DE3722295A1 - Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor - Google Patents
Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotorInfo
- Publication number
- DE3722295A1 DE3722295A1 DE19873722295 DE3722295A DE3722295A1 DE 3722295 A1 DE3722295 A1 DE 3722295A1 DE 19873722295 DE19873722295 DE 19873722295 DE 3722295 A DE3722295 A DE 3722295A DE 3722295 A1 DE3722295 A1 DE 3722295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- vehicle
- field winding
- propulsion
- traveling field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/03—Electric propulsion by linear motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betrieb
einer Bahn mit Langstator-Linearmotor, bei der entlang des
Fahrweges eine durch ein Unterwerk gespeiste
Vortriebs-Wanderfeldwicklung und parallel hierzu eine in
regelmäßigen Abständen gekreuzte, mit einer ortfesten Zentrale
verbundene Doppelleitung verlegt sind und die Fahrzeuge
mindestens eine fahrzeugsymmetrisch angeordnete, mit der
Doppelleitung zum Datenaustausch mit der Zentrale induktiv
gekoppelte Antenne trägt.
Eine Einrichtung der obengenannten Art ist in der DE-AS 29 12
837 näher beschrieben und dient im wesentlichen zur Erfassung
der Pollage und zum Erzeugen eines eindeutigen Pollagesignals.
Die Pollageerfassung erfolgt dabei mit Hilfe zweier
fahrzeugseitiger Sendeeinrichtungen, die über eine im doppelten
Polteilungsabstand gekreuzte Meßleitung auf eine Steuerzentrale
einwirken. Die auf dem Fahrzeug vorhandenen Einrichtungen sind
darüberhinaus geeignet, über die am Fahrzeug angebrachten
Antennen und die streckenseitige Meßleitung mit der ortsfesten
Steuerzentrale einen Datenaustausch zu ermöglichen.
Beim Betrieb von Bahnen mit Langstator-Linearmotor besteht die
Aufgabe, die Antriebsenergie eines Unterwerks dem Fahrzeug
möglichst verlustarm zuzuführen. Die Blindleistungs- und
Ummagnetisierungsverluste sollen reduziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der
oben angebenen Art weiterzubilden, derart, daß ohne Verwendung
eines zusätzlichen punktförmigen Ortungssystems eine optimale
Zufuhr der benötigten Antriebsenergie vom Unterwerk ermöglicht
wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vor
triebs-Wanderfeldwicklung in einzelne, jeweils gesondert speis
bare Abschnitte und die Doppelleitung in entsprechend lange,
sich an den Abschnittsgrenzen mit vorgegebener Länge
überlappende Abschnitte unterteilt sind, daß die vom Fahrzeug
abgegebenen und in der Zentrale abschnittsselektiv empfangenen
Signale zum Einschalten der Vortriebsenergie für den jeweils zu
geordneten Abschnitt der Vortriebs-Wanderfeldwicklung verwendet
sind.
Die Steuerung der Vortriebsenergie mit Hilfe der erfindungsge
mäßen Einrichtung erfordert in vorteilhafter Weise ein absolutes
Minimum an zusätzlichen Einrichtungen, da die vorhandenen Ein
richtungen zur optimalen Steuerung des Langstator-Linearmotors
und zum Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und einer ortfesten
Station mitbenutzt werden können. Dabei ist es unerheblich, ob
die Fahrzeuge nur mit einer einzigen fahrzeugsymmetrisch ange
brachten Antenne oder mit zwei am Anfang und Ende des Fahrzeugs
angebrachten Antennen ausgerüstet ist. Für den ersten Fall
müssen die Überlappungszonen der Doppelleitung im Hinblick auf
ein rechtzeitiges vorzeitiges Einschalten der Antriebsenergie
des jeweils in Fahrrichtung vorausliegenden nächsten Abschnittes
der Vortriebs-Wanderfeldwicklung größer sein als bei Verwendung
von Fahrzeugen, die jeweils am Anfang und am Ende mit je einer
Antenne ausgerüstet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt stilisiert den Ausschnitt einer Bahn mit
Langstator-Linearmotor. Entlang des Fahrweges ist eine Vor
triebs-Wanderfeldwicklung in Abschnitte A 1, A 2, A 3 bzw. A 4
unterteilt mit dem Ziel, die Blindleistungs- und Ummagnetisie
rungsverluste herabzusetzen. Dies wird dadurch realisiert, daß
immer nur derjenige Teil der Vortriebs-Wanderfeldwicklung der
gesamten Strecke mit Vortriebsenergie versorgt wird, in welchem
sich ein Fahrzeug FG befindet. Die einzelnen Abschnitte A 1, A 2
bis A 4 der Vortriebs-Wanderfeldwicklung werden über diesen zuge
ordnete Schalteinrichtungen S 1, S 2, S 3 usw. bis S 4 zeitgerecht
mit einem Energieversorgungskabel EL verbunden, welches die je
weils benötigte Vortriebsenergie von einem Unterwerk UW erhält.
Das Ausführungsbeispiel zeigt weiterhin parallel zur Vortriebs-
Wanderfeldwicklung mit den Abschnitten A 1 bis A 4 eine ebenfalls
in Abschnitte unterteilte, gekreuzte Doppelleitung, deren Ab
schnitte mit DG 1, DG 2, DG 3 und DG 4 bezeichnet sind. Die
einzelnen Abschnitte der gekreuzten Doppelleitung, z.B. der
Abschnitt DG 1, ist mindestens genauso lang wie der zugeordnete
Abschnitt A 1 der Vortriebs-Wanderfeldwicklung. Hinzu kommt noch
ein vorgegebener Überlappungsbereich mit dem jeweils angrenzen
den Abschnitt, z.B. DG 2, der gekreuzten Doppelleitung im
Bereich der Abschnittsgrenzen zweier aufeinander folgender Ab
schnitte, z.B. A 1 und A 2, der Vortriebs-Wanderfeldwicklung. Die
einzelnen Überlappungsbereiche sind mit den Bezugszeichen UG 1,
UG 2 bzw. UG 3 bezeichnet. Das Fahrzeug FG ist mit zwei Antennen
AN 1 und AN 2 ausgestattet, die am Anfang und am Ende des
Fahrzeugs so angebracht sind, daß über die gekreuzte
Doppelleitung durch induktive Kopplung ein Datenaustausch mit
einer ortfesten Zentrale Z erfolgen kann. Zu dem Zweck sind die
einzelnen Abschnitte DG 1, DG 2, DG 3 bzw. DG 4 über gesonderte
Leitungen mit der ortsfesten Zentrale Z verbunden. Mit Hilfe
dieser Einrichtungen und einer festen örtlichen Zuordnung der
gekreuzten Doppelleitung zu der Vortriebs-Wanderfeldwicklung ist
nicht nur die Erzeugung eindeutiger Pollagesignale zur exakten
Vortriebssteuerung des Fahrzeuges FG möglich, sondern auch noch
die Ermittlung fahrdynamischer Größen. Im Vordergrund steht
jedoch die Tatsache, daß in der ortsfesten Zentrale durch
Empfang der vom Fahrzeug FG abgegebenen Informationen, speziell
durch Erkennen eines Trägersignals, auf sehr einfache Weise eine
abschnittsselektive Fahrzeugortung gegeben ist. Wenn sich
nämlich das Fahrzeug FG, wie dargestellt ist, im Bereich des
Abschnitts A 2 der Vortrieb-Wanderfeldwicklung befindet, empfängt
der Abschnitt DG 2 der gekreuzten Doppelleitung die vom Fahrzeug
FG abgegebenen Signale. Diese dienen dann gleichzeitig zum
Steuern, also zum Schließen, der Schalteinrichtung S 2. Da alle
anderen Abschnitte DG 1, DG 3 bzw. DG 4 der gekreuzten
Doppelleitung zu dem Zeitpunkt keine Signale empfangen, bleiben
die restlichen Schalteinrichtungen S 1, S 3 und S 4 geöffnet,
wodurch die diesen zugeordneten Abschnitte A 1, A 3 und A 4 der
Vortriebs-Wanderfeldwicklung nicht mit Vortriebsenergie
versorgt werden. Damit werden in vorteilhafter Weise unnötige
Blindleistungs- und Ummagnetisierungsverluste vermieden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die für einen Abschnitt
einzuschaltende Vortriebsenergie nach einem Einschaltsignal
nicht sofort für das Fahrzeug zur Verfügung steht, da
beispielsweise die Schalteinrichtungen S 1 bis S 4 mit einer
unvermeidbaren Einschaltverzögerung arbeiten. Zum Ausgleich
dieser Einschaltverzögerungen dienen die Überlappungen UG 1, UG 2
bzw. UG 3 der Abschnitte der gekreuzten Doppelleitung. So sendet
beispielsweise die Antenne AN 1 bei einer Fahrrichtung F 1 vor dem
Verlassen des Abschnitts A 2 der Vortriebs-Wanderfeldwicklung
nicht nur in den Abschnitt DG 2 der gekreuzten Doppelleitung,
sondern auch schon in den Abschnitt DG 3. Durch Empfang der
diesbezüglichen abschnittsselektiven Signale kann die ortsfeste
Zentrale Z durch ein Steuersignal die Schalteinrichtung S 3
bereits so vorzeitig schließen, daß beim Einfahren des
Fahrzeuges FG in den Abschnitt A 3 in diesem Teil der
Vortriebs-Wanderfeldwicklung ausreichend Vortriebsenergie zur
Verfügung steht. Entsprechendes gilt sinngemäß bei einer
Fahrrichtung F 2 bezüglich der Antenne AN 2 beim Verlassen des
Abschnittes A 2 und dem Einfahren in den Abschnitt A 1.
Die ortsfeste Zentrale Z ist über eine Leitung L 1 mit dem Unter
werk UW verbunden. Da, wie oben bereits angedeutet wurde, die
ortsfeste Zentrale Z die zur Steuerung des Fahrzeuges FG zu be
rücksichtigenden fahrdynamischen Größen, z.B. den genauen
Fahrort und die Geschwindigkeit, kennt, können diese Größen zur
Steuerung der Frequenz der Vortriebsenergie dienen.
Claims (1)
- Einrichtung zum Betrieb einer Bahn mit Langstator-Linearmotor, bei der entlang des Fahrweges eine durch ein Unterwerk ge speiste Vortriebs-Wanderfeldwicklung und parallel hierzu eine in regelmäßigen Abständen gekreuzte, mit einer ortsfesten Zentrale verbundene Doppelleitung verlegt sind und die Fahrzeuge minde stens eine fahrzeugsymmetrisch angeordnete, mit der Doppel leitung zum Datenaustausch mit der Zentrale induktiv gekoppelte Antenne trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebs-Wanderfeldwicklung in einzelne, jeweils gesondert speisbare Abschnitte (A 1 bis A 4) und die Doppelleitung ebenfalls in entsprechend lange, sich an den Abschnittsgrenzen mit vorgegebener Länge überlappenden Abschnitte (DG 1 bis DG 4) unterteilt sind, daß die vom Fahrzeug (FG) abgegebenen und in der Zentrale (Z) abschnittsselektiv empfangenen Signale zum Ein- Schalten (Schalteinrichtung S 2) der Vortriebsenergie für den je weils zugeordneten Abschnitt (A 2) der Vortriebs-Wanderfeld wicklung verwendet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873722295 DE3722295A1 (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor |
US07/204,227 US4840125A (en) | 1987-07-06 | 1988-06-09 | Apparatus for rail operation comprising a long-stator linear motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873722295 DE3722295A1 (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722295A1 true DE3722295A1 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=6330998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873722295 Withdrawn DE3722295A1 (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840125A (de) |
DE (1) | DE3722295A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499254A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Selbstfahrendes Aufzugssystem mit Linearmotoren |
DE4441757B4 (de) * | 1994-03-07 | 2009-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Übermittlung von Daten von einem beweglichen Teil eines Langstatorantriebs zu stationären Einrichtungen des Langstatorantriebs |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125347A (en) * | 1989-10-30 | 1992-06-30 | Hitachi, Ltd. | Power supply system for a linear motor type transportation system |
EP1352778B1 (de) * | 2002-04-10 | 2006-12-20 | Transrapid International GmbH & Co.KG | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs |
US7626348B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-12-01 | Technologies Lanka Inc. | Linear motor door actuator |
DE102007055020B4 (de) * | 2007-11-14 | 2011-09-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung |
FR3025464B1 (fr) * | 2014-09-04 | 2016-12-23 | Alstom Transp Tech | Procede pour commander un vehicule de transport terrestre , vehicule de transport terrestre, equipement au sol, et systeme de transport |
DE102018209725A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lastidentifikation eines Transportelements eines Langstator-Linearmotorsystems |
US11597411B2 (en) | 2019-09-26 | 2023-03-07 | Hyperloop Transportation Technologies, Inc. | Magnetic levitation train system with an asymmetrical power distribution |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740549A (en) * | 1969-12-24 | 1973-06-19 | Westinghouse Electric Corp | Remote signaling system for train control |
US4068152A (en) * | 1972-03-08 | 1978-01-10 | Hitachi, Ltd. | Power supply system for a linear motor |
JPS5239114A (en) * | 1975-09-25 | 1977-03-26 | Hitachi Ltd | Feeder for linear motor |
DE2912837C2 (de) * | 1979-03-30 | 1981-04-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur Pollageerfassung bei einem Langstator-Synchronlinearmotor für ein fahrweggebundenes Triebfahrzeug |
JPS57211905A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-25 | Hitachi Ltd | Current supplying device for linear motor |
-
1987
- 1987-07-06 DE DE19873722295 patent/DE3722295A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-09 US US07/204,227 patent/US4840125A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499254A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Selbstfahrendes Aufzugssystem mit Linearmotoren |
US5288956A (en) * | 1991-02-14 | 1994-02-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Self running type elevator system using linear motors |
DE4441757B4 (de) * | 1994-03-07 | 2009-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Übermittlung von Daten von einem beweglichen Teil eines Langstatorantriebs zu stationären Einrichtungen des Langstatorantriebs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4840125A (en) | 1989-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3776807B1 (de) | Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung | |
DE2330366A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE19509696C2 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1503918A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven energieversorgung und führung eines beweglichen objektes | |
DE19626966A1 (de) | Spurgeführtes Transportsystem mit Transportfahrzeugen | |
DE4406720C2 (de) | Zugsicherungssystem | |
EP0593910B1 (de) | System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung | |
DE3722295A1 (de) | Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor | |
DE102004056439A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg auf das Fahrzeug einer Magnetschwebebahn | |
WO1999067117A2 (de) | Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb | |
EP2531389B1 (de) | Förderanlage zum transport von gegenständen | |
DE2114608B2 (de) | Einrichtung zur regelung eines verkehrssystems | |
DE3445115A1 (de) | Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung | |
EP2708439B1 (de) | Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis | |
DE3435522C2 (de) | ||
DE2704143C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und Sicherung von trassengebundenen Fahrzeugen | |
DE1588331B2 (de) | Anordnung zur automatischen abstandssicherung von gleislosen transportfahrzeugen | |
DE3114601C2 (de) | ||
DE2254799B2 (de) | Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung | |
DE19940047C2 (de) | Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems | |
DE3022130C2 (de) | Zieleinstelleinrichtung zur Verstellung von Zielkennzeichen von Behältern | |
DE1605393A1 (de) | Automatisches Regelsystem fuer Fahrzeuge | |
DE3502115C2 (de) | Steuerungseinrichtung für Zentralstellwerk | |
DE1947088C3 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge | |
DE1004222C2 (de) | Eisenbahnsignaleinrichtung mit drahtlosen Signal- und Meldeuebertragungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |