DE3721653C1 - Furnace for testing support panels - Google Patents
Furnace for testing support panelsInfo
- Publication number
- DE3721653C1 DE3721653C1 DE19873721653 DE3721653A DE3721653C1 DE 3721653 C1 DE3721653 C1 DE 3721653C1 DE 19873721653 DE19873721653 DE 19873721653 DE 3721653 A DE3721653 A DE 3721653A DE 3721653 C1 DE3721653 C1 DE 3721653C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- slot
- oven according
- sealing lip
- sealing lips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
- F27B17/02—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen mit einer Ofenkammer zum Testen von auf Trägerplatten angeordneten Testteilen, insbesondere von auf Leiterplatten angeordneten elektrischen Bauteilen, wobei in einem Wand-, Boden- oder Deckenteil ein oder mehrere Schlitze mit beidseitig der Längsseiten des Schlitzes befestigten, temperaturbeständigen Dichtlippen vorgesehen sind, durch die Teile von Trägerplatten hindurchsteckbar sind.The present invention relates to an oven with an oven chamber for testing of test parts arranged on carrier plates, in particular of Printed circuit boards arranged electrical components, in a wall, Floor or ceiling part one or more slots with the on both sides Temperature-resistant sealing lips fastened along the sides of the slot are provided, through which parts of carrier plates can be inserted.
Solche Öfen oder auch Prüfkammern sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere zur Prüfung elektronischer Bauelemente, die in Form von bestückten Platinen oder Trägerplatten eingesetzt werden, verwandt.Such ovens or test chambers are generally known. you will be especially for testing electronic components in the form of assembled boards or carrier boards are used, related.
Die Trägerplatten werden durch Schlitze in der Ofenwand in den Prüfraum hinein geschoben. Um den Ofenraum im Bereich der Schlitze abzudichten, sind an den Schlitzen Dichtlippen angeordnet in Form von Filzmatten, die ihrerseits geschlitzt ist. Diese Filzmatte legt sich beidseitig an die hindurchgeführte Trägerplatte an. Schlitze, die nicht mit Trägerplatten besetzt sind, werden durch die Dichtlippen verschlossen. Es hat sich gezeigt, daß solche bekannten Dichtlippen die Prüfkammer nur unbefriedigend abdichten.The carrier plates are inserted into the test room through slots in the furnace wall pushed. To seal the furnace space in the area of the slots, the Slits sealing lips arranged in the form of felt mats, which in turn is slotted. This felt mat lies on both sides of the one passed through Carrier plate on. Slots that are not covered with carrier plates closed by the sealing lips. It has been shown that such known Sealing lips seal the test chamber unsatisfactorily.
Ein weiterer Prüfschrank, auch "Burn-in-Prüfschrank" genannt, ist in dem DS-GM 83 04 116 beschrieben. Er weist in einer Seitenwandung abgedichtete Kontakt- oder Steckerschienen auf, in die von der Ofenkammer aus Trägerplatten mit elektronischen Bauelementen eingesteckt werden, die Kontaktstecker an der Außenseite aufweisen, die mit einem Steuerteil zum Betreiben der zu prüfenden Trägerplatte verbunden sind.Another test cabinet, also called "burn-in test cabinet", is in the DS-GM 83 04 116. It has sealed in a side wall Contact or plug rails on, in the carrier plates from the furnace chamber plugged in with electronic components, the contact plug on the Have outside, with a control part to operate the test Carrier plate are connected.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß die Dichtelemente die Ofenkammer ausreichend dicht abschließen sowohl mit eingefügten Trägerplatten als auch in nicht besetztem Zustand, die auch für Trägerplatten unterschiedlicher Dicke und damit für breite Schlitze geeignet sind und die auch nach längerer Benutzung eine ausreichende Abdichtung gewährleisteten.The present invention has for its object a furnace of the beginning described type in such a way that the sealing elements the furnace chamber seal sufficiently tight both with inserted carrier plates and in unoccupied condition, also for carrier plates of different thickness and are therefore suitable for wide slots and even after a long time Use adequate sealing guaranteed.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtlippen aus jeweils zwei schlauchförmigen Dichtprofilen gebildet sind derart, daß die Profile in der Schlitzmitte flächig aufeinanderliegen. Durch die schlauchförmigen und flächig aufeinanderliegenden Dichtlippen wird eine wirksame Abdichtung des Schlitzes sowohl ohne Trägerplatte als auch mit eingefügter Trägerplatte erzielt. Diese Dichtung ist äußerst elastisch und nachgiebig, so daß sie sich an die unterschiedlichsten Trägerplatten, insbesondere unterschiedlich in ihrer Dicke, anlegt. Hierbei treten keine mechanischen Belastungen der Trägerplatten auf. Die angegebene Dichtung gewährleistet weiterhin einen großen Dichtbereich auch dann, wenn die hindurchzuführende Trägerplatte nicht exakt in der Mitte des Schlitzes geführt ist, da beide Dichtungen eine hohe Flexibilität im Sinne einer hohen Nachgiebigkeit quer zum Schlitz aufweisen. In einfachster Ausführung wird die Dichtung aus einem flachen, dauerelastischen, temperaturbeständigen Dichtmaterial gebildet, das an seinen beiden Enden in Längsrichtung des Schlitzes verlaufend eingespannt wird, wobei die Einspannbereiche voneinander beabstandet sind. In dieser Anordnung bilden die Dichtlippen einen U-förmigen Querschnitt. Die Querschnittsform wird durch die gegeneinander gedrückten Dichtprofile und damit durch die Länge der Dichtprofile zwischen den beiden Befestigungsbereichen, im Querschnitt gesehen, gegeben ist. Ein solcher Querschnitt kann auch durch ein geringfügig vorgeformtes Dichtprofil erreicht werden.This object is achieved in that the sealing lips consist of two tubular sealing profiles are formed such that the profiles in the Lay the slot center flat on top of one another. Due to the tubular and flat sealing lips lying on top of one another effectively seal the slot achieved both without a carrier plate and with an inserted carrier plate. These Seal is extremely elastic and resilient, so that it adheres to the different carrier plates, especially different in their Thick, creates. There are no mechanical loads on the carrier plates on. The specified seal also ensures a large sealing area even if the carrier plate to be passed through is not exactly in the middle the slot is guided, since both seals in the sense of high flexibility have a high degree of flexibility across the slot. In the simplest The seal is made from a flat, permanently elastic, temperature-resistant sealing material is formed, which at both ends in Longitudinal direction of the slot is clamped, the Clamping areas are spaced apart. In this arrangement, the Sealing lips have a U-shaped cross section. The cross-sectional shape is determined by the sealing profiles pressed against each other and thus by the length of the Sealing profiles between the two fastening areas, in cross section seen, is given. Such a cross section can also be slightly preformed sealing profile can be achieved.
In bevorzugter Ausführung weist jedes Dichtprofil im Querschnitt zwischen seinen Befestigungspunkten eine Länge auf, die etwa der Summe aus dem Abstand seiner Befestigungspunkte und aus dem Abstand zu dem korrespondierenden Befestigungspunkt der gegenüberliegenden Dichtung entspricht. In dieser Länge wird eine ausreichende Anlagefläche zwischen den beiden Dichtlippen erhalten, die unter geringfügiger Spannung gegeneinander drücken. In a preferred embodiment, each sealing profile has a cross section between its attachment points to a length that is approximately the sum of the distance its attachment points and from the distance to the corresponding one Fastening point of the opposite seal corresponds. In this length a sufficient contact surface is obtained between the two sealing lips, that press against each other under slight tension.
Von Vorteil ist der Abstand zwischen den Befestigungspunkten der einen zur anderen Dichtung oder Dichtlippe größer als die Breite des Schlitzes im Gehäuse. Hierdurch wird gewährleistet, daß die hinter dem Schlitz befindlichen Dichtlippen über die gesamte Breite des Gehäuse-Schlitzes eine ausreichende Elastizität besitzen. Für den Abstand zwischen korrespondierenden Befestigungspunkten der beiden Dichtlippen hat sich etwa die doppelte Breite des Gehäuse-Schlitzes als geeignet erwiesen.The distance between the attachment points of one is advantageous other seal or sealing lip larger than the width of the slot in Casing. This ensures that those behind the slot Sealing lips sufficient over the entire width of the housing slot Possess elasticity. For the distance between corresponding ones Fastening points of the two sealing lips are about twice the width of the housing slot proved to be suitable.
Bevorzugt bestehen die Dichtlippen aus Silikonkautschuk. Die Dicke der Profilwandung sollte, insbesondere für Dichtlippen aus Silikonkautschuk, 0,5 bis 2 mm, bevorzugt etwa 1 mm, betragen.The sealing lips are preferably made of silicone rubber. The thickness of the Profile wall should be 0.5, especially for sealing lips made of silicone rubber to 2 mm, preferably about 1 mm.
Je nach Dicke der Wandung des Ofens, in der der zu dichtende Schlitz eingebracht ist, kann die Dichtlippe direkt in die Stirnseite des Schlitzes eingesetzt werden. Insbesondere für dünnerwandige Gehäuse wird jede Dichtlippe an einem Träger angebracht, beispielsweise einem rechteckigen Hohl- oder U-Profil, der dann entlang des Schlitzes gegen die Innenseite des Gehäuses verschraubt wird. Falls benachbarte Schlitze sehr dicht zusammenliegen, können zwei Dichtlippen an einem gemeinsamen Träger befestigt werden, wobei die eine Dichtlippe dem einen Schitz und die andere Dichtlippe dem anderen Schlitz zugeordnet ist.Depending on the thickness of the wall of the furnace, in which the slot to be sealed is introduced, the sealing lip can directly into the front of the slot be used. Especially for thin-walled housings, every sealing lip attached to a carrier, for example a rectangular hollow or U-profile, which then runs along the slot against the inside of the case is screwed. If adjacent slots are very close together, two sealing lips are attached to a common carrier, the one Sealing lip one slot and the other sealing lip the other slot assigned.
Da unter Umständen beim Herausnehmen einer Trägerplatte aus dem Schlitz die Dichtlipppen in den beiden Spalten jeweils zwischen der Trägerplatte und der Kante des Gehäuse-Schlitzes verklemmen können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Dichtlippe auf der Innenseite des Gehäuses im Bereich des Schlitzes aufzusetzen und die inneren Längskanten des Schlitzes zurückversetzt auszubilden, so daß Freiräume entstehen, in denen sich die jeweiligen Dichtlippen beim Herausziehen der Trägerplatte einlegen können. Um eine in den Schlitz eingesteckte Trägerplatte zusätzlich abzudichten, ist entlang des Schlitzes auf der den Dichtlippen abgewandten Seite eine umlaufende, eine Anschlagfläche bildende Flachdichtung angeordnet.Under certain circumstances when removing a carrier plate from the slot Sealing lips in the two columns between the support plate and the Can jam edge of the housing slot, it has proven to be advantageous proved the sealing lip on the inside of the housing in the area of Put slot and set back the inner longitudinal edges of the slot train, so that there are free spaces in which the respective Can insert sealing lips when pulling out the carrier plate. To one in the Sealing the inserted insert plate is along the Slot on the side facing away from the sealing lips a circumferential, a Flat gasket forming stop surface arranged.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.Further details and features of the invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ofenwand mit vier nebeneinanderverlaufenden Schlitzen.The drawing shows a sectional view through a furnace wall with four adjacent slots.
In einer Gehäusewand 1 sind mehrere längs verlaufende Schlitze 2 vorhanden, wobei durch einen der Schlitze eine Trägerplatte 3 von der Gehäuseaußenseite 4 hindurchgeschoben ist. Die Trägerplatte 3 ist an ihrem auf der Außenseite des Gehäuses befindlichen Ende mit einem Anschlußteil 5 versehen. Auf der Gehäuseinnenwand 6 sind jedem der Schlitze 2 zwei Dichtlippen 7 zugeordnet, die auf der Gehäuseinnenwand 6 den jeweiligen Schlitz 2 dichtend verschließen. Die Dichtlippen 7 werden von einem Träger 8 getragen, bei dem es sich um ein rechteckiges Hohlprofil aus Metall handelt. Jede Dichtlippe 7 ist, im Querschnitt gesehen, an zwei Befestigungspunkten 9 und 10 gehalten. Die gezeigten Dichtlippen 7 bestehen aus flachem, dünnwandigem Silikonkautschuk, der um den Träger 8 mit Abstand zu diesem herumgelegt ist. Dieses Dichtprofil wird einerseits zwischen der Gehäuseinnenwand 6 und dem Träger 8 klemmend gehalten und andererseits an der der Gehäuseinnenwand 6 abgewandten Seite des Trägers 8 durch eine Klemmleiste 11 befestigt. In dieser Anordnung trägt jeder Träger 8 zwei der Dichtlippen 7, wobei die eine Dichtlippe eines Trägers 8 einem Schlitz und die andere Dichtlippe 7 eines Trägers 8 dem benachbarten Schlitz zugeordnet ist. Die Länge jeder Dichtlippe 7, im Querschnitt gesehen, ist derart gewählt, daß sie etwa der Summe aus dem Abstand zweier benachbarter Befestigungspunkte einer Dichtlippe 7, durch die Strecke 12 angedeutet, und aus dem Abstand zwischen einem Befestigungspunkt der einen Dichtlippe 7 und dem entsprechenden Befestigungspunkt der gegenüberliegenden Dichtlippe 7, durch das Bezugszeichen 13 angedeutet, entspricht. In dieser Anordnung entsteht in Einschieberichtung der Trägerplatte 3 gesehen, die durch die strichpunktierte Linie 14 angedeutet ist, ein längerer Bereich 15, entlang dem die beiden Dichtlippen flächig aufeinanderliegen und so den Schlitz dichtend verschließen. Die Dicke der Dichtlippen 7 liegt bei etwa 1 mm.A plurality of longitudinal slots 2 are present in a housing wall 1 , a carrier plate 3 being pushed from the outside of the housing 4 through one of the slots. The carrier plate 3 is provided with a connecting part 5 at its end located on the outside of the housing. On the housing inner wall 6 of each of the slots are allocated 2 two sealing lips 7, the respective slot 2 close to the casing inner wall 6 sealing. The sealing lips 7 are carried by a carrier 8 , which is a rectangular hollow profile made of metal. Each sealing lip 7 is, viewed in cross section, held at two fastening points 9 and 10 . The sealing lips 7 shown consist of flat, thin-walled silicone rubber, which is placed around the carrier 8 at a distance from it. This sealing profile is held on the one hand by clamping between the housing inner wall 6 and the carrier 8 and, on the other hand, is fastened to the side of the carrier 8 facing away from the housing inner wall 6 by a clamping strip 11 . In this arrangement, each carrier 8 carries two of the sealing lips 7 , one sealing lip of a carrier 8 being assigned to a slot and the other sealing lip 7 of a carrier 8 being assigned to the adjacent slot. The length of each sealing lip 7 , seen in cross section, is selected such that it is approximately the sum of the distance from two adjacent fastening points of a sealing lip 7 , indicated by the distance 12 , and from the distance between a fastening point of the one sealing lip 7 and the corresponding fastening point the opposite sealing lip 7 , indicated by the reference numeral 13 , corresponds. In this arrangement, seen in the direction of insertion of the carrier plate 3 , which is indicated by the dash-dotted line 14 , a longer region 15 is formed , along which the two sealing lips lie flat on one another and thus seal the slot. The thickness of the sealing lips 7 is approximately 1 mm.
Wie anhand des oberen Schlitzes 2 gezeigt ist, geben die Dichtlippen 7 beim Einsetzen einer Trägerplatte 3 in den Schlitz 2 nach und legen sich flächig und dichtend an die Außenseite der Trägerplatte 3 über einen großen Bereich an. Zusätzlich zu den Dichtlippen können an der Gehäuseaußenseite 4 umlaufend um den Rand der Schlitze 2 Flachdichtungen 16 aufgeklebt sein, bevorzugt aus Silikonkautschuk, gegen die sich ein entsprechender Flansch der Trägerplatte 3 anlegt, so daß im Betriebszustand der Schlitz 2 zusätzlich abgedichtet wird. Um beim Herausnehmen der Trägerplatte 3 ein Verklemmen der Dichtlippe zwischen der Trägerplatte 3 und dem Schlitz 2 auszuschließen, sind die Längskanten des Schlitzes 2 auf der Seite zu den Dichtlippen 7 hin zurückversetzt, so daß zwischen der Trägerplatte 3 und der Stirnseite des Schlitzes 2 ein freier Raum 17 entsteht, in den sich die jeweilige Dichtlippe 7 beim Herausziehen der Trägerplatte 3 einlegen kann.As shown in the upper slot 2 , the sealing lips 7 give in when a carrier plate 3 is inserted into the slot 2 and lie flat and sealing against the outside of the carrier plate 3 over a large area. In addition to the sealing lips, flat gaskets 16 can be glued to the outside of the housing 4 all around the edge of the slots 2 , preferably made of silicone rubber, against which a corresponding flange of the carrier plate 3 bears, so that the slot 2 is additionally sealed in the operating state. In order to rule out jamming of the sealing lip between the carrier plate 3 and the slot 2 when the carrier plate 3 is removed, the longitudinal edges of the slot 2 are set back on the side towards the sealing lips 7 , so that a free one is provided between the carrier plate 3 and the end face of the slot 2 Space 17 is created, in which the respective sealing lip 7 can be inserted when pulling out the carrier plate 3 .
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721653 DE3721653C1 (en) | 1987-07-01 | 1987-07-01 | Furnace for testing support panels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721653 DE3721653C1 (en) | 1987-07-01 | 1987-07-01 | Furnace for testing support panels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721653C1 true DE3721653C1 (en) | 1988-02-11 |
Family
ID=6330621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721653 Expired DE3721653C1 (en) | 1987-07-01 | 1987-07-01 | Furnace for testing support panels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3721653C1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338445A1 (en) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Heraeus Voetsch Gmbh | Method and device for temperature control and testing of electronic, electromechanical and mechanical assemblies |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8304116U1 (en) * | 1984-04-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Test cabinet for electronic components |
-
1987
- 1987-07-01 DE DE19873721653 patent/DE3721653C1/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8304116U1 (en) * | 1984-04-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Test cabinet for electronic components |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338445A1 (en) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Heraeus Voetsch Gmbh | Method and device for temperature control and testing of electronic, electromechanical and mechanical assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223322C1 (en) | ||
EP1002351B1 (en) | Rack with several assembly levels | |
EP1168905A2 (en) | Rack and rack assembling | |
EP0937317B1 (en) | Sub-rack for circuit boards with central cross-tracks | |
DE3928461C3 (en) | Subrack | |
WO2000028633A1 (en) | Switchgear cabinet with cable entry fittings | |
DE19644417C1 (en) | Screened electronic circuit card module assembly package | |
DE9209519U1 (en) | RF-tight subrack | |
DE3721653C1 (en) | Furnace for testing support panels | |
EP1172027A1 (en) | Shielding device for an electrical module support | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE3809607A1 (en) | HF-proof (RF-proof) plug-in module | |
DE3524035C2 (en) | ||
DE19833248C2 (en) | Device for guiding and grounding circuit boards | |
DE102004054338A1 (en) | Component part e.g. printed circuit board, carrier`s head or base part, has guiding units folded on lower surface of head part or on upper surface of base part such that head or base part forms guideway between guiding bars | |
DE3204274C2 (en) | Door arrangement for an electromagnetically shielded room | |
DE3606117A1 (en) | Cooking unit with radiant heating element | |
DE29618628U1 (en) | Shielded subrack | |
DE19742433C1 (en) | Ventilation filter plate for use in electrical switchgear housings | |
DE3440008A1 (en) | PACKED BUSBAR | |
DE1002816B (en) | Arrangement for electrical sealing between movable shielding parts and shield walls | |
DE19821522C1 (en) | Screening device for electrical subassembly with plug-in type electrical modules | |
DE2511135A1 (en) | Coding plates for circuit boards - which are designed to clip onto boards to ensure insertion in rack in correct order using projections and grooves | |
AT409047B (en) | DEVICE FOR GROUNDING A MODULAR HOUSING UNIT | |
CH626262A5 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS THERMOSYSTEMS GMBH, 6450 HANAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |