[go: up one dir, main page]

DE3719621A1 - Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung - Google Patents

Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung

Info

Publication number
DE3719621A1
DE3719621A1 DE19873719621 DE3719621A DE3719621A1 DE 3719621 A1 DE3719621 A1 DE 3719621A1 DE 19873719621 DE19873719621 DE 19873719621 DE 3719621 A DE3719621 A DE 3719621A DE 3719621 A1 DE3719621 A1 DE 3719621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
channel
pump
channel pump
fuel change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719621
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19873719621 priority Critical patent/DE3719621A1/de
Priority to EP88106477A priority patent/EP0294573A1/de
Publication of DE3719621A1 publication Critical patent/DE3719621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalpumpe zur Brennstofförderung in Kraft­ fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Seitenkanalpumpe ist zum Beispiel aus dem Deutschen Gebrauchs­ muster 84 19 971 bekannt, in dem bereits das Problem angesprochen wird, daß die nötige Fördermenge nicht erreicht wird, wenn die Pumpe warmen Brennstoff fördert, da dann viel Gas im Brennstoff enthalten ist. Dieses Problem soll durch eine Austrittsöffnung mit zwei Bereichen unterschiedlicher Breiten, wo­ von der schmalere äußere Bereich mehr in eine Dichtfläche zwischen Einlaß und Austritt hineinragt als der innere Bereich. Mit dieser Konstruktion soll sich eine größere Fördermenge erzielen lassen.
Umfangreiche Versuchsreihen ergaben jedoch keine signifikanten Verbesserungen des Förderverhaltens derartiger Seitenkanalpumpen.
Aus der 1977 im Springer Verlag erschienenen 13. Auflage des Buches "Die Pum­ pen", Seite 282, ist allgemein bekannt, daß sich bei einer derartigen Pumpe mit zwei Seitenkanälen senkrecht zur Mittelebene des Flügelrades in jedem Sei­ tenkanal eingreifende Wirbel des Fördermediums bilden, die durch die Drehbewe­ gung des Pumpenrades in Umlaufrichtung schraubenförmig entgegengesetzt drehend umlaufen und sich in der Mittelebene des Flügelrades treffen.
Überlegungen und bestätigende Versuche ergaben, daß Gas bereits im axial ein­ mündenden Saugkanal austritt und sich in diesem sammelt, da Gasblasen durch die im Einlaßbereich bestehenden Wirbel des Fördermediums wieder in den Saug­ kanal zurückgeführt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbil­ dende Seitenkanalpumpe derart zu gestalten, daß eine Ansammlung von Gas im Saugkanal vermieden und eine hohe Fördermenge erreicht werden können.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Merk­ male gelöst. Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung hervor.
Die Zeichnung zeigt eine Figur der erfindungsgemäßen Seitenkanalpumpe 1 be­ stehend aus einem Gehäuse 2, einem Pumpenrad 3, das von einer Motorwelle 4 an­ getrieben wird, wobei im Gehäuse 2 zwei beiderseits des mit Flügeln 5 ausgestatteten Pumpenrades 3 Seitenkanäle 6, 7 angeordnet sind.
In den Seitenkanal 6 mündet axial ein Saugkanal 8 ein, durch den das Förderme­ dium in die Seitenkanäle 6, 7 gesaugt wird und durch einen nicht dargestellten Auslaß am Ende des ringförmigen Seitenkanals 7 abfließen kann. Der Einmünde­ querschnitt 9 des Saugkanals 8 in den Seitenkanal 6 wird radial von der Außen­ wandung 10 einer das Pumpenrad 3 lagernden Nabe 11 und der Wandung 12 des Sei­ tenkanals 6 in etwa im Verlauf der Seitenkanalmitte 13 (mittlerer Kanaldurchmesser) begrenzt.
Bei Drehung des Pumpenrades 3 wird die bekannte Wirbelbildung des Förderme­ diums durch die in den Flügelzellen 14 und den Seitenkanälen 6, 7 herrschenden unterschiedlichen Fliehkräfte bzw. Druckunterschiede erzeugt, wobei die Wirbel durch Pfeile gekennzeichnet sind.
Sofern Gas im Saugkanal 8 auftritt, wird dieses mit dem Fördermedium in den Seitenkanal 6 gesaugt und ebenfalls durch die Drehbewegung des Pumpenrades 3 in schraubenförmige Drehbewegung gebracht, wie es durch die Wirbelpfeile ange­ deutet ist. Hierbei stößt das Gas gegen den entgegengesetzt verlaufenden Wir­ bel des Seitenkanals 7 und wird am äußeren Umfang 15 des Pumpenrades 3 bzw. des Seitenkanals 6 wieder in den Seitenkanal 6 zurückgedrückt. Bisher ent­ spricht die Pumpenwirkung dem behandelten Stand der Technik.
Durch die radiale Begrenzung des Einmündequerschnitts 9 durch die Wandung 12 des Seitenkanals 6 in etwa im Verlauf der Seitenkanalmitte 13 (mittlerer Kanaldurchmesser) wird das Gas in Richtung auf den Einmündequerschnitt 9 geführt und wird durch das einströmende Fördermedium wieder in den Seitenkanal 6 bzw. die Flügelzellen 14 des Pumpenrades 3 gefördert, wo es dann durch die spiralförmige Bewegung der Wirbel aus dem Einmündebereich abgeführt wird. Eine Einengung des Einmündungsquerschnitts 9 ist durch Herabziehen des Einmünde­ querschnittes 9 bis auf die Außenwandung 10 der Nabe 11 vermeidbar.
Mit der Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung des Förderverhaltens die­ ser Seitenkanalpumpen insbesondere beim Einsatz zur Förderung von leichtsie­ denden Brennstoffen erreicht worden.
Damit ist deren Einsatz auch in Kraftfahrzeuge möglich geworden.

Claims (1)

  1. Seitenkanalpumpe zur Brennstofförderung in Kraftfahrzeugen mit zwei beider­ seits eines Pumpenrades mit Flügeln angeordneten Seitenkanälen, mit in einen der Seitenkanäle axial einmündenden Saugkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmündequerschnitt (9) des Saugkanals (8) in den Seitenkanal (6) radial nach außen von der Wandung (12) des Seitenkanals (6) in etwa im Verlauf der Sei­ tenkanalmitte (13) begrenzt ist.
DE19873719621 1987-06-12 1987-06-12 Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung Withdrawn DE3719621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719621 DE3719621A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung
EP88106477A EP0294573A1 (de) 1987-06-12 1988-04-22 Seitenkanalpumpe zur Brennstofförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719621 DE3719621A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719621A1 true DE3719621A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6329551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719621 Withdrawn DE3719621A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294573A1 (de)
DE (1) DE3719621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030604A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Mannesmann Vdo Ag Seitenkanalpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84248C (de) * 1900-01-01
US2496496A (en) * 1946-02-15 1950-02-07 Thompson Prod Inc Turbine pump
FR59262E (fr) * 1949-03-09 1954-05-24 Roue multi-étages pour turbo-machines
DE3130286A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3509374A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294573A1 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE3322295C2 (de) Axialventilator
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10138838A1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
WO2001081767A1 (de) Förderpumpe
EP0894196B1 (de) Peripheralpumpe
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE3719621A1 (de) Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE3108214A1 (de) "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe
EP1131560A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE8708301U1 (de) Seitenkanalpumpe zur Brennstofförderung
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
DE102007048019A1 (de) Pumpe
WO2008058639A1 (de) Motorkreiselpumpe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination