DE3719529A1 - Wandelbett - Google Patents
WandelbettInfo
- Publication number
- DE3719529A1 DE3719529A1 DE19873719529 DE3719529A DE3719529A1 DE 3719529 A1 DE3719529 A1 DE 3719529A1 DE 19873719529 DE19873719529 DE 19873719529 DE 3719529 A DE3719529 A DE 3719529A DE 3719529 A1 DE3719529 A1 DE 3719529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- frame
- support feet
- convertible
- mattress
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/22—Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/38—Wall beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B9/00—Climbing poles, frames, or stages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/04—Space saving incorporated in beds, sofas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wandelbett.
Es gibt verschiedene Arten von Wandelbetten, die z.B. als
Bett, Sofa oder Bücherschrank verwendet werden können.
Bislang gibt es aber kein Bett, das auch zum Turnen ver
wendet werden kann. Um Gymnastik oder Turnen zu betreiben,
muß man zu einer Turnhalle gehen, wodurch zusätzliche
Kosten und Unannehmlichkeiten durch den Gang zur Turnhalle
in Kauf genommen werden müssen. Man kann nicht immer Gym
nastik oder Turnübungen betreiben, wenn man will. Bei al
lem sind die Kosten für ein normales Bett zu berücksich
tigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Wandelbett
zu schaffen, das mit wenigen Handgriffen in ein stabiles
Turngerät verwandelt werden kann, so daß man bequem zu
Hause Gymnastik und Turnen betreiben kann, wobei das Wan
delbett jederzeit in ein normales Bett zurückverwandelt
werden kann und die Kosten des Wandelbettes praktisch
dieselben wie die eines herkömmlichen Bettes sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Wandelbett,
das durch einen Rahmen gekennzeichnet ist, der aus zwei
Längsträgern besteht, die durch mehrere im Abstand von
einander angeordnete Sprossen miteinander verbunden sind,
an ihrem in der Nähe des Kopfendes des Bettes befindlichen
Ende mit am Fußboden befestigbaren Stützfüßen gelenkig ver
bunden sind und an ihrem anderen Ende weitere Stützfüße
aufweisen, die an den Längsträgern befestigt sind, wobei
der Rahmen zwischen einer horizontalen Stellung, in welcher
er sich an beiden Enden über die jeweiligen Stützfüße auf
dem Fußboden abstützt und bei Verwendung des Wandelbettes
als Bett befindet, und einer vertikalen Stellung, in welcher
er durch eine zwischen den Längsträgern und den am Boden
befestigbaren Stützfüßen wirkende Arretiereinrichtung
arretierbar ist und als Sprossenwand zum Turnen dient,
hin- und herschwenkbar ist.
Vorzugsweise ist ein Matratzenrost an einem in der Nähe
des Kopfendes des Bettes befindlichen Ende gelenkig mit
den am Boden befestigbaren Stützfüßen verbunden und zwi
schen einer horizontalen Stellung, in welcher er sich zu
mindest mit seinem anderen Ende auf dem Rähmen abstützt
und sich befindet, wenn das Wandelbett als Bett verwendet
wird, und einer vertikalen Stellung, in welcher er sich
befindet, wenn der Rahmen als Sprossenwand verwendet wird,
hin- und herschwenkbar.
Der Matratzenrost kann an seinem einen Ende eine Abstütz
platte aufweisen, auf der in der vertikalen Stellung des
Matratzenrostes eine auf ihn auflegbare Matratze auf ihrem
kcpfseitigen Ende abstützbar ist.
Um das Wandelbett aus einem Bett in ein Turngerät zu ver
wandeln, wird zunächst der Matratzenrost zusammen mit der
eventuell auf ihn aufgelegten Matratze in die vertikale
Stellung geschwenkt. Dann wird der Rahmen in die vertikale
Stellung geschwenkt. Er kann dann als Sprossenwand zum
Turnen und für gymnastische Übungen verwendet werden. Um
das Wandelbett wieder in ein normales Bett zu verwandeln,
verfährt man in der umgekehrten Reihenfolge.
Wenn auf dem Matratzenrost eine Matratze aufliegt und diese
zusammen mit dem Matratzenrost in die vertikale Stellung
geschwenkt werden soll, ist es Von Vorteil, wenn der Matrat
zenrost an seinem einen Ende eine Abstützplatte aufweist,
auf der in der vertikalen Stellung des Matratzenrostes
die auf ihn aufgelegte Matratze mit ihrem kopfseitigen
Ende abstützbar ist.
Damit der Rahmen bei Verwendung als Sprossenwand länger
als bei Verwendung des Wandelbettes als Bett gemacht wer
den kann, ist es zweckmäßig, wenn die Längsträger des Rah
mens jeweils zumindest in zwei Abschnitte unterteilt sind,
die gelenkig miteinander verbunden sind, derart, daß der
Rahmen zur Verwendung des Wandelbettes als Bett einfaltbar und
als Sprossenwand ausfaltbar ist, wobei die beiden aneinan
dergrenzenden Abschnitte des jeweiligen Längsträgers in
der eingefalteten Stellung aneinanderliegen und in der
Horizontalstellung des Rahmens der eingefaltete Abschnitt
den über ihn liegenden Abschnitt trägt und sich selbst
über die an ihm befestigten Stützfüße auf dem Fußboden
abstützt.
Zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens bei Verwendung
als Sprossenwand ist es von Vorteil, wenn die aneinander
grenzenden Abschnitte der Längsträger in der ausgefalteten
Stellung durch eine zwischen ihnen wirkende Arretierein
richtung arretierbar sind.
Vorzugsweise weisen die Enden der Längsträger U-förmige
Flansche auf, die ein Loch zum Durchstecken einer Gelenk
welle und eine Bohrung für die Anordnung eines Arretier
elements haben. Die Stützfüße an dem Rahmen können fach
werkartig ausgearbeitet sein. Der Rahmen kann an seinem
kopfseitigen Ende nach hinten weisende Verlängerungen
aufweisen, an welchen direkt oder über Zwischenstücke in
direkt die Seitenteile des Matratzenrostes gelagert sein
können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich
nungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wandel
bettes nach der Erfindung, wobei es mit ausge
zogenen Linien in seiner Funktion als Bett und
mit strichpunktierten Linien in seiner Funktion
als Sprossenwand gezeigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wandelbettes, wobei es
mit ausgezogenen Linien in seiner Funktion als
Bett und mit strichpunktierten Linien in seiner
Funktion als Sprossenwand gezeigt ist, und
Fig. 3 eine Vorderansicht des Wandelbettes bei Verwen
dung als Sprossenwand.
Ein Wandelbett nach der Erfindung, wie es in den Zeich
nungen dargestellt ist, weist einen Rahmen 1 auf, der aus
zwei in die Abschnitte 2 und 2 a unterteilten Längsträgern
und mehreren Sprossen 3 besteht, die im Abstand voneinan
der querverlaufend mit den Längsträgern verbunden sind.
Jeder Längsträgerabschnitt 2 ist an einem Ende mit einem
U-förmigen Flansch 4 verbunden, wobei er zwischen den
Schenkeln des U-förmigen Flansches 4 angeordnet ist. An
dem mittleren Bereich des U-förmigen Flansches 4 ist eine
kleine Platte 4 a angebracht, die ein Loch 4′a aufweist,
in welchem ein geeignetes Lager angeordnet ist, das nicht
dargestellt ist und in welchem eine entsprechende Gelenk
welle 5 abgestützt ist. Die kleine Platte 4 a hat auch eine
Bohrung 22 für die Anordnung eines Arretierstiftes 21, der
dazu dient, den Rahmen in der vertikalen Stellung zu hal
ten, wie weiter unten näher beschrieben ist.
Mittels der Gelenkwellen 5 sind die Längerträgerabschnitte
2 auf jeder Seite des Rahmens mit jeweiligen Stützfüßen 6
zur Abstützung auf dem Fußboden 7 gelenkig verbunden.
Die Stützfüße 6 sind zur Versteifung mit Streben 6 a, 6 b
und 6 c versehen. Beide Stützfüße 6 sind mit Hilfe eines
im Querschnitt L-förmigen Querträgers 9 am Fußboden in
der Nähe der Wand 8 des Raumes befestigt, in welchem das
Bett aufgestellt ist. Der Querträger 9 ist zwischen den
beiden Stützfüßen 6 angeordnet, so daß eine Art Fachwerk
entsteht, das dem Wandelbett zusätzliche Robustheit gibt.
Der Querträger 9 wird in den Winkel zwischen dem Fußboden
7 und der Wand 8 eingepaßt und in diesem Winkel mit Hilfe
von Schrauben oder äquivalenten Befestigungsmitteln 9′,
die durch Löcher in einer Platte 10 gehen, die zwischen
die Schenkel des Querträgers 9 eingeschweißt ist, am Fuß
boden befestigt. Die Schrauben oder äquivalenten Befesti
gungsmittel greifen in Wanddübel oder ähnliche Haltemittel
ein, die in dem Winkel zwischen dem Fußboden 7 und der
Wand 8 eingebaut sind. Die Längsträgerabschnitte 2 des
Rahmens 1 sind an ihrem in der Nähe des Fußendes des
Wandelbettes befindlichen Ende mittels Gelenkwellen 11,
die durch jeweilige U-förmige Flansche 13 gehen, mit den
angrenzenden Enden der Längsträgerabschnitte 2 a gelenkig
verbunden, wobei die aneinandergrenzenden Enden der Längs
trägerabschnitte 2 und 2 a jeweils zwischen den Schenkeln
der Flansche 13 angeordnet sind. Auf jeder Seite des Rah
mens 1 sind an dem mittleren Bereich eines der U-förmigen
Flansche 13 seitlich zwei kleine Platten 12, 12 ange
bracht. Nur eine kleine Platte 12′ ist mittig an dem
mittleren Bereich des anderen Flansches 13 angebracht, wobei
diese kleine Platte 12′ zwischen den kleinen Platten 12
angeordnet ist. Die kleinen Platten 12, 12′ und 12 sind
mit fluchtenden Löchern versehen, um die Gelenkwelle 11
durchführen zu können. Die Gelenkwelle 11 wird in einem
Lager abgestützt, das nicht gezeigt ist und in dem Loch
der mittleren kleinen Platte 12′ angeordnet ist, und wird
zwischen den Löchern der beiden anderen kleinen Platten
12, 12 gehalten, so daß die Längsträgerabschnitte 2 a zum
Einfalten des Rahmens 1, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt,
heruntergeschwenkt werden können. In der horizontalen
Stellung wird der Rahmen 1 auf dem Fußboden 7 durch die
Stützfüße 6 und die Stützfüße 14 abgestützt, wobei letz
tere an den Längsträgerabschnitten 2 a befestigt sind.
Von den Stützfüßen 6 ragen am oberen Ende nach hinten
im Querschnitt L-förmige Arme 15 weg, an denen mit Hilfe
einer Gelenkwelle 16 die seitlichen Längsträger eines
Matratzenrostes 17, der in herkömmlicher Weise und Breite
aus Latten oder Federn oder aus einem Rahmen mit einer
Platte besteht und schematisch in Fig. 3 dargestellt ist,
gelenkig angeschlossen sind. Der Matratzenrost 17 wird
auf dem Rahmen zumindest am Fußende des Bettes abgestützt.
Auf dem Matratzenrost 17 liegt eine Matratze 18, die an ihrem
kopfseitigen Ende an einer oberen Platte 19 anliegt, die
an dem Matratzenrost 17 befestigt ist, der in der hori
zontalen Stellung des Rahmens 1 direkt oder indirekt über
Zwischenstücke auf den Längsträgerabschnitten 2 abgestützt
ist, so daß das Wandelbett als Bett verwendet werden kann.
Der Aufbau des Rahmens 1 auf der Grundlage von gelenkig
angeschlossenen Längsträgern ermöglicht es, den Rahmen
aus der horizontalen Stellung, in welcher er sich befin
det, wenn das Wandelbett als normales Bett verwendet wird,
in die vertikale Stellung zu schwenken, in welcher er als
Sprossenwand zum Turnen und für gymnastische Übungen
dient, wobei die Stellungsänderung nur durch eine Schwenk
bewegung der Längsträgerabschnitte 2 und 2 a in Richtung
der Pfeile F in Fig. 2 um die Wellen 5 bzw. 11 erhalten
wird, nachdem der Matratzenrost 17 zusammen mit der Matrat
ze 18 zuvor hochgeschwenkt wurde, die mittels der oberen
Platte 19 und eventuell anderen herkömmlichen Mitteln,
die bei Wandelbetten verwendet werden, festgehalten wird.
Um den Rahmen in der ausgefalteten vertikalen Stellung
zu halten, sind die Stützfüße 6 mit Bohrungen 20 versehen
und haben die kleinen Platten 4′a der Flansche 4, die mit
den Längsträgerabschnitten 2 verbunden sind, jeweilige
Bohrungen 22, wie oben beschrieben wurde. In der hori
zontalen Stellung des Rahmens fluchten die Bohrungen 20
und 22 nicht miteinander und sind die Bohrungen 22 der
Flansche verdeckt und gestrichelt in Fig. 2 dargestellt.
Dagegen fluchten beide Bohrungen 20 und 22 miteinander
in der vertikalen Stellung und ermöglichen die Anordnung
eines Arretierstiftes 21 auf jeder Seite, um den Rahmen
in der vertikalen Stellung zu halten. Wenn die Längs
trägerabschnitte 2 a in der vertikalen Stellung des Rah
mens ausgefaltet sind, kann ein Arretierstift 25 in die
miteinander fluchtenden Bohrungen 23 und 24 eingeführt
werden, die in den kleinen Platten 12, 12′ und 12 vorge
sehen sind, wie oben bereits angegeben.
Natürlich kann die Anzahl der gelenkigen Abschnitte der
Längsträger ungeachtet des dargestellten Ausführungsbei
spieles, bei dem der Rahmen auf jeder Seite nur zweigelenkige
Längsträgerabschnitte aufweist, beliebig sein, um die
Länge des Rahmens in der horizontalen Stellung so weit wie
möglich zu verringern. Auch der Rahmen des Matratzenrostes
kann aus gelenkigen Abschnitten bestehen, so daß er auch
faltbar ist. Der Rahmen kann zusammen mit dem Matratzen
rost und der Matratze in eine dritte Stellung gebracht
werden, in welcher er vollkommen eingefaltet ist, um hinter
einem Möbelstück, wie z.B. einem Schrank, versteckt werden
zu können, wobei der beanspruchte Platz wie bei jedem
anderen Bett, das versteckt werden kann, minimal ist. Der
Rahmen kann somit die folgenden Stellungen einnehmen, eine
gefaltete Stellung zum Verstecken, eine horizontale Stel
lung bei Verwendung als Bett und eine vertikale Stellung bei
Verwendung als Sprossenwand.
Es ist hervorzuheben, daß die Stützfüße 6 nicht wie dar
gestellt und beschrieben in einem Fachwerk fest eingebaut sein
müssen, sondern auch unabhängig davon sein können. Auch
eine andere Anordnung als die, die in den Zeichungen dar
gestellt ist, ist möglich.
Ferner ist es nicht absolut notwendig, daß die Flansche
für die gelenkige Verbindung der Längsträger mit den
Stützfüßen U-förmig sein und die kleinen Platten aufweisen
müssen, die mit ihren mittleren Bereichen verbunden sind.
Vielmehr können die Flansche auch gerade oder in Form
eines "Z" sein. Die Gelenkverbindung kann auch durch Boh
rungen in den Längsträgern selbst oder auch dadurch her
gestellt werden, daß Brückenelemente zum Durchstecken der
Gelenkwelle an ihnen befestigt werden.
Der Matratzenrost kann, wie in den Zeichnungen dargestellt,
direkt mit den Stützfüßen durch die Arme 15 der Stützfüße
oder auch indirekt über nach hinten weisende Verlängerun
gen der Längsträger gelenkig verbunden sein, wobei er dann
die Schwenkbewegung des Rahmens unterstützt.
Die in der vertikalen Stellung des Rahmens bei Verwendung
als Sprossenwand wirkende Arretiereinrichtung kann wie
dargestellt manuell betätigbar sein und die Stifte 21
aufweisen oder automatisch betätigbar sein, um zusätz
liche Arbeiten zu vermeiden, wobei kombiniert damit der
Rahmen mit einer Druckeinrichtung und/oder einer Dämpfungs
einrichtung ausgerüstet sein kann, um das Anheben und Ab
senken des Rahmens zu erleichtern, so daß sich der Benut
zer in keiner Weise anstrengen muß.
Ferner läßt es die dargestellte Anordnung mit den Stütz
füßen 6 zu, daß jedes herkömmliche Kopfstück und sogar
jedes beliebige Fußstück mit dem erfindungsgemäßen Wandel
bett verwendet werden kann, wenn es als Bett in herkömm
licher Weise verwendet wird.
Es kann auch in der Vertikalstellung in einem Schrank
untergebracht werden, so daß es nur wenig Raum einnimmt.
Auch die Anzahl der Sprossen zwischen den Längsträgern
kann beliebig sein, wobei die obere Sprosse 3 (Fig. 2)
etwas nach vorne gerückt ist, um das Hochziehen mit den
Händen zu erleichtern.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß das erfindungs
gemäße Wandelbett einen Rahmen 1 aufweist, der aus zwei
Längsträgern 2, 2 a besteht, die durch mehrere im Abstand
voneinander angeordnete Sprossen 3 miteinander verbunden
sind. Die Längsträger 2, 2 a sind zumindest in einem mitt
leren Bereich gelenkig ausgeführt, so daß ein Abschnitt
2 a der Längsträger gegenüber dem angrenzenden Abschnitt 2
geschwenkt werden kann, um den Rahmen 1 zu falten. An
einem Ende, das sich in der Nähe des Kopfendes des Bettes
befindet, sind die Längsträger 2 gelenkig mit Stützfüßen 6
verbunden, die an dem Fußboden 7 befestigt sind. Auf dem
Rahmen 1 wird der Rahmen eines Matratzenrostes 17 abge
stützt, der eine Matratze 18 trägt. Der Rahmen kann zwei
Hauptstellungen einnehmen, eine horizontale und eingefal
tete Stellung, so daß das Wandelbett als Bett verwendet
werden kann, und eine vertikale ausgefaltete Stellung, in
welcher er als Sprossenwand für Turnübungen dient.
Claims (5)
1. Wandelbett gekennzeichnet durch einen Rahmen (1), der aus
zwei Längsträgern (2, 2 a) besteht, die durch mehrere im
Abstand voneinander angeordnete Sprossen (3) miteinander
verbunden sind, an ihrem in der Nähe des Kopfendes des
Bettes befindlichen Ende mit am Fußboden (7) befestigbaren
Stützfüßen (6) gelenkig verbunden sind und an ihrem an
deren Ende weitere Stützfüße (14) aufweisen, die an den
Längsträgern (2 a) befestigt sind, wobei der Rahmen (1)
zwischen einer horizontalen Stellung, in welcher er sich
an beiden Enden über die jeweiligen Stützfüße (6, 14) auf
dem Fußboden (7) abstützt und bei Verwendung des Wandel
bettes als Bett befindet, und einer vertikalen Stellung, in
welcher er durch eine zwischen den Längsträgern (2) und den
am Boden befestigbaren Stützfüßen (6) wirkende Arretier
einrichtung (21) arretierbar ist und als Sprossenwand zum
Turnen dient, hin- und herschwenkbar ist.
2. Wandelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Matratzenrost (17) an einem in der Nähe des Kopfendes
des Bettes befindlichen Ende gelenkig mit den am Boden be
festigbaren Stützfüßen (6) verbunden ist und zwischen einer
horizontalen Stellung, in welcher er sich zumindest mit
seinem anderen Ende auf dem Rahmen (1) abstützt und sich
befindet, wenn das Wandelbett als Bett verwendet wird,
und einer vertikalen Stellung, in welcher er sich befindet,
wenn der Rahmen (1) als Sprossenwand verwendet wird, hin-
und herschwenkbar ist.
3. Wandelbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Matratzenrost (17) an seinem einen Ende eine Abstütz
platte (19) aufweist, auf der in der vertikalen Stellung
des Matratzenrostes (17) eine auf ihn auflegbare Matratze (18)
mit ihrem kopfseitigen Ende abstützbar ist.
4. Wandelbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Längsträger des Rahmens (1)
jeweils zumindest in zwei Abschnitte (2, 2 a) unterteilt
sind, die gelenkig miteinander verbunden sind, derart,
daß der Rahmen (1) zur Verwendung des Wandelbettes als
Bett einfaltbar und als Sprossenwand ausfaltbar ist, wobei
die beiden aneinandergrenzenden Abschnitte (2, 2 a) des
jeweiligen Längsträgers in der eingefalteten Stellung an
einanderliegen und in der horizontalen Stellung des Rahmens
(1) der eingefaltete Abschnitt (2 a) den über ihn liegenden
Abschnitt (2) trägt und sich selbst über die an ihm be
festigten Stützfüße (14) auf dem Fußboden (17) abstützt.
5. Wandelbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die aneinandergrenzenden Abschnitte (2, 2 a) der Längsträger
in der ausgefalteten Stellung durch eine zwischen ihnen
wirkende Arretiereinrichtung (25) arretierbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1986295115U ES295115Y (es) | 1986-06-11 | 1986-06-11 | Cama convertible en espalderas para la practica de ejercicios gimnasticos |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719529A1 true DE3719529A1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=8441856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719529 Ceased DE3719529A1 (de) | 1986-06-11 | 1987-06-11 | Wandelbett |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4829610A (de) |
AT (1) | AT393608B (de) |
CH (1) | CH672581A5 (de) |
DE (1) | DE3719529A1 (de) |
ES (1) | ES295115Y (de) |
FR (1) | FR2599981A1 (de) |
GB (1) | GB2193105B (de) |
IT (1) | IT1215560B (de) |
NL (1) | NL8701351A (de) |
PT (1) | PT85067B (de) |
SE (1) | SE8702417L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12207732B2 (en) * | 2020-04-28 | 2025-01-28 | Zenith Pivotal Ltd | Exercise apparatus |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9023652D0 (en) * | 1990-10-31 | 1990-12-12 | Calvert Philip | Improvements in or relating to exercise apparatus |
FR2791237B1 (fr) * | 1999-03-26 | 2001-04-20 | Jean Guy Pierre Denis Lecart | Couchage de securite |
WO2013052302A2 (en) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Kabasso David | Bed exercise apparatus |
US9744400B2 (en) * | 2014-10-01 | 2017-08-29 | Emilia Cole | Exercise apparatus |
US9675510B2 (en) * | 2014-10-02 | 2017-06-13 | Michele Moerth-Cross | Exercise and massage treatment table system |
WO2016111908A1 (en) * | 2015-01-06 | 2016-07-14 | Hurdel John M | Modular hidden bed cabinet |
ES1177808Y (es) * | 2017-02-21 | 2017-05-24 | Martínez Javier Marín | Cama convertible en gimnasio multifuncion. |
WO2019191066A1 (en) | 2018-03-26 | 2019-10-03 | Kabasso David | Bed exercise apparatus |
US11950701B1 (en) * | 2023-11-28 | 2024-04-09 | Tgd North America Furniture Inc. | Foldable bed |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US13736A (en) * | 1855-10-30 | Bedstead-fastening | ||
NL87739C (de) * | 1900-01-01 | |||
US261305A (en) * | 1882-07-18 | Folding bedstead | ||
FR334318A (fr) * | 1903-08-01 | 1903-12-18 | Societe Bardou, Clerc Et Cie (Corderie Centrale) | Appareil de gymnastique suédoise pliant et portatif |
US1142137A (en) * | 1914-07-09 | 1915-06-08 | Ellsworth R Bathrick | Exercising apparatus. |
US2257625A (en) * | 1939-12-13 | 1941-09-30 | Edward K Thomas | Cabinet construction |
US2607046A (en) * | 1950-09-23 | 1952-08-19 | Wilfred D Driver | Folding bed |
US3874657A (en) * | 1970-06-04 | 1975-04-01 | Frank J Niebojewski | Exercise apparatus including stall bars and exercise equipment mounted thereon |
DE2635173A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Heinrich Spies | Klappbett, klapptisch o.dgl. |
US4234979A (en) * | 1979-01-04 | 1980-11-25 | Bergerud Wilson L | Folding bed-frame member and bed assembly |
US4245838A (en) * | 1979-03-28 | 1981-01-20 | Nissen Corporation | Pole vaulting landing pit |
US4477070A (en) * | 1982-07-29 | 1984-10-16 | Jog-Et, Inc. | Fold-away rebound exercise device |
AU566972B2 (en) * | 1983-12-13 | 1987-11-05 | Keenan, A.F. | Furniture |
US4679787A (en) * | 1985-02-14 | 1987-07-14 | The Stouffer Corporation | Combined exercise station and sleeping bed |
FI75271C (fi) * | 1985-07-08 | 1988-06-09 | Heikki Nieppola | Gymnastikredskap. |
-
1986
- 1986-06-11 ES ES1986295115U patent/ES295115Y/es not_active Expired
-
1987
- 1987-06-10 SE SE8702417A patent/SE8702417L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-06-10 NL NL8701351A patent/NL8701351A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-06-11 FR FR8708124A patent/FR2599981A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-06-11 DE DE19873719529 patent/DE3719529A1/de not_active Ceased
- 1987-06-11 PT PT85067A patent/PT85067B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-06-11 GB GB8713664A patent/GB2193105B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-11 IT IT8720875A patent/IT1215560B/it active
- 1987-06-11 US US07/061,737 patent/US4829610A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-11 CH CH2219/87A patent/CH672581A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-11 AT AT0148387A patent/AT393608B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12207732B2 (en) * | 2020-04-28 | 2025-01-28 | Zenith Pivotal Ltd | Exercise apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA148387A (de) | 1991-05-15 |
ES295115U (es) | 1986-11-01 |
IT8720875A0 (it) | 1987-06-11 |
NL8701351A (nl) | 1988-01-04 |
GB2193105B (en) | 1990-09-05 |
CH672581A5 (de) | 1989-12-15 |
US4829610A (en) | 1989-05-16 |
AT393608B (de) | 1991-11-25 |
SE8702417L (sv) | 1987-12-12 |
PT85067A (pt) | 1988-07-01 |
PT85067B (pt) | 1993-07-30 |
SE8702417D0 (sv) | 1987-06-10 |
IT1215560B (it) | 1990-02-14 |
ES295115Y (es) | 1987-07-16 |
GB2193105A (en) | 1988-02-03 |
GB8713664D0 (en) | 1987-07-15 |
FR2599981A1 (fr) | 1987-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837196T2 (de) | Sitzaufbau und falteinrichtung für einen transportierbaren zuschauerplatz | |
DE3333570C2 (de) | ||
CH643721A5 (de) | Kombinationsmoebel. | |
DE1116354B (de) | Zusammenklappbarer Bettrahmen | |
DE3007767A1 (de) | Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele | |
DE3835003A1 (de) | Sessel oder stuhl, insbesondere buerosessel oder -stuhl | |
DE3719529A1 (de) | Wandelbett | |
DE1580621A1 (de) | Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4442719C2 (de) | Orthopädischer Lattenrost | |
DE2318815C2 (de) | Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch | |
DE2105731A1 (de) | Kabinenbett | |
DE728700C (de) | Konstruktionsglieder fuer montierfertige Holzhaeuser | |
DE1931838A1 (de) | Sofabett | |
AT395460B (de) | Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung | |
AT219216B (de) | Betteinsatz | |
DE102022104848A1 (de) | Liegevorrichtung | |
AT224846B (de) | Mehrzweckmöbel in Form eines Hockers, Tisches od. dgl. | |
AT256364B (de) | Bett | |
DE7143018U (de) | Hoehenverstellbares bettgestell | |
AT244024B (de) | Verwandelbarer Armsesselrahmen | |
CH652901A5 (de) | Verstellbarer sessel. | |
DE802083C (de) | In ein Bett verwandelbares Sitzmoebelstueck | |
DE7433171U (de) | Werkschrank | |
DE29923510U1 (de) | Schlingentisch | |
DE20311561U1 (de) | Verwandelbares Polstermöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |