[go: up one dir, main page]

DE3723288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3723288C2
DE3723288C2 DE19873723288 DE3723288A DE3723288C2 DE 3723288 C2 DE3723288 C2 DE 3723288C2 DE 19873723288 DE19873723288 DE 19873723288 DE 3723288 A DE3723288 A DE 3723288A DE 3723288 C2 DE3723288 C2 DE 3723288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
conductor
rail
connection
terminal housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873723288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723288A1 (de
Inventor
Claus 4100 Duisburg De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19873723288 priority Critical patent/DE3723288A1/de
Publication of DE3723288A1 publication Critical patent/DE3723288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723288C2 publication Critical patent/DE3723288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art sind in verschiedenen Ausführungsformen seit langem bekannt. Sehr verbreitet sind mittlerweile mehrstöckige elektrische Anschlußklemmen, bei denen also mehrere Leiteran­ schlußkörper in verschiedenen Ebenen, häufig in zwei Ebenen, mitunter auch in drei Ebenen, übereinander angeordnet sind.
Die bekannte elektrische Anschlußklemme, von der die Erfindung konkret ausgeht (DE-OS 35 26 494), weist Leiteranschlußkörper in drei Ebenen übereinander auf, und zwar in den beiden oberen Enden jeweils sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite jeweils einen Leiteranschlußkörper, die jeweils in einer Ebene über eine Ver­ bindungsschiene elektrisch miteinander verbunden sind, und in der untersten Ebene lediglich auf der Vorderseite einen Leiteranschlußkörper, der über eine in dieser Ebene liegende Verbindungsschiene mit einem metallischen Klemmbügel zum Anklemmen an eine Tragschiene elektrisch verbunden ist.
Von der Vorderseite der bekannten, zuvor erläuterten elektrischen Anschluß­ klemme kann also in den beiden oberen Ebenen jeweils ein elektrischer Leiter herangeführt und mittels des entsprechenden Leiteranschlußkörpers angeschlossen werden. An der Rückseite wird am zugeordneten Leiteranschlußkörper der je­ weiligen Ebene ein abgehender elektrischer Leiter angeschlossen. In den beiden oberen Ebenen dieser bekannten elektrischen Anschlußklemme erfolgt also der Stromfluß von der Vorderseite zur Rückseite der elektrischen Anschlußklemme oder umgekehrt jeweils in dieser Ebene. In der untersten Ebene der bekannten elektrischen Anschlußklemme erfolgt der Stromfluß von der Vorderseite durch die Verbindungsschiene zur Tragschiene, also auch innerhalb dieser Ebene.
Bekannt sind im übrigen auch Anschlußklemmen in Form sogenannter Initiator­ klemmen. Es handelt sich hier um Dreistock-Reihenklemmen, deren Leiteran­ schlußkörper in zwei Ebenen über Sammelschienen elektrisch miteinander ver­ bunden sind (Plusschiene, Minusschiene). Bei jeder Anschlußklemme ist dabei auf der von der Vorderseite des Klemmengehäuses abgewandten Seite des Leiter­ anschlußkörpers in jeder der betroffenen Ebenen eine nach oben offene, etwa U-förmige Ausnehmung im Klemmengehäuse vorgesehen, in die von oben her eine Sammelschiene etwa parallel zur Tragschiene verlaufend eingelegt werden kann. Von jedem Leiteranschlußkörper führt eine metallische Verbindungs­ schiene in die entsprechende Ausnehmung dieser Ebene. Die Sammelschiene ist mit einer Durchgangsbohrung je Anschlußklemme versehen, die entsprechende Verbindungsschiene weist eine zugeordnete Gewindebohrung auf (Prospekt Weid­ müller "DLE/DLD Dreileiterklemmen für Initiatoren"). Es handelt sich bei dieser Anschlußklemme um eine Spezialversion mit Leiteranschlußkörpern nur auf der Vorderseite des Klemmengehäuses in mehreren Ebenen übereinander, die aber auf die Verwendung von parallel zur Tragschiene verlaufenden Sammel­ schienen angewiesen ist.
Die eingangs erläuterte, bekannte elektrische Anschlußklemme, von der die Erfindung ausgeht, hat sich in allen Einsatzfällen bestens bewährt, in denen auf beiden Seiten einer Tragschiene od. dgl. ausreichen Platz für zugeführte bzw. abgehende elektrische Leiter vorliegt. In Schaltschränken oder Klemm­ kästen besteht aber manchmal eine derartige Raumnot oder sind die verschiede­ nen Kabelbäume ankommender oder abgehender Leitungen so angeordnet, daß man Schwierigkeiten bei der Handhabung der bekannten elektrischen Anschlußklemme hat.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuter­ te elektrische Anschlußklemme so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie für besonders beengte Raumverhältnisse in Schaltschränken bzw. für auf einer Seite liegende Kabelbäume ankommender und abgehender Leiter besonders geeignet ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer elektrischen Anschlußklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist es, daß atypisch für bislang be­ kannte elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art die beiden in zwei Ebenen übereinander an der Vorderseite des Klemmengehäuses angeordneten Leiteranschlußkörper über die bogenförmig von Ebene zu Ebene verlaufende Verbindungsschiene elektrisch miteinander verbunden sind, daß also der Stromweg zwischen den beiden Leiteranschlußkörpern nicht, wie bei der be­ kannte, eingangs erläuterten Durchführungsklemme, von der Vorderseite zur Rückseite des Klemmengehäuses verläuft, aber auch nicht über Sammelschienen quer zur Hauptebene des Klemmengehäuses von einer Anschlußklemme zur be­ nachbarten Anschlußklemme verläuft. Der Stromweg verläuft vielmehr bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme in einer Ebene bogenförmig zurück wieder zur Vorderseite in der anderen Ebene. Damit ist auf einfache und elegante Weise gewährleistet, daß die anzuschließenden, also die an­ kommenden und die abgehenden elektrischen Leiter von ein und derselben Seite her an die elektrische Anschlußklemme herangeführt werden können.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische An­ schlußklemme auszugestalten und weiterzubilden, wozu zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen wird. Die mit diesen weiteren Ausgestaltungen erreichten Vorteile werden nachfolgend in Verbindung mit einer Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, sehr schematisch, eine auf einer Tragschiene aufgereihten Reihenklemmanordnung aus einer Mehrzahl von elektrischen Anschlußklemmen in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 in einer Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme und
Fig. 3 in Fig. 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen An­ schlußklemme.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Reihenklemmenanordnung 1, die aus einer Mehrzahl von elektrischen Anschlußklemmen 2, hier eben einer Mehrzahl von Schaltanlagen-Reihenklemmen, besteht. Jede der elektrischen Anschluß­ klemmen 2 weist ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse 3 mit einer Vorderseite 4 und einer Rückseite 5 auf. Im Klemmengehäuse 3 sind in zwei Ebenen übereinander, vorzugsweise miteinander fluchtend, zwei Leiteranschlußkörper 6 angeordnet. Im hier dargestellten und inso­ weit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Leiteranschlußkörper 6 als Schraubenschlußkörper ausgeführt, es kann sich aber auch um Feder­ kraftanschlußkörper, Wickelanschlußkörper usw. handeln. Auch wenn die einzige Figur im Klemmgehäuse 3 der elektrischen Anschlußklemme 2 nur genau zwei Leiteranschlußkörper 6 zeigt, könnten, ohne damit die Lehre der Erfindung zu tangieren, im Klemmengehäuse 3 durchaus auch weitere Leiteranschlußkörper vorgesehen sein, beispielsweise ein weiterer Lei­ teranschlußkörper in einer dritten Ebene zur Verbindung mit einer weite­ ren Sammelschiene oder weitere Leiteranschlußkörper auf der Rückseite 5 des Klemmgehäuses 3 in verschiedenen Ebenen. Dies bedarf hier der weiteren Behandlung nicht, da es für die Erfindung irrelevant ist.
Zu jeder der beiden Leiteranschlußkörper 6 im Klemmengehäuse 3 gehört eine zur Vorderseite 4 hin weisende Leitereintrittsöffnung 7 im Klem­ mengehäuse 3, durch die ein Leiter 8 in den Leiteranschlußkörper 6 einführbar ist. Man erkennt Leiter 8 in beiden Ebenen der Reihenklem­ menanordnung 1.
Wie die Zeichnung deutlich zeigt, ist das Klemmengehäuse 3 der elektri­ schen Anschlußklemme 2 auf einer Tragschiene 9 aufgereiht. Durch Auf­ reihung bilden die mehreren Anschlußklemmen 2 die Reihenklemmenanord­ nung 1. Anstelle der Tragschiene 9 kann auch irgendeine andere Einrich­ tung zum Aufreihen der Klemmengehäuse 3 der Anschlußklemmen 2 vorgesehen sein. Zum Aufreihen auf der hier dargestellten Tragschiene 9 ist das Klemmengehäuse 3 der elektrischen Anschlußklemme 2 mit einem Rastfuß 10 versehen, der als Universalbefestigung für die genormten, unterschied­ lichen Tragschienen 9 ausgeführt ist. Das ist für sich bei elektrischen Anschlußklemmen 2, die als Schaltanlagen-Reihenklemmen ausgeführt sind, seit langem bekannt und bedarf der weiteren Erläuterung nicht mehr.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt im übrigen noch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 2 bzw. der hier dargestellten Reihenklemmenanordnung 1, als nämlich in einer Ebene liegende Leiteranschlußkörper 6 benachbarter Anschlußklemmen 2 über eine parallel zur Tragschiene 9 od. dgl. verlaufende, hier nicht weiter dargestellte Sammelschiene elektrisch leitend miteinander ver­ bindbar sind.
Wesentlich ist nun die aus Fig. 1 unmittelbar ins Auge springende Tatsa­ che, daß die Leiter 8 in beiden Ebenen von der Vorderseite 4 der Klemmen­ gehäuse 3 her zugeführt werden, wobei sich die ankommenden Leiter 8 in der unteren Ebene (oder umgekehrt) befinden. Die Verdrahtung einer er­ findungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 2 erfolgt also lediglich von der Vorderseite 4 her, was dadurch erreicht wird, daß im Klemmen­ gehäuse 3 eine die beiden Leiteranschlußkörper 6 elektrisch miteinan­ der verbindende Verbindungsschiene 11 angeordnet ist. Die Verbindungs­ schiene 11 läuft also gewissermaßen liegend U-förmig zwischen den beiden Leiteranschlußkörpern 6, so daß der elektrische Stromfluß zwi­ schen den Leitern 8 von der Vorderseite 4 aus wieder zur Vorderseite 4, jedoch in der darüber bzw. darunter liegenden Ebene, erfolgt.
Im Gegensatz zu bekannten elektrischen Anschlußklemmen 1 mit Durchgangs­ leiterkonstruktionen, bei denen mitunter auch eine seitliche Versetzung der Leiteranschlußkörper 6 in den verschiedenen Ebenen vorkommt, em­ pfiehlt es sich bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 2, die übereinander angeordneten Leiteranschlußkörper 6 miteinander fluch­ tend anzuordnen, damit im Betrieb keine Verwechslungen auftreten.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt, daß im hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel die Enden der Verbindungsschiene 11 in die Leiteranschlußkörper 6 eintauchen und beim Anschließen der Leiter 8 ein unmittelbarer elektri­ scher Kontakt zur Verbindungsschiene 11 entsteht. Ferner zeigt die Zeichnung, daß im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel die Verbindungsschiene 11 vom Leiteranschlußkörper 6 in der oberen Ebene zunächst gerade zur Rückseite 5 des Klemmengehäuses 3 hin geführt und dann etwa rechtwinklig nach unten abgewinkelt ist.
Diese Konstruktion erlaubt unter anderem ein Durchschieben des einge­ führten elektrischen Leiters 8 in Richtung Rückseite 5, jedenfalls für einen begrenzten Weg, wodurch die Befestigungszuverlässigkeit der Lei­ teranschlußkörper 6 erhöht ist.
Auch die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte elektrische Anschluß­ klemme 2 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zum Einsatz einer parallel zur Tragschiene 9 od. dgl. verlaufenden Sammelschiene vorbe­ reitet. Hierzu gilt im dargestellten Ausführungsbeispiel, daß im Klem­ mengehäuse 3 auf der von der Vorderseite 4 abgewandten Seite eines Lei­ teranschlußkörpers 6, hier des Leiteranschlußkörpers 6 in der oberen Ebene, eine nach oben offene, hier etwa U-förmige Ausnehmung 12 zur Aufnahme der Sammelschiene vorgesehen ist. Die Ausnehmung 12 zum Ein­ legen der hier nicht dargestellten Sammelschiene ist in der oberen Ebene besonders gut zugänglich. Da die Leiteranschlußkörper 6 in den beiden Ebenen sowieso über die Verbindungsschiene 11 galvanisch mit­ einander verbunden sind, reicht es aus, hier oben einen Kontakt zur Sammelschiene an einer Stelle herzustellen.
Im zuvor erläuterten Zusammenhang bietet die Lehre der Erfindung eine besonders zweckmäßige Konstruktionsmöglichkeit, die dadurch gekennzeich­ net ist, daß die Verbindungsschiene 11, insbesondere mit dem von dem Leiteranschlußkörper 6 in der oberen Ebene zur Rückseite 5 hin geführten Bereich, in die Ausnehmung 12 eintritt, insbesondere am Boden der Aus­ nehmung 12 verläuft. Fig. 1 zeigt, daß die Ausnehmung 12 im hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel aus fertigungstechnischen Gründen kanalartig nach unten offen ist und daß der Boden der Ausnehmung 12 praktisch von dem zur Rückseite 5 hin geführten Bereich der Verbindungsschiene 11 in der oberen Ebene gebildet wird.
Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme 2 sollte einerseits ohne weiteres mit einer Sammelschiene, andererseits aber auch ohne wei­ teres ohne eine Sammelschiene einsetzbar sein und dann, im letztgenann­ ten Fall, möglichst optimale Isolationseigenschaften aufweisen. Dazu empfiehlt es sich, daß, wie die Fig. 2 und 3 andeuten, das Klemmenge­ häuse 3 im Bereich der Ausnehmung 12 für die Sammelschiene herausbrech­ bare Seitenwände aufweist. Die Ausnehmung 12 ist dann normalerweise isolationstechnisch abgeschirmt, kann aber dann, wenn eine Sammelschiene eingesetzt werden soll, seitlich geöffnet werden.
Die Ausführungsbeispiele einer Anschlußklemme 2 in den Fig. 2 und 3 unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel in Fig. 1 durch die Gestaltung des Klemmengehäuses 3 und durch die Anordnung der Verbindungsschiene 11.
Den Ausführungsbeispielen ist zunächst gemeinsam, daß die Verbindungs­ schiene 11 ein vorzugsweise zur Verbindung mit einer Sammelschiene dienendes, vorzugsweise als Gewindebohrung ausgeführtes Anschlußele­ ment 13 aufweist. Dies Anschlußelement 13 ist in seiner grundsätzlichen Funktion hinsichtlich der Verbindung mit der Sammelschiene schon im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden.
Für Fig. 2 und Fig. 3 gilt nun aber im Gegensatz zu Fig. 1, daß das Anschlußelement 13 in der unteren Ebene und vorzugsweise nahe dem in der unteren Ebene befindlichen Leiteranschlußkörper 6 angeordnet ist. Damit liegt das Anschlußelement 13 an einer ziemlich zentralen Stelle in der Mitte des Klemmengehäuses 3. Entsprechend passend ist dann beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und nach Fig. 3 vorgesehen, daß die nach oben offene Ausnehmung 12 im Klemmengehäuse 3 zwischen den Leiteran­ schlußkörpern 6 angeordnet ist und das Anschlußelement 13 am Boden der Ausnehmung 12 angeordnet ist.
Die zuvor als besonders bevorzugt erläuterte Ausführung und Anordnung des Anschlußelements 13 in der unteren Ebene im Klemmengehäuse 3 hat, wie Fig. 3 zeigt, nun noch einen ganz besonderen Vorteil, der dann zum Tragen kommt, wenn die Tragschiene 9 als Sammelschiene verwendet wird, beispiels­ weise als Erdungs-Sammelschiene (PE-Sammelschiene). Fig. 3 zeigt insoweit eine elektrische Anschlußklemme 2, die dadurch gekennzeichnet ist, daß im Klemmengehäuse 3, insbesondere im Rastfuß 10, ein Kontaktelement 14 zur elektrischen Verbindung mit der Tragschiene 9 angeordnet und über das Anschlußelement 13 mit der Verbindungsschiene 11 elektrisch verbunden ist. Derartig über ein Kontaktelement 14 mit der Tragschiene 9 elektrisch verbundene Anschlußklemmen 2 sind als solche durchaus bekannt, der wesent­ liche Aspekt der Erfindung liegt in diesem Zusammenhang aber darin, daß und wie das Kontaktelement 14 auf außerordentlich einfache Weise mit der speziell geführten Verbindungsschiene 11 verbunden werden kann.
Fig. 3 zeigt nun in weiterer Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels, daß hier zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Kontaktele­ ments 14 und der Verbindungsschiene 11 ein Klemm-/Schraub-Verbindungs­ stück 15 vorgesehen ist. Mit dieser Konstruktion wird der Tatsache Rechnung getragen, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel das Anschlußelement 13 an sich als Gewindebohrung ausgeführt ist, aber zur Verbindung mit dem Kontaktelement 14 nur als Durchsteckbohrung für eine einzuschraubende Verbindungsschraube 16 genutzt werden kann. Die ent­ sprechend zugehörige Gewindebohrung findet sich dann im Verbindungs­ stück 15, wobei dieses Verbindungsstück 15 durchaus auch integraler Bestandteil des Kontaktelements 14 sein kann.
Auch bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 2 ist, wie im Stand der Technik, von dem die Lehre der Erfindung ausgeht, der Leiteranschlußkörper 6 in der oberen Ebene gegenüber dem Leiteranschluß­ körper 6 in der unteren Ebene von der Vorderseite 4 des Klemmengehäuses 3 weg stufenartig zurückversetzt. Hier gilt nun, daß Fig. 1 eine besonders einfach aufgebaute und schön aussehende Konstruktion zeigt, für die gilt, daß das Klemmengehäuse 3 an der Rückseite 5 als glatte, im wesentlichen senkrecht verlaufende Wand ausgeführt ist. Man erkennt, daß das Klemmen­ gehäuse 3 der elektrischen Anschlußklemme 2 nicht einmal bis zum rück­ seitigen Stand der Tragschiene 9 reicht.

Claims (11)

1. Elektrische Anschußklemme (2), insbesondere Schaltanlagen-Reihen­ klemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse (3) mit einer Vorderseite (4) und einer Rückseite (5) und zwei im Klemmenge­ häuse (3) angeordneten, über eine Verbindungsschiene (11) im Klemmen­ gehäuse (3) elektrisch miteinander verbundenen Leiteranschlußkörpern (6), insbesondere Schraubenanschlußkörpern, wobei zu jedem der beiden Leiter­ anschlußkörper (6) im Klemmengehäuse (3) eine Leitereintrittsöffnung (7) gehört, durch die ein Leiter (8) in den Leiteranschlußkörper (6) ein­ führbar ist, wobei ggf. das Klemmengehäuse (3) evtl. mit einem Rast­ fuß (10) od. dgl. auf einer Tragschiene (9) oder in anderer Weise auf­ reihbar ist, wobei ggf. in einer Ebene liegende Leiteranschlußkörper (6) benachbarter Anschlußklemmen (2) über eine parallel zur Tragschiene (9) od. dgl. verlaufende Sammelschiene elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, und wobei, vorzugsweise, die Enden der Verbindungs­ schiene (11) in die Leiteranschlußkörper (6) eintauchen und beim An­ schließen der Leiter (8) ein unmittelbarer elektrischer Kontakt zur Verbindungsschiene (11) entsteht, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Leiteranschlußkörper (6) im Klemmengehäuse (3) in zwei Ebenen übereinander, vorzugsweise miteinander fluchtend, an der Vorderseite (4) des Klemmengehäuses (3) angeordnet sind, die zu­ gehörigen Leitereintrittsöffnungen (7) beide zur Vorderseite (4) hin­ weisen und die Verbindungsschiene (11) von der Vorderseite (4) in einer Ebene wiederum zur Vorderseite (4) in der anderen Ebene bogenförmig zu­ rückgeführt ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungsschiene (11) vom Leiteranschlußkörper (6) in der oberen Ebene zu­ nächst gerade zur Rückseite (5) des Klemmengehäuses (3) hin geführt und dann etwa rechtwinklig nach unten abgewinkelt ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmgehäuse (3) auf der von der Vorderseite (4) abgewandten Seite eines Leiteranschlußkörpers (6), insbesondere des Leiteranschlußkörpers (6) in der oberen Ebene, eine nach oben offene, vorzugsweise etwa U-förmige Aus­ nehmung (12) zur Aufnahme der Sammelschiene vorgesehen ist.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungsschiene (11), insbesondere mit dem von dem Leiteranschlußkörper (6) in der oberen Ebene zur Rückseite (5) hin geführten Bereich, in die Ausnehmung (12) eintritt, insbesondere am Boden der Ausnehmung (12) ver­ läuft.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (3) im Bereich der Ausnehmung (12) herausbrechbare Seiten­ wände aufweist.
6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (11) ein vorzugsweise zur Verbindung mit einer Sammelschiene dienendes, vorzugs­ weise als Gewindebohrung ausgeführtes Amschlußelement (13) aufweist.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß­ element (13) in der unteren Ebene und vorzugsweise nahe dem in der unteren Ebene befindlichen Leiteranschlußkörper (6) angeordnet ist.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben offene Ausnehmung (12) im Klemmengehäuse (3) zwischen den Leiteranschlußkör­ pern (6) angeordnet ist und das Anschlußelement (13) am Boden der Ausnehmung (12) angeordnet ist.
9. Anschlußklemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmengehäuse (3), insbesondere im Rastfuß (10), ein Kontaktelement (14) zur elektrischen Verbindung mit der Tragschiene (9) angeordnet und über das Anschlußelement (13) mit der Verbindungsschiene (11) elektrisch ver­ bunden ist.
10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur elek­ trischen und mechanischen Verbindung des Kontaktelements (14) und der Ver­ bindungsschiene (11) ein Klemm-/Schraub-Verbindungsstück (15) vorgesehen ist.
11. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei, vorzugsweise, der Leiteranschlußkörper in der oberen Ebene gegenüber dem Leiteranschluß­ körper in der unteren Ebene von der Vorderseite des Klemmgehäuses weg stufen­ artig zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (3) an der Rückseite (5) als glatte, im wesentlichen senkrecht verlaufende Wand ausgeführt ist.
DE19873723288 1987-04-01 1987-07-15 Elektrische anschlussklemme Granted DE3723288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723288 DE3723288A1 (de) 1987-04-01 1987-07-15 Elektrische anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710873 1987-04-01
DE19873723288 DE3723288A1 (de) 1987-04-01 1987-07-15 Elektrische anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723288A1 DE3723288A1 (de) 1988-10-27
DE3723288C2 true DE3723288C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=25854183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723288 Granted DE3723288A1 (de) 1987-04-01 1987-07-15 Elektrische anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723288A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706684B1 (fr) * 1993-06-11 1995-09-01 Marcoz Bruno Paul Claude Bornier de raccordement électrique de câbles d'alimentation en énergie électrique.
US5407367A (en) * 1993-09-27 1995-04-18 Vernitron Corporation Barrier terminal strip assembly
FR2739979B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-05 Schneider Electric Sa Bornier electrique
WO2023088844A2 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger
DE102022101366A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526494A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Siemens Ag Schutzleiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723288A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3723288C2 (de)
EP0123872B1 (de) Zenerbarriere
DE4038362C2 (de)
DE3934981C2 (de)
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE29708222U1 (de) Anschlußvorrichtung für Flachkabel
EP0760539B1 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE4135713C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
EP1472766A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE29604334U1 (de) Verteilerkamm mit Anschlußelement
DE19524850A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1077509A1 (de) Leiteranschluss für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE3311694C2 (de)
EP0294680A1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE29905003U1 (de) Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen
EP1776745A1 (de) Überspannungsschutzgerät zur hutschienenmontage mit in einem gehäuse angeordneten gekapselten funkenstrecken in zylindrischer bauform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE

8330 Complete disclaimer