DE3721477A1 - Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren - Google Patents
Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motorenInfo
- Publication number
- DE3721477A1 DE3721477A1 DE19873721477 DE3721477A DE3721477A1 DE 3721477 A1 DE3721477 A1 DE 3721477A1 DE 19873721477 DE19873721477 DE 19873721477 DE 3721477 A DE3721477 A DE 3721477A DE 3721477 A1 DE3721477 A1 DE 3721477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current sources
- circuit arrangement
- current
- arrangement according
- sources
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
- G05D13/62—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover characterised by the use of electric means, e.g. use of a tachometric dynamo, use of a transducer converting an electric value into a displacement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/20—Controlling the acceleration or deceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteue
rung von Motoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Motoren für Präzisionsantriebe, bei denen es neben der
exakten Einhaltung vorgegebener Drehzahlwerte auf auch eine
schnelle Drehzahländerung und Einnahme der veränderten Dreh
zahlwerte ankommt, ist es bekannt, die Einflüsse der Wick
lungsanordnung mittels einer Kommutierungseinrichtung mit
Stromquellen zu verbinden, um so den Rotor des Motors einem
vorgegebenen Wechselfeld folgen zu lassen und die Drehzahl
durch eine Rückführung zu überwachen. Auf Grund der angetrie
benen Masse ist die gewünschte Reaktion des Rotors aber
nicht trägheitslos sondern mit einer mehr oder weniger gro
ßen Verzögerung verbunden.
Soll der Rotor eine höhere Drehzahl einnehmen, so kann die
Verzögerung dadurch verkleinert werden, daß durch entspre
chende Ansteuerung ein hohes positiv gerichtetes Drehmoment
auf den Rotor ausgeübt wird, das solange aufrechterhalten
bleibt, bis durch die Rückführung das Erreichen der gewünsch
ten Drehzahl erkannt wird und dann die Ansteuerung wieder
auf das stationäre, positiv gerichtete Drehmoment reduziert
wird, das zur Beibehaltung der Drehzahl erforderlich ist.
Eine Veränderung der Drehzahl auf einen kleineren Wert kann
dadurch besonders schnell erreicht werden, daß die stationä
re Ansteuerung abgeschaltet wird, anschließend ein entgegen
gesetztes, also negativ gerichtetes Drehmoment aufgebracht
wird und nach Erreichen der verminderten Drehzahl wieder zur
stationären Ansteuerung zurückgekehrt wird. Ein Problem bei
dieser Maßnahme besteht jedoch darin, daß die nach dem Ab
klingen des negativen gerichteten Drehmoments erreichte Dreh
zahl nicht immer genau der angestrebten Solldrehzahl ent
spricht und somit noch ein weiterer Brems oder Beschleuni
gungsvorgang erforderlich ist. Zusätzlich muß die
Kommutierungsfolge der Anschlüsse der Wicklungsanordnung wie
der mit der momentanen Rotordrehung synchronisiert werden.
Es wäre deshalb wünschenswert, die Ansteuerung zur Erzielung
eines positiv gerichteten Drehmoments auch während der Zeit
aufrechtzuerhalten, in der ein negativ gerichtetes Drehmo
ment aufgeprägt wird. Dadurch würde über die Rückführung er
reicht, daß die Kommutierungsfolge der Anschlüsse der Wick
lungsanordnung auch während der Bremsung synchron arbeitet.
Hier besteht jedoch das Problem, daß die Ansteuereinrichtun
gen in ihrer entgegengesetzter Wirkung auf den Rotor einan
der gegenseitig behindern oder gar zerstören.
Die Erfindung bezieht sich auf das zuletzt genannte Problem.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur
Ansteuerung von Motoren zu schaffen, die eine sehr präzise
und schnell reagierende Änderung der Drehzahl sowohl zu höhe
ren als auch zu niedrigeren Drehzahlwerten ermöglicht.
Die Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil
angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gestatten es, dieselbe Wick
lungsanordnung zum Beschleunigen und Bremsen zu verwenden.
Dabei wird durch die Ausbildung der die Energieeinspeisung
in die Wicklungsanordnung vornehmenden Quellen als Stromquel
len eine ungestörte Überlagerung der eingespeisten Ströme
erreicht, so daß die Energiequellen sich bei gleichzeitigem
Wirksamwerden nicht gegenseitig zerstören. Statt einer einzi
gen Stromquelle können auch Gruppen von Stromquellen vorgese
hen werden, wobei die Anzahl der jeder Gruppe zugehörigen
Stromquellen oder Teilstromquellen nach der Polzahl des Mo
tors und gegebenenfalls danach bemessen sein kann, ob uni
oder bipolare Ansteuerung gewählt ist.
Vorzugsweise werden die Stromquellen so ausgebildet, daß sie
unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Auf diese Weise
kann bei Vorhandensein einer Drehzahlüberwachung, z.B. mit
tels Tachogenerator und PLL-Schaltung, die drehzahlsynchrone
Kommutierung aufrechterhalten bleiben, während mittels der
anderen Stromquelle eine Veränderung der Drehzahl des Motors
herbeigeführt wird. Der Motor kann bei Abschalten der ande
ren Stromquelle dann schneller reagieren und die ursprüngli
che Drehzahl erreichen, da nicht abgewartet zu werden
braucht, bis die drehzahlsynchrone Kommutierung im Falle ei
ner vorangegangenen Unterbrechung wiederhergestellt ist.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Maßnahme an
wendbar, wenn die Wicklungsanordnung des Motors bipolar ange
steuert wird. Auf diese Weise wird durch bessere Kupferaus
nutzung ein höheres Drehmoment und damit bei gleichbleiben
der Masse eine schnellere Reaktion auf Umsteuervorgänge er
zielt.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin
dung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und
der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ver
anschaulicht.
Die Zeichnung zeigt als Bestandteil einer Schaltungsanord
nung zur Ansteuerung von Motoren im Blockschaltbild eine An
ordnung von Stromquellen, die über eine Kommutierungseinrich
tung mit Anschlüssen einer Wicklungsanordnung des Motors ver
bindbar sind. Dabei ist eine dreiphasige
Wicklungsanordnung 1 mit Anschlüssen 2, 3 und 4 über
Kommutierungseinrichtungen 5, 6, 7 und 8 mit Gruppen von
Stromquellen 9 und 10 verbunden. Die Gruppen von
Stromquelle 9 und 10 bestehen jeweils aus einer
Teilstromquelle 11 bzw. 12 für positiv gerichtete Ströme und
aus Teilstromquellen 13 bzw. 14 für negativ gerichtete Strö
me. Diese Anordnung gestattet also eine bipolare Ansteuerung
des Motors.
Wenn eine der beiden Gruppen von Stromquellen 9 oder 10 in
Betrieb sind, so sind immer die dieser Gruppe zugeordneten
Teilstromquellen 11 und 13 bzw. 12 und 14 gleichzeitig einge
schaltet. Die Gruppen von Stromquellen 9 dienen zur Beschleu
nigung während die Gruppen von Stromquellen 10 zur Verzöge
rung dienen. Mittels der Kommutierungsschaltungen 5 und 7
werden die Teilstromquellen 11 und 13 jeweils mit denjenigen
Anschlüssen 2, 3, 4 der Wicklungsanordnung 1 des Motors ver
bunden, mit denen unter Berücksichtigung der Stellung des
anzutreibenden Rotors ein eine Beschleunigung herbeiführen
des Drehfeld erzeugbar ist. Entsprechendes trifft für die
Bremsung auf die Gruppe von Stromquellen 10 zu, bei der die
Teilstromquellen 12 und 14 mittels der
Kommutierungsschalteinrichtungen 6 und 8 ebenfalls mit den
Anschlüssen 2, 3, 4 der Wicklungsanordnung 1 verbindbar
sind. Dabei kann auch der Fall eintreten, daß mit demselben
Anschluß gleichzeitig zwei Stromquellen verbunden werden,
also z.B. mit dem Anschluß 4 die Teilstromquelle 11 und die
die Teilstromquelle 14. Durch die Ausbildung der Energiequel
len als Stromquellen tritt hier jedoch nur eine einfache
Überlagerung der Ströme ohne eine Gefährdung der Stromquel
len selbst ein. Die Kommutierungseinrichtungen 5, 6, 7 und 8
sowie die Gruppen von Stromquellen 9 und 10 besitzen Steuer
eingänge 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, die mit einer
Steuerschaltung 23 verbunden sind. Die Steuerschaltung 23
ist dabei phasengestützt, wie durch eine Rückführung 24 ange
deutet ist. Dadurch wird erreicht, daß die durch die
Stromquellen 11, 12, 13, 14 in der Wicklungsanordnung 1 erzeug
ten Drehfelder genau der Motordrehbewegung angepaßt sind.
Auf diese Weise ist eine Überlagerung der Drehfelder mög
lich, die in der gewünschten Weise zu einer Beschleunigung
oder einer Bremsung führen kann, ohne daß eine Regelschleife
unterbrochen werden muß. Eine Phase aus der kommutierten An
steuerung, bei der der Wicklungsanordnung 1 sowohl Strom aus
der der Beschleunigung dienenden Gruppe 9 von
Stromquellen 11, 13 als auch Strom aus der der Bremsung die
nenden Gruppe 10 von Stromquellen 12, 14 zugeführt wird, ist
in der Zeichnung veranschaulicht.
In dieser Phase ist die Teilstromquelle 11 mit dem
Anschluß 4, die Teilstromquelle 13 mit dem Anschluß 2, die
Teilstromquelle 14 mit dem Anschluß 4 und die
Teilstromquelle 12 mit dem Anschluß 3 verbunden. In die
Wicklungsanordnung 1 fließt dann über den Anschluß 2 ein
Strom -i 13′ über den Anschluß 3 ein Strom +i₁₂ und über den
Anschluß 4 ein Strom +i₁₁-i₁₄. Die Indizes stellen dabei den
Bezug zur stromliefernden Stromquelle her.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Motoren, bei
denen die Anschlüsse (2, 3, 4) einer Wicklungsan
ordnung (1) mittels einer Kommutierungsein
richtung (5, 6, 7, 8) mit Stromquellen (11, 12, 13, 14) ver
bindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig
mehrere oder mehrere Gruppen (9, 10) von
Stromquellen (11, 12, 13, 14) mit denselben
Anschlüssen (2, 3, 4) verbindbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gleichzeitig mit denselben
Anschlüssen (2, 3, 4,) verbindbaren
Stromquellen (11, 12, 13, 14) oder Gruppen (9, 10) von
Stromquellen (11, 12, 13, 14) unabhängig voneinander steu
erbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine erste Stromquelle (11, 13) oder
Gruppe (9) von Stromquellen (11, 13) zur Beschleunigung
und eine zweite Stromquelle (10) oder Gruppe (10) von
Stromquellen (12, 14) zur Bremsung dient.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gruppen (9, 10) von Stromquellen (11, 13; 12, 14) komplemen
täre, an unterschiedliche Anschlüsse (2, 3, 4) gleichzei
tig anlegbare, entgegengesetzt gepolte
Teilstromquellen (11; 13; 12; 14) umfaßt.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromquellen (11, 12, 13, 14) oder Gruppen (9, 10) von
Stromquellen (11, 12, 13, 14) über eine Kommutierungsein
richtung aus elektronisch gesteuerten
Schaltern (5, 6, 7, 8) mit den Anschlüssen (2, 3, 4) der
Wicklungsanordnung (1) verbindbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die komplemen
tären Teilstromquellen (11, 13; 12; 14) mittels einer
Stromspiegelschaltung steuerbar sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
Steuereingänge (15, 16, 17, 18) der
Stromquellen (11, 12, 13, 14) bzw. der Stromspiegelschal
tung und Steuereingänge (19, 20, 21, 22) der
Kommutierungseinrichtung (5, 6, 7, 8) mit einer motordreh
zahl- und phasengestützten Steuerschaltung (23) verbun
den sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Be
schleunigung dienenden Stromquellen (11, 13) ständig an
gesteuert und die der Bremsung dienenden
Stromquellen (12, 14) bedarfsweise angesteuert sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721477 DE3721477A1 (de) | 1987-06-30 | 1987-06-30 | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren |
ES198888905378T ES2036721T3 (es) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Disposicion de circuito para la activacion de motores. |
JP63505067A JP2694985B2 (ja) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | モータ制御用回路装置 |
EP88905378A EP0324806B1 (de) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren |
KR1019890700374A KR0124542B1 (ko) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | 모우터 제어용 회로장치 |
DE88905378T DE3876410D1 (en) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Control circuit for precision drive motor |
PCT/EP1988/000562 WO1989000307A1 (en) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Switch arrangement for controlling motors |
EP88110170A EP0297472A1 (de) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Motoren |
AT88905378T ATE83084T1 (de) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren. |
US07/730,019 US5233276A (en) | 1987-06-30 | 1991-07-12 | Motor control circuit |
GR930400454T GR3007207T3 (de) | 1987-06-30 | 1993-03-02 | |
US08/038,450 US5371448A (en) | 1987-06-30 | 1993-03-29 | Motor control circuit with continuous phase control |
SG665/93A SG66593G (en) | 1987-06-30 | 1993-05-20 | Switch arrangement for controlling motors |
HK1088/93A HK108893A (en) | 1987-06-30 | 1993-10-14 | Switch arrangement for controlling motors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873721477 DE3721477A1 (de) | 1987-06-30 | 1987-06-30 | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721477A1 true DE3721477A1 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=6330540
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721477 Withdrawn DE3721477A1 (de) | 1987-06-30 | 1987-06-30 | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren |
DE88905378T Expired - Lifetime DE3876410D1 (en) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Control circuit for precision drive motor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88905378T Expired - Lifetime DE3876410D1 (en) | 1987-06-30 | 1988-06-25 | Control circuit for precision drive motor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0297472A1 (de) |
JP (1) | JP2694985B2 (de) |
KR (1) | KR0124542B1 (de) |
DE (2) | DE3721477A1 (de) |
ES (1) | ES2036721T3 (de) |
GR (1) | GR3007207T3 (de) |
SG (1) | SG66593G (de) |
WO (1) | WO1989000307A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134454A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-13 | Hilti Ag | Steuerverfahren und Schaltung zum Abbremsen eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
DE102017118342A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Drehstrommotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443186A (en) * | 1966-03-28 | 1969-05-06 | Ibm | Reversing motor drive for type bar |
US4072883A (en) * | 1976-05-26 | 1978-02-07 | Honeywell Inc. | Bi-directional motor drive servo |
DE2719200C2 (de) * | 1977-04-29 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gleichstrommotors |
JPS602088A (ja) * | 1983-06-15 | 1985-01-08 | Ricoh Co Ltd | サ−ボモ−タ駆動方式 |
JPS6174017A (ja) * | 1984-09-18 | 1986-04-16 | Toshiba Corp | 多相ブリツジ出力駆動回路 |
-
1987
- 1987-06-30 DE DE19873721477 patent/DE3721477A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-25 KR KR1019890700374A patent/KR0124542B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-06-25 ES ES198888905378T patent/ES2036721T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-25 DE DE88905378T patent/DE3876410D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-25 EP EP88110170A patent/EP0297472A1/de active Pending
- 1988-06-25 WO PCT/EP1988/000562 patent/WO1989000307A1/de active IP Right Grant
- 1988-06-25 EP EP88905378A patent/EP0324806B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-25 JP JP63505067A patent/JP2694985B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-02 GR GR930400454T patent/GR3007207T3/el unknown
- 1993-05-20 SG SG665/93A patent/SG66593G/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134454A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-13 | Hilti Ag | Steuerverfahren und Schaltung zum Abbremsen eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
DE102017118342A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Drehstrommotor |
US10651773B2 (en) | 2017-08-11 | 2020-05-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Control system for a three-phase AC motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2036721T3 (es) | 1993-06-01 |
WO1989000307A1 (en) | 1989-01-12 |
JPH01503752A (ja) | 1989-12-14 |
EP0324806A1 (de) | 1989-07-26 |
KR0124542B1 (ko) | 1997-12-10 |
JP2694985B2 (ja) | 1997-12-24 |
DE3876410D1 (en) | 1993-01-14 |
KR890702102A (ko) | 1989-12-22 |
SG66593G (en) | 1993-08-06 |
EP0297472A1 (de) | 1989-01-04 |
EP0324806B1 (de) | 1992-12-02 |
GR3007207T3 (de) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410476T2 (de) | Pulsbreitenmodulierter motorregler | |
DE60217013T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Wechselstromquelle | |
DE3836240A1 (de) | Rotorpositionsschaetzer fuer einen geschalteten reluktanzmotor | |
DE69306611T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Beschleunigung und Geschwindigkeit eines Schrittmotors | |
DE2403432A1 (de) | Gleichstrommotor mit mehrphasiger staenderwicklung und durch hallgeneratoren gesteuerter elektronischer kommutierungseinrichtung | |
DE2838671C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für den Antrieb einer Arbeitsspindel und zum Stillsetzen der Arbeitsspindel in vorbestimmter Winkelstellung | |
DE3826685A1 (de) | Verfahren zum steuern des drehmoments einer synchronmaschine mit frequenzumrichterspeisung | |
EP0771067B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer Drehfeldmaschine | |
DE2330954A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen reluktanzmotor | |
DE3917819C1 (de) | ||
DE3721477A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von motoren | |
DE3724895A1 (de) | Verfahren zur steuerung der kommutierung von spulen eines gleichstrommotors | |
DE102006052434A1 (de) | Verfahren und Antriebssystem zum Betrieb eines Synchronmotors | |
DE3727696C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum asynchronen motorischen Hochlauf eines Asynchrongenerators | |
EP0015501B1 (de) | Startvorrichtung für die feldorientierte Steuerung oder Regelung einer Asynchronmaschine | |
EP0678971B1 (de) | Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE3144424T1 (de) | Electric drive for synchronous displacement of mechanically disconnected units along equidistant trajectories | |
DE10221385A1 (de) | Verfahren zum Starten eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE2928659C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors in beiden Drehrichtungen | |
DE1221714C2 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine | |
DE2646893A1 (de) | Elektrischer regelantrieb | |
DE2901495C2 (de) | Anordnung zur Einstellung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine | |
EP1063577B1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Schrittmotors und elektrischer Antrieb | |
DE2516693A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung von drehstromasynchronmaschinen | |
EP0140160B1 (de) | Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |