DE3726164A1 - Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfilters - Google Patents
Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfiltersInfo
- Publication number
- DE3726164A1 DE3726164A1 DE19873726164 DE3726164A DE3726164A1 DE 3726164 A1 DE3726164 A1 DE 3726164A1 DE 19873726164 DE19873726164 DE 19873726164 DE 3726164 A DE3726164 A DE 3726164A DE 3726164 A1 DE3726164 A1 DE 3726164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- exhaust gas
- burner
- exhaust
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/002—Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/042—Combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/10—Combinations of different methods of purification cooling and filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheben der Ab
gastemperatur auf die Abbrenntemperatur eines in der Ab
gasleitung angeordneten Rußabbrennfilters nach dem Oberbe
griff des Patentanspruches 1.
Eine Einrichtung der gattungsgemäßen Bauart ist aus der
DE-OS 35 22 431 bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es,
diese bekannte Einrichtung so weiterzubilden, daß in allen
Betriebsbereichen des Motors die Temperatur der Abgase auf
die Abbrenntemperatur des Rußabbrennfilters mit Sicherheit
angeschoben werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Anordnung eines Brenners besitzt die Einrichtung eine
vom Motor unabhängige Wärmequelle, die bedarfsweise immer
dann zugeschaltet werden kann, wenn die vom Abgas über den
Wärmetauscher bewirkte Aufheizung der Ansauglufttemperatur
nicht ausreicht, um in Verbindung mit der damit einhergehen
den Prozeßtemperaturänderung die Abgastemperatur auf die
Abbrenntemperatur des Rußabbrennfilters anzuheben. Durch den
Einsatz des Brenners ist sichergestellt, daß auch bei ex
tremen Bedingungen, wie z. B. niedrige Lufttemperaturen und
Leerlaufbetrieb, die Abgase auf die Abbrenntemperatur des
Rußfilters angehoben werden können.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 ergibt sich eine vor
teilhafte bauliche Anordnung des Brenners innerhalb der
bekannten Einrichtung. Außerdem hat diese Anordnung den
Vorteil, daß der Brenner in einem Abgasleitungsabschnitt
mit nur geringen Druckschwankungen eingesetzt ist, wodurch
dieser baulich einfacher gestaltet werden kann.
Die Anordnung des Brenners gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil,
daß die heißen Verbrennungsgase direkt in die Ansaugleitung
eingeleitet werden. Da hierdurch ein Teil der erwärmten Ver
brennungsluft durch Abgas ersetzt wird, verringert sich der
Luftüberschuß, wodurch zusätzlich die Prozeßtemperatur und
damit die Abgastemperatur angehoben wird. Ferner ist vor
teilhaft, daß auf den Brenner kein Gegendruck wie z. B.
der Abgasgegendruck einwirkt, weshalb billige, handels
übliche Brennersysteme verwendet werden können. Schließlich
ist auch von Vorteil, daß der Wärmetauscher nicht mehr vom
Brenner beaufschlagt ist, so daß Wärmetauscher aus billi
gen Werkstoffen eingesetzt werden können.
Mit einer Drosselklappe in der Ansaugleitung gemäß den Merk
malen des Anspruches 4 kann die Verbrennungsluftmenge geän
dert werden derart, daß insbesondere bei einer Filterre
generation im Leerlauf und Teillastbereich ein niedriges
Luftverhältnis (λ=1,5 bis 2) eingestellt wird, durch das
gegebenenfalls in Verbindung mit der Ansaugluftverwärmung
kurzfristig eine Erhöhung der Abgastemperatur bis oderhalb
der Abbrenntemperatur sicher möglich ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 wird erreicht, daß der
Wärmetauscher und gegebenenfalls der Brenner nur in der Re
generationsphase vom Abgas beaufschlagt sind. Dies ist vor
teilhaft, weil insbesondere der vom Wärmetauscher verur
sachte erhöhte Abgasgegendruck damit auf einen Betriebsbe
reich beschränkt wird, in dem der hierdurch hervorgerufene
Effekt einer höheren Abgastemperatur durch eine erhöhte Mo
torbelastung erwünscht ist. Zwischen den Regenerations
phasen ist der Wärmetauscher vom Abgassystem abgekoppelt,
so daß die Abgase nach dem Rußfilter weitgehend ohne wei
tere Behinderung nach außen abströmen können. Schließlich
werden Wärmetauscher und Brenner während ihrer gesamten Be
triebszeit nicht mehr mit Restruß aus dem Abgas belastet,
so daß immer ein bestmöglicher Wärmeübergang am Wärmetau
scher sichergestellt ist, der außerdem dazu beiträgt, daß
die Regenerationsphasen ohne zeitliche Verzögerung ablaufen
können.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 ergibt sich schließ
lich noch in vorteilhafter Weise ein einfacher selbsttäti
ger Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung werden zwei
Ausführungbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer An
ordnung des Brenners stromauf des Ansaugluft-
Abgas-Wärmetauschers und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer An
ordnung des Brenners in der Warmluftleitung.
In den Fig. 1 und 2 sind an einen Dieselmotor 1 eine An
saugleitung 2 und eine Abgasleitung 3 angeschlossen. Im
Verlauf der Abgasleitung 3 ist ein Rußabbrennfilter 4 an
geordnet, in dem die Rußpartikel aus dem Abgas ausgefil
tert werden. Die im Rußabbrennfilter abgefangenen Rußpar
tikel werden in bestimmten Zeitabständen vom Rußfilterein
satz abgebrannt, d. h. mit Hilfe von Sauerstoff und Tempera
tur nachoxidiert. Für diese thermische Rußfilterregeneration
wird eine Einrichtung benutzt, die einen Ansaugluft-Abgas-
Wärmetauscher 5 und einen Brenner 6 umfaßt. Der Wärmetau
scher 5 ist in dem stromab des Rußabbrennfilters 4 gele
genen Abgasleitungsabschnitt 7 angeordnet und zwar in einer
abgezweigten Nebenleitung 8. Die dabei in einem Bogen ge
führte Nebenleitung 8 mündet mit Abstand von der nahe am
Rußfilter 4 liegenden Verzweigungsstelle 9 wieder in die
Abgasleitung 3 ein. In dem Abgasleitungsabschnitt 7 ist
zwischen der Verzweigungsstelle 9 und der Einmündung der
Nebenleitung 8 in den Leitungsabschnitt 7 eine Abgasklappe
10 eingesetzt, die von einem Stellantrieb 11 aus gesteuert
wird. Mit Beginn der Regenerationsphase wird die Abgasklap
pe 10 geschlossen, so daß der aus dem Rußabbrennfilter 4 aus
tretende Abgasstrom in die Nebenleitung 8 und über den Wärme
tauscher 5 umgeleitet wird. Zwischen den Regenerationspha
sen ist die Abgasklappe 10 offen, so daß der aus dem Ruß
abbrennfilter austretende Abgasstrom durch den Abgasleitungs
abschnitt 7 unmittelbar ins Freie ausströmen kann. Durch die
Anordnung von Wärmetauscher 5 und Brenner 6 in der Nebenlei
tung 8 sind diese zwischen den Regenerationsphasen aus dem
Strömungsweg der Abgase ausgeblendet; so daß sie den norma
len Motorbetrieb nicht mehr nachteilig beeinflussen können.
Die vom Wärmetauscher 5 aus den Abgasen aufgenommene Wärme
wird an die Ansaugluft des Motors abgegeben, welche dem
Wärmetauscher 5 durch eine stromab vom Luftfilter 12 von
der Ansaugleitung 2 abgezweigte Verbindungsleitung 13 zu
geführt wird. Die erwärmte Ansaugluft verläßt den Wärmetau
scher durch eine Warmluftleitung 14, welche an die Ansaug
leitung 2 angeschlossen ist. Die Steuerung der Ansaugluft
in die Verbindungsleitung 13 oder direkt zum Motor 1 er
folgt durch eine in der Ansaugleitung zwischen der Abzwei
gung der Verbindungsleitung 13 und der Einmündung der Warm
luftleitung 14 gelegene Steuerklappe 15, die von einem Stell
antrieb 16 verstellt wird.
Gemäß Fig. 1 ist der Brenner 6 in dem stromauf des Wärme
tauschers 5 gelegenen Abschnitt 8 a der Nebenleitung 8 an
geordnet. Mit Beginn der Regenerationsphase wird der Bren
ner 6 eingeschaltet. Die heißen Brenngase beaufschlagen
den Wärmetauscher 5, der die Wärme aus den Verbrennungs
gasen und dem Abgas an die Ansaugluft abgibt, die sich so
annähernd auf Brenngastemperatur aufheizt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Brenner 6 an die
Warmluftleitung 14 angeschlossen. Mit Beginn der Regenera
tionsphase strömen die heißen Brenngase in die Warmluft
leitung 14 ein und vermischen sich dort mit der im Wärme
tauscher 5 vorgeheizten Ansaugluft. Dem Motor wird somit ein
annähernd auf Brenngastemperatur aufgeheiztes Brenngas-Luft-
Gemisch zugeführt.
Sofern die in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ge
troffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um bei bestimmten Be
triebszuständen des Motors die Abgastemperatur auf die Ab
brenntemperatur anzuheben, ist in der Ansaugleitung 2 strom
ab des Anschlusses der Warmluftleitung 14 eine Drosselklappe
17 eingesetzt, die von einem Stellmotor 18 aus gesteuert
wird. Mit der Drosselklappe 17 kann insbesondere der Luft
überschuß bei Leerlauf- und Teillast des Motors 1 auf ein
Luftverhältnis von λ=1,5 bis 2,0 reduziert und damit in
Verbindung mit der Ansaugluftvorwärmung eine weitere An
hebung der Abgastemperaturen erzielt werden.
Die Rußfilterregeneration wird selbsttätig von einem elek
tronischen Steuergerät 19 aus in Abhängigkeit der Betriebs
parameter Abgasdruck und Abgastemperatur gesteuert. Beide
Parameter werden mittels Sensoren 20 und 21 stromauf des
Rußabbrennfilters 4 in der Abgasleitung 3 gemessen und über
Signalleitungen 22 und 23 dem Steuergerät 19 zugeführt.
Bei Erreichen eines vorgegebenen Abgasgrenzdruckes wird
die Abgasklappe 10 und die Steuerklappe 15 vom Steuerge
rät 19 ausgeschlossen und der Brenner über die Signallei
tung 24 eingeschaltet, womit die Regenerationsphase einge
leitet ist. Mit dem Freibrennen des Rußabbrennfilters 4
sinkt der Abgasgegendruck und sobald dieser einen unteren
Grenzwert erreicht hat, wird vom Steuergerät 19 aus durch
Öffnen der Klappen 10 und 15 sowie Abschalten des Brenners
6 die Regenerationsphase beendet.
Die Steuerung der Rußfilterregeneration kann auch so ge
staltet sein, daß der Brenner 6 nur zeitweise eingeschaltet
ist, beispielsweise nur so lange, bis die Abgase die Ab
brenntemperatur erreicht haben. Anders wäre es denkbar, den
Brenner lastabhängig über ein Regelstangenwegsignal zu
steuern und zwar so, daß bis zu einer bestimmten, im oberen
Teillastbereich liegenden Regelstangenstellung der Brenner
6 eingeschaltet ist und sobald die Regelstange aus dieser
Stellung heraus in Richtung Vollast verstellt wird, der
Brenner abgeschaltet wird.
Sofern die Einrichtung mit einer Drosselklappe 16 ausge
stattet ist, wird diese mit Beginn der Regenerationsphase
zur Einstellung eines vorgegebenen niedrigen Luftverhält
nisses (λ=1,5-20) ebenfalls über das Steuergerät 19 in
Schließstellung bewegt. Das vorgegebene Luftverhältnis wird
dabei von einer in der Abgasleitung 3 stromauf des Ruß
abbrennfilters 4 eingesetzten Magergemischsonde 25 gemessen
und über die Signalleitung 26 an das Steuergerät 19 über
mittelt.
Es ist selbstverständlich, daß auch die Drosselklappe 17
anhand anderer Betriebsparameter oder Gesetzmäßigkeiten zur
Erzielung des angestrebten Erfolges gesteuert werden kann.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Anheben der Abgastemperatur eines Diesel
motors auf die Abbrenntemperatur eines in der Abgasleitung
angeordneten Rußabbrennfilters durch Aufheizen der Ansaug
luft in einen stromab des Rußfilters in der Abgasleitung ge
legenen Ansaugluft-Abgas-Wärmetauscher, dem mit Beginn der
Regenerationsphase die aus einer Ansaugleitung in eine Ver
bindungsleitung durch eine Absperrklappe eingesteuerte An
saugluft zugeführt wird, welche nach dem Wärmetauscher durch
eine Warmluftleitung in die Ansaugleitung zurückgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Motors
(1) gesteuerter Brenner (6) vorgesehen ist, dessen heiße
Brenngase dem Wärmetauscher (5) oder der Ansaugluft strom
ab des Wärmetauschers (5) zugeführt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (6) an den stromauf des Wärmetauschers (5)
gelegenen Abgasleitungsabschnitt (8 a) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (6) an die Warmluftleitung (14) angeschlos
sen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ansaugleitung (2) stromab der Einmündung der Warm
luftleitung (14) eine Drosselklappe (17) zur Steuerung der
Ansaugluftmenge vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher (6) in einer von der Abgasleitung (3)
stromab des Rußabbrennfilters (4) abgezweigten Nebenleitung
(8) angeordnet ist, in die zu Beginn der Regenerationsphase
das Abgas von einer Abgasklappe (10) gesteuert umgeleitet
wird, wobei der Brenner (6) an der Nebenleitung (8) strom
auf des Wärmetauschers (5) angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgas- (10) und Drosselklappe (17) sowie der Brenner
(6) von einem elektronischen Steuergerät (19) aus in Ab
hängigkeit der Betriebsparameter Abgasdruck und Abgastempera
tur steuerbar sind derart, daß unterhalb eines in der Ab
gasleitung (3) stromauf des Rußabbrennfilters (4) gemessenen
Abgasgegendruckes die Klappen (10, 17) geöffnet und der Bren
ner abgeschaltet ist und bei Erreichen des vorgegebenen Ab
gasgegendruckes die Abgasklappe (10) geschlossen und die
Drosselklappe in Abhängigkeit der Motorlast und einer unteren
vorgegebenen Luftüberschußzahl ganz oder teilweise geschlos
sen und der Brenner (6) bei einer unter der Abbrenntempera
tur liegenden Abgastemperatur eingeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726164 DE3726164A1 (de) | 1987-08-06 | 1987-08-06 | Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfilters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726164 DE3726164A1 (de) | 1987-08-06 | 1987-08-06 | Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfilters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726164A1 true DE3726164A1 (de) | 1989-02-16 |
DE3726164C2 DE3726164C2 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6333216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726164 Granted DE3726164A1 (de) | 1987-08-06 | 1987-08-06 | Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfilters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3726164A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445567A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-11 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren |
EP0953742A3 (de) * | 1998-04-27 | 2000-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät |
EP1104849A3 (de) * | 1999-08-13 | 2001-10-04 | Murray, Inc. | Anordnung zur Luftzufuhr für eine Brennkraftmaschine |
US6427364B1 (en) | 2000-08-07 | 2002-08-06 | Murray, Inc. | Arrangement for heating air supplied to a carburetor of a snow thrower engine |
WO2009005661A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Caterpillar Inc. | Engine system having aftertreatment and an intake air heater |
US8752370B2 (en) | 2009-12-23 | 2014-06-17 | Caterpillar Inc. | Exhaust aftertreatment system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129527A1 (de) * | 1971-06-15 | 1972-12-21 | Volkswagenwerk Ag | Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung |
DE2441873A1 (de) * | 1973-10-16 | 1975-06-19 | Semt | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad |
EP0010384B1 (de) * | 1978-10-19 | 1982-01-20 | General Motors Corporation | Filter für feste Bestandteile der Abgase von Dieselmotoren mit kontrolliertem Abbrand des Filtrats durch Drosselung der Einlassluft |
DE3522431A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Daimler Benz Ag | Steuereinrichtung an einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine zur regeneration eines russabbrennfilters |
-
1987
- 1987-08-06 DE DE19873726164 patent/DE3726164A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129527A1 (de) * | 1971-06-15 | 1972-12-21 | Volkswagenwerk Ag | Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung |
DE2441873A1 (de) * | 1973-10-16 | 1975-06-19 | Semt | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad |
EP0010384B1 (de) * | 1978-10-19 | 1982-01-20 | General Motors Corporation | Filter für feste Bestandteile der Abgase von Dieselmotoren mit kontrolliertem Abbrand des Filtrats durch Drosselung der Einlassluft |
DE3522431A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Daimler Benz Ag | Steuereinrichtung an einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine zur regeneration eines russabbrennfilters |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445567A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-11 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren |
EP0953742A3 (de) * | 1998-04-27 | 2000-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät |
EP1104849A3 (de) * | 1999-08-13 | 2001-10-04 | Murray, Inc. | Anordnung zur Luftzufuhr für eine Brennkraftmaschine |
US6427364B1 (en) | 2000-08-07 | 2002-08-06 | Murray, Inc. | Arrangement for heating air supplied to a carburetor of a snow thrower engine |
WO2009005661A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Caterpillar Inc. | Engine system having aftertreatment and an intake air heater |
US8752370B2 (en) | 2009-12-23 | 2014-06-17 | Caterpillar Inc. | Exhaust aftertreatment system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726164C2 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139291B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung | |
DE2836870A1 (de) | Kraftfahrzeug mit abgasturbolader | |
EP0472010A1 (de) | Fahrgastraumheizung für Fahrzeuge | |
DE3730121A1 (de) | Fahrzeugheizung | |
DE3740047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner | |
DE2404112C3 (de) | Warmlaufeinrichtug für eine Brennkraftmaschine | |
DE3726164A1 (de) | Einrichtung zum anheben der abgastemperatur eines dieselmotors auf die abbrenntemperatur eines in der abgasleitung angeordneten russabbrennfilters | |
DE3121274A1 (de) | "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine" | |
DE2161946A1 (de) | Einrichtung zum temperaturabhaengigen verstellen der kraftstoffzufuhr und des zuendzeitpunktes einer in leerlaufstellung befindlichen brennkraftmaschine | |
DE3522431C2 (de) | ||
DE3602038C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters | |
EP0532030B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas | |
DE4109436C1 (en) | Piston IC engine working temp. booster - has coolant passing heat exchanger in by=pass downstream of heater | |
DE3632696C2 (de) | ||
EP0768493A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners | |
DE3726163C2 (de) | ||
DE3940510C2 (de) | ||
DE10137050A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine | |
DE3244441A1 (de) | Abgasrueckfuehrung an einer brennkraftmaschine | |
DE4416014A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Reinigung des Abgases eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE19706626A1 (de) | Abgassystem für eine Brennkraftmaschine | |
AT501385B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem abgassystem | |
EP0926334A2 (de) | Vorrichtung zum Rückführen von Abgas und zum Vorheizen eines Abgasreinigers | |
DE4139600A1 (de) | Verfahren zum beheizen eines abgaskatalysators und abgasanlage eines verbrennungsmotors | |
DE3228930A1 (de) | Ansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |