DE3719990A1 - Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkte - Google Patents
Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkteInfo
- Publication number
- DE3719990A1 DE3719990A1 DE19873719990 DE3719990A DE3719990A1 DE 3719990 A1 DE3719990 A1 DE 3719990A1 DE 19873719990 DE19873719990 DE 19873719990 DE 3719990 A DE3719990 A DE 3719990A DE 3719990 A1 DE3719990 A1 DE 3719990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active chlorine
- encapsulated
- carrier
- copolymer
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 52
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 51
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 13
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims 1
- OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L disodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-] OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 claims 1
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N 0.000 description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920003139 Eudragit® L 100 Polymers 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 229940063559 methacrylic acid Drugs 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- PYILKOIEIHHYGD-UHFFFAOYSA-M sodium;1,5-dichloro-4,6-dioxo-1,3,5-triazin-2-olate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[O-]C1=NC(=O)N(Cl)C(=O)N1Cl PYILKOIEIHHYGD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-N potassium;1,3-dichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound [K+].ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/36—Only oxygen atoms having halogen atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3955—Organic bleaching agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft verkapselte Aktivchlor
träger auf der Basis von Dichlorisocyanursäure, ihren Alka
limetallsalzen oder deren Hydraten der allgemeinen Formel
in der R entweder Wasserstoff bedeutet und y 0 oder 1 ist
oder R für ein Alkalimetall und y für eine Zahl von 0 bis 2
steht, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
Aktivchlorträger sind wichtige Bestandteile moderner Reini
gungs-, Desinfektions- und Geschirrspülmittel. Inbesondere
Chlorisocyanurate zeigen aufgrund ihres hohen Aktivchlor
gehaltes ausgezeichnete bakterizide und fungizide Wir
kungen. Bei der maschinellen Geschirreinigung tragen sie
wesentlich zur Reinigungswirkung bei. Besonders ihre Eigen
schaft, hartnäckige Schmutzstücke wie Tee- und Kaffee
rückstände abzubauen, macht diese Stoffgruppe unentbehrlich
für die Formulierung eines wirksamen Maschinengeschirreini
gers.
Chlorisocyanurate, speziell das Natriumdichlorisocyanurat-
Dihydrat, sind dabei für sich allein stabile, leicht zu
handhabende Verbindungen. In der Geschirreinigungsformulie
rung ist jedoch in Abhängigkeit von der Lagerzeit und den
Lagerbedingungen ein unerwünschter Verlust des Aktivchlor
gehaltes zu beobachten. Dieser Aktivchlorverlust wird
einerseits durch Reaktionen mit oxidierbaren Bestandteilen
der Mischungen, z. B. den Tensiden, ausgelöst, andererseits
bewirkt besonders frei verfügbares Wasser in den Geschirr
reinigermischungen eine schnelle und vollständige Zersetzung
des Aktivchlorträgers.
Zahlreiche Versuche, die Lagerstabilität des Aktivchlorträgers
in einer Geschirreinigerformulierung durch Einkapseln
des Produktes in eine inerte Hüllsubstanz zu erhöhen, sind
bekannt.
In der US-A-40 78 099 wird die Verkapselung von Natriumdi
chlorisocyanurat mit Wachsen, Fettsäuren und Blockpolymeren
aus Ethylenoxid und Polypropylenoxid beschrieben, während
in der US-A-44 21 664 ein Copolymer aus Ethylen und Vinyl
acetat zur Beschichtung von Kaliumdichlorisocyanurat be
nutzt wird, um eine vorzeitige Inaktivierung zugesetzter
Enzyme während des Waschprozesses zu verhindern.
Auch wurde schon Polyvinylalkohol zur Beschichtung von Natriumdichlorisocyanurat
benutzt, um den Kontakt des Aktiv
chlorträgers mit alkalischen Bestandteilen des Reinigers zu
verringern.
Wasserunlösliche Verbindungen wie Öle, Wachse und die be
schriebenen synthetischen Polymere stellen jedoch eine zu
sätzliche Belastung der Waschlauge dar.
Die Nutzung wasserlöslicher Polymere wie Polyvinylalkohol
als Beschichtungsmittel verringert zwar den Kontakt mit
oxidierbaren festen Bestandteilen der Reiniger, verhindert
jedoch die Zersetzung des Aktivchlorträgers durch Wasser
praktisch nicht, da Wasser leicht durch die Polymerhülle
diffundieren kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher mit einem
polymeren Überzug verkapselte Aktivchlorträger auf der
Basis von Dichlorisocyanursäure, ihren Alkalimetallsalzen
bzw. deren Hydraten der allgemeinen Formel
in der R entweder Wasserstoff bedeutet und y 0 oder 1 ist
oder R für ein Alkalimetall und y für eine Zahl von 0 bis 2
steht und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zur Ver
besserung ihrer Lagerstabilität mit Copolymeren des Typs AB
verkapselt sind, die in wäßriger, saurer bis neutraler Lö
sung unlöslich, in alkalischer Lösung dagegen löslich sind,
wobei A für ein wasserunlösliches Monomer und B für ein
wasserlösliches Monomer steht und das Masseverhältnis von
Aktivchlorträger zu dem Copolymeren 1000 : 1 bis 1 : 1,
vorzugsweise 100 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
Vorteilhafterweise sind die Aktivchlorträger mit einem Co
polymeren AB verkapselt, in welchem A für Acrylsäureester,
Methacrylsäureester, Vinylacetat oder Styrol und B für
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Maleinsäurean
hydrid steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung der genannten neuen Produkte, welches darin be
steht, daß man die oben genannten Aktivchlorträger mit Co
polymeren des Typs AB verkapselt, die in wäßriger, saurer
bis neutraler Lösung unlöslich, in alkalischer Lösung dagegen
löslich sind, wobei A für ein wasserunlösliches Monomer
und B für ein wasserlösliches Monomer steht und das Massen
verhältnis von Aktivchlorträger zu den Copolymeren 1000 : 1
bis 1 : 1 beträgt.
Vorteilhafterweise werden dabei solche Copolymeren AB ein
gesetzt, in denen A für Acrylsäureester, Methacrylsäureester,
Vinylacetat oder Styrol und B für Acrylsäure, Meth
acrylsäure, Crotonsäure oder Maleinsäureanhydrid steht.
Als Aktivchlorträger empfiehlt es sich, Natriumdichloriso
cyanurat-Dihydrat zu verwenden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind:
daß man die Aktivchlorträger in Form eines Granulates mit einem Korndurchmesser von 0,2 bis 2 mm einsetzt;
daß man das Copolymer in einer organischen, gegenüber Chlor inerten Lösung auf den Aktivchlorträger aufbringt und
daß man entweder die organische Lösung des Copolymeren auf ein bewegtes Bett der Aktivchlorträger aufsprüht und durch gleichzeitiges Hindurchleiten eines auf 30 bis 60° erwärmten Luft- oder Inertgasstromes das organische Lösungsmittel verdampft oder die Lösung des Copolymeren in einem Wirbel schichtverfahren auf die Aktivchlorträger aufbringt, wobei als fluides Medium der auf 30 bis 60°C erwärmte Luft- oder Inertgasstrom dient.
daß man die Aktivchlorträger in Form eines Granulates mit einem Korndurchmesser von 0,2 bis 2 mm einsetzt;
daß man das Copolymer in einer organischen, gegenüber Chlor inerten Lösung auf den Aktivchlorträger aufbringt und
daß man entweder die organische Lösung des Copolymeren auf ein bewegtes Bett der Aktivchlorträger aufsprüht und durch gleichzeitiges Hindurchleiten eines auf 30 bis 60° erwärmten Luft- oder Inertgasstromes das organische Lösungsmittel verdampft oder die Lösung des Copolymeren in einem Wirbel schichtverfahren auf die Aktivchlorträger aufbringt, wobei als fluides Medium der auf 30 bis 60°C erwärmte Luft- oder Inertgasstrom dient.
Als organische Lösungsmittel für die Copolymeren eignen
sich inbesondere Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen oder Chlor
kohlenwasserstoffe, wie Di- oder Trichlormethan.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll das Wesen der Er
findung näher erläutert werden:
Eingesetzt wurden folgende Produkte:
Als Aktivchlorträger: Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat "®Clearon CDB 56" FMC-Corporation, Chicago/USA,
als Copolymere: ein Copolymer aus Vinylacetat und Croton säure "®Mowilith Ct 5" Hoechst Aktienge sellschaft, Frankfurt/Main,
ein Copolymer aus Methacrylsäuremethylester und Methacryl säure "®Eudragit L 100" Röhm Pharma GmbH, Darmstadt sowie ein Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid "®SMA-Resin 3000" Arco Chemical Company, New York, USA.
Eingesetzt wurden folgende Produkte:
Als Aktivchlorträger: Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat "®Clearon CDB 56" FMC-Corporation, Chicago/USA,
als Copolymere: ein Copolymer aus Vinylacetat und Croton säure "®Mowilith Ct 5" Hoechst Aktienge sellschaft, Frankfurt/Main,
ein Copolymer aus Methacrylsäuremethylester und Methacryl säure "®Eudragit L 100" Röhm Pharma GmbH, Darmstadt sowie ein Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid "®SMA-Resin 3000" Arco Chemical Company, New York, USA.
In einem rotierenden 2-1-Zylinder wurden 1 kg ®Clearon CDB
56 mit 125 g einer 20%igen methanolischen Lösung von
®Mowilith Ct 5 innerhalb von 1 h besprüht. Gleichzeitg
wurde ein auf 50°C aufgeheizter Stickstoffstrom durch die
bewegte Schüttschicht geleitet, wobei die Gastemperatur so
geregelt wurde, daß die Temperatur in der Schüttschicht
35°C nicht überstieg. Das resultierende Produkt war ein mit
®Mowilith Ct 5 verkapseltes Natriumdichlorisocyanurat-Dihy
drat mit einem Aktivchlorgehalt von 55%.
Zur Prüfung der Lagerstabilität wurde der mit ®Mowilith CT 5
verkapselte Aktivchlorträger zu jeweils 500 g Geschirrei
nigergrundmischung zugemischt, wobei der vollständige Ge
schirreiniger aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt
war:
50 Gew.-%teilhydratisiertes Pentanatriumtriphosphat,
"®Thermphos NW" Hoechst Aktiengesellschaft,
Frankfurt/Main
40 Gew.-%Natriummetasilikat
5,75 Gew.-%Natriumsulfat
2 Gew.-%Alkoholalkoxylat "®Synperonic LF/RA 43" ICI London
2,5 Gew.-%verkapselter Aktivchlorträger
Der vollständige Geschirreiniger wurde in handelsüblichen,
aluminiumkaschierten Pappkartons bei konstanter Lagertempe
ratur von 32°C und konstanter relativer Luftfeuchte von 85%
in einem Klimaschrank bis zu 6 Monate gelagert und der
Aktivchlorgehalt des Geschirreinigers in Abhängigkeit von
der Lagerzeit jodometrisch bestimmt.
Die folgende Tabelle zeigt im Vergleich zum unbeschichteten
®Clearon CDB 56 relativen Aktivchlorverlust der erfin
dungsgemäßen Produkte mit 2,5; 5 und 10 Gew.-% ®Mowilith Ct 5
bezogen auf eingesetztes ®Clearon CDB 56. Die Anfangsaktiv
chlorgehalte der jeweiligen Aktivchlorträger waren 55;
53,5; 51% Aktivchlor.
Analog Beispiel 2 wurde mit ®Mowilith Ct 5 verkapselte
Aktivchlorträger auf seine Lagerstabilität überprüft, wobei
in der Geschirreiniger-Mischung das Natriummetasilikat
durch das wasserhaltige Dinatriumsilikat-Tetrahydrat er
setzt wurde.
Tabelle 2 zeigt im Vergleich zum unbeschichteten ®Clearon
CDB 56 den relativen Aktivchlorverlust der erfindungsge
mäßen Produkte.
Analog Beispiel 1 wurde ein mit ®Eudragit L 100 verkapseltes
®Clearon CDB 56 hergestellt und wie in Beispiel 2 be
schrieben auf seine Lagerstabilität im Geschirreiniger hin
untersucht, wobei 2,5; 5 und 10% des Copolymer, bezogen
auf eingesetztes ®Clearon CDB 56 geprüft wurde. Die Tabelle 3
gibt den relativen Aktivchlorverlust in Abhängigkeit von
der Lagerdauer wieder.
Analog Beispiel 1 wurde ein mit ®SMA-Resin 3000 verkapseltes
®Clearon CDB 56 hergestellt und wie in Beispiel 2 be
schrieben auf seine Lagerstabilität im Geschirreiniger hin
untersucht, wobei in der Geschirreiniger-Mischung das
Natriumsilikat durch das wasserhaltige Dinatriumsilikat-Te
trahydrat ersetzt wurde. Die Tabelle 4 gibt den relativen
Aktivchlorverlust der Produkte in Abhängigkeit von der
Lagerdauer wieder.
Claims (9)
1. Verkapselte Aktivchlorträger auf der Basis von Dichlor
isocyanursäure, ihren Alkalimetallsalzen oder deren Hy
draten der allgemeinen Formel
in der R entweder Wasserstoff bedeutet oder y 0 oder 1
ist, oder R für ein Alkalimetall und y für eine Zahl von
0 bis 2 steht, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ver
besserung ihrer Lagerstabilität mit Copolymeren des Typs
AB verkapselt sind, die in wäßriger, saurer bis neutraler
Lösung unlöslich, in alkalischer Lösung dagegen löslich
sind, wobei A für ein wasserunlösliches Monomer und
B für ein wasserlösliches Monomer steht und das Massen
verhältnis von Aktivchlorträger zu den Copolymeren 1000 : 1
bis 1 : 1 beträgt.
2. Aktivchlorträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Copolymeren AB verkapselt sind,
in welchem A für Acrylsäureester, Methacrylsäureester,
Vinylacetat oder Styrol steht.
3. Aktivchlorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie mit einem Copolymeren AB verkapselt
sind, in welchem B für Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure oder Maleinsäureanhydrid steht.
4. Verfahren zur Herstellung eines verkapselten
Aktivchlorträgers auf der Basis von Dichlorisocyanursäure,
ihren Alkalimetallsalzen oder deren Hydraten der
allgemeinen Formel
in der R entweder Wasserstoff bedeutet und y 0 oder 1
ist oder R für ein Alkalimetall und y für eine Zahl von
0 bis 2 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ak
tivchlorträger mit Copolymeren des Typs AB verkapselt,
die in wäßriger, saurer bis neutraler Lösung unlöslich,
in alkalischer Lösung dagegen löslich sind, wobei A für
ein wasserunlösliches Monomer und B für ein wasserlösliches
Monomer steht und das Massenverhältnis von Aktiv
chlorträger zu den Copolymeren 1000 : 1 bis 1 : 1 be
trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Copolymere des Typ AB Stoffe einsetzt, in denen
A für Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylacetat
oder Styrol und B für Acrylsäure, Methacrylsäure, Cro
tonsäure oder Maleinsäureanhydrid steht.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ativchlorträger Natriumdichloriso
cyanurat-Dihydrat einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die Aktivchlorträger in Form eines
Granulates mit einem Korndurchmesser von 0,2 bis 2 mm
einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß man das Copolymere in einer organischen,
gegenüber Chlor inerten Lösung auf die Aktivchlor
träger aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
man die organische Lösung des Copolymeren auf ein
bewegtes Bett der Aktivchlorträger aufsprüht und durch
gleichzeitiges Hindurchleiten eines auf 30 bis 60°C
erwärmten Luft- oder Inertgasstromes das organische Lö
sungsmittel verdampft, oder die Lösung des Copolymeren
in einem Wirbelschichtverfahren auf die Aktivchlorträger
aufbringt, wobei als fluides Medium der auf 30 bis 60°C
erwärmte Luft- oder Inertgasstrom dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719990 DE3719990A1 (de) | 1987-06-15 | 1987-06-15 | Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719990 DE3719990A1 (de) | 1987-06-15 | 1987-06-15 | Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719990A1 true DE3719990A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6329766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719990 Withdrawn DE3719990A1 (de) | 1987-06-15 | 1987-06-15 | Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719990A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6199875B1 (en) | 1997-11-20 | 2001-03-13 | Gec Alsthom Transport Sa | Tilting apparatus having actuators, and a tilting bogie having actuators |
DE102005002553B3 (de) * | 2005-01-19 | 2006-03-30 | Bayrol Deutschland Gmbh | In Wasser schnell zerfallende Tabletten aus Chlorabspaltern |
-
1987
- 1987-06-15 DE DE19873719990 patent/DE3719990A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6199875B1 (en) | 1997-11-20 | 2001-03-13 | Gec Alsthom Transport Sa | Tilting apparatus having actuators, and a tilting bogie having actuators |
DE102005002553B3 (de) * | 2005-01-19 | 2006-03-30 | Bayrol Deutschland Gmbh | In Wasser schnell zerfallende Tabletten aus Chlorabspaltern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737864C2 (de) | ||
DE2622610C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von teilchenförmigen Alkalimetallperoxosalzen | |
EP0184794B1 (de) | Körniges Adsorptionsmittel | |
EP0228011B1 (de) | Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel | |
DE2338412C2 (de) | Zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln geeignetes Bleichhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4094808A (en) | Solubility stable encapsulated diperisophthalic acid compositions | |
DE69605945T3 (de) | Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69024127T2 (de) | Wässerige Peroxidzusammensetzungen mit verbessertem Sicherheitsprofil | |
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
EP1475350B1 (de) | Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE2641220B2 (de) | In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2355321A1 (de) | Koerniges waschmittel | |
DE2458326A1 (de) | Verfahren zum herstellen bestaendigen natriumpercarbonats | |
DE2048331A1 (de) | Feste, pulverförmige bis kornige Mittel zur Herstellung von kaltwirksamen Bleich flotten, insbesondere von kaltwirksamen blei chenden Waschlaugen, und Verfahren zur Her stellung dieser Mittel | |
EP0753039B1 (de) | Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln | |
DE3400003A1 (de) | Verwendung von paraffinhaltigen entschaeumungskompositionen in mitteln fuer das maschinelle reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen | |
EP0868396B1 (de) | Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen | |
DE69118985T2 (de) | Körnige Zusammensetzungen | |
DE69403207T2 (de) | Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung | |
US2222830A (en) | Stabilized reactive salt mixture | |
DE3636904A1 (de) | Verfahren zur umhuellung von persaeuregranulaten | |
DE2712138A1 (de) | Natriumpercarbonat-partikel | |
EP0563083B1 (de) | Granulat mit umhülltem bleichaktivator | |
EP0246554B1 (de) | Enzymatische Backmittel | |
DE3719990A1 (de) | Verkapselte ativchlortraeger auf basis von dichlorisocyanursaeure sowie ein verfahren zur herstellung dieser produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |