DE3723706A1 - Ladewagen - Google Patents
LadewagenInfo
- Publication number
- DE3723706A1 DE3723706A1 DE19873723706 DE3723706A DE3723706A1 DE 3723706 A1 DE3723706 A1 DE 3723706A1 DE 19873723706 DE19873723706 DE 19873723706 DE 3723706 A DE3723706 A DE 3723706A DE 3723706 A1 DE3723706 A1 DE 3723706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- gate
- pivot axis
- axis
- articulation point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/10—Unloading means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen mit den Merk
malen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei bekannten Ladewagen dieser Art, wie z.B. in der
P 33 04 197.0 beschrieben, wird die Wagentüre mit dem
Schwenkbügel hochgeschwenkt, wenn Dürrgut abgeladen werden
soll. Steht die freie Höhe für das Hochschwenken der Türe
nicht zur Verfügung, oder wird Grün-oder Anwelkgut abgeladen,
insbesonders auch beim Abladen in Stallungen - der Dürrgut
aufbau ist dann niedergelegt - wird nur das an Scharnieren
schwenkbar angelenkte Gatter hochgeklappt.
Ist die Türneigung beim Abladen von Dürrgut in Bezug auf
die Bewegungsrichtung des Abladegutes zu steil, so kommt es
leicht zu Gutstauungen und das zügige Abladen ist behindert.
Eine Hilfsstrebe ist nahe am Schwenkpunkt des Gatters am
Schwenkbügel angelenkt, damit das Gatter bei geschlossener
Türe verschwenkbar bleibt und pendeln kann.
Beim Hochschwenken der Türe mittels des Schwenkbügels nimmt
das Gatter vermittels dieser Hilfsstrebe, die an Gatter und
an Schwenkbügel angelenkt ist,mit steigendem Schwenkwinkel
der Türe einen zunehmenden Winkel zum Schwenkbügel ein, so
daß der vorgenannte Nachteil vermieden wird.
Ungünstig bei dieser Anordnung ist aber die starre Lage des
Gatters,besonders beim Abladen von Dürrgut, in der hochge
schwenkten Stellung, weil es bei besonders großen Gutmengen
nicht ausweichen kann, sodaß Betriebsbehinderungen oder
Schäden an der Türe dennoch entstehen können.
Ziel der Erfindung ist es, durch einfache Maßnahmen an be
stehenden Türen von Ladewagen, bei denen das Gatter mit dem
Schwenkbügel scharnierend verbunden ist, die erwähnten
Nachteile zu beseitigen, d.h. Öffnungshöhe und Türneigung
im Öffnungszustand gegenüber bisherigen Anordnungen bei
gleichbleibendem Schwenkwinkel der Türe zu erhöhen ohne da
bei die Verschwenkbarkeit des Gatters in Bezug auf den
Schwenkbügel für das Abladen bei niedergelegtem Dürrgutauf
bau oder in Bezug auf das weitere Ausheben des Gatters bei
einer festgelegten Schwenkstellung der Türe aufzuheben.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruches des Schutzbegehrens angegebene Anordnung
gelöst und durch die Maßnahmen, die in den Unteransprüchen
angegeben sind,in vorteilhafter Weise verbessert.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe durch die im Schutz
begehren angeführten Maßnahmen ist es durch die Wahl der
Anlenkstellen des Steuerseiles möglich die Türöffnung und
Türneigung bei bestimmten Schwenkwinkeln der Türe in weitem
Bereich zu verändern. Durch die Anwendung eines Seiles ist
eine starre Kopplung bei Zugbelastung gegeben während das
Gatter weder bei geschlossener Türe in seiner Verschwenk
barkeit als "Pendelwand" behindert, noch bei angehobener
Türe gegen weiteres Hochheben des Gatters durch große
Gutmengen gesperrt ist.
Der Abstand der Anlenkstellen von den Schwenkachsen des
Gatters und der Türe, sowie der Ort der Anlenkstellen in
Bezug auf diese beiden Schwenkachsen bestimmt Türöffnung
und Neigung bei den unterschiedlichen Öffnungswinkeln der
Türe.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs
beispiel dargestellt, das anschließend näher erläutert
wird.
Es zeigen:
Fig. 1 das Heck eines Ladewagens mit der Türe in
Seitenansicht und
Fig. 2 die Wagentüre in Rückansicht.
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen, dessen Wagenrahmen 1
einen unteren, starren Wagenaufbau 2 trägt, welcher die
Seitenwände 3, 3′, die Vorderwand und die Rückwand 6 um
faßt. Der Wagenboden ist durch einen nicht dargestellten
Roll- oder Kratzboden gebildet.
Auf dem unteren starren Wagenaufbau 2 ist ein erhöhbarer
Dürrgutaufbau 4 angebracht, dessen Aufbaubügel 22 und
dessen Dachseile 21 dargestellt sind, ebenso wie ein Seiten
steher 17 des unteren starren Wagenaufbaues 2.
Die Rückwand 6 wird durch die Türe 10 gebildet, die aus
einem Schwenkbügel 11 und einem an dessen hinteren Ende
scharnierend angebrachten Gatter 13 besteht.
Der Schwenkbügel 11 nimmt bei geschlossener Türe 10 eine
waagrechte Lage ein und ist an seinem vorderen Ende beid
seitig um eine waagrechte Achse 23 hochschwenkbar gelagert.
Der Schwenkbügel 11 besitzt noch einen Betätigungshebel 12
zum Hochschwenken der Türe 10, der zur Sicherung der ge
öffneten Türe 10 in die Hebelsicherung 18 eingerastet wer
den kann. Die Dachseile 21 sind ersichtlich bis zum hin
teren Ende des Schwenkbügels 11 geführt, an dem die Schar
niere 30 des Gatters 13 angebracht sind, welche das Hoch
klappen desselben um eine waagrechte Schwenkachse 24 ge
statten.
Das Gatter 13 weist die Seitenholme 14, 14′ auf, welche sich
nach unten zum Wagenrahmen 1 erstrecken, wo sie mit diesem,
mittels der Riegelvorrichtung 15 beiderseits des Wagens ver
riegelbar sind.
Das Gatter 13 ist durch eine Gatterwand 31, aus einem
Gitter bestehend, abgedeckt.
Am oberen Ende der Seitenholme 14, 14′ des Gatters sind
bügelförmige Steuerhebel 16, 16′ angebracht, die über die
Schwenkachse 24 des Gatters 13 hinausreichen und oberhalb
der Schwenkachse 24, in geringem Abstand von dieser,ist
eine erste Anlenkstelle 8, 8′ für ein Steuerseil 7, 7′ ange
bracht. Die zweite Anlenkstelle 9, 9′ liegt bei der waag
rechten Achse 23 des Schwenkbügels 11 der Türe 10, zwischen
dieser Achse 23 und der Schwenkachse 24. Bei geschlossener
Türe 10 und verriegeltem Gatter 13 ist das Steuerseil 7, 7′
gespannt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der
Abstand 25 zwischen der zweiten Anlenkstelle 9, 9′ und der
Schwenkachse 24 bei geschlossener Türe 10 kleiner ist als
der Abstand 26 zwischen der zweiten Anlenkstelle 9, 9′ und
der Schwenkachse 24 bei geöffneter Türe 10.
Der Abstand 27 der ersten Anlenkstelle 8, 8′ von der Schwenk
achse 24 und ihr Ort bei geschlossener Türe 10 und der Ab
stand 28 der zweiten Anlenkstelle 9, 9′ von der Achse 23 und
ihr Ort bestimmen den Grad der Türöffnung und Türneigung
bei Öffnung der Türe 10 in unterschiedlichen Winkelstellun
gen. Bei geschlossener Türe 10 kann das Gatter 13 bei ge
öffneter Riegelvorrichtung 15 pendeln, sodaß das Abladen
insbesonders von Grüngut in niedrigen Räumen ungestört
möglich ist.
Beim Öffnen der Türe 10 vergrößert sich die Türöffnung
und verringert sich die Türneigung rascher als dies bei
ungesteuerter Verschwenkung der Türe 10 möglich wäre.
Darüberhinaus ist eine weitere Öffnung des Gatters 13 nach
oben jederzeit möglich, sodaß keine Behinderung bei be
sonders großen Ablademengen, insbesonders bei Dürrgut,
mehr auftreten kann.
Die Wagenlängsrichtung 32 ist in der Zeichnung angedeutet.
- Legende: EM 22 087
1 Wagenrahmen
2 starrer Aufbau
3, 3′ Seitenwände
4 erhöhbarer Dürrgutaufbau
5
6 Rückwand
7, 7′ Steuerseil
8, 8′ erste Anlenkstelle bei der Schwenkachse 24
9, 9′ zweite Anlenkstelle bei der Achse 23
10 Türe
11 Schwenkbügel
12 Betätigungshebel
13 Gatter
14, 14′ Seitenholm
15 Riegelvorrichtung
16, 16′ Steuerhebel
17 Seitensteher
18 Hebelsicherung
19 Entlastungsfeder
20 Federhebel
21 Dachseile
22 Aufbaubügel
23 waagrechte Achse des Schwenkbügels 11
24 Schwenkachse des Gatters 13
25 Abstand zwischen Anlenkstelle 9, 9′ und Schwenkachse 24 bei geschlossener Türe 10
26 Abstand zwischen Anlenkstelle 9, 9′ und Schwenkachse 24 bei geöffneter Türe 10
27 Abstand der ersten Anlenkstelle 8, 8′ von der Schwenkachse 24
28 Abstand der zweiten Anlenkstelle 9, 9′ von der Achse 23
29
30 Scharniere des Gatters 13
31 Gatterwand
32 Wagenlängsrichtung
Claims (4)
1. Ladewagen mit Wagenrahmen, wenigstens einem starren unteren
Wagenaufbau mit Seitenwänden und einer Rückwand, die von
einer hochschwenkbaren Türe gebildet ist, die aus einem
Schwenkbügel, der an seinem vorderen Ende, um eine waag
rechte Achse verschwenkbar, am starren Wagenaufbau gelagert
ist und aus einem, an dessen hinterem Ende angeordneten, um
eine waagrechte Schwenkachse hochklappbaren Gatter besteht,
dessen Seitenholme sich bis zum Wagenrahmen nach unten er
strecken und mit diesem mittels einer Riegelvorrichtung
verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
an einem Seitenholm (14 oder 14′) des Gatters (13) ein, in
Bezug auf den Seitenholm (14 oder 14′) über die Schwenk
achse (24) des Gatters (13) hinausreichender Steuerhebel
(16 oder 16′) angebracht ist, an dem ein Steuerseil (7 oder
7′) in ersten Anlenkstellen (8, 8′) einenends eingehängt ist,
das andernends nahe bei der waagrechten Achse (23) des
Schwenkbügels (11) der Türe (10) an zweiten Anlenkstellen
(9, 9′) eingehängt und bei geschlossenem Gatter (13) ge
spannt ist.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerhebel (16 oder 16′) als Bügel ausgebildet ist, dessen
Anlenkstelle (8 oder 8′) für das Steuerseil (7 oder 7′) im
Abstand oberhalb der Schwenkachse (24) des Gatters (13)
angeordnet ist.
3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerseil (7 oder 7′) bei der waagrechten Achse
(23) an der Anlenkstelle (9 oder 9′) eingehängt ist, die
zwischen der waagrechten Achse (23) und der Schwenkachse
(24) des Gatters (13) angeordnet ist.
4. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand (25) zwischen der Anlenkstelle
(9, 9′) und der Schwenkachse (24) bei geschlossener Türe (10)
kleiner ist als der Abstand (26) dieser Anlenkstelle (9, 9′)
zu der Schwenkachse (24) bei geöffneter Türe (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT198586A AT391581B (de) | 1986-07-23 | 1986-07-23 | Ladewagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723706A1 true DE3723706A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3723706C2 DE3723706C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=3525350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723706 Expired - Fee Related DE3723706C2 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-17 | Ladewagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391581B (de) |
DE (1) | DE3723706C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931575A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Strautmann & Soehne | Entladevorrichtung fuer halm- und blattfutter |
DE29510800U1 (de) * | 1995-07-04 | 1996-10-31 | Maschinenfabrik Kemper GmbH, 48703 Stadtlohn | Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut |
DE202023103688U1 (de) | 2023-07-04 | 2024-10-07 | Pöttinger Landtechnik Gmbh | Ladewagen für Erntegut |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304040A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-18 | Claas Saulgau Gmbh | Rückwand für Ladewagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024588A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-28 | Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle | Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit dosiereinrichtung und duerrfutteraufbau |
DE3304197A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-09 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg | Ladewagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100827A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-12 | Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle | Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit einer dosiereinrichtung |
-
1986
- 1986-07-23 AT AT198586A patent/AT391581B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-07-17 DE DE19873723706 patent/DE3723706C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024588A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-28 | Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle | Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit dosiereinrichtung und duerrfutteraufbau |
DE3304197A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-09 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg | Ladewagen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931575A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Strautmann & Soehne | Entladevorrichtung fuer halm- und blattfutter |
DE29510800U1 (de) * | 1995-07-04 | 1996-10-31 | Maschinenfabrik Kemper GmbH, 48703 Stadtlohn | Ladewagen zur Beförderung von insbesondere Erntegut |
DE202023103688U1 (de) | 2023-07-04 | 2024-10-07 | Pöttinger Landtechnik Gmbh | Ladewagen für Erntegut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3723706C2 (de) | 1996-07-25 |
ATA198586A (de) | 1990-05-15 |
AT391581B (de) | 1990-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809470T2 (de) | Hebevorrichtung mit einer hebbaren und kippbaren plattform | |
EP0119385B1 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE68909281T2 (de) | Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung. | |
EP0483533B1 (de) | Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper | |
DE69815798T2 (de) | Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum | |
DE102007008776A1 (de) | Umschlaggerät | |
DE29616344U1 (de) | Hängerunge | |
AT391581B (de) | Ladewagen | |
DE69012018T2 (de) | Öffnungs- und Verschlussvorrichtung für die Hintertür eines Anhängers. | |
EP0010065A1 (de) | Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers | |
DE3046178A1 (de) | "aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers" | |
DE4240418C2 (de) | Revisionsabdeckung | |
DE102007015331A1 (de) | Runge für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE69300244T2 (de) | Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter. | |
DE3510291A1 (de) | Schuettgutcontainer fuer den strassentransport | |
DE10222998A1 (de) | Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug | |
DE3304197A1 (de) | Ladewagen | |
EP2428434A2 (de) | Schließanordnung für einen Fahrzeugbau | |
DE1956392B2 (de) | Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fur Lastkraftwagen und -anhänger | |
DE8305812U1 (de) | Verkaufswagen | |
DE202021000913U1 (de) | Fahrzeugbordwand mit wahlweise abklappbarem oder ausschwenkbarem Bordwandelement | |
DE3326048C2 (de) | Schwenkvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne | |
DE2521254A1 (de) | Vorrichtung bei einer schiebetuer | |
DE7903458U1 (de) | Hublader | |
DE3209894A1 (de) | Schwenkbare transportschaufel fuer schlepper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |