DE3725261A1 - Elektrische steckvorrichtung - Google Patents
Elektrische steckvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3725261A1 DE3725261A1 DE19873725261 DE3725261A DE3725261A1 DE 3725261 A1 DE3725261 A1 DE 3725261A1 DE 19873725261 DE19873725261 DE 19873725261 DE 3725261 A DE3725261 A DE 3725261A DE 3725261 A1 DE3725261 A1 DE 3725261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- socket housing
- loop
- legs
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 14
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6277—Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrich
tung mit einem Stecker und einem Buchsengehäuse, bei
der der Stecker am Buchsengehäuse durch einen in einer
Nut des Buchsengehäuses verschieblich geführten Feder
bügel lösbar verriegelbar ist, der in der Verriegelungs
stellung Rastnasen des Steckers übergreift und durch Auf
spreizen den Stecker freigibt.
Es ist bei elektrischen Steckvorrichtungen bekannt, den
Stecker zur Vermeidung von unbeabsichtigten Lösungen
fest am Buchsengehäuse anzuordnen. Bei diesen Steckvor
richtungen erfordern gegebenenfalls notwendige Löse
vorgänge des Steckers den aufwendigen Einsatz von Werk
zeugen. Weiter ist es bei elektrischen Steckvorrichtungen
(DE-OS 31 50 524) bekannt, den Stecker mittels eines am
Buchsengehäuse verschieblich geführten Federbügels zu
fixieren. Der Federbügel übergreift hierzu mit Anbie
gungen an Schenkeln Ansätze des Steckers. Bei diesen
Steckvorrichtungen können durch Verschieben des Feder
bügels und Andrücken der Schenkelenden an buchsengehäuse
festen Schrägflächen die Anbiegungen aus den Bereichen
der Ansätze zur Seite ausgeschwenkt werden. Die relativ
langen Schrägflächen wirken sich jedoch störend auf die
Ausbildung des Buchsengehäuses aus und führen außerdem zu
einem vergrößerten Fertigungsaufwand für dieses. Außer
dem legen die Anbiegungen bzw. die Schenkel des Feder
bügels eine permanente Preßkraft auf den Stecker, die
die Ansteckvorgänge des Steckers erschwert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine sichere leichtgängige
Verriegelung und einfache Lösung des Steckers an Buch
sengehäusen von Steckvorrichtungen zu schaffen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der Federbügel durch einen im wesentlichen u-förmi
gen Drahtformteil gebildet ist, dessen Steg bogenförmig
ausgebildet ist und eine schräg zum Buchsengehäuse sich
erstreckende, mit ihrem freien Ende mit Vorspannung am
Buchsengehäuse abgestützte Schlaufe aufweist, daß die
Schenkel in der Verriegelungsstellung mit Anbiegungen
an den freien Enden das Buchsengehäuse hinterfassen
und die Rastnasen übergreifen und daß die Schenkel durch
Andrücken der Schlaufe an die innere Begrenzungsfläche
der Nut zur Freigabe nach außen abspreizbar sind. Zweck
mäßig ist die Schlaufe im wesentlichen u-förmig ge
bogen, wobei ein zwischen den Schenkeln der Schlaufe
am Buchsengehäuse fest angeordneter Stütznocken unbe
absichtigte Drehbewegungen des Drahtformteils am Buch
sengehäuse verhindert. Auf diese Weise sorgt die durch
die Abstützung der Schlaufe am Buchsengehäuse erzielte
Vorspannung zur Fixierung des Drahtformteils in der Ver
riegelungsstellung, während durch einfaches Andrücken
der Schlaufe an die innere Begrenzungsfläche der Nut ver
mittels einer Abrollbewegung des Stegs am Buchsenkörper
die Federschenkel nach außen abschwenkbar sind und die
Rastnasen freigeben. Durch nachfolgendes Freigeben
der Schlaufe führt diese unter dem Einfluß ihrer Vor
spannung eine Rückholbewegung des Drahtformteils zur
erneuten Verriegelung des Steckers selbsttätig herbei.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Steg Bogenabschnitte aufweist und durch Andrücken der
Schlaufe an die innere Begrenzungsfläche der Nut die
Bogenabschnitte auf die Begrenzungsfläche eine Ab
rollbewegung durchführen und daß die Stegteile und die
zugeordneten Federschenkel um die Stützstellen der Bogen
abschnitte abschwenkbare Doppelhebel bilden.
In Abwandlung der Steckvorrichtung ist noch vorgesehen,
daß der Federbügel durch einen u-förmigen Drahtformteil
gebildet ist, dessen Steg eine schräg zum Buchsengehäuse
sich erstreckende mit dem freien Ende am Buchsengehäuse
mit Vorspannung abgestützte Schlaufe aufweist und dessen
Schenkel in der Verriegelungsstellung mit abgekröpften
Teillängen steckerfeste Rastnasen übergreifen und durch
Andrücken der Schlaufe an das Buchsengehäuse mit den ab
gekröpften Teillängen aus dem Bereich der Rastnasen ver
schiebbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform der Steck
vorrichtung bewirkt die Schlaufe eine permanente Haltung
des Drahtformteils mit den Schenkeln in der Verriegelungs
stellung bzw. durch einen Andrückvorgang ein selbsttätiges
Verbringen der Schenkel in die Freigabestellung für die
Rastnasen. Im Gegensatz zu der erstgenannten Ausführung
wird lediglich eine Verschiebebewegung des Drahtformteils
für die Freigabe der Rastnasen benötigt.
Allen Ausführungsformen ist die Anordnung einer Schlaufe
am Steg des Drahtformteils gemeinsam, die zusätzliche
Mittel zum Ausbiegen, z.B. Schrägflächen am Buchsenge
häuse überflüssig macht.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in
der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Steckvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Buchsengehäuse in Seitenansicht, teil
weise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Drahtformteil in Draufsicht,
Fig. 5 einen Drahtformteil in Vorderansicht,
Fig. 6 einen Querschnitt einer Steckvorrichtung
anderer Ausführung, schematisch,
Fig. 7 ein Buchsengehäuse einer Steckvorrichtung
der Fig. 6, in Vorderansicht,
Fig. 8 ein Buchsengehäuse der Fig. 6 in Freigabe
stellung für den Stecker,
Fig. 9 einen Drahtformteil für eine Steckvorrichtung
gemäß Fig. 6 und
Fig. 10 einen Drahtformteil für eine Steckvorrichtung
der Fig. 6 in Seitenansicht.
In den Fig. ist mit 1 ein Buchsengehäuse bezeichnet, das
in an sich bekannter Weise eine Anzahl Buchsenkontakte
aufnimmt. In das Buchsengehäuse ist ein Stecker 2 einsteck
bar, dessen Steckerstifte (nicht gezeigt) mit den Buchsen
kontakten zur Wirkung bringbar sind. Zur Vermeidung unbe
absichtigter Lösevorgänge des Steckers 2 vom Buchsengehäuse 1
greift der Stecker 2 mit Rastnasen 3 in Ausnehmungen 4
des Buchsengehäuses 1 ein und wird durch einen federnden,
über die Rastnasen greifenden Drahtformteil 5 fixiert. Der
Drahtformteil 5 ist (Fig. 4 und 5) im wesentlichen u-förmig
gestaltet. Der Steg 6 des Drahtformteils 5 weist eine ange
bogene Schlaufe 7 auf, die sich schräg zum Buchsengehäuse
1 und zum freien Ende hin erstreckt und mit ihrem freien
Ende 7′′′ am Buchsengehäuse abgestützt ist. Die Schlaufe 7
ist u-förmig gebogen und der Drahtformteil 5 durch einen
zwischen den Schenkeln 7′ der Schlaufe 7 greifenden ge
häusefesten Nocken 8 gegen Verdrehem am Buchsengehäuse 1
gesichert. Der Steg 6 des Drahtformteils 5 stützt sich
mit Bogenabschnitten 6′ an der inneren Begrenzungsfläche 10′
der Nut 10 ab. Die freien Enden 6′′′ der Schenkel 6′′ des
Drahtformteils 5 sind zueinander abgebogen und verhin
dern ein Herausgleiten des Drahtformteils 5 aus der Nut
10. Die Länge der Schenkel 6′′ bzw. die Schräge der Schlei
fe 7 ist so bemessen, daß durch die Schlaufe 7 eine vorbe
stimmte Vorspannung auf den Drahtformteil 5 ausgeübt wird,
so daß dieser am Buchsengehäuse 1 fixiert ist. Die Schen
kel 6′′ übergreifen dabei die Rastnasen 3 und verhindern
unbeabsichtigtes Lösen des Steckers 2 vom Buchsengehäuse 1.
Durch Andrücken des Drahtformteils 5 im Bereich der Schlau
fe 7 führen die Bogenabschnitte 6′ auf die innere Begren
zungsfläche 10′ der Nut 10 eine Abrollbewegung aus, wo
durch die Schenkel 6′′ nach außen geschwenkt werden. Hier
bei werden die Rastnasen 3 des Steckers 2 freigegeben und
dieser kann dem Buchsengehäuse 1 entnommen werden.
Bei einer nachfolgenden Freigabe des Drahtformteils 5
nimmt dieser unter dem Einfluß der von der Schlaufe 7
ausgeübten Vorspannung die in Fig. 1 und 3 gezeigte
Verriegelungsstellung selbsttätig ein. Die Schenkel
6′′ greifen hierzu zur Fixierung des Steckers 2 über
die Rastnasen 3. Es besteht die Möglichkeit durch Aus
bildung von Schrägflächen an den Rastnasen 3 beim An
stecken des Steckers 2 ein selbsttätiges Abschwenken der
Schenkel 6′′ nach außen zu erreichen, die durch Zurück
schwenken der Schenkel 6′′′ nachfolgend übergriffen werden.
Bei der Steckvorrichtung der Fig. 6 bis 10 findet ein
Drahtformteil 14 Anwendung, der im wesentlichen u-förmig
gebogen ist und am Steg 15 eine angebogene Schlaufe 7 auf
weist. Der Drahtformteil 14 ist in eine Nut 16 des Buch
sengehäuses 1 verschieblich geführt und an den Schenkeln
15′ mit Anbiegungen 17 versehen, die Rastenasen 3 des
Steckers 2 übergreifen. In der Stellung der Fig. 6 nimmt
der Drahtformteil 14 die Verriegelungsstellung ein.
Durch Eindrücken der Schlaufe 7 entgegen der Vorspannung
derselben verschiebt sich der Drahtformteil 14 in der Nut
16. Hierbei werden die Anbiegungen 17 aus dem Bereichen der
Rastenasen 3 fortbewegt. Auch bei dieser Ausführungsform
kann ein zwischen die Schenkel 7′ der Schlaufe 7 einra
gender buchsengehäusefester Nocken 8 eine verdrehungs
freie Halterung des Drahtformteils 14 ergeben. Bei Frei
gabe der Schlaufe 7 nimmt der Drahtformteil 14 die Ver
riegelungsstellung der Fig. 6 selbsttätig ein.
Beim Drahtformteil der Fig. 9 und 10 ist die Schlaufe 7
im Bereich der Schenkelansätze zueinander eingebogen.
Claims (5)
1. Elektrische Steckvorrichtung mit einem Stecker und
einem Buchsengehäuse, bei der der Stecker am Buchsenge
häuse durch einen in einer Nut des Buchsengehäuses ver
schieblich geführten Federbügel lösbar verriegelbar ist,
der in der Verriegelungsstellung Rastnasen des Steckers
übergreift und durch Aufspreizen den Stecker freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel durch einen
im wesentlichen u-förmigen Drahtformteil (5) gebildet
ist, dessen Steg (6) bogenförmig gebildet ist und eine
schräg zum Buchsengehäuse (1) sich erstreckende, mit
ihrem freien Ende mit Vorspannung am Buchsengehäuse (1)
abgestützte Schlaufe (7) aufweist, daß die Schenkel (6′′)
an den freien Enden (6′′′) zueinander eingebogen sind und
in der Verriegelungsstellung die Rastnasen (3) übergreifen
und daß die Schenkel (6′′) durch Andrücken der Schlaufe (7)
an die innere Begrenzungsfläche (10′) der Nut (10)
nach außen zur Freigabe der Rastnasen aufspreizbar
sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Schlaufe (7) im wesentlichen u-förmig gebogen
ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen den Schenkeln (7′) der Schlaufe (7)
ein am Buchsengehäuse fest angeordneter Stütznocken (8)
einragt.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steg (6) Bogenabschnitte (6′) auf
weist und durch Andrücken der Schlaufe (7) an die Be
grenzungsfläche der Nut (10) die Bogenabschnitte (6′)
auf die Begrenzungsfläche (10′) eine Abrollbewegung
durchführen und die Stegteile und die zugeordneten
Schenkel (6) um die Stützstellen der Bogenabschnitte (6′)
abschwenkbare Doppelhebel bilden.
5. Elektrische Steckvorrichtung mit einem Stecker und
einem Buchsengehäuse, bei der der Stecker am Buchsenge
häuse durch einen in einer Nut des Buchsengehäuses ver
schieblichen Federbügel lösbar verriegelbar ist, der in
Verriegelungsstellung Rastnasen am Stecker übergreift und
zur Freigabe des Steckers verschiebbar ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Federbügel durch einen u-förmigen
Drahtformteil (14) gebildet ist, dessen Steg (15) eine
schräg zum Buchsengehäuse (1) sich erstreckende, mit
dem freien Ende am Buchsengehäuse (1) mit Vorspannung
abgestützte Schlaufe (7) aufweist und dessen Schenkel
(15′) in der Verriegelungsstellung mit abgekröpften Teil
längen (17) steckerfeste Rastnasen (3) übergreifen und
durch Andrücken der Schlaufe (7) an das Buchsengehäuse
(1) mit den abgekröpften Teillängen (17) aus dem Be
reich der Rastnasen (3) verschiebbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710462U DE8710462U1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische Steckvorrichtung |
DE19873725261 DE3725261A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische steckvorrichtung |
DE3804107A DE3804107C2 (de) | 1987-07-30 | 1988-02-11 | Elektrische Steckvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710462U DE8710462U1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische Steckvorrichtung |
DE19873725261 DE3725261A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische steckvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3725261A1 true DE3725261A1 (de) | 1989-02-09 |
DE3725261C2 DE3725261C2 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=39356664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873725261 Granted DE3725261A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische steckvorrichtung |
DE8710462U Expired DE8710462U1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische Steckvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710462U Expired DE8710462U1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Elektrische Steckvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3725261A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235271C1 (de) * | 1992-10-20 | 1993-09-30 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Elektrischer Stecker mit mechanischer Verriegelung |
EP0700123A3 (de) * | 1994-09-02 | 1996-06-19 | Itt | Stecker mit abgedichteten Kontakten |
US5823813A (en) * | 1997-01-21 | 1998-10-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Connector position assurance device |
US6142799A (en) * | 1998-11-03 | 2000-11-07 | Hirschmann Austria Gmbh | Electrical plug connection |
ES2150376A1 (es) * | 1998-07-24 | 2000-11-16 | Univ Coruna | Conjunto de base y clavija bipolar. |
US6681458B2 (en) * | 2001-08-02 | 2004-01-27 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Spring clip |
EP1684389A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-26 | J.S.T. Mfg. Co., Ltd. | Elektrisches Verbindergehäuse mit einem Verriegelungsglied, und Elektrischer Steckverbinder |
CN116207551A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-06-02 | 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 | 一种窄基电缆终端塔线缆连接锁紧器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547252B1 (de) * | 1991-12-14 | 1996-04-24 | Molex Incorporated | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Einspritz-Stecker |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150424A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische steckvorrichtung |
DE3123825A1 (de) * | 1981-06-16 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische steckverbindung |
DE3531925A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Verriegelbarer elektrischer steckverbinder |
-
1987
- 1987-07-30 DE DE19873725261 patent/DE3725261A1/de active Granted
- 1987-07-30 DE DE8710462U patent/DE8710462U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150424A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische steckvorrichtung |
DE3123825A1 (de) * | 1981-06-16 | 1983-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische steckverbindung |
DE3531925A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Verriegelbarer elektrischer steckverbinder |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235271C1 (de) * | 1992-10-20 | 1993-09-30 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Elektrischer Stecker mit mechanischer Verriegelung |
EP0593981A2 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-27 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Elektrischer Stecker mit mechanischer Verriegelung |
EP0593981A3 (en) * | 1992-10-20 | 1996-10-09 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Electrical connector with mechanical interlock |
EP0700123A3 (de) * | 1994-09-02 | 1996-06-19 | Itt | Stecker mit abgedichteten Kontakten |
US5639255A (en) * | 1994-09-02 | 1997-06-17 | Itt Corporation | Connector latch mechanism |
US5823813A (en) * | 1997-01-21 | 1998-10-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Connector position assurance device |
ES2150376A1 (es) * | 1998-07-24 | 2000-11-16 | Univ Coruna | Conjunto de base y clavija bipolar. |
US6142799A (en) * | 1998-11-03 | 2000-11-07 | Hirschmann Austria Gmbh | Electrical plug connection |
US6681458B2 (en) * | 2001-08-02 | 2004-01-27 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Spring clip |
EP1684389A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-26 | J.S.T. Mfg. Co., Ltd. | Elektrisches Verbindergehäuse mit einem Verriegelungsglied, und Elektrischer Steckverbinder |
CN116207551A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-06-02 | 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 | 一种窄基电缆终端塔线缆连接锁紧器 |
CN116207551B (zh) * | 2023-05-06 | 2023-07-04 | 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 | 一种窄基电缆终端塔线缆连接锁紧器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8710462U1 (de) | 1988-09-01 |
DE3725261C2 (de) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209902T2 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP3391470B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE112019002139T5 (de) | Verstärktes Positionssicherungselement | |
DE1964529A1 (de) | Elektrische Verbindergehaeuseanordnung | |
DE3709098A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE102007031189B4 (de) | Set aus einem Gegensteckverbinder und einem Steckverbinder | |
DE102018208183A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit teleskopischer Struktur | |
DE60015473T2 (de) | Verbinder | |
DE3004390A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen | |
DE3725261A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
EP3518350A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE10344955B3 (de) | Verriegelbare Steckverbindung | |
EP0310638B2 (de) | Elektrische kupplungsvorrichtung | |
EP0477779B1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE102019106352B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement | |
DE1465135A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen | |
DE1765099B2 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE1465642A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE202017101632U1 (de) | Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder | |
DE102008054950A1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE69922574T2 (de) | Verbinderanordnung | |
DE4236794C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP0073013A1 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
BE1028184B1 (de) | Steckverbinder und Steckverbinderanordnung | |
DE7539918U (de) | Schnellverbinder zum Anschließen einer elektrischen Leitung mit einem an einem Träger angeordneten Leiterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3804107 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3804107 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAMATOME CONNECTORS DAUT + RIETZ GMBH & CO KG, 90 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3804107 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |