSATING THE RUNTIME BETWEEN CODE WORDS OF A DIGITAL TONE SIGNAL TRANSMITTED BY SEPARATE CHANNELS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726359A1 DE3726359A1 (en) | 1989-02-23 |
DE3726359C2 true DE3726359C2 (en) | 1992-08-13 |
Family
ID=6333325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726359 Granted DE3726359A1 (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | METHOD AND ARRANGEMENT FOR COMPENSATING THE RUNTIME BETWEEN CODE WORDS OF A DIGITAL TONE SIGNAL TRANSMITTED BY SEPARATE CHANNELS |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3726359A1 (en) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529169A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-03 | International Business Machines Corporation | Apparatus for connecting a communicating equipment to a digital communication network having at least two digital communication channels |
US5251210A (en) * | 1991-11-01 | 1993-10-05 | Ibm Corporation | Method and apparatus for transforming low bandwidth telecommunications channels into a high bandwidth telecommunication channel |
DE4211671A1 (en) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Philips Patentverwaltung | Multiplexer for the data of time channels |
FR2700903B1 (en) * | 1993-01-28 | 1995-04-07 | Sagem | Two-way digital automatic exchange. |
EP0614323B1 (en) * | 1993-03-02 | 1999-11-03 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for transmitting a high bit rate data flow over N independent digital communication channels |
JP2576377B2 (en) * | 1993-09-09 | 1997-01-29 | 日本電気株式会社 | ISDN data communication terminal equipment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020176A1 (en) * | 1980-05-28 | 1981-12-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | METHOD AND ARRANGEMENT FOR SIMULTANEOUSLY SENDING MESSAGES ON SEVERAL SAME-WAVE TRANSMITTERS |
DE3035759A1 (en) * | 1980-09-22 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Continuous wave radio transmission with automatic balancing - emits measuring signals from centre at critical frequency to establish transit time differences |
DE3132012A1 (en) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Arrangement for equalising amplitude and phase distortions on transmission paths for analog signals |
-
1987
- 1987-08-07 DE DE19873726359 patent/DE3726359A1/en active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726359A1 (en) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0205200B1 (en) | Method for transmitting audio and additional information in digital form | |
DE3732111C2 (en) | ||
DE3784949T2 (en) | DATA FRAME SYNCHRONIZATION SYSTEM FOR TIME MULTIPLEX TRANSMISSION. | |
DE69022652T2 (en) | Circuit for phase adjustment. | |
DE3787852T2 (en) | Interface device and method for a digital subscriber line. | |
DE69832454T2 (en) | DATA TRANSMISSION SYSTEM, TRANSMITTER AND RECEIVER | |
DE69508154T2 (en) | Communication device for TDMA arrangement with voice and control data transmission | |
DE3726359C2 (en) | ||
DE3688410T2 (en) | Method, system and circuit for adjusting the delay time. | |
DE3852376T2 (en) | LORAN-C navigation system. | |
EP0721262A2 (en) | Method and system for phase synchronisation with a radio data (RDS) signal | |
DE69219282T2 (en) | Synchronous optical multiplex system | |
EP0448927A1 (en) | Procedure for the transmission of time discrete information | |
DE2344392C3 (en) | RECEIVER FOR RADIO SIGNALS OF PICTURES | |
DE10359649A1 (en) | Regenerative-relay-type transmission device for a digital broadcasting system for sound, video or digital data demodulates a digitally modulated received wave so as to reproduce digital data | |
DE3146466A1 (en) | Method for trunking sound broadcast signals | |
DE19723760B4 (en) | Device and method for receiving data | |
EP0143268A2 (en) | Process and device for inserting a digital binary narrow-band signal in, or for extracting this norrow-band signal from a time division multiplex signal | |
EP0538289A1 (en) | Process for transmitting a time-variable control parameter | |
EP0545030B1 (en) | Method of processing picture source signals with or without sound signal and use of the method | |
DE10354973B3 (en) | Method for determining transit time differences between picture and sound signals on television transmission links | |
EP0381937B1 (en) | Warning messages reproduction system | |
DE69434905T2 (en) | Data transmission methods, transmitters and receivers with reduced ambiguity | |
DE3901868C1 (en) | Channel distributor for plesiochronous signals | |
DE3339967C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |