DE372176C - Wanderndes Schaukelpferd - Google Patents
Wanderndes SchaukelpferdInfo
- Publication number
- DE372176C DE372176C DER52600D DER0052600D DE372176C DE 372176 C DE372176 C DE 372176C DE R52600 D DER52600 D DE R52600D DE R0052600 D DER0052600 D DE R0052600D DE 372176 C DE372176 C DE 372176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- runners
- wandering
- rocking horse
- sliders
- horse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G15/00—Rocking horses on runners adapted for progressive movement
- A63G15/04—Rocking horses on runners adapted for progressive movement with arrangements for pushing forward
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, die Kufen der Schaukelpferde mit Gleitstücken zu versehen,
welche ein Wandern der ausschwingenden Kufen ermöglichen. Nach der Erfindung werden nun keilförmige Gleitstücke verwendet,
die beim Vorschwingen des Pferdes an dem angehobenen hinteren Kufenteil nach der
Mitte hin herabgleiten und somit beim Rückschwingen des Schaukelpferdes die Schaukelschwingung
vorzeitig beenden, indem sie sich zwischen Kufen, und Boden legten und nun auf
die Kufen einen nach vorwärts gerichteten Antrieb ausüben, indem1 sie für diese als Ablaufberg
wirken. Zweckmäßig werden dazu die Kufen an der Unterseite mit einer Reihe von Rädern, Rollen oder Kugeln versehen.
Um auch eine Rückwärtsbewegung des Pferdes zu ermöglichen, führt man das Gleitstück
doppelkeilförmig aus. Es wirkt dann, je nachdem es auf das vordere bzw. hintere Kufenende geschoben wird, antreibend in der
einen oder anderen Richtung. Um die Fortbewegungsrichtung auch während der Schwingung
beliebig ändern zu können, ordnet man eine Vorrichtung an, welche das Hinüberschwingen
der Kufen über den Unterlagskörper hinweg bewirkt. Es werden dazu zweckmäßig mit dem Fuß zu bedienende auslösbare
Feststellvorrichtungen verwendet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Spielzeugs dargestellt. Es zeigen: Abb. ι eine Seitenansicht des Schaukelpferdes in Mittelstellung,
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Spielzeugs dargestellt. Es zeigen: Abb. ι eine Seitenansicht des Schaukelpferdes in Mittelstellung,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Schaukelpferdes in einer Endstellung,
Abb. 3 einen Querschnitt durch eine Kufe. Die an der Unterseite mit Lauf kugeln α
versehenen Kufen b tragen einen an ihnen verschiebbar aufgehängten bremsschuhförmigen
Unterlagskeilkörper c, der an der Unterseite nach beiden Enden hin gleichmäßig abgeschrägt
ist. Beim Anschwingen des Pferdes gleitet dieser Unterlagskörper vom Ende
dfer Kufe nach deren Mitte hin und gegebenenfalls
über diese hinaus, so daß die Ku- 45 fen schräg aufgerichtet mit den Kugeln auf ihnen ruhen bleiben und nun auf diesen wie
auf einem Ablaufberg abgleitend eine Vorwärtsbewegung machen. Beim Ausschwingen gleitet der Unterlagskörper wieder nach den 50
Kufenenden hin. Mit Hilfe der federnd gelagerten und mit Fußplatten d versehenen
Bolzen e, die in den Weg der an dem Gleitkörper befindlichen Ansätze / treten, können
die Gleitkeilkörper an den Kufen auf kurze 55 Zeit festgestellt werden, so daß die Kufen
über sie hinwegkippen und auf diese Weise die Gleitkeilkörper an das andere Kufenende
gelangen. Das Pferd bewegt sich dann beim Schaukeln in umgekehrter Richtung von der 60
Steife. Das gleiche könnte auch dadurch erreicht werden, daß am Ende der Schwingung
die gesenkten Kufen mittels eines durch einen Zug o. dgl. bewegten, sich auf den Erdboden
stützenden Hebels künstlich angehoben wür- 65 den, da auch dadurch ein Kippen der Kufen
über die Unterlagskörper hinweg erzielt würde.
Claims (3)
1. Wanderndes Schaukelpferd, dessen Kufen Gleitstücke zur Ermöglichung der
Fortbewegung tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmig gestalteten Gleitstücke (c) frei verschiebbar an den
Kufen angeordnet sind und als Ablaufberg für die Kufen wirken.
2. Wanderndes Schaukelpferd nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitstücke (c) dopelkeilförmig ausgebildet sind.
3. Schaukelpferd nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in der
Mitte der Kufen angeordnete ein- und ausschaltbare Vorrichtung (e, f) zum
Feststellen der Gleitstücke (c).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52600D DE372176C (de) | Wanderndes Schaukelpferd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52600D DE372176C (de) | Wanderndes Schaukelpferd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE372176C true DE372176C (de) | 1923-03-20 |
Family
ID=7409234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER52600D Expired DE372176C (de) | Wanderndes Schaukelpferd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE372176C (de) |
-
0
- DE DER52600D patent/DE372176C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801859A1 (de) | Monoski | |
DE372176C (de) | Wanderndes Schaukelpferd | |
DE1281860B (de) | An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk | |
DE1816274A1 (de) | Skibob | |
DE473689C (de) | Rodelschlitten mit Rollvorrichtung | |
AT110032B (de) | Motorschlitten. | |
DE680098C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von kastenfoermigen Behaeltern ueber einen Zwischenraum, z.B. von einem Fahrzeug auf ein anderes | |
DE830752C (de) | Schlittenantrieb durch Staken von Hand | |
DE465070C (de) | Fahrzeug mit Ladekuebel | |
DE374598C (de) | UEber Rollen von Schreitkufen gleitendes Fahrzeug | |
DE564284C (de) | Mechanisch angetriebener Schlitten mit hoehenverstellbarem Treibrad und auf schneearmen Strecken zu benutzendem Laufrad | |
DE382976C (de) | Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit Schreitkufen | |
AT45862B (de) | Lenkbarer Rodelschlitten. | |
DE63471C (de) | Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE628741C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Seitwaertsgleitens von Fahrzeugen | |
DE890476C (de) | Ladeeinrichtung | |
DE405699C (de) | Antrieb fuer Schlitten mit Rollsitz | |
DE410653C (de) | Lenkvorrichtung fuer Rodelschlitten | |
DE351255C (de) | Schlitten | |
DE714501C (de) | Hebebuehne | |
DE135625C (de) | ||
DE924344C (de) | Hemmvorrichtung fuer Foerderwagen auf Foerderkoerben | |
DE324478C (de) | Laufkettenfuehrung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge | |
DE498937C (de) | Startschlitten fuer Flugzeugabstossbahnen | |
DE412457C (de) | Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten |