DE3722080A1 - Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen - Google Patents
Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchenInfo
- Publication number
- DE3722080A1 DE3722080A1 DE19873722080 DE3722080A DE3722080A1 DE 3722080 A1 DE3722080 A1 DE 3722080A1 DE 19873722080 DE19873722080 DE 19873722080 DE 3722080 A DE3722080 A DE 3722080A DE 3722080 A1 DE3722080 A1 DE 3722080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- carrier
- nozzle
- chuck
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67155—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
- H01L21/67161—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/16—Coating processes; Apparatus therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67098—Apparatus for thermal treatment
- H01L21/67109—Apparatus for thermal treatment mainly by convection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67155—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
- H01L21/67161—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
- H01L21/67178—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers vertical arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67155—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
- H01L21/6719—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the construction of the processing chambers, e.g. modular processing chambers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67739—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
- H01L21/67754—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber horizontal transfer of a batch of workpieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/687—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
- H01L21/68707—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a robot blade, or gripped by a gripper for conveyance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterplättchen-
Bearbeitungseinrichtung und insbesondere auf eine Vorrich
tungsanordnung eines zusammengesetzten Systems, das eine
Waschvorrichtung, eine Beschichtungsvorrichtung, eine Ent
wicklungsvorrichtung und eine Brennvorrichtung enthält, die
als periphere Vorrichtungen für eine Anlage zur Halbleiter
herstellung unentbehrlich sind.
Herkömmlicherweise werden periphere Vorrichtungen für eine
Ausrichtvorrichtung in einer Reihe angeordnet, da die Halb
leiterplättchen mit einem Förderbandsystem auf einer geraden
Linie befördert werden. Daher ist die Breite der ganzen
Anlage beispielsweise durch die Anzahl von Heizplatten für
die Wärmebehandlung der Halbleiterplättchen und die Anzahl
von Topfeinheiten für verschiedenerlei Bearbeitungsvorgänge
bestimmt, so daß mit der Zunahme der Anzahl dieser Einheiten
die Breite der Anlage größer wird, was nachteilig ist.
Darüberhinaus werden diese Vorrichtungen zum Aufrechterhalten
der Reinheit in einer belüfteten Reinkammer untergebracht,
die für Änderungen oder Abwandlungen der jeweiligen Einheiten
oder dergleichen ausgelegt und gestaltet werden muß, was ein
weiteres Problem darstellt. Weiterhin entstehen an den jewei
ligen Einheiten und Teilen zu lösende Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
zum Bearbeiten von Halbleiterplättchen zu schaffen, die
kleine Gesamtabmessungen hat.
Ferner soll mit der Erfindung eine Einrichtung geschaffen
werden, die das einfache Ändern oder Abwandeln von Einheiten
ermöglicht.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Einrichtung geschaffen
werden, die das Bilden einer Reinluftkammer einer vorbestimm
ten Größe ermöglicht.
Ferner soll die erfindungsgemäße Einrichtung zum Bearbeiten
von Halbleiterplättchen für eine automatische Fertigung ge
eignet sein. Weiterhin sollen mit der Erfindung Einheiten
bzw. Einrichtungen geschaffen werden, die kleine Abmessungen
haben und/oder genau und schnell arbeiten.
Erfindungsgemäß werden Einheiten auf der oberen Fläche eines
gemeinsamen Tisches angeordnet und so eingeschlossen, daß
eine belüftete Reinkammer bzw. Reinluftkammer oder Wärmekam
mer gebildet ist. Wenn im Zusammenhang mit einer Wärmebehand
lung eines Halbleiterplättchens das Halbleiterplättchen ge
kühlt werden soll, kann eine Kühleinheit für das zwangsweise
Kühlen des Halbleiterplättchens über einem Ofen auf einer
rückwärtigen Reihe oder nahe der Mitte einer mittleren Reihe
angeordnet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Ofen
zur Wärmebehandlung von Halbleiterplättchen als periphere
Vorrichtung für eine Ausrichtvorrichtung mit mehreren Stufen
in Vertikalrichtung aufgebaut und nahe der Mitte einer rück
wärtigen Reihe bzw. Zone angeordnet, so daß daher Raum ge
spart werden kann und Wärmequellen konzentriert angeordnet
werden können. Ferner können links und rechts auf einer
mittleren Zone zweierlei Arten von Bearbeitungseinheiten
angeordnet werden. Auf diese Weise können die Halbleiter
plättchen bzw. Wafer zwischen den einzelnen Einheiten und
einem Plättchenträger ohne Benutzung eines Förderbands trans
portiert werden. Weiterhin werden verschiedenerlei Einheiten
zweidimensional so gestaltet, daß auf den oberen Teil der
Einrichtung eine Reinluftkammer einer vorbestimmten Größe
aufgesetzt werden kann. Der Plättchenträger wird auf der
Oberseite des Tisches auf einer vorderen Reihe bzw. Zone
(nahe der Bedienungsperson) angeordnet, so daß daher leicht
zusammen mit anderen Einrichtungen eine Anpassung an eine
automatische Fertigungsstraße erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugsnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems zum
Bearbeiten von Halbleiterplättchen gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Einrichtung.
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf das Anordnungs
muster von Vorrichtungen in einer gemeinsamen
belüfteten Reinkammer bei dem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2A bis 2K sind schematische Draufsichten, die ver
schiedenerlei abgewandelte Anordnungen zeigen.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ausführlich
den Aufbau des Systems zeigt, das dem Anordnungs
muster entsprechend gestaltet ist.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, die die Gestaltung eines
mehrstufigen Ofens, einer Kühleinheit und von Hebe
trägern zeigt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Hebeträgervorrichtung
von rechts.
Fig. 6 ist eine Rückansicht eines Teils der Hebeträgervor
richtung.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für eine
Betriebsablauffolge veranschaulicht.
Fig. 8 ist eine schematische Draufsicht auf die Anordnung
von Einheiten auf einem gemeinsamen Tisch bei einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Einrichtung.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ausführlich
den Aufbau der Anordnung nach Fig. 8 zeigt.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau
einer Beschichtungsvorrichtung gemäß einem Beispiel
zeigt.
Fig. 11 ist eine Vorderansicht einer Hebeträgervorrichtung
und einer Mehrstufen-Wärmebehandlungsvorrichtung.
Fig. 12 und 13 sind eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht
der Hebeträgervorrichtung.
Fig. 14 bis 16 sind eine Vorderansicht, eine Seitenansicht
bzw. eine Rückansicht einer Absenkträgervorrichtung.
Fig. 17 veranschaulicht das Prinzip einer Laufblock-Vorrich
tung.
Fig. 18 ist eine grafische Darstellung des Zusammenhangs
zwischen der Viskosität eines Fotoabdecklacks und
der Abdeckfilmdicke bei verschiedenen Drehzahlen der
Beschichtungsvorrichtung.
Fig. 19 ist eine grafische Darstellung des Zusammenhangs
zwischen Drehzahlen der Beschichtungsvorrichtung und
der Filmdicke bei verschiedenen Viskositäten des
Abdecklacks.
Fig. 20 ist eine Draufsicht auf einen bei der Anordnung nach
Fig. 10 verwendbaren Mechanismus für das Aufbringen
von Chemikalien gemäß einem Beispiel.
Fig. 21 ist eine Seitenansicht eines bei der Anordnung nach
Fig. 1 verwendbaren Greifermechanismus gemäß einem
Beispiel.
Fig. 22 ist eine Draufsicht auf den Greifermechanismus.
Fig. 23 ist eine Seitenansicht eines Greifermechanismus
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 24 ist eine Draufsicht auf den Greifermechanismus nach
Fig. 23.
Die Fig. 1 ist eine Ansicht einer Halbleiterplättchen-Bear
beitungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem
die obere Fläche eines gemeinsamen Tisches 11, die zusammen
mit einem nicht gezeigten Kammerabschluß eine belüftete Rein
kammer bzw. Reinluftkammer bilden kann, in eine vordere An
ordnungszone 11 a, eine Zwischenzone bzw. mittlere Zone 11 b
und eine rückwärtige Zone 11 c in dieser Aufeinanderfolge von
der Bedienungsperson her gesehen unterteilt ist. In der vor
deren Zone 11 a sind links und rechts Fortschaltvorrichtungen
("Indexer") 1 und 2 angeordnet. In der mittleren Zone 11 b ist
nahe der Mitte ein Handhabungs- bzw. Greifermechanismus 3
angeordnet, während links und rechts Topfeinheiten 4 und 5
angeordnet sind; in der rückwärtigen Zone 11 c ist nahe der
Mitte eine Kombination aus einer Zwangskühlungseinheit bzw.
Kühleinheit 6 mit einem Spannfutter 7 und einem Mehrstufen
ofen 9 mit mehreren vertikal aufgereihten Heizplatten ange
ordnet, wobei der Ofen 9 über der Kühleinheit 6 angeordnet
ist. Jede der Einheiten auf der Oberseite des Tisches ist von
einem (nicht gezeigten) durchsichtigen Teil für das Bilden
einer Kammer umschlossen, so daß das Innere der Einheit durch
den Einschluß mit dem durchsichtigen Teil mittels einer Rein
luftvorrichtung geschützt werden kann. Mit 12 ist ein Steuer
computer für die Systemsteuerung bezeichnet.
Ein typisches Beispiel für das Schema der Anordnung der
Einheiten auf der Oberseite des gemeinsamen Tisches 11 ist
als sog. Sternanordnung in der Fig. 2 gezeigt.
Nach Fig. 2 sind an der linken und rechten Seite A bzw. B in
der vorderen Zone die Fortschaltvorrichtungen mit Plättchen
trägern angeordnet, die gemeinsam oder für sich allein als
Eingabe- und Ausgabevorrichtung eingesetzt werden können. An
der linken und rechten Seite E bzw. F in der mittleren Zone
sind Topfeinheiten für verschiedenerlei Bearbeitungen ange
ordnet, wie eine Beschichtungsvorrichtung, eine Entwicklungs
vorrichtung, eine Waschvorrichtung und eine Nachbelichtungs-
Härtungsvorrichtung. In der Mitte C der rückwärtigen Zone
sind vertikal übereinander ein Mehrstufenofen und eine
Zwangskühleinheit angeordnet. In der von diesen Einheiten
umgebenen Mitte D der mittleren Zone ist ein Greifermechanis
mus 3 für das Transportieren der Halbleiterplättchen ohne
Förderband angeordnet. Der Greifermechanismus 3 weist einen
Plättchenträgerteil 3 a auf, der zu jeder der Einheiten ge
führt und in die betreffende Einheit eingeführt werden kann,
um die Halbleiterplättchen in die Einheit einzulegen oder sie
aus der Einheit zu entnehmen. Der Handhabungs- bzw. Greifer
mechanismus 3 kann beispielsweise gemäß der Beschreibung in
der JP-OS 60-183736 gestaltet sein.
Bei dieser Sternanordnung können in dem mittleren linken und
rechten Bereich E bzw. F verschiedenerlei Einheiten angeord
net werden. Die verschiedene Auswahl und der Austausch erge
ben verschiedenerlei Systeme.
Die Fig. 2A bis 2K zeigen verschiedene Beispiele für die
Sternanordnung, wobei mit CT eine Beschichtungsvorrichtung,
mit HMDS eine Auftragevorrichtung für das Aufbringen eines
Mittels für das Verbessern des engen Kontakts, mit PIQCT eine
Beschichtungsvorrichtung für das Aufbringen eines Polyimid-
Abdecklacks, mit CELCT eine Beschichtungsvorrichtung für das
Aufbringen einer ein Lichtabsorptionsmittel enthaltenden
Lösung, mit SOGCT eine Beschichtungsvorrichtung für das Auf
bringen einer Zwischenschicht für einen Mehrschichten-Abdeck
lack, mit ND eine Negativ-Entwicklungsvorrichtung, mit PD
eine Positiv-Entwicklungsvorrichtung, mit PEB eine Nachbe
lichtungs-Aushärtevorrichtung, mit CELD eine Einheit für das
Ablösen des das Lichtabsorptionsmittel enthaltenden Films,
mit UV eine Ultraviolett-Aushärtungseinheit, mit S/R eine
Eingabe- und Ausgabevorrichtung, mit SC eine Waschvorrich
tung, mit S eine Ausgabevorrichtung und mit R eine Eingabe
vorrichtung bezeichnet sind. Unterhalb des Mehrstufen-Ofens
OFEN ist eine Kühleinheit für das zwangsweise Kühlen angeord
net.
Gemäß den Fig. 2F, 2G und 2K werden beispielsweise links und
rechts gleichartige Einheiten angeordnet. Bei dieser Anord
nung werden die Einheiten abwechselnd betrieben, um die Halb
leiterplättchen fortlaufend zu bearbeiten, wobei die in den
Einheiten bearbeiteten Plättchen abwechselnd und aufeinander
folgend zu dem Ofen transportiert werden, so daß der mittige
Greifermechanismus wirkungsvoll genutzt wird, wodurch ohne
zusätzliche Transportvorrichtung der Durchsatz gesteigert
wird. Ferner ist es bei dieser Anordnung auch möglich, an
stelle des Ofens gleichartige Einheiten anzuordnen und die
abwechselnd bearbeiteten Plättchen aufeinanderfolgend zu der
Eingabe- und Ausgabeeinheit zu befördern.
Die Fig. 3 ist eine Ansicht der Sternanordnung der Einheiten
auf dem Tisch in vergrößertem Maßstab. In dieser Figur sind
mit 4 a ein Plättchen-Spannfutter der Einheit 4, mit 5 a ein
Spannfutter für die Einheit 5 und mit 7 das Spannfutter der
Kühleinheit 6 bezeichnet. Diese Spannfutter sind innerhalb
einer vorbestimmten Hubstrecke vertikal bewegbar.
Die Fortschaltvorrichtungen (Indexer) 1 und 2 sind auf Hebe
einheiten 1 a und 2 a aufgesetzt, so daß sie zur Entnahme der
Halbleiterplättchen bzw. zum Wiedereinordnen derselben verti
kal bewegbar sind. Die Hebeeinheiten 1 a und 2 a sind ferner
mit Drehmechanismen 1 b und 2 b versehen, so daß die Ausrich
tung der ganzen Fortschaltvorrichtungen bzw. Register verän
dert werden kann. Diese Fortschaltvorrichtungen 1 und 2 sind
nahe der Vorderseite, nämlich zu der Bedienungsperson hin
angeordnet, so daß das Austauschen erleichtert ist, da sie zu
einer Straße für die Bedienungsperson und/oder einen Auswech
sel-Roboter hin gerichtet sind. Wenn die Register bzw. Fort
schaltvorrichtungen 1 und 2 ausgewechselt werden sollen,
werden die Hebeeinheiten 1 a und 2 a gerade auf die Straße bzw.
Vorderseite gemäß Fig. 1 gerichtet, so daß das Auswechseln
erleichtert ist. Wenn nach beendigtem Austauschen der Regi
ster 1 und 2 die Bearbeitung an den Einheiten 4 und 5 begin
nen soll, werden gemäß Fig. 3 durch die Hebeeinheiten 1 a und
2 a mit den Drehmechanismen 1 b und 2 b dem Greifermechanismus 3
diejenigen Seiten der Register 1 und 2 zugewandt, an denen
die Halbleiterplättchen zugänglich sind. Die Funktion der
Drehmechanismen wird durch den Steuercomputer 12 gesteuert,
der den Betriebsbeginn befiehlt.
Der Greifermechanismus 3 führt unter der Steuerung durch den
Steuercomputer 12 den Transport von Plättchen zu den Fort
schaltvorrichtungen bzw. Registern 1 und 2 und von diesen
weg, die Übertragung der Halbleiterplättchen zwischen den
Spannfuttern 4 a, 5 a und 7 der Einheiten 4, 5 bzw. 6 und das
Bewegen der Halbleiterplättchen zwischen den Einheiten aus.
Der Greifermechanismus 3 arbeitet in der Weise, daß der
Greifer unter die Plättchen in den Registern 1 und 2 bzw.
unter die auf den hochgestellten Spannfuttern 4 a, 5 a und 7
gehaltenen Plättchen eingeführt und das betreffende Plättchen
durch das Anheben des Greifers aufgenommen wird. Nachdem das
Halbleiterplättchen zu einer gewünschten Stelle transportiert
worden ist, wird der Greifer abgesenkt, um das Plättchen in
ein anderes Register einzulegen oder auf ein anderes Spann
futter aufzulegen, wonach dann der Greifer in seine Ausgangs
stellung zurückgezogen wird.
Die Fig. 4 zeigt ausführlich den Aufbau der Kühleinheit 6 mit
deren Spannfutter 7, des Mehrstufenofens 9 und einer Hebeträ
gervorrichtung 8 zum stufenweise Anheben. Die Fig. 5 ist eine
Ansicht der Hebeträgervorrichtung von rechts, während die
Fig. 6 eine Rückansicht eines Teils dieser Vorrichtung ist.
Gemäß Fig. 4, die eine Vorderansicht ist, sind Plättchenzu
grifföffnungen an Fächern 9 b bis 9 e des Ofens 9 nach rechts
gerichtet, während das oberste Fach 9 e auch nach links zu
offen ist. Die jeweiligen Auflageplatten der Fächer sind
gemäß der Darstellung in Fig. 4 mit Nuten 132 versehen, die
das Einführen und vertikale Bewegen von Trägern 8 a bis 8 d der
Hebeträgervorrichtung 8 zulassen.
Die Kühleinheit 6 und deren Spannfutter 7 sind unterhalb des
Ofens 9 angeordnet, wobei die Kühleinheit 6 mit dem Spannfut
ter 7 und einem durch den Steuercomputer 12 gesteuerten
Mechanismus 134 für das vertikale Bewegen des Spannfutters 7
ausgestattet ist.
Die Hebeträgervorrichtung 8 ist rechts von dem Ofen 9 und der
Kühleinheit 6 angeordnet. Die angehobene Stellung des Spann
futters 7 der Kühleinheit 6 ist eine Stellung für die Aufnah
me des Halbleiterplättchens auf dem untersten Träger 8 a der
Hebeträgervorrichtung 8. In der Fig. 4 ist dies durch die
Lage eines Halbleiterplättchens 133 a dargestellt.
Links von dem Ofen 9 nach Fig. 4 ist eine Absenkträgervor
richtung 10 angeordnet, die jedoch zur Vereinfachung in
dieser Figur weggelassen ist. Die Absenkträgervorrichtung 10
ist ähnlich wie die Hebeträgervorrichtung 8 aufgebaut. Die
Absenkträgervorrichtung enthält jedoch nur einen Satz von
Trägern, deren Bewegungsstrecke ein ganzzahliges Vielfaches
der Hubstrecke der Hebeträgervorrichtung 8 ist, nämlich
gleich der mit der Anzahl der Fächer der Ofens multiplizier
ten Hubstrecke ist, da die Absenkträgervorrichtung 10 nur
einmalig die Bewegung zwischen dem Auslaß des obersten Fachs
9 e des Ofens 9 und der mit dem Halbleiterplättchen 133 a
dargestellten angehobenen Plättchenübertragungsstelle des
Spannfutters 7 herbeizuführen hat.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird der mit der Hebeträgervorrich
tung 8 und der Kühleinheit 6 ausgestattete Mehrstufenofen
ausführlich beschrieben.
Gemäß den Fig. 4 bis 6 weist die Hebeträgervorrichtung 8 für
das Transportieren der Halbleiterplättchen unter Stützung
derselben an deren Unterseiten die Träger 8 a bis 8 d auf, die
vertikal in gleichen Abständen aufgereiht sind. Ferner ent
hält die Vorrichtung einen Halter 102 für das Halten der
Träger Schienen 103 für die Schiebeversetzung des Halters
102 nach links und rechts gemäß Fig. 4 eine als eine Einheit
mit den Schienen 103 vertikal bewegbare Plattform 104, einen
an der vertikal bewegbaren Plattform 104 befestigten ersten
Servomotor 105 mit einer Drehachse 105 a, einen an der Dreh
achse 105 a befestigten Schwenkarm 106, einen zu einer
Schwenkbewegung um die Drehachse 105 a an einem Ende des
Schwenkarms 106 angebrachten Schiebering 107 für den Schwenk
arm 106 und einen an dem Halter 102 befestigten Stab 108, an
dem der Schiebering 107 in Längsrichtung verschiebbar gela
gert ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 enthält die Hebe
trägervorrichtung 8 ferner einen Schlitten 109, der als eine
Einheit mit der vertikal bewegbaren Plattform 104 zusammen
mit dieser verschiebbar ist, eine Vertikalführung 110 für das
Führen des Schlittens 109, einen Kurbelmechanismus 111 für
das Hin- und Herbewegen des Schlittens 109 in vertikaler
Richtung, eine Stange 112 für das Übertragen der Kraft aus
dem Kurbelmechanismus 111 zu dem Schlitten 109, einen zweiten
Servomotor 113 für den Drehantrieb des Kurbelmechanismus 111,
einen Motorschlitten 114, der den zweiten Servomotor 113
trägt und der längs der Vertikalführung 110 verschiebbar ist,
einen Hebel 115 für das Anheben des Motorschlittens 114, eine
an einem ortsfesten Teil angebrachte Drehachse 116 für den
Hebel 115, einen Kolbenmechanismus 117 für das Anheben des
Motorschlittens 114 über den Hebel 115 und eine Kolbentrei
berstufe 118 für das Betätigen des Kolbenmechanismus durch
das Zuführen eines Fluids. Der erste Servomotor 105 und der
zweite Servomotor 113 werden entsprechend der Stromzufuhr aus
Stromquellen 119 bzw. 120 in Drehung versetzt oder angehal
ten, wobei die Kolbentreiberstufe 118 und die Stromquellen
119 und 120 hinsichtlich der Fluidzufuhr bzw. der Stromzufuhr
durch den Steuercomputer 12 gesteuert werden.
Wenn die Träger in der untersten Stellung stehen und nicht in
den Ofen 9 eingeführt sind, nimmt die Hebeträgervorrichtung 8
die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung
in bezug auf den Ofen 9 ein, wogegen die Vorrichtung die
durch strichpunktierte Linien dargestellte Stellung einnimmt,
wenn die Träger in der obersten Stellung stehen und nicht in
den Ofen eingeführt sind. Auf der oberen Fläche eines jeden
der Fächer des Ofens 9 sind gemäß Fig. 4 die Nuten 132 ausge
bildet, die das Einführen der entsprechenden Träger 8 a bis 8 d
ermöglichen.
Es wird nun die Funktion der Hebeträgervorrichtung 8 erläu
tert. Die Halbleiterplättchen sind an den Stellen angeordnet,
die mit 133 a, 133 b, 133 c und 133 d bezeichnet sind. Es sei
angenommen, daß durch die Absenkträgervorrichtung 10 ein
Halbleiterplättchen 133 e im Zusammenhang mit dem Beginn der
Funktion der Hebeträgervorrichtung 8 nach außen befördert
wird. Der Steuercomputer 12 befiehlt an der Stromquelle 119
eine Drehung des ersten Servomotors 105 um ungefähr 180° in
der Richtung eines Pfeils A. Durch die Drehung des Servomo
tors 105 wird dann der Schwenkarm 106 derart geschwenkt, daß
sich der Schiebering 107 über den halben Umfang um die Dreh
achse 105 a bewegt. Da der Schiebering 107 an dem Stab 108 nur
vertikal bewegbar ist, werden von dem vertikal in bezug auf
den Stab 108 bewegten Schiebering 107 die Vertikalkomponenten
der von dem Servomotor 105 an dem Schiebering 107 ausgeübten
Kraft aufgenommen, so daß daher nur die nach links gerichtete
Komponente auf den Stab 108 übertragen wird. Daher wird mit
der Linksbewegung des Schieberings 107 der Halter 102 als
eine Einheit mit dem Stab 108 nach links bewegt. Infolgedes
sen werden die Träger 8 b bis 8 d in die Nuten 132 der Fächer
des Ofens 9 vorgeschoben, während auch der unterste Träger 8 a
in der Weise vorgeschoben wird, daß er in Verbindung mit dem
Boden des Ofens 9 das Spannfutter 7 für die Plättchenübertra
gung umfaßt, wobei die Träger jeweils unter die jeweiligen
Halbleiterplättchen gesetzt werden. Für das Bewegen der Halb
leiterplättchen nach links oder rechts wird der Mechanismus
benutzt, mit dem zu Beginn und am Ende die Plättchen langsam
bewegt werden, während sie dazwischen mit hoher Geschwindig
keit bewegt werden. Nach vollzogener 180°-Drehung des ersten
Servomotors 105 wird dieser von dem Steuercomputer 12 ange
halten, der dann einen Befehl an die Kolbentreiberstufe 118
abgibt. Der Kolbenmechanismus ist an dem oberen Ende an einem
ortsfesten Teil 121 angebracht; wenn der Steuercomputer 12
den Kolbenmechanismus 117 in Betrieb setzt, wird der Motor
schlitten 114 angehoben. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kurbel
mechanismus 111 in der in der Figur dargestellten Ruhestel
lung, so daß durch die Stange 112 auch der Schlitten 109
angehoben wird. Auf diese Weise werden die Träger 8 a bis 8 d
um die Hebestrecke des Schlittens 109 angehoben, wobei ein
Teil der Träger über den oberen Rand der Nuten 132 hinaus
angehoben wird, um die Halbleiterplättchen aufzunehmen. Dann
befiehlt der Steuercomputer 12 an der Stromquelle 119 das
Drehen des ersten Servomotors 105 in der Gegenrichtung zu dem
Pfeil A um 180°. Dadurch werden die Träger 8 a bis 8 d nach
rechts zu in ihre Ausgangsstellungen zurückgezogen, während
sie die jeweiligen Halbleiterplättchen an deren Unterseite
stützen. Nach Beendigung dieses Vorgangs befiehlt der Steuer
computer 12 an der Stromquelle 120 das Drehen des zweiten
Servomotors 113 um 180° aus der in der Figur dargestellten
Stellung heraus. Dabei wird durch die Drehung des Kurbelme
chanismus 111 mit Hilfe der Stange 112 der Schlitten 109
weiter angehoben. Die Hubstrecke ist im wesentlichen gleich
dem Höhenabstand zwischen benachbarten oberen Flächen der
Fächer des Ofens 9, nämlich im wesentlichen gleich dem Verti
kalabstand zwischen benachbarten Trägern 8 a bis 8 d. Die Stel
lungen der Träger sind in der Fig. 4 durch strichpunktierte
Linien dargestellt. Damit werden die Halbleiterplättchen in
die entsprechenden Stellungen angehoben. Danach befiehlt der
Steuercomputer 12 an der Stromquelle 119 eine Drehung des
Servomotors 105 um 180° in der Richtung des Pfeils A. Dadurch
werden die Träger 8 a bis 8 d nun wieder in die den gerade
bestehenden Höhenlagen entsprechenden Fächer eingeführt,
während sie die Halbleiterplättchen tragen, so daß dadurch
die Halbleiterplättchen jeweils in das nächsthöhere Fach
eingebracht werden. Nach beendigter 180°-Drehung des Servo
motors 105 befiehlt der Steuercomputer 12 an der Kolbentrei
berstufe 118 die Rückstellung des Kolbenmechanismus 117.
Dadurch wird der durch den Hebel 115 in der höheren Lage
gehaltene Motorschlitten 114 in die ursprüngliche Stellung
abgesenkt, so daß die Träger 8 a bis 8 d in entsprechendem
Ausmaß in die Nuten 132 gesenkt werden. Nach dem Beenden des
Senkens der Träger werden die Halbleiterplättchen auf den
Trägern 8 a bis 8 d nun an den oberen Flächen der Ofenfächer
gehalten, so daß sie von den jeweiligen Trägern entfernt
sind. Der Steuercomputer 12 befiehlt wieder an der Stromquel
le 119 eine Drehung des ersten Servomotors 105 in Gegenrich
tung zum Pfeil A um 180°. Dadurch werden die Träger 8 a bis 8 d
in den jeweiligen Nuten 132 zurück, nämlich nach rechts in
ihre Ausgangsstellungen bewegt. Abschließend befiehlt der
Steuercomputer 12 an der Stromquelle 113 erneut eine Drehung
des zweiten Servomotors 113 um 180°. Dadurch nimmt der Kur
belmechanismus 111 die Ausgangsstellung ein, so daß auch die
Träger 8 a bis 8 d die in Fig. 4 durch die ausgezogenen Linien
dargestellten Ausgangsstellungen einnehmen. Durch die vorste
hend beschriebene Folge von Arbeitsvorgängen werden die Halb
leiterplättchen jeweils in das nächsthöhere Ofenfach beför
dert. Dies wird in vorbestimmten Brennzeitabständen wieder
holt, wodurch die Halbleiterplättchen aufeinanderfolgend
durch alle Fächer des mehrstufigen Ofens 9 hindurch befördert
werden, wonach sie schließlich von der Absenkträgervorrich
tung 10 aus dem obersten Fach zu dem externen Spannfutter 7
befördert werden. Die Brenntemperaturen der Ofenfächer des
Mehrstufenofens werden umso höher gewählt, je höher das Fach
liegt, so daß daher das Halbleiterplättchen in einem höheren
Fach einer Wärmebehandlung mit höherer Temperatur unterzogen
wird, wodurch eine Wärmebehandlung eines Fotoabdecklacks
vorgenommen werden kann, bei dem die Tendenz zum Ablösen
durch eine plötzliche Temperaturänderung besteht. Es können
auch entgegengesetzt gerichtete Temperaturdifferenzen oder
auch gleiche Temperaturen gewählt werden.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Greifermechanismus 3
an der Vorderseite der Kühleinheit 6 angeordnet ist, so daß
daher die Richtung des Plättchentransports zur Kühleinheit 6
und von dieser weg zu der Richtung des Plättchentransports zu
der Hebeträgervorrichtung 8 und von dieser weg senkrecht ist.
Der Transport des Halbleiterplättchens durch den Greiferme
chanismus 3 zu dem Spannfutter 7 und von diesem weg erfolgt
dann, wenn das Spannfutter 7 seine unterste Stellung gemäß
der Darstellung durch strichpunktierte Linien 7 a in Fig. 4
einnimmt.
Wenn ein Halbleiterplättchen in dem mehrstufigen Ofen 9 der
Wärmebehandlung unterzogen ist, wird entsprechend Befehlen
aus dem Steuercomputer 12 durch den Vertikalbewegungs-Mecha
nismus 134 für die Kühleinheit 6 zusammen mit der Kühleinheit
6 das Spannfutter 7 abgesenkt, falls dieses nicht in der
Plättchenübertragungsstellung in bezug auf den Greifermecha
nismus 3 steht. Dieser Vorgang ist nicht erforderlich, wenn
das Spannfutter 7 schon in die Plättchenübertragungsstellung
in bezug auf den Greifermechanismus 3 abgesenkt worden ist.
Von dem Greifermechanismus 3 wird dessen Greifer in der
Richtung zum Ofen 9 ausgefahren, um ein Halbleiterplättchen
in eine durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage zu
bringen, wonach dann der Greifer abgesenkt wird, so daß das
Spannfutter 7 durch den Zwischenraum zwischen Fingern des
Greifers hindurchtritt, wodurch das Halbleiterplättchen auf
das Spannfutter 7 aufgesetzt wird. Wenn der Greifer von der
Unterfläche des Halbleiterplättchens gelöst ist, wird der
Greifer eingezogen, während das Spannfutter 7 das Halbleiter
plättchen durch zwangsweises Anziehen festhält. Danach wird
von dem Steuercomputer 12 der Vertikalbewegungs-Mechanismus
134 zum Anheben des Halbleiterplättchens zusammen mit dem
Spannfutter 7 und zum Anhalten desselben in der Stellung für
das Befördern des Plättchens zu dem untersten Träger 8 a der
Hebeträgervorrichtung 8 hin bzw. von diesem weg betätigt.
Diese Stellung ist in der Fig. 4 durch das Halbleiterplätt
chen 133 a dargestellt. Nachdem das Halbleiterplättchen in der
Übertragungslage angehalten ist, betreibt der Steuercomputer
12 die Hebeträgervorrichtung 8 zu dem vorstehend beschriebe
nen Plättchenfördervorgang und zugleich die Absenkträgervor
richtung 10 in der Weise, daß das Halbleiterplättchen 133 e
aus dem obersten Ofenfach heraus befördert wird.
Wenn der Steuercomputer den Befehl für die Abnahme des Halb
leiterplättchens von dem Spannfutter 7 durch den Träger 8 a
der Hebeträgervorrichtung 8 abgibt, wird sofort das Halblei
terplättchen von dem Anzugsmechanismus des Spannfutters frei
gegeben. Nachdem die Hebeträgervorrichtung 8 ein Halbleiter
plättchen vor der Wärmebehandlung von dem Spannfutter 7 weg
bewegt hat, wird von der Absenkträgervorrichtung 10 das Halb
leiterplättchen nach der Wärmebehandlung auf das Plättchen
übertragungs-Spannfutter 7 aufgelegt. Wenn der Steuercomputer
12 einen Befehl in dem Sinne abgibt, daß der Träger der
Absenkträgervorrichtung 10 das Halbleiterplättchen auf das
Spannfutter 7 auflegt, wird unmittelbar darauf der Plättchen
anzugsmechanismus des Spannfutters 7 in Betrieb gesetzt. Wenn
die Absenkträgervorrichtung 10 wieder ihre ursprüngliche
Stellung einnimmt, befiehlt der Steuercomputer 12 an dem
Vertikalbewegungs-Mechanismus 134 das Absenken des Spannfut
ters 7 in die in Fig. 4 durch die strichpunktierten Linien 7 a
dargestellte Stellung.
Danach wird von dem Steuercomputer der U-förmige Greifer des
Greifermechanismus 3 in die Plättchenübertragungsstellung
bewegt, während der Greifer in seiner abgesenkten Stellung
gehalten wird. Die durch die strichpunktierten Linien 7 a
dargestellte Stellung liegt etwas höher als die Stellung des
U-förmigen Greifers bei dessen Einführung. Danach wird die
Einspannwirkung des Spannfutters 7 aufgehoben und der Greifer
etwas angehoben, so daß das Halbleiterplättchen auf dem Grei
fer aufgenommen wird. Dadurch wird das Halbleiterplättchen
von dem Spannfutter 7 gelöst und in die durch die strichpunk
tierten Linien dargestellte Lage angehoben. Nach Abschluß der
Behandlung wird von dem Greifermechanismus 3 das Halbleiter
plättchen durch das Einziehen des Greifers weiter befördert.
In der Zwangs-Kühleinheit 6 sind ein Übertragungs-Spannfutter
und ein Mechanismus für das vertikale Bewegen des Spannfut
ters angebracht. Das Übertragungs-Spannfutter ist dem oberen
Plättchenübertragungs-Spannfutter 7 gleichartig. Der Verti
kalbewegungs-Mechanismus dient zum Bewegen des Spannfutters
zwischen einer Plättchenübertragungsstellung in bezug auf den
Greifermechanismus 3 und einer unteren Stellung für das Küh
len des Halbleiterplättchens. Wenn der Mechanismus 134 für
das vertikale Bewegen der Einheit das Spannfutter 7 in der in
Fig. 4 durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung
hält, steht die Kühleinheit 6 in einer (der durch die strich
punktierten Linien dargestellten Lage des Plättchens entspre
chenden) Stellung, bei der der Greifermechanismus 3 ein Halb
leiterplättchen abgibt oder aufnimmt. Die Stellung ist die
Stellung für den Transport eines Halbleiterplättchens zwi
schen der Kühleinheit 6 und dem Greifermechanismus 3. Daher
führt der Greifermechanismus 3 den Transport des Halbleiter
plättchens zu der Kühleinheit 6 und von dieser weg aus, wenn
der Mechanismus 134 für das vertikale Bewegen der Einheit die
Einheit angehoben hat, wogegen bei abgesenkter Einheit der
Greifermechanismus 3 den Transport des Halbleiterplättchens
zum Spannfutter 7 und von diesem weg ausführt.
Das oberste Fach des Mehrstufenofens kann durch eine Zwangs
kühleinheit ersetzt werden, wodurch das wärmebehandelte Halb
leiterplättchen aus dem Mehrstufenofen sofort gekühlt wird
und mit Raumtemperatur zu der Fortschaltvorrichtung bzw. dem
Register (Indexer) zurückgeleitet wird. Falls eine Beschich
tungsvorrichtung vorgesehen ist, wird ferner oberhalb der
Zwangskühleinheit eine Einheit für das Messen der Filmdicke
angeordnet, so daß sofort die Filmdicke der Beschichtung des
behandelten Halbleiterplättchens gemessen wird. Falls eine
Positiv-Entwicklungsvorrichtung verwendet wird, kann darüber
eine Ultraviolett-Tiefaushärteeinheit angebracht werden.
Die Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die aufeinanderfolgen
den Plättchentransportvorgänge zwischen den Einheiten, dem
Mehrstufenofen und den Registern veranschaulicht, die von dem
Handhabungs- bzw. Greifermechanismus ausgeführt werden.
Wie aus diesem Ablaufdiagramm ersichtlich ist, wird eine
derartige Ablauffolge herbeigeführt, daß das Befördern des
Halbleiterplättchens zu dem mehrstufigen Ofen der verschie
denartigen Bearbeitungseinheiten bzw. von diesem weg Vorrang
erhält, nachdem auf einen Startbefehl der Bedienungsperson
hin der Greifermechanismus 3 bei einem Schritt 701 in seine
Ausgangsstellung gebracht ist. Jeweilige Schritte 702 bis
706 sind Schritte zum Erkennen von Bedingungen für ver
schiedenerlei Kombinationen zwischen Plättchenabgabestationen
und Plättchenempfangsstationen für das Aufnehmen des abgege
benen Halbleiterplättchens, wobei der Schritt 702 den höch
sten Rang hat, der Schritt 703 den zweiten Rang hat und die
Rangstufen in der Nummernfolge bis zu dem Schritt 706 zuge
ordnet sind. Wenn sich bei einem der Schritte 702 bis 706 die
Antwort "JA" ergibt, werden nachfolgende Handhabungsschritte
709 bis 717 an der Austragestation und der Aufnahmestation
ausgeführt, die der Kombination entsprechen welche den Be
dingungen für den Schritt mit der Antwort "JA" genügt. Wenn
sich bei keinem der Schritte die Antwort "JA" ergibt, wird
bei einem Schritt 707 ermittelt, ob der Greifermechanismus 3
in seiner Ausgangsstellung steht. Wenn dies nicht der Fall
ist, wird der Mechanismus bei einem Schritt 708 in die Aus
gangsstellung bewegt, wonach die Ablauffolge zu dem Schritt
702 zurückkehrt. Der Greifermechanismus 3 wird im Bereit
schaftszustand gehalten, bis sich bei einem der Schritte 702
bis 706 die Antwort "JA" ergibt.
In dem Mehrstufenofen 9 werden mit der Hebeträgervorrichtung
8 und der Absenkträgervorrichtung 10 periodische Plättchen
bewegungsvorgänge ausgeführt. Es ist anzumerken, daß das
Plättchenübertragungs-Spannfutter sowohl für die Aufnahme
eines nicht gebrannten Halbleiterplättchens aus dem Greifer
mechanismus 3 zur Weiterleitung zur Hebeträgervorrichtung 8
als auch zur Aufnahme eines gebrannten Halbleiterplättchens
aus der Absenkträgervorrichtung 10 zur Weiterleitung zum
Greifermechanismus 3 dient; wenn durch die Absenkträgervor
richtung 10 ein gebranntes Halbleiterplättchen zu dem Spann
futter 7 befördert wird, sollte daher für die Aufnahme des
Plättchens der Greifermechanismus 3 so schnell zu dem Spann
futter 7 gelangen, daß das Zurückführen des Plättchens zu dem
Ofen 9 verhindert wird, da andernfalls das gebrannte Halblei
terplättchen übermäßig gebrannt bzw. erwärmt wird. Dies ist
der Grund dafür, daß dem Schritt 702 der erste Rang erteilt
ist. Die Reihenfolge der Rangstufen der Schritte 703 bis 706
wird zweckmäßig unter Berücksichtigung der Prozesse in den
Einheiten und der für die Bearbeitung erforderlichen Zeiten
festgelegt.
Bei dem Schritt 702 wird ermittelt, ob das gebrannte Halblei
terplättchen von der Absenkträgervorrichtung 10 zu dem Spann
futter 7 befördert ist, ob die Kühleinheit 6 abgesenkt ist,
ob eine Anforderung zur Abgabe des gebrannten Halbleiter
plättchens aus dem Ofen 9 vorliegt und ob die Empfangsvor
richtung 2 für die Aufnahme des Plättchens ein leeres Fach,
nämlich ein Fach hat, das kein Plättchen enthält.
Bei dem Schritt 703 wird ermittelt, ob das in der Einheit 4
(wie z.B. in der Beschichtungsvorrichtung) behandelte Halb
leiterplättchen an dem Spannfutter 4 a festgehalten ist, ob
eine Abgabeanforderung von der Einheit 4 erzeugt wird, ob für
die Aufnahme des Plättchens die Hebeträgervorrichtung 8 an
dem Ofen 9 in einem Zustand vor einem Prozeß für das Hinfüh
ren zum Spannfutter 7 für die Aufnahme des Halbleiterplätt
chens ist und ob das Spannfutter 7 leer ist und in einer
Stellung zum Plättchenaustausch mit dem Greifermechanismus 3
steht.
Bei dem Schritt 704 wird ermittelt, ob ein in der Kühleinheit
6 behandeltes Halbleiterplättchen an dem Spannfutter der
Einheit festgehalten ist, ob eine Abgabeanforderung aus der
Kühleinheit 6 vorliegt und ob das Spannfutter 4 a der Einheit
4 für die Aufnahme des Plättchens frei ist.
Bei dem Schritt 705 wird ermittelt, ob ein in der Einheit 5
(wie beispielsweise in einer Station für das Aufbringen eines
Mittels zum Verbessern des engen Kontakts) behandeltes Halb
leiterplättchen an dem Spannfutter 5 a dieser Einheit festge
halten ist, ob eine Abgabeanforderung aus der Einheit 5
vorliegt, ob die Kühleinheit 6 für die Aufnahme des Plätt
chens frei ist, ob das Spannfutter der Kühleinheit leer ist
und ob die Kühleinheit 6 im Zusammenhang mit den zyklischen
Arbeitsvorgängen der Trägervorrichtungen 8 und 10 in der
angehobenen Stellung steht.
Bei dem Schritt 706 wird ermittelt, ob sich in der Sende-
bzw. Eingabeeinheit dem Register) 1 ein Halbleiterplättchen
für das Zuführen befindet, ob die Einheit 5 frei ist und ob
das Spannfutter 5 a dieser Einheit leer ist.
Zum Erhalten der für die vorstehend beschriebenen Ermittlun
gen erforderlichen Signale sind die Sende- bzw. Eingabeein
heit 1 und die Empfangs- bzw. Ausgabeeinheit 2 mit Sensoren
für das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens eines Halb
leiterplättchens in einem jeden der Fächer für die Aufnahme
der Halbleiterplättchen ausgestattet. Die Spannfutter 4 a, 5 a
und 7 sowie das Spannfutter der Kühleinheit 6 sind jeweils
mit einem Sensor für die Abgabe eines Signals ausgestattet,
das das Vorhandensein oder Fehlen eines an das Spannfutter
angezogenen Halbleiterplättchens anzeigt. Wenn der Sensor
eines jeweiligen Spannfutters das Vorhandensein eines Halb
leiterplättchens erfaßt, das der Bearbeitung in der entspre
chenden Einheit unterzogen worden ist, wird in Verbindung mit
den Bearbeitungsvorgängen der entsprechenden Einheit 4, 5
oder 6, des Ofens 9 und der Trägervorrichtungen 8 und 10 ein
Anforderungssignal OUT zur Forderung der Plättchenabgabe (als
Signal für die Bereitschaft zur Abgabe) für die betreffende
Einheit erzeugt. Wenn das Halbleiterplättchen von dem Spann
futter zu dem Greifermechanismus 3 befördert ist, so daß das
Spannfutter geleert ist, wird für die betreffende Einheit
oder dergleichen ein Funktionsabschlußsignal READY (als Sig
nal für die Aufnahmebereitschaft) erzeugt. Wenn das Spannfut
ter von dem Greifermechanismus 3 das Halbleiterplättchen
empfängt, wird ein Plättchenhandhabungs-Abschlußsignal BUSY
erzeugt. Bei den Schritten 702 bis 706 werden jeweils die
Kombinationen der Bedingungen an der jeweiligen Einheit oder
dergleichen, nämlich der Signale OUT, READY und BUSY auf
diesen Signalen beruhend unterschieden.
Es wird nun die aufeinanderfolgende Funktion des Greiferme
chanismus 3 bei den Schritten 709 bis 717 beschrieben. Bei
dem Schritt 709 wird der Greifer des Greifermechanismus 3 mit
hoher Geschwindigkeit zu einem Spannfutter für die Abgabe
bzw. zu einer Einheit oder dergleichen bewegt, für die das
Abgabeanforderungssignal OUTyerzeugt wurde. Bei dem Schritt
710 wird der Greifer in die Aufnahmestellung ausgefahren. Bei
dem Schritt 711 werden vorbestimmte Handhabungsvorgänge für
die Aufnahme des Halbleiterplättchens ausgeführt. Wenn das
Halbleiterplättchen von dem Greifer aufgenommen ist, wird bei
einem Schritt 712 für die Einheit, von der das Halbleiter
plättchen abgegeben wurde, das Betriebsabschlußsignal READY
abgegeben. Dann wird bei dem Schritt 713 der Greifer eingezo
gen. Bei einem Schritt 714 wird das Halbleiterplättchen von
dem Greifermechanismus 3 mit niedriger Geschwindigkeit durch
Drehbewegung, Vorwärtsbewegung und/oder Rückwärtsbewegung zu
der Einheit oder dergleichen für die Aufnahme des Plättchens
bewegt. Bei dem Schritt 715 wird der Greifer zu der Plätt
chenübertragungsstelle der empfangenden Einheit oder derglei
chen ausgefahren. Bei dem Schritt 716 wird auf den Abschluß
der Übertragung des Halbleiterplättchens zu dem Spannfutter
oder dergleichen hin das Handhabungs-Abschlußsignal BUSY
erzeugt. Bei dem Schritt 717 wird der nunmehr leere Greifer
halbwegs eingezogen bzw. zurückgezogen, wonach die Ablauffol
ge zu dem Schritt 702 zurückkehrt.
Auf diese Weise führt der Greifermechanismus 3 den Transport
zwischen den Einheiten oder dergleichen aus. Der grundlegende
Plättchentransportvorgang bei der Ablauffolge nach Fig. 7 ist
folgender: Eingabestation 1 - (Greifer) - Einheit 5 - (Grei
fer) - Kühleinheit 6 - (Greifer) - Einheit 4 - (Greifer) -
Spannfutter 7 - (Hebeträgervorrichtung 8) - Mehrstufenofen 9
- (Absenkträgervorrichtung 10) - Spannfutter 7 - (Greifer) -
Ausgabestation 2. Bei dieser Ablauffolge sind die von dem
Greifermechanismus 3 ausgeführten Vorgänge mit "(Greifer)"
bezeichnet.
Es ist anzumerken, daß die in dem Ablaufdiagramm in Fig. 7
dargestellte Ablauffolge nur ein Beispiel darstellt und daß
die Aufeinanderfolge der Schritte 702 bis 706 nicht auf die
dargestellte Aufeinanderfolge begrenzt ist.
Die Fig. 8 zeigt das Schema einer Anordnung auf der Oberseite
des gemeinsamen Tisches bei einem weiteren Ausführungsbei
spiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Gegensatz zu der
Anordnung nach Fig. 2 der Handhabungs- bzw. Greifermechanis
mus in einem Bereich D in der Mitte der vorderen Zone ange
ordnet, während die Kühleinheit zum zwangsweisen Kühlen in
einem Bereich G in der Mitte der mittleren Zone angeordnet
ist. Dies ist zweckmäßig für zukünftige Abwandlungen zum
Eingliedern der gesamten Einrichtung in ein Reihensystem bzw.
Fertigungsstraßen-System.
Die Anordnung gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist in
der Fig. 9 ausführlicher gezeigt, gemäß der die Einrichtung
an den beiden Seiten in der vorderen Zone Eingabe- und Ausga
beeinheiten 51 und 52, einen Greifermechanismus 53 in der
Mitte der vorderen Zone, Topfeinheiten 54 und 55 an den
beiden Seiten der mittleren Zone, eine Zwangs-Kühleinheit 56
in der Mitte der mittleren Zone, ein Plättchenübertragungs-
Spannfutter 57, eine Hebeträgervorrichtung 58, einen mehrstu
figen Ofen 59, eine Absenkträgervorrichtung 60, eine X-Ach
sen-Greifervorrichtung 61 für den Quertransport und eine Y-
Achsen-Greifervorrichtung 62 zur Vorwärts- und Zurückbewegung
aufweist. Diese Anordnung ist nicht sehr von der Anordnung
nach Fig. 3 verschieden, da die Greifervorrichtungen für die
Plättchenbeförderung in dem mittleren Bereich angeordnet
sind. Die X-Achsen-Greifervorrichtung für den Quertransport
dient zum Befördern des Halbleiterplättchens zwischen der
Kühleinheit 56 und den Topfeinheiten 54 und 55. Die Greifer
vorrichtung ist mit einem nicht gezeigten Spannmechanismus
für das Fassen eines Halbleiterplättchens an dessen Unter
seite versehen, wobei ein Plättchenträgerteil des Handha
bungs- bzw. Greifermechanismus 53 zwischen zwei Säulen
greift. Die Greifervorrichtung ist genau über der Kühleinheit
56 angeordnet, obgleich es in der Figur scheint, als ob diese
Vorrichtungen gegeneinander versetzt wären.
Die Betriebsablauffolge bei dem Beispiel nach Fig. 9 ist im
wesentlichen die gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. 3,
so daß daher zur Vereinfachung eine ausführliche Erläuterung
weggelassen ist.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel der Halbleiterplättchenträger an der vorderen
Seite für irgendwelche Verarbeitungsvorrichtungen angeordnet
werden, da die Oberseite des gemeinsamen Tisches in die
vordere Zone, die mittlere Zone und die hintere Zone unter
teilt ist, wobei die erforderlichen Bearbeitungseinheiten in
der mittleren Zone angeordnet sind. Daher hat das System
gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß es auf
einfache Weise in ein System zur automatischen Reihenferti
gung eingegliedert werden kann. Da ferner in der Mitte der
mittleren Zone ein Plättchenhandhabungsmechanismus angeordnet
ist, kann sowohl das linke als auch das rechte Register als
Eingabeeinheit und Ausgabeeinheit eingesetzt werden oder es
kann eine der Einheiten als Pufferspeicher bzw. Zwischenab
lage während der Bearbeitung des Halbleiterplättchens benutzt
werden, so daß freiere Abwandlungen der Handhabung des Halb
leiterplättchens ermöglicht sind. Ferner können an den beiden
Seiten der mittleren Reihenzone jeweils zwei Topfeinheiten
angeordnet werden und verschiedenerlei Kombinationen von
Bearbeitungseinheiten gewählt werden, ohne daß dadurch das
System länger wird. Das System kann als belüftete Reinkammer
bzw. Reinluftkammer mit vorbestimmten Abmessungen (z.B. als
Modul) aufgebaut werden, so daß daher die Reinheit und die
Temperatursteuerung gewährleistet sind. Ferner ist in der
Mitte der hinteren Zone ein Plättchenbrennofen mit mehreren
vertikal übereinander gesetzten Fächern angeordnet, wodurch
die Heizvorrichtung für eine konzentrierte Steuerung geeignet
ist, während zugleich die erforderliche Bodenfläche selbst
bei einer Steigerung der Anzahl von Heizfächern nicht größer
wird, was hinsichtlich des Raumbedarfs vorteilhaft ist.
Anhand der Fig. 10 bis 18 wird ein Beispiel für das Aufbrin
gen eines Abdecklackfilms beschrieben.
Wenn das Register (der Indexer) 1 und/oder 2 ausgewechselt
werden soll, wird die Hebeeinheit 1 a und/oder 2 a genau zu der
Straße hin ausgerichtet, um den Austausch zu erleichtern.
Nach beendetem Austausch wird zum Einleiten des Erzeugens
des Abdecklackfilms die Hebeeinheit 1 a und/oder 2 a mit dem
Drehmechanismus 1 b und/oder 2 b derart geschwenkt, daß die
Plättchenzugrifföffnung zu dem Greifermechanismus 3 hin ge
richtet ist. Im einzelnen werden zu Beginn und am Ende des
Betriebsvorgangs an die Dreh- bzw. Schwenkmechanismen 1 b und
2 b von der Zentraleinheit des Steuersystems bzw. Steuercompu
ters 12 Befehle für das Schwenken der Hebeeinheiten 1 a und 2 a
abgegeben. Bei der Einrichtung werden durch Befehle aus der
Zentraleinheit des Steuercomputers 12 der Greifermechanismus
3, die Hebeeinheiten 1 a und 2 a, die Hebeträgervorrichtung 8
und die Absenkträgervorrichtung 10 gesteuert.
Wenn das Register 1 auf die Hebeeinheit 1 a aufgesetzt ist und
durch den Schwenkmechanismus 1 b die Plättchenzugrifföffnung
zu dem Greifermechanismus 3 hin gerichtet ist, wird die
Hebeeinheit 1 a vertikal derart bewegt, daß das Register 1 auf
eine Höhe für die Entnahme eines zu bearbeitenden Halbleiter
plättchens eingestellt wird. Der Greifermechanismus wird so
geschwenkt, daß er auf das Register 1 gerichtet ist, wonach
der Greifer mit seinem U-förmigen Trägerteil 3 a in der abge
senkten Stellung ausgefahren wird. Der Trägerteil 3 a wird
unterhalb des aus dem Register 1 zu entnehmenden Halbleiter
plättchens eingeführt. Darauffolgend wird der Greifer (mit
dem Trägerteil 3 a) zum Aufnehmen des Halbleiterplättchens
angehoben, wonach dann der Greifer für die Entnahme des
Halbleiterplättchens aus dem Register 1 eingezogen bzw. zu
rückgezogen wird. Der das Halbleiterplättchen tragende Grei
fermechanismus 3 wird auf die Beschichtungsvorrichtung 4
ausgerichtet. Dabei wird das Spannfutter 4 a in der Beschich
tungsvorrichtung 4 in die Übertragungsstellung angehoben,
während der U-förmige Trägerteil 3 a des Greifermechanismus 3
gesenkt wird, damit das Spannfutter 4 a durch den mittigen
Zwischenraum des Trägerteils 3 a hindurchtreten kann, so daß
das Halbleiterplättchen nunmehr auf dem Spannfutter 4 a gehal
ten wird. Danach wird der Greifer des Greifermechanismus 3
eingezogen und das Spannfutter 4 a der Beschichtungsvorrich
tung 4 abgesenkt, um das Halbleiterplättchen zu einer Be
schichtungsstelle innerhalb eines Beschichtungstopfes 4 b zu
versetzen, an der auf das Halbleiterplättchen der Abdecklack
aufgebracht wird.
Die Fig. 10 zeigt den Aufbau der Beschichtungsvorrichtung 4.
Das Spannfutter 4 a ist nach dem Plättchentransport mittels
eines Vertikalbewegungsmechanismus 41 vertikal bewegbar und
wird bei dem Beschichtungsvorgang durch einen Servomotor 42
drehend angetrieben. Wenn das Halbleiterplättchen zu der
Beschichtungsstelle versetzt ist, wird durch einen nicht
dargestellten Düsenstellmechanismus eine Düse 43 für das
Auftropfen des Abdecklacks über das Halbleiterplättchen ver
setzt. Die Düse 43 steht für das Zuführen des Abdecklacks
über eine Pumpe 45 mit einem Behälter 46 in Verbindung, der
den Abdecklack enthält. Wenn die Beschichtung begonnen werden
soll, wird an eine Stomquelle 47 für den Servomotor 42 ein
Startsignal zu dessen Drehantrieb angelegt, während zugleich
die Pumpe 45 in Betrieb gesetzt wird, um den Abdecklack aus
dem Behälter 46 zur Düse 43 zu befördern. Dadurch wird der
Fotolack aus der Düse 43 auf das Halbleiterplättchen aufge
tropft und dann durch die bei der Drehung des Halbleiter
plättchens entstehende Zentrifugalkraft gleichförmig über der
Plättchenoberfläche verteilt, so daß das Halbleiterplättchen
beschichtet wird. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer wird die
Pumpe 45 abgeschaltet, wonach nach einer vorbestimmten Zeit
die Stromquelle 47 ein Stopsignal erhält. Von dem Düsenstell
mechanismus wird die Düse 43 aus der Stellung oberhalb des
Halbleiterplättchens heraus zurückgezogen, so daß damit der
Beschichtungsprozeß beendet wird.
Gemäß den Fig. 1 und 3 wird nach dem Abschluß des Beschich
tungsvorgangs das Spannfutter 4 a wieder in die Plättchenüber
tragungsstellung angehoben, von dem Greifermechanismus 3 der
Greifer in der abgesenkten Stellung ausgefahren, mit dem
Greifer das Halbleiterplättchen von der durch den mittigen
Zwischenraum ragenden Oberfläche des Spannfutters 4 a abgeho
ben und dann von dem Greifermechanismus 3 der Greifer zum
Zurückziehen des Plättchens eingezogen sowie das Spannfutter
4 a abgesenkt. Danach wird der Greifermechanismus 3 derart
geschwenkt, daß er auf das Plättchenübertragungs-Spannfutter 7
gerichtet ist.
Darauffolgend wird von dem Greifermechanismus 3 der Greifer
ausgefahren, um das Halbleiterplättchen über das Spannfutter
7 zu bringen, und dann abgesenkt, um das Halbleiterplättchen
auf das durch den mittigen Zwischenraum des U-förmigen Trä
gerteils 3 a ragende Spannfutter aufzulegen. Nachdem das
Halbleiterplättchen und der Trägerteil 3 a voneinander ge
trennt sind, wird der Greifer gefaltet bzw. eingezogen. Wenn
das Halbleiterplättchen auf das Spannfutter 7 aufgelegt ist,
wird es mittels einer nicht dargestellten Plättchenanzugsvor
richtung festgelegt. Danach werden von der Hebeträgervorrich
tung 8 die Halbleiterplättchen in dem als Mehrstufen-Wärmebe
handlungsvorrichtung dienenden Ofen 9 versetzt. Zugleich wird
von der Absenkträgervorrichtung 10 das Halbleiterplättchen
aus dem obersten Fach des Ofens 9 abgesenkt falls sich in
diesem Fach ein Plättchen befindet. Wenn der Steuercomputer
12 ein Befehlssignal für das Versetzen des Halbleiterplätt
chens von dem Spannfutter 7 zu der Hebeträgervorrichtung 8
für das Verschieben der Halbleiterplättchen abgibt, wird
sofort die Festlegung gelöst. Nachdem die Hebeträgervorrich
tung 8 das Halbleiterplättchen vor der Wärmebehandlung von
dem Spannfutter 7 weg bewegt hat, wird von der Absenkträger
vorrichtung 10 das wärmebehandelte Halbleiterplättchen zu dem
Spannfutter 7 befördert. Wenn der Steuercomputer 12 ein
Befehlssignal für das Absenken des Halbleiterplättchens
mittels der Absenkträgervorrichtung 10 auf das Spannfutter 7
abgibt, wird unverzüglich die Anzugsvorrichtung für das
Festlegen in Betrieb gesetzt. Wenn die Absenkträgervorrich
tung 10 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht ist,
wird von dem Greifermechanismus der Greifer unter dem Halb
leiterplättchen eingeführt, wobei das Spannfutter 7 in dem
mittigen Zwischenraum des Greifers umfaßt wird, während der
Trägerteil 3 a auf seiner unteren Höhenlage gehalten wird.
Wenn die Festspannung gelöst ist, wird der Trägerteil 3 a des
Greifermechanismus 3 angehoben, so daß das Halbleiterplätt
chen von dem Spannfutter 7 gelöst und auf dem Trägerteil 3 a
getragen wird. Darauffolgend wird von dem Greifermechanismus
3 der Greifer eingezogen, um damit das bearbeitete Halblei
terplättchen herauszunehmen.
Dann wird der Greifermechanismus 3 dem Register 1 oder 2
zugewendet und das Halbleiterplättchen durch gegenläufige
Betriebsvorgänge in das Register 1 an die Stelle zurückge
bracht, von der weg es entnommen wurde, oder in ein leeres
Fach des als Empfangseinheit wirkenden Registers 2 einge
führt.
In den Fig. 11 bis 16 ist ein weiteres Beispiel für die
peripheren Vorrichtungen des als Wärmebehandlungsvorrichtung
dienenden mehrstufigen Ofens 9 gezeigt. Die Fig. 11 ist eine
Vorderansicht der Kombination aus der Hebeträgervorrichtung 8
und dem Ofen 9. Die Fig. 12 und 13 sind eine Rückansicht und
eine Seitenansicht der Hebeträgervorrichtung 8.
Gemäß den Fig. 11 bis 13 weist die Hebeträgervorrichtung 8
für das Transportieren der Halbleiterplättchen unter Stützung
derselben an deren Unterseite Träger 8 a bis 8 e auf, die
vertikal in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Ferner
enthält die Vorrichtung den Halter 102, der die Träger
abstützt, die Schienen 103 für das Verschieben des Halters
102 nach links und rechts nach Fig. 11, die mit den Schienen
103 eine Einheit bildende vertikal bewegbare Plattform 104,
den an der Plattform 104 angebrachten ersten Servomotor 105
mit der Drehachse 105 a, den an der Drehachse 105 a befestigten
Schwenkarm 106, den an dem Ende des Schwenkarms 106 zu der
Schwenkbewegung um die Drehachse 105 a angebrachten Schiebe
ring 107 für den Schwenkarm 106 und den an dem Halter 102
befestigten Stab 108, an dem der Schiebering 107 in Längs
richtung verschiebbar gelagert ist. Gemäß der Darstellung in
Fig. 12 enthält die Hebeträgervorrichtung 8 ferner den mit
der vertikal bewegbaren Plattform 104 eine Einheit bildenden
Schlitten 109, der zusammen mit der Plattform verschiebbar
ist, die Vertikalführung 110 für das Führen des Schlittens
109, den Kurbelmechanismus 111 für das Hin- und Herbewegen
des Schlittens 109 in vertikaler Richtung, die Stange 112 für
das Übertragen der Kraft von dem Kurbelmechanismus 111 zu dem
Schlitten 109, den zweiten Servomotor 113 für das Drehen des
Kurbelmechanismus 111, den Motorschlitten 114, der den
zweiten Servomotor 113 trägt und längs der Vertikalführung
110 verschiebbar ist, den Hebel 115 für das Heben des Motor
schlittens 114, die an einem ortsfesten Teil angebrachte
Drehachse 116 für den Hebel 115 und den Kolbenmechanismus 117
für das Heben des Motorschlittens 114 über den Hebel 115,
wobei der Kolbenmechanismus durch Zuführen von Fluid aus
einer nicht gezeigten Vorrichtung angetrieben wird. Der erste
Servomotor 105 und der zweite Servomotor 113 werden entspre
chend der Stromversorgung aus nicht gezeigten Stromquellen
gedreht oder angehalten, wobei die Fluidzufuhr aus der
betreffenden Vorrichtung für den Kolbenmechanismus und die
Stromzufuhr aus den Stromquellen durch den Steuercomputer 12
gesteuert werden.
Wenn die Hebeträgervorrichtung 8 in der untersten Stellung
steht und nicht in den Ofen 9 eingeführt ist, nimmt sie in
bezug auf den Ofen 9 die in Fig. 11 mit ausgezogenen Linien
dargestellte Stellung ein, wogegen sie die mit strichpunk
tierten Linien dargestellte Stellung einnimmt, wenn sie in
der obersten Stellung steht und nicht in den Ofen eingeführt
ist. Auf der oberen Fläche eines jeden Faches 9 a bis 9 f des
Ofens 9 sind gemäß Fig. 11 die Nuten 132 ausgebildet, die das
Einführen der entsprechenden Träger 8 a bis 8 e ermöglichen.
Es wird nun die Betriebsweise der Hebeträgervorrichtung 8
erläutert. Die Halbleiterplättchen sind an den mit 133 a,
133 b, 133 c, 133 d, 133 e und 133 f bezeichneten Stellen angeord
net. Es wird vorausgesetzt, daß in Verbindung mit dem Beginn
der Funktion der Hebeträgervorrichtung 8 das Halbleiterplätt
chen 133 f durch die Absenkträgervorrichtung 10 nach außen
befördert wird. Das Steuersystem bzw. der Steuercomputer 12
befiehlt an der nicht dargestellten Stromquelle für den
ersten Servomotor 105 eine Drehung um ungefähr 180° in der
Richtung eines Pfeils A nach Fig. 11. Durch die Drehung des
Servomotors 105 schwenkt der Schwenkarm 106 derart, daß der
Schiebering 107 sich um die Hälfte des Umfangs um die Dreh
achse 105 a herum bewegt. Da der Schiebering 107 an dem Stab
108 nur vertikal bewegbar ist, werden die vertikalen Kompo
nenten der von dem Servomotor 105 an dem Schiebering 107
ausgeübten Kraft von dem sich vertikal in bezug auf den Stab
108 bewegenden Schiebering 107 aufgenommen, so daß daher nur
die nach links gerichtete Komponente zu dem Stab 108 übertra
gen wird. Daher wird mit der Linksbewegung des Schieberings
107 der Halter 102 als eine Einheit mit dem Stab 108 nach
links bewegt. Infolgedessen werden die Träger 8 b bis 8 e in
die Nuten 132 der Fächer des Ofens 9 vorgeschoben, wobei auch
der unterste Träger 8 a derart vorgeschoben wird, daß er
zusammen mit dem Boden des Ofens 9 das Spannfutter 7 für die
Plättchenübertragung umfaßt; dadurch werden die Träger unter
die entsprechenden Halbleiterplättchen gesetzt. Auf die Been
digung der 180°-Drehung des ersten Servomotors 105 hin wird
von einer Lichtschranke 141 a eine Lichtabschirmplatte 142
erfaßt und ein Erfassungssignal abgegeben, das dem Steuercom
puter 12 zugeführt wird. Daraufhin wird von dem Steuercompu
ter 12 der erste Servomotor 105 angehalten und danach ein
Befehl an die Kolbenantriebsvorrichtung abgegeben. Der obere
Teil des Kolbenmechanismus ist an dem ortsfesten Teil 121
befestigt; wenn der Steuercomputer 12 den Kolbenmechanismus
117 in Betrieb setzt, wird der Motorschlitten 114 angehoben.
Zu diesem Zeitpunkt steht der Kurbelmechanismus 111 in der in
Fig. 12 gezeigten Ruhestellung, so daß durch die Stange 112
auch der Schlitten 109 angehoben wird. Auf diese Weise werden
die Träger 8 a bis 8 e um die Hubstrecke des Schlittens 109
angehoben, wobei zur Aufnahme der Halbleiterplättchen die
Träger 8 a bis 8 e zum Teil über den Oberrand der Nuten 132
hinaus gehoben werden. Danach befiehlt der Steuercomputer 12
an der Stromquelle für den ersten Servomotor 105 eine Drehung
um 180° in Gegenrichtung zu dem Pfeil A. Dadurch werden die
Träger 8 a bis 8 e nach rechts in die ursprüngliche Stellung
zurückgezogen, wobei sie das jeweilige Halbleiterplättchen an
dessen Unterseite stützen. Eine Lichtschranke 114 b dient zum
Erfassen einer Anhaltestellung des ersten Servomotors. Nach
dem Abschluß dieses Vorgangs befiehlt der Steuercomputer 12
an der nicht dargestellten Stromquelle für den zweiten Servo
motor 113 eine Drehung desselben um 180° aus der in Fig. 12
gezeigten Stellung heraus. Die Drehung des zweiten Servomo
tors 113 wird mittels einer Lichtschranke 143 und einer mit
Schlitzen versehenen Scheibe 144 erfaßt und dem Steuercompu
ter 12 gemeldet. Dabei wird durch die Drehung des Kurbelme
chanismus 111 der Schlitten 109 mittels der Stange 112 weiter
angehoben. Die Hubstrecke ist im wesentlichen gleich dem
Höhenunterschied zwischen benachbarten oberen Flächen der
Fächer des Ofens 9, nämlich im wesentlichen gleich den verti
kalen Abständen zwischen benachbarten Trägern 8 a bis 8 e. Die
Stellungen der Träger sind in der Fig. 11 durch die strich
punktierten Linien dargestellt. Damit werden die Halbleiter
plättchen in diese Stellungen angehoben. Danach befiehlt der
Steuercomputer 12 an der Stromquelle für den ersten Servo
motor 105 eine Drehung um 180° in der Richtung des Pfeils A.
Dadurch werden die Träger 8 a bis 8 e unter Beförderung der
Halbleiterplättchen den gerade eingenommenen Höhenlagen gemäß
wieder in die Fächer 9 b bis 9 f eingeführt, so daß jedes der
Halbleiterplättchen in das jeweils nächsthöhere Fach beför
dert wird. Nach beendigter 180°-Drehung des Servomotors 105
befiehlt der Steuercomputer 12 das Zurückstellen des Kolben
mechanismus 117. Dadurch wird der von dem Hebel 115 in der
höheren Lage gehaltene Motorschlitten 114 in die ursprüng
liche Stellung abgesenkt, so daß die Träger 8 a bis 8 e um die
entsprechende Strecke in die Nuten 132 gesenkt werden. Nach
Beendigung des Senkens der Träger werden die Halbleiterplätt
chen der Träger 8 a bis 8 e nun von den oberen Flächen der
Fächer 9 b bis 9 f gehalten, so daß sie von den entsprechenden
Trägern 8 a bis 8 e abgehoben sind. Der Steuercomputer 12
befiehlt wieder an der Stromquelle für den ersten Servomotor
105 dessen Drehung um 180° in Gegenrichtung zu dem Pfeil A.
Dadurch werden die Träger 8 a bis 8 e durch die entsprechenden
Nuten 132 hindurch zurück, nämlich nach rechts in die ur
sprünglichen Stellungen bewegt. Schließlich befiehlt der
Steuercomputer 12 wieder an der Stromquelle für den zweiten
Servomotor 113 dessen Drehung um 180°. Dadurch nimmt der
Kurbelmechanismus 111 die in Fig. 12 gezeigte ursprüngliche
Stellung ein, wobei auch die Träger 8 a bis 8 e die Ausgangs
stellungen, nämlich die in Fig. 11 durch ausgezogene Linien
dargestellten Stellungen einnehmen. Durch die vorstehend
beschriebene Folge von Betriebsvorgängen werden die Halblei
terplättchen jeweils in das entsprechende nächsthöhere Fach
9 b bis 9 f befördert. Durch Wiederholen dieser Vorgänge in
einer vorbestimmten Wiederholungsanzahl werden die Halblei
terplättchen aufeinanderfolgend durch die Fächer 9 b bis 9 f
hindurch bis zu dem obersten Fach befördert.
Die Fig. 14, 15 und 16 sind eine Vorderansicht, eine Seiten
ansicht bzw. eine Rückansicht der Absenkträgervorrichtung 10.
Der Aufbau und das Funktionsprinzip der Absenkträgervorrich
tung 10 sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der
Hebeträgervorrichtung 8. Da jedoch die Absenkträgervorrich
tung 10 nur das Halbleiterplättchen aus dem obersten Fach zu
dem Spannfutter 7 befördert, wird nur ein Satz von Trägern
10 b benötigt. Da ferner die Anzahl der zu befördernden Halb
leiterplättchen gering ist, wird nur eine Führung 103 b ver
wendet. Da der Förderhub der Absenkträgervorrichtung 10 unge
fähr das 5-fache des Hubs der Hebeträgervorrichtung 8 ist,
wird anstelle des Kurbelmechanismus 111 ein Laufblock- bzw.
Flaschenzugmechanismus verwendet.
Die Fig. 17 zeigt den Aufbau des Laufblockmechanismus. Gemäß
der Darstellung in dieser Figur ist ein Drahtseil 150 an
einem Ende an einem ersten Schlitten 109 b befestigt und um
zwei ortsfeste Seilscheiben 145, die an einem ortsfesten Teil
160 angebracht sind, und um zwei lose Seilscheiben 146 ge
führt, die an einem zweiten Schlitten 148 angebracht sind.
Das andere Ende des Drahtseils 150 ist an dem ortsfesten Teil
160 befestigt. Der zweite Schlitten 148 ist im wesentlichen
vertikal längs einer zweiten Vertikalführung 147 bewegbar und
mit einem Querschlitz 148 a versehen, in den drehbar und in
Querrichtung bewegbar eine Stange 149 ragt, die an einem
nicht dargestellten Drehteil für den Drehantrieb durch einen
Motor 113 b angebracht ist. Wenn die Stange 149 aus dem in der
Figur dargestellten Zustand heraus um eine Motorwelle um 180°
gedreht wird, wird von der Stange 149 der zweite Schlitten
148 angehoben, wodurch zugleich auch die losen Seilscheiben
146 nach oben bewegt werden. Durch diese Bewegung wird der
erste Schlitten 109 b längs der ersten Vertikalführung 110 b um
eine Strecke gesenkt, die das 4-fache der Hebestrecke des
zweiten Schlittens 148 ist. Dadurch wird ein größerer Hub als
mit dem Kurbelmechanismus 111 erzielt, wobei eine ähnliche
Antriebsquelle wie in der Hebeträgervorrichtung 8 verwendet
wird. Bei der Drehung des Motors 113 b ist der funktionelle
Zusammenhang mit dem anderen Motor und dem Zylinder bzw. dem
Kolbenmechanismus der gleiche wie bei der Hebeträgervorrich
tung 8, obgleich die Beförderung des Halbleiterplättchens in
vertikaler Richtung zu derjenigen bei der Hebeträgervorrich
tung 8 entgegengesetzt ist.
Als nächstes werden der Wärmebehandlungsprozeß und die Film
dickenmessung an dem Halbleiterplättchen beschrieben.
Nach Fig. 11 enthält die mehrstufige Wärmebehandlungsvorrich
tung 9 drei Ofenfächer und darüber ein Fach als Zwangskühl
einheit 9 e. Zwischen den Ofenfächern und der Kühleinheit 9 e
ist ein Material zur ausreichenden Wärmeisolierung ange
bracht. Das Halbleiterplättchen, das in den Ofenfächern 9 b
bis 9 d der Wärmebehandlung unterzogen wurde, wird durch die
Hebeträgervorrichtung 8 zu der oben gelegenen Kühleinheit 9 e
befördert, wo es gekühlt wird. Oberhalb der Kühleinheit 9 e
ist eine Filmdickenmeßeinheit 9 f angeordnet, zu der das ge
kühlte Halbleiterplättchen mittels der Hebeträgervorrichtung
8 befördert wird. Die unteren Flächen der Kühleinheit 9 e und
der Filmdickenmeßeinheit 9 f sind gleichermaßen wie die Ofen
fächer 9 b bis 9 d mit den Nuten 132 versehen. Die unteren
Flächen haben in vertikaler Richtung gleichmäßige Abstände.
Durch diesen Aufbau wird an dem Halbleiterplättchen, das
gekühlt worden ist, ohne Verzögerung die Filmdicke gemessen.
Das gemessene Halbleiterplättchen wird durch eine gegenüber
liegende Öffnung mittels der Absenkträgervorrichtung 10
entnommen.
Als nächstes wird ein Filmdicken-Korrekturprozeß beschrieben.
An dem Halbleiterplättchen in der Filmdickenmeßeinheit 9 f
wird die Filmdicke mittels eines Sensors 135 gemessen. Der
Sensor 135 kann bekannte Gestaltung haben. Die Daten aus der
Filmdickenmessung werden dem Steuercomputer 12 zugeführt. Der
Steuercomputer 12 ermittelt zuerst, ob die erfaßte Filmdicke
innerhalb eines Toleranzbereichs liegt. Wenn dies nicht der
Fall ist, wird ein Filmdicken-Korrekturprozeß ausgeführt, der
ein Merkmal bei diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Der
Steuercomputer 12 speichert die gerade bestehende Drehzahl
der Beschichtungsvorrichtung 4 sowie Daten über den der Dreh
zahl entsprechenden Zusammenhang zwischen der Viskosität des
Abdecklack-Materials und der Schichtdicke nach dem Beschich
tungsprozeß. Die Filmdicke ist nicht sehr durch die
Prozeßdauer in der Beschichtungsvorrichtung, aber stark durch
die Drehzahl derselben beeinflußt.
Die Fig. 18 zeigt ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen
der Abdecklack-Viskosität und der Abdecklackdicke mit der
Drehzahl als Parameter. In dem Steuercomputer 12 wird die
gerade bestehende Viskosität des Abdecklacks aufgrund der
Daten ausgerechnet. Es ist ersichtlich, daß die Daten zum
Erzielen der für die Schichtdicke entsprechend den verschie
denen Abdecklackviskositäten erforderlichen Drehzahl der
Beschichtungsvorrichtung herangezogen werden können, so daß
daher der Steuercomputer 12 eine geeignete Drehzahl der
Beschichtungsvorrichtung ausrechnet, um die erwünschte Film
dicke zu erhalten.
Die Fig. 19 zeigt ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen
der Drehzahl der Beschichtungsvorrichtung 4 und der Filmdicke
mit der Viskosität des Abdecklacks als Parameter. Aufgrund
der berechneten Daten erzeugt der Steuercomputer 12 ein
Befehlssignal für die Stromquelle für die Drehung des Halb
leiterplättchens in der Beschichtungsvorrichtung. Zum Verän
dern der Motordrehzahl auf die geeignete Drehzahl wird die
Spannung der Stromquelle verändert.
Auf diese Weise kann während des Prozesses ein sich ergeben
der Filmdickenfehler automatisch selbst dann korrigiert
werden, wenn sich die Viskosität des Abdecklacks ändert, wie
z.B. dadurch, daß während des Beschichtungsprozesses dem
Behälter 46 Abdecklack-Flüssigkeit zugeführt wird. Ferner
können Abweichungen der Filmdicke schnell erfaßt und korri
giert werden, so daß damit die Anzahl von infolge von Film
dickeabweichungen auszuscheidenden Halbleiterplättchen auf
ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Gemäß der Beschreibung können bei diesem Ausführungsbeispiel
die nachteiligen Auswirkungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt
werden, die sich aus den Änderungen der Dicke des erzeugten
Films ergeben, welche auch Viskositätsänderungen des Be
schichtungsmaterials zuzuschreiben sind. Ferner kann der
Auftrageprozeß unter Korrektur der Filmdickenabweichung an
dem zu beschichtenden Teil, einem plattenförmigen Teil wie
beispielsweise einem Halbleiterplättchen ausgeführt werden.
Daher kann die Anzahl der infolge der Filmdickenabweichung
unverwertbaren plattenförmigen Teile auf ein Mindestmaß
herabgesetzt werden.
Die Fig. 20 zeigt ein Beispiel für einen in der Vorrichtung
nach Fig. 10 verwendbaren Mechanismus für das Aufbringen von
Chemikalien. Der Mechanismus weist eine Auftragedüse 401 auf,
die durch ein Rohrteil mit einem (nicht gezeigten) Ausstoß
auslaß an seinem Ende gebildet ist. Ferner enthält der Mecha
nismus eine Halteplatte 402 für das Befestigen und Festhalten
der Düse 401, eine Schwenkachse 403 für die Halteplatte 402,
eine Verbindungsstange 404 für das Schwenken der Halteplatte
402 um die Schwenkachse 403, einen Lageeinstellknopf 405 für
die Verbindungsstange 404, eine Stellscheibe 406 für die
Verbindungsstange 404, eine Sensorplatte 407 für das Einstel
len eines Bezugspunktes der Düse 401, einen Sensor 408 für
das Erfassen der Stellung der Sensorplatte 407, einen Motor
409 für den Drehantrieb der Stellscheibe 406, eine Träger
platte 410 für das Halten und Festlegen der Stellscheibe 406
und des Motors 409 und einen Knopf 411 für das Einstellen der
Lage der Trägerplatte 410. Mit 412 ist ein Halbleiterplätt
chen bezeichnet, auf das die Chemikalie aufzubringen ist. Ein
Ende der Verbindungsstange 404 steht in Gewindeverbindung zu
einer Gewindestange 405 a, die mit dem Lageeinstellknopf 405
drehbar ist. Durch das Drehen des Lageeinstellknopfes 405
wird ein Abstand A zwischen der Schwenkachse der Halteplatte
402 und der Verbindungsstange 404 verändert, so daß dadurch
der Schwenkbereich bzw. Drehbewegungsbereich der Düse 401
verändert wird. Falls hierbei der Abstand A größer wird, wird
der Schwenkbereich verringert, während andererseits der
Schwenkbereich größer wird, wenn der Abstand A verringert
wird. Die Relativlage zwischen dem Sensor 408 und der Sensor
platte 407 wird derart gewählt, daß der Sensor 408 die
Sensorplatte 407 in einer Stellung erfaßt, bei der das Ende
der Düse 401 in einer Bezugsstellung steht (wie z.B. über der
Mitte des Halbleiterplättchens 412). Die Trägerplatte 410
steht in Schraubverbindung zu einer Gewindestange 411 a, die
mit dem Knopf 411 drehbar ist. Durch das Drehen des Knopfes
411 wird die Trägerplatte 410 längs der Gewindestange 411 a
bewegt, wodurch die Ausstoßstelle der Düse 401 verändert
werden kann, ohne daß der Schwenkwinkel der Düse 401 verän
dert wird. Der Bewegungsbereich der Düse 401 wird im voraus
derart gewählt, daß die Ausstoßöffnung der Düse 401 von der
Oberfläche des Halbleiterplättchens 412 weg nach außen ge
schwenkt werden kann (Ausschwenkstellungen). Im Betrieb wer
den zuerst abhängig von der Größe des Halbleiterplättchens
412 mittels der Knöpfe 405 und 411 die Bezugsstellung und der
Schwenkbereich der Düse 401 eingestellt. Hierbei kann der
Schwenkbereich ein Bereich R von der Mitte des Halbleiter
plättchens 412 bis zu der Ausschwenkstellung oder ein Bereich
D zwischen den über die Mitte des Halbleiterplättchens 412
gegenüberliegenden Ausschwenkstellungen sein. Nach diesen
Einstellungen wird die Chemikalie unter Schwenkung der Düse
401 auf das Halbleiterplättchen 412 aufgebracht. Die Drehzahl
des Motors 409, die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse und die
Zeitsteuerung des Chemikalienausstoßes können auf automati
sche Weise mit einem Programm in Abhängigkeit von dem zu
bearbeitenden Halbleiterplättchen 412 gesteuert werden.
Da gemäß der vorstehenden Beschreibung in der Auftragevor
richtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Überstrei
chungsvorgang herbeigeführt wird, kann die Flüssigkeit
gleichförmig über die ganze Oberfläche des zu beschichtenden
Teils in ungefähr der Hälfte der Zeit verteilt werden, die
bei einer herkömmlichen feststehenden Düse erforderlich ist.
Daher ist bei dem Aufbringen einer Entwicklungsflüssigkeit
der Unterschied hinsichtlich der Reaktionsdauer zwischen dem
mittleren Bereich und dem Randbereich verringert, so daß die
Entwicklung über der Oberfläche des Teils gleichförmig wird.
Außerdem ist es möglich, im Bereitschaftszustand die Düse in
die Ausschwenkstellung außerhalb des zu beschichtenden Teils
zu versetzen, wodurch das ungewollte Auftropfen der Flüssig
keit auf das zu beschichtende Teil wie das Halbleiterplätt
chen verhindert werden kann.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ausführlich ein Beispiel für den
Greifermechanismus, der einen bewegbaren Träger 301 für das
Tragen eines Halbleiterplättchens W aufweist. Der Träger 301
ist mit einem Paar von Gelenkarmen 310 jeweils nahe einem
Ende derselben schwenkbar verbunden. Die Arme 310 sind in
einer vollständig gefalteten bzw. eingezogenen Stellung an
Gelenken 311 in der Mitte der Arme 310 gezeigt. Die anderen
Enden der Arme 310 werden mittels eines Motors 308 in einan
der entgegengesetzten Richtungen drehend verstellt. Diese
anderen Enden der Arme 310 sind drehbar an einem Trägertisch
307 gelagert. Der Trägertisch 307 ist mittels eines Motors
309 in einer horizontalen Ebene drehbar. An dem Trägertisch
307 ist ein Pfosten 306 befestigt, an dem ein Zentrierteil
305 zum Zentrieren bei der zurückgezogenen Stellung der Arme
310 befestigt ist. Das Zentrierteil 305 hat eine Umfangsform,
die einem Teil des Außenumfangs des Halbleiterplättchens W
bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel entspricht.
Durch das Anstoßen des Außenumfangs des Halbleiterplättchens
W gegen das Zentrierteil 305 wird das Halbleiterplättchen W
auf dem Träger 301 zentriert. An dem Trägertisch 307 ist eine
Kolben-Zylinder-Vorrichtung 304 angebracht, an der in der
Bewegungsrichtung des Trägers 301 bewegbar ein Andruckarm 302
gelagert ist, der mittels einer weiteren Kolben-Zylinder-
Vorrichtung 303 schwenkbar ist.
Der Andruckarm 302 erlaubt bei seiner abgesenkten Stellung
eine Bewegung des Trägers 301 durch eine Storchschnabel- bzw.
Pantographenbewegung der Arme 310. Wenn der Träger 301 mit
dem Halbleiterplättchen W in die zurückgezogene Stellung
zurückkehrt, wird durch die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 303
der Andruckarm 302 in seine obere Stellung bewegt und im
weiteren mittels der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 304 derart
versetzt, daß ein Endvorsprung 312 desselben das Halbleiter
plättchen gegen den entsprechend geformten Umfang des Zen
trierteils 305 drückt, wodurch das Halbleiterplättchen in die
Bezugslage gebracht und in dieser Lage festgehalten wird. Bei
diesem Zustand wird der Trägertisch 307 mit dem Motor 309
derart geschwenkt, daß das Halbleiterplättchen auf eine ge
wünschte Bearbeitungseinheit ausgerichtet wird. Während
dieser Schwenkung wird das Halbleiterplättchen W festgehal
ten, so daß es daher nicht verschoben wird.
Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des bewegbaren Trägers
301 durch die Pantographenbewegungen der gelenkig angebrach
ten Arme 310 sind derart, daß zu Beginn des Zurückziehens des
Trägers 301 aus der ausgefahrenen Lage (bei der die Arme im
wesentlichen parallel zueinander sind) der Träger 301 ver
hältnismäßig langsam beschleunigt wird, die Geschwindigkeit
des Trägers 301 die Maximalgeschwindigkeit erreicht, wenn der
Träger zu den Gelenken 311 gelangt, und dann der Träger 301
allmählich verlangsamt und schließlich langsam in der zurück
gezogenen Endstellung angehalten wird. Durch diesen Verlauf
der Trägerbewegung wird gleichfalls eine Verschiebung des
Halbleiterplättchens verhindert. Gemäß der vorstehenden Be
schreibung wird bei diesem Ausführungsbeispiel das zu beför
dernde Teil mittels der Haltevorrichtung an einer bestimmten
mittigen Stelle auf dem Träger festgehalten, so daß es nicht
auf dem Träger verschoben wird und auch nicht von dem Träger
herunterfällt. Da das Teil außerdem in der mittigen Lage
festgehalten wird, ist unabhängig von den Verarbeitungsein
heiten die Lage bei dem Übertragen des Teils festgelegt, so
daß es daher nicht erforderlich ist, das Halbleiterplättchen
an den jeweiligen Verarbeitungseinheiten umzusetzen, wodurch
sich ein Zentriermechanismus an der jeweiligen Einheit er
übrigt.
Bei einem in den Fig. 23 und 24 gezeigten weiteren Beispiel
wird das Halbleiterplättchen W an dem Träger 301 durch dem
Plättchenumfang entsprechend geformte Backen 315 festgelegt.
Die Backen 315 werden mittels einer Kolben-Zylinder-Vorrich
tung 314 auf die Höhe des Halbleiterplättchens W angehoben
und mittels zweier Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 313 in ein
ander entgegengesetzten, zur Richtung der Arme 310 senkrech
ten Richtungen gegen den Rand des Plättchens gedrückt. Damit
wird eine Verschiebung oder ein Herunterfallen des Plättchens
verhindert.
Eine Einrichtung zum Bearbeiten von Halbleiterplättchen hat
einen gemeinsamen Tisch, dessen Oberfläche in eine vordere
Zone, eine mittlere Zone und eine rückwärtige Zone unterteilt
ist, wobei die vordere Zone zur Aufnahme mehrerer Einheiten
ausgebildet ist, die als Einheiten zum Eingeben und/oder
Ausgeben von Halbleiterplättchen dienen, nahe den Querseiten
der mittleren Zone ein Paar von Bearbeitungseinheiten ange
ordnet ist, nahe der Mitte der rückwärtigen Zone ein Ofen zur
Wärmebehandlung der Halbleiterplättchen angeordnet ist und
nahe der Mitte der vorderen Zone der Bearbeitungseinheiten
und des Ofens ein Handhabungsmechanismus angeordnet ist.
Claims (15)
1. Einrichtung zum Bearbeiten von Halbleiterplättchen, ge
kennzeichnet durch einen gemeinsamen Tisch (11) mit einer
vorderen Zone (11 a), einer mittleren Zone (11 b) und einer
rückwärtigen Zone (11 c) auf seiner oberen Fläche, von denen
die vordere Zone für die Aufnahme mehrerer Fortschaltvorrich
tungen (1, 2) ausgebildet ist, die als Vorrichtungen für das
Aufnehmen und/oder Abgeben der Halbleiterplättchen wirken,
ein Paar von nahe den Querseiten der mittleren Zone angeord
neten Plättchenbearbeitungseinheiten (4, 5), einen nahe der
Mitte der rückwärtigen Zone angeordneten Ofen zur Wärmebe
handlung der Halbleiterplättchen und einen nahe der Mitte der
vorderen Zone, der Plättchenbearbeitungseinheiten und des
Ofens angeordneten Plättchentransportmechanismus (3).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
unterhalb des Ofens (9) angeordnete Kühleinheit (6) zur
Zwangskühlung der Halbleiterplättchen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
nahe der Mitte der mittleren Zone (11 b) angeordnete Kühlein
heit (56) zur Zwangskühlung der Halbleiterplättchen.
4. Einrichtung zum Beschichten von Halbleiterplättchen, ge
kennzeichnet durch eine Schleudervorrichtung (4, 42) für das
Auftropfen von Beschichtungsmaterial auf ein Halbleiterplätt
chen während der Drehung des Halbleiterplättchens und damit
für das Verteilen und Aufbringen des Beschichtungsmaterials
auf die ganze Oberfläche des Halbleiterplättchens und eine
Steuereinrichtung (12) zum Steuern der Drehzahl der Plätt
chendrehung entsprechend einer Dicke einer durch die Schleu
dervorrichtung gebildeten Beschichtung.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Steuereinrichtung (12) Daten über den Zusammenhang
zwischen der Plättchendrehzahl, der Beschichtungsdicke und
der Viskosität des Beschichtungsmaterials gespeichert sind.
6. Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Ober
fläche eines Teils, gekennzeichnet durch eine Düse (401) für
das Ausstoßen der Flüssigkeit auf das Teil (412) und eine
Stellvorrichtung (402 bis 411) für das Bewegen der Düse in
einer zur Oberfläche des zu beschickenden Teils parallelen
Ebene.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Düse (401) durch ein zylindrisches Teil gebildet ist, das
an einem Ende eine Ausstoßöffnung hat und nahe dem anderen
Ende von der Stellvorrichtung (402 bis 411) gehalten ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausstoßöffnung durch die Stellvorrichtung (402 bis 411)
um eine Drehachse (403) verschwenkbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausstoßöffnung durch die Stellvorrichtung (402 bis 411)
in einem Bereich (R) zwischen der Mitte des Teils (412) und
einer Stelle außerhalb des Teils bewegbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausstoßöffnung durch die Stellvorrichtung (402 bis 411)
in einem Bereich (D) zwischen zwei Stellen außerhalb des
Teils (412) bewegbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (402 bis 411) eine
Düsenhaltevorrichtung (402) zum Halten der Düse (401), einen
Motor (409) für das Bewegen der Düse und eine Verbindungs
stange (404) für das Übertragen der Drehbewegung des Motors
zu der Düsenhaltevorrichtung aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bewegungsbereich (R, D) der Düse (401) durch das Einstel
len der Verbindungsstelle zwischen der Verbindungsstange
(404) und der Düsenhaltevorrichtung (402) einstellbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor (409) an einer Trägerplatte (410)
angebracht ist und daß eine Drehplatte (406) für das Verstel
len der Verbindungsstange (404) an der Trägerplatte ange
bracht und mit dem Motor verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lage der Trägerplatte (410) einstellbar ist, wodurch die
Lage der Ausstoßöffnung der Düse (401) einstellbar ist.
15. Einrichtung zur Gelenkverbindungsbewegung eines Teils,
gekennzeichnet durch einen Träger (301) für das Halten des
Teils (W), ein Paar gelenkig verbundener Armteile (310) mit
ersten Enden, nahe denen die Armteile verschwenkbar mit dem
Träger verbunden sind, und mit zweiten Enden, die in zueinan
der entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind, so daß
die beiden Armteile eine Pantographbewegung für das Versetzen
des Trägers ausführen, und eine Haltevorrichtung (302, 305;
313, 315) für das Einbringen des Teils in eine vorbestimmte
Bezugslage auf dem Träger und das Festhalten des Teils in der
Bezugslage während der Bewegung des Trägers.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61156243A JPH0230194B2 (ja) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Handotaiseizosochi |
JP18530486A JPS6342768A (ja) | 1986-08-08 | 1986-08-08 | 被膜形成装置 |
JP61201815A JPS6357190A (ja) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | 物体移動用関節ア−ム装置 |
JP61253695A JP2532852B2 (ja) | 1986-10-27 | 1986-10-27 | 液体塗布装置のノズルスイ−プ機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722080A1 true DE3722080A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3722080C2 DE3722080C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=27473398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873722080 Granted DE3722080A1 (de) | 1986-07-04 | 1987-07-03 | Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015177A (de) |
DE (1) | DE3722080A1 (de) |
GB (1) | GB2194500B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474180A2 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung für den Transport von Halbleitersubstraten in einem Verarbeitungssystem für Halbleiter |
DE4219774C1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-01-27 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind |
DE19716690B4 (de) * | 1996-09-05 | 2004-05-06 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Wärmebehandlungsvorrichtung für Halbleiterkristallscheiben |
DE4412915B4 (de) * | 1993-05-03 | 2005-12-15 | Unaxis Balzers Ag | Plasmabehandlungsanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung derselben |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5202716A (en) * | 1988-02-12 | 1993-04-13 | Tokyo Electron Limited | Resist process system |
KR970003907B1 (ko) * | 1988-02-12 | 1997-03-22 | 도오교오 에레구토론 가부시끼 가이샤 | 기판처리 장치 및 기판처리 방법 |
JP2559617B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1996-12-04 | キヤノン株式会社 | 基板処理装置 |
DE4238834A1 (en) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Fusion Systems Corp | Robotic semiconductor wafer transporter with vertical photodetector array - scans detectors to determine which slots are occupied by wafers illuminated from emitter on robot arm |
US5849602A (en) * | 1995-01-13 | 1998-12-15 | Tokyo Electron Limited | Resist processing process |
TW312045B (en) | 1995-04-25 | 1997-08-01 | Texas Instruments Inc | Radiant chamber and method for lid seal in ceramic packaging |
US5746565A (en) * | 1996-01-22 | 1998-05-05 | Integrated Solutions, Inc. | Robotic wafer handler |
US5796486A (en) * | 1997-03-31 | 1998-08-18 | Lam Research Corporation | Apparatus method for determining the presence or absence of a wafer on a wafer holder |
US6226452B1 (en) | 1997-05-19 | 2001-05-01 | Texas Instruments Incorporated | Radiant chamber for simultaneous rapid die attach and lead frame embed for ceramic packaging |
US6688375B1 (en) * | 1997-10-14 | 2004-02-10 | Applied Materials, Inc. | Vacuum processing system having improved substrate heating and cooling |
KR100616293B1 (ko) * | 1999-11-11 | 2006-08-28 | 동경 엘렉트론 주식회사 | 기판처리장치 및 기판처리방법 |
US6345150B1 (en) * | 1999-11-30 | 2002-02-05 | Wafermasters, Inc. | Single wafer annealing oven |
US6281130B1 (en) * | 2000-06-16 | 2001-08-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for developing ultra-thin resist films |
US6945258B2 (en) * | 2001-04-19 | 2005-09-20 | Tokyo Electron Limited | Substrate processing apparatus and method |
JP2003007587A (ja) * | 2001-06-20 | 2003-01-10 | Tokyo Electron Ltd | 基板処理装置 |
JP4274736B2 (ja) | 2002-03-28 | 2009-06-10 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板処理装置 |
JP4279102B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2009-06-17 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板処理装置及び基板処理方法 |
JP4832201B2 (ja) * | 2006-07-24 | 2011-12-07 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板処理装置 |
JP5611152B2 (ja) * | 2011-08-29 | 2014-10-22 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板熱処理装置 |
CN105460599B (zh) * | 2014-09-04 | 2019-07-19 | 沈阳拓荆科技有限公司 | 薄膜沉积设备及其基材传输装置 |
CN106586558B (zh) * | 2017-01-20 | 2019-08-16 | 东莞市意艾迪数控科技有限公司 | 一种翻转油边机及其工作方法 |
WO2020009214A1 (ja) * | 2018-07-06 | 2020-01-09 | 川崎重工業株式会社 | 基板搬送ロボット及びその制御方法 |
CN111354666A (zh) * | 2018-12-20 | 2020-06-30 | 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 | 一种薄膜类产品生产线及薄膜类产品生产方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2036562A1 (de) * | 1969-07-29 | 1971-02-11 | Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (VStA) | Anordnung zur Herstellung elektronischer Bauelemente |
DE2160283B2 (de) * | 1970-12-07 | 1974-09-26 | Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur Hersellung einer fotoempfindlichen Maskierungsschicht auf einem Halbleitersubstrat |
US3946484A (en) * | 1973-02-05 | 1976-03-30 | International Business Machines Corporation | Continuous processing system |
JPS60183736A (ja) * | 1983-02-14 | 1985-09-19 | ブルックス オートメーション インク | 多関節ア−ム移動装置 |
EP0242067A2 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | Varian Associates, Inc. | System zum Behandeln von Plättchen |
EP0244202A2 (de) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | Varian Associates, Inc. | Transfersystem für Halbleiterscheiben |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946931A (en) * | 1974-11-27 | 1976-03-30 | Western Electric Company, Inc. | Methods of and apparatus for bonding an article to a substrate |
DD120400A1 (de) * | 1975-02-04 | 1976-06-12 | ||
GB2091196B (en) * | 1981-01-17 | 1984-05-10 | Electrotech Equipments Ltd | Apparatus for sequential displacement of a carrier |
US4433951A (en) * | 1981-02-13 | 1984-02-28 | Lam Research Corporation | Modular loadlock |
US4520834A (en) * | 1983-11-08 | 1985-06-04 | Dicicco Paolo S | Apparatus for processing articles in a series of process solution containers |
US4557663A (en) * | 1984-01-09 | 1985-12-10 | Westinghouse Electric Corp. | Modular, low cost, pogrammable assembly system |
US4555273A (en) * | 1984-02-27 | 1985-11-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Furnace transient anneal process |
GB8410251D0 (en) * | 1984-04-19 | 1984-05-31 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Handling semiconductor wafers |
JPS6191485A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | フア−ネス重工株式会社 | 炉 |
DE3466135D1 (en) * | 1984-10-16 | 1987-10-15 | Ibm | Vacuum transfer device |
US4692115A (en) * | 1985-04-03 | 1987-09-08 | Thermco Systems, Inc. | Semiconductor wafer furnace door |
DE3650057T2 (de) * | 1985-10-24 | 1995-02-16 | Texas Instruments Inc | System für Vakuumbehandlung. |
DE3783440T2 (de) * | 1986-04-28 | 1993-08-12 | Varian Associates | Modulare foerder- und beabeitungsanlage fuer halbleiterwafer. |
-
1987
- 1987-07-01 GB GB8715456A patent/GB2194500B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-03 DE DE19873722080 patent/DE3722080A1/de active Granted
-
1989
- 1989-12-15 US US07/453,188 patent/US5015177A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2036562A1 (de) * | 1969-07-29 | 1971-02-11 | Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (VStA) | Anordnung zur Herstellung elektronischer Bauelemente |
DE2160283B2 (de) * | 1970-12-07 | 1974-09-26 | Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur Hersellung einer fotoempfindlichen Maskierungsschicht auf einem Halbleitersubstrat |
US3946484A (en) * | 1973-02-05 | 1976-03-30 | International Business Machines Corporation | Continuous processing system |
JPS60183736A (ja) * | 1983-02-14 | 1985-09-19 | ブルックス オートメーション インク | 多関節ア−ム移動装置 |
EP0242067A2 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | Varian Associates, Inc. | System zum Behandeln von Plättchen |
EP0244202A2 (de) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | Varian Associates, Inc. | Transfersystem für Halbleiterscheiben |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474180A2 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung für den Transport von Halbleitersubstraten in einem Verarbeitungssystem für Halbleiter |
EP0474180A3 (de) * | 1990-09-03 | 1995-02-15 | Dainippon Screen Mfg | |
DE4219774C1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-01-27 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind |
DE4412915B4 (de) * | 1993-05-03 | 2005-12-15 | Unaxis Balzers Ag | Plasmabehandlungsanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung derselben |
DE19716690B4 (de) * | 1996-09-05 | 2004-05-06 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Wärmebehandlungsvorrichtung für Halbleiterkristallscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3722080C2 (de) | 1993-05-27 |
GB8715456D0 (en) | 1987-08-05 |
US5015177A (en) | 1991-05-14 |
GB2194500A (en) | 1988-03-09 |
GB2194500B (en) | 1991-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722080A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen | |
DE3402664C2 (de) | Verfahren zur Behandlung und/oder Handhabung eines Wafers, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens in Wafer-Bearbeitungsstationen | |
DE3219502C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Transport scheibenförmiger Objekte | |
DE3909669C2 (de) | ||
DE69413425T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Beschichtung eines Produktes | |
DE69404778T2 (de) | Thermische Behandlungsmodul für Beschichtungs/Entwicklungseinrichtung für Substrat | |
DE19644509C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Handhaben von Halbleiterbauelementen | |
DE60121867T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Siegeln einer Ausgiesstülle | |
DE69010020T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Halbleiterplättchen in einem vertikalen Diffusionsapparat mit chemischer Aufdampfung. | |
DE2101335B2 (de) | Werkstückzuführ- und Haltevorrichtung für die Bearbeitung von kleinen Werkstücken | |
DE2931308A1 (de) | Oberflaechenbehandlungs-einrichtung | |
DE1959093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung und Bearbeitung von Gegenstaenden | |
DE2757498B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Gasplasma-Ätzvorrichtung | |
DE2834836A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen elektronischer bauelemente auf einen hybrid- leitertraeger | |
DE102007047772B4 (de) | Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's | |
DE8417022U1 (de) | Drehtisch-Bearbeitungsvorrichtung | |
EP3725522A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken | |
EP1216939A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten | |
DE19831578A1 (de) | Positioniergerät und Positionierverfahren | |
DE69407438T2 (de) | Methoden und Gerät zur Schaffung einer Gelatinebeschichtung | |
DE10039672A1 (de) | Substratverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats | |
WO2020212368A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken | |
EP0312498B1 (de) | Transportverfahren für Platten | |
DE2916406A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung eines zylindrischen spritzgussteils | |
DE2151037C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |