DE3719555A1 - Vorrichtung zur abtastung des brennstoffspiegels im tank eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zur abtastung des brennstoffspiegels im tank eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3719555A1 DE3719555A1 DE19873719555 DE3719555A DE3719555A1 DE 3719555 A1 DE3719555 A1 DE 3719555A1 DE 19873719555 DE19873719555 DE 19873719555 DE 3719555 A DE3719555 A DE 3719555A DE 3719555 A1 DE3719555 A1 DE 3719555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- sleeve
- tank
- guide
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/68—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten des
Brennstoffspiegels im Tank eines Kraftfahrzeugs gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen eine Führung auf,
die einen Widerstand, beispielsweise eine Drahtwicklung
trägt, auf der ein Kontakt gleitet, der an einem Schwimmer
befestigt ist. Die Führung wird normalerweise durch einen
Flansch getragen, der mit einer Wand des Tanks verbunden ist
und an den eine nach unten gerichtete Hülse einstückig
angeformt ist.
Die Hülse ist üblicherweise ein hohles, zylindrisches Element
mit einer Dicke, die im wesentlichen der Dicke des Flansches
entspricht.
Im Falle eines starken Stoßes mit überwiegend seitlicher
Richtung, der auf die Führung ausgeübt wird, verhindert die
hohe Festigkeit der Hülse deren Bruch. Die Last wird daher
auf einen Teil des Flansches angrenzend an die Hülse über
tragen, so daß der Flansch bricht und die Möglichkeit
besteht, daß Brennstoff aus dem Tank austreten kann.
Dieses Problem tritt noch stärker in Erscheinung in den
Fällen, in denen die Führung zugleich als Einlaßleitung für
Brennstoff dient und die Hülse durch den Flansch hindurch zu
dessen beiden Seiten verläuft. Wenn der Endbereich der
Führung zusammen mit der Hülse die Fläche des Flansches
durchdringt, überträgt die Führung sämtliche Querkräfte auf
den Flansch als solchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Abtasten des Brennstoffspiegels im Tank eines Kraftfahr
zeugs zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht auftreten.
Im Falle seitlicher Stöße soll eine Zerstörung des Flansches
und damit ein Austreten von Brennstoff verhindert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Führung an dem Flansch
über eine abbrechbare Verbindung angebracht ist.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Seiten
ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Einzelheit aus
Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Abtasten des Brennstoff
spiegels in einem Tank insgesamt mit 1 bezeichnet.
Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Flansch 2, der mit einer
Wand des Tanks verbunden sein kann, eine rohrförmige
Führung 3, die an dem Flansch 2 befestigt ist und einen
Widerstand 4 in der Form einer Drahtwicklung aufweist, und
einen Schwimmer 6, der durch hydrostatischen Auftrieb des
Brennstoffs gleitend auf der Führung 3 verschoben wird und
mit elektrischen Kontakten 7 versehen ist, die auf dem
Widerstand 4 gleiten.
Im einzelnen wird die Führung 3 gebildet durch ein leitendes
Rohr 8, dessen oberes Ende 9 in eine zylindrische Hülse 10
eingesetzt ist, die sich von dem Flansch 2 abwärts erstreckt.
Mit Ausnahme des oberen Endes 9 und des unteren Endes 11
ist das leitende Rohr 8 mit einem isolierenden Material 12
überzogen, um das der Widerstand 4 herumgewickelt ist.
Der Flansch 2 trägt drei elektrische Anschlußklemmen 13, 14
und 15, deren entgegengesetzte Enden sich aus dem Flansch 2
heraus erstrecken. Im einzelnen ist die Anschlußklemme 13
über eine leitende Zunge 16 mit einer bestimmten Anzahl von
Wicklungen des Widerstandes 4 am Ende 9 der Führung 3
verbunden. Die Anschlußklemme 14 steht über ein leitendes
Element 17, das die Führung 3 schraubenförmig übergibt,
mit dem Kontakt 7 des Schwimmers 6 in Verbindung. Schließlich
ist die Anschlußklemme 15 mit Hilfe einer zugehörigen,
leitenden Zunge 18 mit dem Ende 9 des leitenden Rohres 8
der Führung 3 verbunden. Die Anschlußklemmen 13, 14, 15
können mit dem Eingang eines Anzeige-Instruments, mit Masse,
und mit einem Eingang einer nicht gezeigten Warnleuchte
verbunden sein.
Die mechanische Verbindung zwischen dem Flansch 2 und dem
Tank wird erreicht mit Hilfe einer Überwurfmutter 19, die
auf einen mit Außengewinde versehenen, vorspringenden
Rand 20 einer kreisförmigen Öffnung 21 des Tanks aufge
schraubt ist und den Umfang 22 des Flansches 2 gegen die
obere Oberfläche 23 des Randes unter Einfügung einer ring
förmigen Dichtscheibe 24 andrückt.
Die Vorrichtung 1 umfaßt weiterhin ein Gehäuse 25 mit einem
Boden 26 und einer zylindrischen Seitenwand 27, in dem sich
die Führung 3 und der Schwimmer 6 befinden. Der Boden 26
weist eine nicht gezeigte Öffnung auf, die den Eintritt
von Brennstoff in das Gehäuse 25 gestattet. Der Boden 26
ist weiterhin mit einem ringförmigen, leitenden Element 28
versehen, das elektrisch mit dem unteren Ende des leitenden
Rohres 8 verbunden ist und auf dessen einer Seite sich eine
leitende Schraubenfeder 29 abstützt. Die zylindrische
Seitenwand 27 ist an ihrem oberen Ende in einen ringförmigen
Sitz 30 des Flansches 2 eingesetzt.
Gemäß Fig. 2 ist die Hülse 10 so dimensioniert, daß sie
eine abbrechbare Kupplung bildet. Im Falle starker, quer
gerichteter Kräfte, die auf die Vorrichtung 1 und damit
die Führung 3 einwirken, bricht die Hülse 10 im Kupplungs
bereich 31 ab, ohne daß der Flansch 2 beschädigt wird.
Damit dies erreicht wird, müssen die charakteristischen
Dimensionsverhältnisse der einzelnen kritischen Bereiche
eingehalten werden.
Beispielsweise wird in Bezug auf Fig. 2 bei einer Hülse
aus geformtem bzw. spritzgegossenem Kunststoffmaterial
mit einem Innendurchmesser a von 7 bis 8 mm und einer
Wandstärke des Flansches d < größer 2,5 mm die vorgegebene
Abbrechbeziehung erhalten, wenn der Außendurchmesser der
Hülse b = 9 bis 10,5 mm und die Länge der Hülse c = 12 bis
15 mm beträgt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist im wesentlichen
bekannt. Der durch die Drahtwicklung gebildete Widerstand 4
wird als Schiebewiderstand verwendet, der eine feste, mit
einem Anzeige-Instrument verbundene Klemme und einen
gleitenden Schieber aufweist, dessen Position vom Brenn
stoffspiegel abhängt und der mit Hilfe des leitenden
Elements 17 mit Masse verbunden ist. Folglich bewirkt die
Veränderung des Brennstoffspiegels eine Änderung des
Widerstandes, der mit dem Anzeige-Instrument in Reihe
geschaltet ist, und damit des Stromes, der durch das
Instrument gemessen wird.
Wenn der Schwimmer 6 eine Position in der Nähe des Bodens 26
erreicht, bewirkt der Kontakt 7 eine elektrische Verbindung
mit der leitenden Feder 29 und über das Element 28 mit dem
leitenden Rohr 8, das seinerseits mit der Anschlußklemme 15
und der Warnlampe verbunden ist. Folglich wird die Warnlampe
eingeschaltet, wenn der Schwimmer 3 eine Mindesthöhe erreicht.
Aus den Merkmalen der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung
ergeben sich deren Vorteile ohne weiteres. Insbesondere ist
es ausgeschlossen, daß Brennstoff aus dem Tank austreten
kann, weil der Flansch, der die Vorrichtung zur Abtastung
des Brennstoffspiegels trägt, bei einem Stoß in Querrichtung
der Vorrichtung bricht.
Es liegt auf der Hand, daß die beschriebene Vorrichtung 1
in verschiedener Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere
kann die Hülse eine umlaufende Nut in der Nähe des
Kupplungsbereichs 31 aufweisen, oder es können ein oder
mehrere längsgerichtete Schlitze vorgesehen sein, die
vorgeschwächte Bereiche für eine bevorzugte Einleitung
eines Bruches der Hülse bilden. Im übrigen kann die
Vorrichtung in beliebiger Weise an dem Tank angebracht sein,
beispielsweise mit Hilfe einer Bajonett-Kupplung. Die
Führung 3 kann als Brennstoffeinlaß dienen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Abtastung des Brennstoffspiegels im Tank
eines Kraftfahrzeugs, mit einem Flansch (2) zur Verbindung
der Vorrichtung (1) mit einer Wand des Tanks, einer Führung (3),
die an dem Flansch befestigt ist und einen Widerstand (4)
trägt, und einem Schwimmer (6), der über die Führung (3)
gleitend verschiebbar ist und einen auf dem Widerstand
gleitenden Kontakt (7) aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führung (3) an dem Flansch (2)
über eine abbrechbare Verbindung (10) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die abbrechbare Verbindung durch
eine rohrförmige Hülse (10) gebildet wird, die sich
einstückig von dem Flansch (2) aus erstreckt und in deren
Inneres die Führung (3) eingepreßt ist, welche Hülse in
einem Bereich (31), der mit dem Flansch (2) verbunden ist,
derart dimensioniert ist, daß die maximal aufnehmbaren
Querkräfte geringer als die zum Bruch des Flansches (2)
führenden Kräfte sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Flansch (2) und die Hülse (10)
aus Kunststoff bestehen, daß der Flansch (2) eine Dicke
von wenigstens 2,5 mm aufweist, daß der Innendurch
messer (a) der Hülse (10) zwischen 7 und 8 mm liegt, daß
der Außendurchmesser (b) der Hülse zwischen 9 und 10,5 mm
beträgt, daß die Hülse eine axiale Länge (c) zwischen
12 und 15 mm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Flansch (2) mit dem Tank mit Hilfe einer Überwurfmutter (18)
verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Flansch (2) mit dem Tank (3) mit Hilfe einer Bajonett-
Kupplung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Führung (3) rohrförmig ausgebildet ist und als Brenn
stoffeinlaßrohr dient.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10)
eine äußere, umlaufende Nut im Verbindungsbereich zu dem
Flansch (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10)
wenigstens einen längsgerichteten Schlitz aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5355786U IT207817Z2 (it) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Dispositivo rilevatore del livello del carburante in un serbatoio di un veicolo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719555A1 true DE3719555A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=11283665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719555 Ceased DE3719555A1 (de) | 1986-06-20 | 1987-06-11 | Vorrichtung zur abtastung des brennstoffspiegels im tank eines kraftfahrzeugs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR240967A1 (de) |
BR (1) | BR8703503A (de) |
DE (1) | DE3719555A1 (de) |
ES (1) | ES1002688Y (de) |
FR (1) | FR2600414B3 (de) |
GB (1) | GB2191864B (de) |
IT (1) | IT207817Z2 (de) |
MX (1) | MX171251B (de) |
YU (1) | YU47265B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931635A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-05-23 | Veglia Borletti Srl | Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoff-fuellstand in einem fahrzeugtank |
DE4018646A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-03 | Veglia Borletti Srl | Automatisches kraftstoffuellstandsmessgeraet fuer einen kfz-kraftstoffbehaelter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4342224A (en) * | 1978-11-09 | 1982-08-03 | Nifco Inc. | Housing unit for liquid gauge and strainer |
DE3214705A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Smiths Industries Public Ltd. Co., London | Fuellstandsmessvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1203567B (it) * | 1986-05-30 | 1989-02-15 | Borletti Spa | Dispositivo rilevatore del livello di un liquido in un serbatoio |
-
1986
- 1986-06-20 IT IT5355786U patent/IT207817Z2/it active
-
1987
- 1987-06-09 GB GB8713410A patent/GB2191864B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-11 DE DE19873719555 patent/DE3719555A1/de not_active Ceased
- 1987-06-16 FR FR8708379A patent/FR2600414B3/fr not_active Expired
- 1987-06-16 MX MX694887A patent/MX171251B/es unknown
- 1987-06-17 ES ES8702055U patent/ES1002688Y/es not_active Expired
- 1987-06-17 YU YU113587A patent/YU47265B/sh unknown
- 1987-06-19 BR BR8703503A patent/BR8703503A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-06-27 AR AR30788387A patent/AR240967A1/es active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4342224A (en) * | 1978-11-09 | 1982-08-03 | Nifco Inc. | Housing unit for liquid gauge and strainer |
DE3214705A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Smiths Industries Public Ltd. Co., London | Fuellstandsmessvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931635A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-05-23 | Veglia Borletti Srl | Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoff-fuellstand in einem fahrzeugtank |
DE4018646A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-03 | Veglia Borletti Srl | Automatisches kraftstoffuellstandsmessgeraet fuer einen kfz-kraftstoffbehaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2191864A (en) | 1987-12-23 |
MX171251B (es) | 1993-10-13 |
AR240967A2 (es) | 1991-03-27 |
BR8703503A (pt) | 1988-03-22 |
IT207817Z2 (it) | 1988-02-15 |
ES1002688U (es) | 1988-06-16 |
GB2191864B (en) | 1990-12-12 |
IT8653557V0 (it) | 1986-06-20 |
YU47265B (sh) | 1995-01-31 |
AR240967A1 (es) | 1991-03-27 |
YU113587A (en) | 1989-12-31 |
FR2600414B3 (fr) | 1989-06-16 |
GB8713410D0 (en) | 1987-07-15 |
FR2600414A1 (fr) | 1987-12-24 |
ES1002688Y (es) | 1989-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923764C2 (de) | ||
DE2065785B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE7926077U1 (de) | Staubsauger | |
DE3781146T2 (de) | Hf-entladungsangeregter laser. | |
DE19800779B4 (de) | Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder | |
DE19541446B4 (de) | Spulenkörper mit zwei Wickelkammern | |
DE1590801A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE2900413C3 (de) | Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Treibstoffbehälter von Kraftfahrzeugen | |
DE19700722A1 (de) | Thermostatisches Ventil | |
DE3719555A1 (de) | Vorrichtung zur abtastung des brennstoffspiegels im tank eines kraftfahrzeugs | |
DE3007568A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat | |
EP0698474A1 (de) | Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE3928791C2 (de) | ||
DE1816073C3 (de) | Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement | |
DE3425896A1 (de) | Elektrokochplatte | |
CH653811A5 (de) | Verfahren zur befestigung eines duennen lackierten verbindungsdrahts an einem rohrfoermigen kontaktstift, sowie kontaktstoepsel zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69314333T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Halten von elektrischen Komponenten | |
WO2019016076A1 (de) | Elektrisches bauelement mit lötverbindung | |
DE923876C (de) | Messstab z. B. fuer den OElstand im Kurbelgehaeuse von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE3343427A1 (de) | Sicherungsanschlusseinrichtung fuer gekapselte mittelspannungsschaltanlagen | |
DE4018646A1 (de) | Automatisches kraftstoffuellstandsmessgeraet fuer einen kfz-kraftstoffbehaelter | |
DE2023188C (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE602005001034T2 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung zur Pegelmessung einer Flüssigkeit in einem Tank | |
DE2011896C3 (de) | Prüflampe, insbesondere für Fahrzeuge mit elektrischen Einrichtungen | |
CH648150A5 (en) | Illuminated push button having a pulse or latching function |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |