DE3719637A1 - Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente - Google Patents
Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelementeInfo
- Publication number
- DE3719637A1 DE3719637A1 DE19873719637 DE3719637A DE3719637A1 DE 3719637 A1 DE3719637 A1 DE 3719637A1 DE 19873719637 DE19873719637 DE 19873719637 DE 3719637 A DE3719637 A DE 3719637A DE 3719637 A1 DE3719637 A1 DE 3719637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiling
- cooling device
- condensation zone
- zone
- boiling cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims abstract description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siedekühleinrichtung
für Halbleiterelemente, wobei zu beiden Seiten eines
Halbleiters eine Kühldose (Heatpipe) angeordnet ist,
wobei die Kühldose aus einem Verdampferbehälter mit ei
ner Siedefläche zur Aufnahme einer beim Betrieb des
Halbleiterelementes verdampfenden Flüssigkeit und aus
einem Kondensator besteht, in dem infolge der Kühlung
von außen der entstandene Dampf kondensiert, wobei das
Kondensat in den unterhalb des Kondensators angeordneten
Verdampferbehälter fließt.
Bei diesen Siedekühleinrichtungen wird die Wärmeenergie
an einer heißen Wand durch Stoffsieden abgenommen, mit
tels des entstandenen Dampfes transportiert und an einer
kalten Wand durch Kondensation wieder abgegeben. Da alle
drei Vorgänge, besonders beim Einsatz von Wasser, sehr
wirkungsvoll sind, stellen derartige Siedekühleinrich
tungen sehr wirksame Kühleinrichtungen dar, da die Wär
meübergänge beim Sieden besser sind als bei einer Kon
vektion und der Temperaturgradient des Dampfes ist auch
über lange Strecken klein. Diese Siedekühleinrichtungen
werden bei der Kühlung von Halbleitern eingesetzt.
Den Siedekühleinrichtungen ist gemeinsam, daß sie aus
Metall bestehen und an der Spannung des Halbleiterele
mentes liegen. Das schränkt ihren Einsatz ein, da für
die Kondensationszone elektrische Spannungslosigkeit
gewünscht wird. Dies ist erforderlich, da bei Kühlung
mit Luft die Kondensationszone verschmutzt und daher
gereinigt werden muß, was nur nach Abschalten der Span
nung gefahrlos möglich ist. Es sind deshalb Wartungsar
beiten an derartigen Vorrichtungen nur mit einer erfor
derlichen Sorgfalt möglich, die den Vorteil, den der
Einsatz der Elektronik bietet, mindert. Da die Kondensa
tionszone meistens der Berührung durch Menschen ausge
setzt ist, sei es im Betrieb oder nur bei Inspektionen,
ist der Einsatz von derartigen Siedekühleinrichtungen
mit großen Gefahren verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Siedekühleinrichtung
für Halbleiterelemente im Leistungsbereich zu schaffen,
bei der einerseits die Vorteile von Wasser als Siede
flüssigkeit und andererseits die elektrische Spannungs
losigkeit der Kondensationszone ermöglicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß als Siedeflüssigkeit chemisch reines Wasser
benutzt wird, zwischen Siedefläche und Kondensationszone
eine elektrische Isolierstrecke vorgesehen wird und die
Kondensationszone auf Erdpotential gelegt wird. Bei che
misch reinem Wasser ist der elektrische Leitwert sehr
klein und der seines Dampfes noch bedeutend geringer.
Die Isolierstrecke zwischen Siede- und Kondensationszone
macht es möglich, die Kondensationszone auf Erdpotential
zu legen, so daß diese spannungslos ist bei minimalem
elektrischen Verlust.
Damit die günstigen Widerstandswerte des Dampfes voll
ausgenutzt werden können, darf kein geschlossener Kon
densatfilm zwischen Kondensations- und Siedezone vorhan
den sein. Es wird daher nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung der Wasserspiegel soweit abgesenkt, daß zwi
schen ihm und der Isolierstrecke nur eine Dampfzone be
steht. Bei dieser Bauweise ist die Siedefläche nur teil
weise von Wasser benetzt. Einen Leistungsverlust durch
nur teilweise Benetzung kann nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung durch einen einfachen Kapillarbelag ver
mieden werden.
Das Isolierrohr kann im Innenraum so ausgebildet sein,
daß Tropfkanten den Kondensatfilm zusätzlich noch auf
reißen.
Es besteht weiter die Möglichkeit, das Siegegefäß mit
Ausnahme der Siedezone nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung aus Kunststoff herzustellen. Es muß jedoch
darauf geachtet werden, daß die Verbindungsstellen gas
dicht sind. Dies kann z. B. mittels geeigneter Kleber
oder auch durch Lötungen erfolgen, wenn zuvor die Verbin
dungsstellen der Kunststoffteile metallisiert wurden.
Auch für die rein metallischen und Metallkeramikverbin
dungen ist eine Gasdichtheit erforderlich. Um die Siede
kühleinrichtung als Halbleiterkühler einsetzen zu kön
nen, muß der Dampfdruck des Wassers dauerhaft soweit
abgesenkt bleiben, daß das Sieden bei ca. 60°C einsetzt.
Dies macht es erforderlich, die Siedekühleinrichtung als
geschlossenes fabrikfertiges Modul herzustellen und zu
verkaufen.
Üblicherweise wird bei der Siedekühleinrichtung die Wär
me direkt von der Kondensationszone an die Luft
abgegeben. Es sind aber auch Fälle möglich, bei denen
die Wärme nicht direkt an die Luft abgegeben werden
kann. In solchen Fällen wird in die Kondensationszone
ein Wärmetauscher eingebracht und die Wärme mittels Was
ser als Transportmedium an einen anderen Ort transpor
tiert, an der sie ohne Schwierigkeiten abgeführt werden
kann.
Die Ausführung der Siedekühleinrichtung beschränkt sich
nicht darauf, daß bei einer Kondensationszone auch nur
eine einzige Siedezone vorhanden ist. Zu einer Kondensa
tionszone können mehrere Siedezonen gehören. Es können
z. B. drei Siedezonen sein, die für Stromrichterschaltun
gen interessant sind. Die Siedezonen sind dann gegenein
ander zu isolieren, z. B. wählt man einen Kunststoff-Sie
debehälter.
Die Ausführung der vorgeschlagenen Siedekühleinrichtung
beschränkt sich nicht darauf, daß Siedefläche und Dampf
strömung parallel zueinander verlaufen. Beide können
auch einen Winkel einschließen, beispielsweise einen
rechten von 90°. Es kann aber auch ein negativer Winkel
bis maximal minus 90° benutzt werden, wobei jedoch die
Effizienz der Kühlung sehr verringert wird.
Anhand der Fig. 1 bis 5a soll die Erfindung erläutert
werden. Die Figuren zeigen schematische Ausführungsfor
men der Erfindung.
Fig. 1 stellt ein Ausschnitt aus einer Halblei
teranordnung mit einer Kühldose dar, wobei
die Kühldose im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt die Ausführung nach Fig. 1 mit
einem abweichend gestalteten Isolator.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der in
der Kondensationszone ein Wärmetauscher
zur Abführung der Wärme mittels Wasser
vorgesehen ist.
Fig. 5 und 5a zeigen eine Ausführungsform der Erfin
dung, bei der der Siedebehälter aus
Kunststoff hergestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Kühlkörper 1, eine sogenannte Heatpi
pe, dargestellt, die elektrisch und thermisch mit einem
Halbleiterelement 2 verbunden ist. Beide Teile werden
durch eine Spanneinrichtung mittels Bolzen 3 und eine
weitere nicht dargestellte Kühldose bzw. bei einseitiger
Kühlung des Halbleiters über eine Kontaktplatte gegenein
ander verspannt. Eine Trennwand 4 ermöglicht einen sau
beren Raum 5 gegenüber dem Kühlluftbereich 6. Die Trenn
wand 4 braucht im Gegensatz zur bekannten Technik nicht
aus Kunststoff zu sein, sie soll als Berührungsschutz
sogar aus Metall und geerdet sein.
Die Kühldose 1 besteht aus einer Kupferplatte 10, die
eine Kontaktfläche 11 und eine Siedefläche 12, die pro
filiert sein kann, zur Vergrößerung der Siedefläche, ent
hält. Die Siedefläche 12 ist zusätzlich mit einem Kapil
larbelag 13 versehen. Am Bund 14 der Kupferplatte 10
kann in hier nicht dargestellter Weise der elektrische
Anschluß angebracht sein. Ein zylindrischer Teil 15 der
Kupferplatte 10 ist zur gasdichten Verlötung 16 mit der
Bohrung 17 des Dosenghäuses 18 vorhanden. Der elektri
sche Anschluß kann auch an dem Dosengefäß 18 angebracht
sein.
Das Gehäuse 18 hat oben einen Stutzen 19, in dessen Boh
rung 20 ein Isolationsrohr 21 aus lötfähiger Keramik zur
elektrischen Isolierung des Gehäuses 18 gegenüber dem
Kondensator 27 eingesetzt ist. Das Isolierrohr 21 ist
mittels einer gasdichten Lötung 22 über seine Zylinder
außenfläche 23 mit dem Gehäuse 18 verbunden. Die Rippen
24 dienen zur Verlängerung des äußeren Kriechweges.
Durch eine Bohrung 25 kann der Dampf 32 von der Siedezo
ne zur Kondensationszone strömen und das Kondensat kann
durch diese Bohrung entsprechend dem Pfeil 33 zurück
fließen.
An einem zylindrischen Bund 26 des Isolationsrohres 21
ist ein Kondensator 27 durch Lötung 28 angeschlossen.
Die Kühlrippen 29 verbessern die Wärmeabgabe an die
Luft. Der Kondensator muß nicht, wie dargestellt, aus
einem einzigen Rohr bestehen. Es können auch mehrere
sein. Auch kann es ein kastenförmiger Behälter sein, von
dem dann Kühlrippen tragende Rohre abzweigen. Nicht dar
gestellt ist in dieser Figur der Erdungsanschluß sowie
der Füll- und Pumpstutzen. Dieser Stutzen ist in Fig. 3
enthalten. Über den Pumpstutzen (46 in Fig. 3) wird vor
der Druckabsenkung Wasser 30 eingebracht, bis ein Niveau
31 erreicht ist. Durch den Kapillarbelag 13 wird dann
sichergestellt, daß auch der oberhalb des Niveaus 31
liegende Teil der Siedefläche 12 benetzt wird. Nach der
Druckabsenkung wird der Stutzen durch Abquetschen, d. h.
durch Kaltverschweißung verschlossen.
Wird über die Kontaktfläche 11 Wärme zugeführt, so wird
an der Siedefläche 12 Dampf 32 erzeugt, sobald die Siede
fläche auf eine um einige Kelvin höhere Temperatur als
die durch Druckabsenkung eingestellte Siedetemperatur
von 60° erwärmt wird. Durch die Temperaturdifferenz zwi
schen Siede- und Kondensationszone entsteht auch eine
Druckdifferenz, die den Dampf 32 in den Kondensator 27
strömen läßt, um dort durch Kondensation seine Wärme
abzugeben. Das Kondensat 33 fließt dann an den Wandungen
des rohrförmigen Kondensators 27 und des Isolators 21
zurück und tropft an der Bohrung 25 in die Flüssigkeit
30. Die elektrische Isolierung zwischen Siede- und Kon
densationszone durch das Isolationsrohr 21 wird durch
Reihenschaltung von Dampf- und Kondensatstrecken erheb
lich verbessert. Der Dampfstrom ist durch den Pfeil 34
angedeutet.
In der Fig. 2 ist der Wasserstand 35 so hoch gewählt,
daß die Siedefläche 12 voll von Flüssigkeit bedeckt ist,
so daß ein Kapillarbelag nicht erforderlich ist. Zwi
schen der Unterkante des Isolationsrohres 36 und dem
Wasser besteht hier nur eine geringe Dampfstrecke. Des
halb ist das Innere 37 des Isolationsrohres 36 mit hin
terschnittenen Rillen 38 versehen, die mit ihrem Auslauf
39 Tropfkanten bilden. Hierdurch wird in dem Innern 37
des Isolationsrohres 36 ein geschlossener Kondensatfilm
verhindert und die Dampfstrecke vergrößert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie statt der Wärmeabfuhr am
Kondensator 21 durch Luft die Wärme mittels einer Flüs
sigkeit, z. B. Wasser, abgeführt wird. An dem Isolator
rohr 40 ist jetzt ein Behälter, z. B. ein Rohr 41, mit
einem Deckel 42 verschlossen, angelötet. In dem Behälter
ist ein Rohr 43 mäanderförmig angeordnet und besitzt im
Deckel 42 eingelötete Zu- und Abläufe 44 und 45. Eben
falls in den Deckel ist der Pump- und Füllstutzen 46
eingelötet.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der
der Siedebehälter weitgehend aus Kunststoff hergestellt
ist. Dies macht es nötig, auch für die Wärmeleitplatte
einen anderen Aufbau zu wählen. Die Kupferplatte 50 muß
jetzt auch die Kräfte für die Kontaktierung zur Spann
einrichtung weiterleiten. Fig. 5a zeigt ein um 45° zur
Schnittebene liegendes Detail.
An der Kupferplatte 50, deren Kontaktfläche 51 dem hier
nicht dargestellten Halbleiter zugewandt ist, und der
Siedefläche 52, die der Flüssigkeit zugewandt ist, sind
an dem Bund 53 vier Befestigungsaugen 54 angebracht.
Entsprechende Befestigungsaugen 66 befinden sich am Ge
häuse 58. In diese Befestigungsaugen sind die Spannstäbe
55 eingesteckt und mittels Muttern 67 befestigt.
Zur gasdichten Verbindung zwischen Kupferplatte 50 und
dem Gehäuse 58 ist ein Zylinder 56 vorgesehen, der durch
eine Rippe 57 der Kupferplatte 50 gebildet wird. Das
Gehäuse 58 aus Kunststoff weist eine korrespondierende
Bohrung 59 auf, so daß eine stoffschlüssige Verbindung
60 hergestellt werden kann. Nach oben ist an dem Kunst
stoffbehälter 58 ein Stutzen 61 angebracht, dessen Au
ßenwandung 62 der gasdichten Verbindung 63 mit dem Kon
densator 64 dient. Die Bohrung 65 des Stutzens 61 weist
Tropfkanten 68 zur Unterbrechung des Kondensatfilmes
auf.
Claims (12)
1. Siedekühleinrichtung für Halbleiterelemente,
wobei die beiden Seiten eines Halbleiterelementes eine
Kühldose (Heatpipe) angeordnet ist, wobei die Kühldose
aus einem Verdampferbehälter mit einer Siedefläche zur
Aufnahme einer beim Betrieb des Halbleiterelementes
verdampfenden Flüssigkeit und aus einem Kondensator be
steht, der von außen gekühlt wird, so daß der entstande
ne Dampf kondensiert und das Kondensat in dem unterhalb
des Kondensators angeordneten Verdampferbehälter fließt,
dadurch gekennzeichnet, daß als Siedeflüssigkeit (30)
chemisch reines Wasser benutzt wird, zwischen Siedeflä
che (12) und Kondensationszone (21) eine elektrische Iso
lierstrecke (21) vorgesehen ist und die Kondensationszo
ne (27) auf Erdpotential gelegt ist.
2. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wasserinhalt (30, 31) derart be
messen wird, daß zwischen dem Wasserspiegel (31) und der
Isolationsstrecke (21) eine Dampfzone (32) vorhanden
ist.
3. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Siedefläche (12) mit einem Ka
pillarbelag (13) versehen ist, wenn der Wasserspiegel
(31) unterhalb des oberen Randes der Siedefläche (12)
liegt.
4. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierzone
(21, 36, 61) Tropfkanten (39, 66) vorgesehen sind, die den
Kondensatfilm unterbrechen.
5. Siedekühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedefläche (50)
aus Metall (z. B. Kupfer) und der Verdampfer-Behälter
(58) aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt
ist und die Verbindungsstellen (60) gasdicht miteinander
verbunden sind.
6. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die gasdichte Verbindung (60) mit
tels Kleber hergestellt ist.
7. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die gasdichte Verbindung (60) mittels
Lötung der metallisierten Verbindungsstellen herge
stellt wird.
8. Siedekühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druck innerhalb der Kühldose
(32) derart abgesenkt ist, daß das Sieden des Wassers
bei 60°C eintritt.
9. Siedekühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kondensations
zone (27) ein Wärmetauscher (43) angeordnet ist, wobei
die erwärmte Flüssigkeit einem entfernteren Ort zur Küh
lung zugeführt wird.
10. Siedekühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Siedebehälter
(1) zwei gegenüberliegende oder mehrere Siedeflächen
(50) angeordnet sind, die gegeneinander isoliert in ei
nem Kunststoff-Siedebehälter (58) angeordnet ist.
11. Siedekühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedefläche
(12, 52) und die Dampfströmung parallel zueinander ver
laufen.
12. Siedekühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siedefläche
(12, 52) und die Dampfströmung einen Winkel miteinander
einschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719637 DE3719637A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719637 DE3719637A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719637A1 true DE3719637A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6329564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719637 Ceased DE3719637A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719637A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812042A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-30 | Harting Kgaa | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen |
DE4432497C2 (de) * | 1994-09-13 | 2000-09-21 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7224356U (de) * | 1973-04-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kühlung eines Mediums mittels eines Wärmerohres | |
US3852805A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-03 | Gen Electric | Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit |
DE2417106A1 (de) * | 1974-04-08 | 1975-10-16 | Siemens Ag | Thyristorsaeule |
DE2523232A1 (de) * | 1975-05-26 | 1976-12-02 | Siemens Ag | Kuehldose fuer einen thyristor |
US4020399A (en) * | 1974-03-15 | 1977-04-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vapor cooling device for dissipating heat of semiconductor elements |
DE3307703A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente |
DE3444173A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente |
DE3611811A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-16 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur dampfkuehlung eines halbleiters |
-
1987
- 1987-06-12 DE DE19873719637 patent/DE3719637A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7224356U (de) * | 1973-04-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kühlung eines Mediums mittels eines Wärmerohres | |
US3852805A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-03 | Gen Electric | Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit |
US4020399A (en) * | 1974-03-15 | 1977-04-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vapor cooling device for dissipating heat of semiconductor elements |
DE2417106A1 (de) * | 1974-04-08 | 1975-10-16 | Siemens Ag | Thyristorsaeule |
DE2523232A1 (de) * | 1975-05-26 | 1976-12-02 | Siemens Ag | Kuehldose fuer einen thyristor |
DE3307703A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente |
DE3444173A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente |
DE3611811A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-16 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur dampfkuehlung eines halbleiters |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Electronics, 1974, Bd.17,Nr.25, S.114-117 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432497C2 (de) * | 1994-09-13 | 2000-09-21 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
DE19812042A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-30 | Harting Kgaa | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen |
US6156970A (en) * | 1998-03-19 | 2000-12-05 | Harting Kgaa | Casing for housing electrical and/or electronic components |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328732C2 (de) | ||
EP0001123B1 (de) | Kapselanordnung zum Kühlen von Halbleiterchips | |
DE4121447C2 (de) | Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen | |
DE2231597A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente | |
DE4121534A1 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE2825582A1 (de) | Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul | |
DE3402003A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE2204589A1 (de) | Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente | |
DE4401607A1 (de) | Kühleinheit für Leistungshalbleiter | |
DE3307703C2 (de) | ||
DE4322665A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Halbleiterleistungsvorrichtung | |
DE3117758A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer diskrete elektronische bauteile und/oder schaltungsplatten, auf denen die bauteile montiert sind | |
DE3908996A1 (de) | Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0013362A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen | |
DE102011013684A1 (de) | Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung | |
DE102007044634B4 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung | |
DE3719637A1 (de) | Siedekuehleinrichtung fuer halbleiterelemente | |
DE1514551C3 (de) | Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme | |
DE102013211505A1 (de) | Temperiervorrichtung | |
EP0268081B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen | |
DE1191395B (de) | Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE10332770A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe | |
DE3905875A1 (de) | Anordnung zur kuehlung von leistungshalbleitern ueber waermerohre | |
DE2704781A1 (de) | Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen | |
DE102017215952B3 (de) | Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |