DE3718697A1 - Kuehlanordnung - Google Patents
KuehlanordnungInfo
- Publication number
- DE3718697A1 DE3718697A1 DE19873718697 DE3718697A DE3718697A1 DE 3718697 A1 DE3718697 A1 DE 3718697A1 DE 19873718697 DE19873718697 DE 19873718697 DE 3718697 A DE3718697 A DE 3718697A DE 3718697 A1 DE3718697 A1 DE 3718697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- cooling arrangement
- storage space
- expansion tank
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 104
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/029—Expansion reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2037/00—Controlling
- F01P2037/02—Controlling starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/08—Cabin heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines
Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Kühlanordnungen dieser prinzipiellen Bauweise sind an sich bekannt. Bei diesen ist
das gesamte Kühlmittelspeichervolumen des Kühlmittelausgleichsbehälters in den
Nebenschlußkreislauf des Kühlmittels eingeschaltet, der beispielsweise auch bei einem
durch das Thermostatventil bewirkten Kühlmittelkurzschlußbetrieb zugeschaltet bleibt.
Dieser Kurzschlußbetrieb wird insbesondere während des Kaltstarts und während
der Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine eingeschaltet, um das Kühlmittel unter
Umgehung des Kühlers unmittelbar in die Brennkraftmaschine zurückzufördern und
so möglichst schnell eine einen runden Motorlauf mit verhältnismäßig geringen Schad
stoffwerten ergebende Betriebstemperatur zu erreichen.
Um diese Warmlaufphase des Motors relativ kurz zu halten, soll die während dieser
Betriebszeit umgewälzte Kühlmittelmenge möglichst klein bleiben. Zu dieser Kühl
mittelmenge gehört dabei auch das im Nebenschlußkreislauf umlaufende Speicher
volumen des Kühlmittelausgleichsbehälters, der schon deshalb während des Kühlmit
telkurzschlußbetriebes zugeschaltet bleiben muß, um eine sichere Luft- und Gas
blasenabscheidung zu gewährleisten und eine Wärmeausdehnung des Kühlmittels zu
ermöglichen. Da das gesamte Speichervolumen des Kühlmittelausgleichsbehälters
einen von der Größe der gesamten Kühlanordnung abhängigen endlich großen Wert
nicht unterschreiten sollte, wird dieses relativ große Speichervolumen bei den her
kömmlichen Kühlanordnungen auch im Kurzschlußbetrieb mitumgewälzt, so
daß die Verkürzung der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine begrenzt bleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Kühlanordnung
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der
zum Zwecke der Verkürzung der Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine die im Kurz
schlußbetrieb umgewälzte Kühlmittelmenge ohne Nachteile verringert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs
1. Die erfindungsgemäße Ausbildung erreicht die beabsichtigte Reduzierung der Warm
laufzeit der Brennkraftmaschine dadurch, daß das in den Nebenschlußkreislauf einbe
zogene Kühlmittelvolumen durch Abteilung eines entsprechend kleinen Speicherraums
in dem Kühlmittelausgleichsbehälter und Anschluß dieses kleineren Speicherraums
an den Nebenschlußkreislauf entscheidend reduziert wird. Es braucht also während
des Kurzschlußbetriebes nicht mehr das gesamte Speichervolumen des Kühlmittel
ausgleichsbehälters, sondern nur noch ein kleinerer Teil desselben auf die Betriebs
temperatur erwärmt zu werden, was entsprechend schneller vor sich geht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Merkmalen der Unteran
sprüche enthalten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kühlanord
nung, jeweils anhand eines schematischen Schaltbildes der Kühlanordnung sowie eines
Längsschnittes durch den Ausgleichsbehälter, dargestellt, die im folgenden näher
erläutert werden.
In den Figuren der Zeichnung sind jeweils gleiche oder vergleichbare Bauteile mit
den gleichen bzw. mit einem Strich versehenen Bezugsziffern bezeichnet worden.
Dabei soll zunächst die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kühlanordnung beschrie
ben werden. In dem in der Fig. 1 gezeigten schematischen Schaltbild stellt 1 das
Gehäuse der Brennkraftmaschine und 1 a den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine
dar, die durch ein flüssiges Kühlmittel, insbesondere Wasser, gekühlt wird. Dabei
wird ein Hauptkreislauf gebildet, der aus einer in einem oberen Bereich des Zylinder
kopfes 1 a angeschlossenen und zu einem vorzugsweise durch Luft gekühlten Kühler 2
führenden Abführungsleitung 3 sowie einer von dem Kühler 2 über ein Thermostatventil
6 und eine Kühlmittelpumpe 5 zum Kühlmitteleingang der Brennkraftmaschine 1
führenden Hauptrückführungsleitung 4 besteht. Mit 7 ist daneben eine Kurzschluß
leitung angegeben, die unmittelbar von dem Kühlmittelausgang der Brennkraftma
schine 1 bzw. des Zylinderkopfes 1 a zu dem Thermostatventil 6 führt und von die
sem in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels, insbesondere beim Kalt
start und während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine, bei gleichzeitiger Abschal
tung des Hauptkreislaufes zugeschaltet wird, so daß eine beschränkte Kühlmittel
menge unter Umgehung des Kühlers 2 umläuft. Auf diese Weise kann relativ schnell
nach dem Kaltstart eine für einen effektiven Betrieb der Brennkraftmaschine ge
eignete Betriebstemperatur erreicht werden.
Mit 8 ist eine ebenfalls einen Kühlmittelausgang der Brennkraftmaschine bzw. des
Zylinderkopfes 1 a angeschlossene Heizleitung angegeben, die einen Teil des in der
Brennkraftmaschine angewärmten Kühlmittels zu einem Wärmetauscher 9 führt,
in dem die Wärme an ein den Fahrzeuginnenraum beaufschlagendes Trägermedium,
beispielsweise an im geschlossenen Kreislauf umlaufende Luft, abgegeben wird. Die
Heizleitung 8 mündet dann auf der Ansaugseite der Kühlmittelpumpe 5, auf der auch
eine mit 12 bezeichnete Rücklaufleitung eines Nebenschlußleitungssystems einmündet.
Dieses Nebenschlußleitungssystem weist einen Kühlmittelausgleichsbehälter 10 auf,
in den eine von der geodätisch höchsten Stelle des Kühlers 2 abgehende Entlüftungsleitung
11 einmündet, über die ständig, das heißt sowohl während der Zuschaltung des Haupt
leitungssystems 3, 4 als auch während der Einschaltung des Kurzschlußleitungssystems
7 ein Teil des von der Brennkraftmaschine abgegebenen, erwärmten Kühlmittels
in den Kühlmittelausgleichsbehälter 10 transportiert wird.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter hat dabei die Aufgabe, die im Kühlmittelkreislauf
vorhandenen Luft- und Gasblasen abzuscheiden, eine durch Temperatureinwirkung
bedingte Volumenänderung des Kühlmittels zu ermöglichen, sowie bei Kühlmittelver
lusten des Systems eine Reservemenge bereitzustellen. Der Kühlmittelausgleichsbehälter
ist daher nach Möglichkeit an einer geodätisch oberhalb des Kühlers 2 und der Brenn
kraftmaschine 1 liegenden Stelle angeordnet und weist zudem ein Kühlmittelvolumen
auf, dessen Kühlmittelspiegel 20 in einem mittleren Bereich zwischen einem maximalen
und einem minimalen Wert gehalten werden sollte. Oberhalb des Kühlmittelspiegels
20 befindet sich innerhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters 10 ein Luftraum 21,
der über ein in der Fig. 1 nicht dargestelltes Ventilsystem mit der Atmosphäre
verbunden ist.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Kühlmittelausgleichsbehälter 10 ist nun durch
wenigstens eine Trennwand 15 in wenigstens zwei das Kühlmittel speichernde Speicher
räume 16 und 17 unterteilt. Von diesen beiden Speicherräumen weist nur der kleinere
Speicherraum 16 einen Anschluß 14 für die Nebenschluß-Rücklaufleitung 12 auf und
es sind Maßnahmen vorgesehen, damit das durch die Entlüftungsleitung 11 und deren
Anschluß 13 in den Kühlmittelausgleichsbehälter 10 gelangende erwärmte Kühlmittel
nur in den kleineren Speicherraum 16 gelangt. Auf diese Weise wird sichergestellt,
daß in den Nebenschlußkreislauf nur das in dem kleineren Speicherraum 16 angesammelte
Kühlmittel eingeschlossen ist. Dies bewirkt während des Kurzschlußbetriebes der
erfindungsgemäßen Kühlanordnung eine Reduzierung der umlaufenden Kühlmittelmenge
und damit eine Verkürzung der Warmlaufzeit bis zur Erreichung der Betriebstemperatur.
Das in dem größeren Speicherraum 17 des Kühlmittelausgleichsbehälters angesammelte
Kühlmittel steht aber dennoch als Ausgleichsvolumen zur Verfügung, da dieser Speicher
raum über am Boden der Trennwand 15 angeordnete Verbindungsöffnungen 24 und
25 mit dem kleineren Speicherraum 16 in Verbindung steht. Beiden Speicherräumen
16 und 17 ist ein gemeinsamer Luftraum 21 im oberen Teil des Gehäuses 19 des
Kühlmittelausgleichsbehälters 10 zugeordnet.
In der Fig. 2 ist nun ein Beispiel für eine konstruktive Ausgestaltung eines solchen,
in der Fig. 1 angedeuteten Kühlmittelausgleichsbehälters 10 dargestellt. Dabei be
steht das äußere Gehäuse 19 des Kühlmittelausgleichsbehälters 10 aus zwei durch
Ringflansche 27 und 28 miteinander verbindbaren Halbkugelschalen 19 a und 19 b.
Während die obere Halbkugelschale 19 b den Anschluß 13 für die von dem Kühler
2 kommende Entlüftungsleitung 11 sowie einen zentralen Schraubanschluß 22 für
einen beispielsweise in der Fig. 4 dargestellten, ein Überdruckventil 30 enthaltenden
Deckel 29 aufweist, ist an der untersten Stelle der unteren Halbschale 19 a ein An
schluß 14 für die zu dem Kühlmitteleingang der Brennkraftmaschine 1 bzw. der Ansaug
seite der Kühlmittelpumpe 5 führende Nebenschluß-Rücklaufleitung 12 angebracht.
Zwischen beiden Kugelschalen 19 a und 19 b ist ein die Trennwand bildender, zylindri
scher oder rohrförmiger Einsatz 15 gehalten, der den Innenraum des Kühlmittelaus
gleichsbehälters 10 in zwei Speicherräume 16 und 17 unterteilt, von denen der volumen
mäßig kleinere, hier zylinderförmig ausgebildete Speicherraum 16 mit dem diesen
umgebenden volumenmäßig größeren ringförmigen Speicherraum 17 durch am Boden
des Einsatzes 15 vorgesehene Verbindungsöffnungen 24 und 25 in Verbindung steht.
Dabei sind die Verbindungsöffnungen 24 in einer senkrecht zur Längsachse des rohr
förmigen Einsatzes 15 am Boden desselben angeordneten Querwand 23 und die Ver
bindungsöffnungen 25 unmittelbar im Fußbereich des am Boden 26 der unteren Gehäuse
halbschale 19 a aufsetzenden rohrförmigen Einsatzes 15 angeordnet. Mit 18 ist eine
am oberen Teil des rohrförmigen Einsatzes 15 vorgesehene trichterförmige Auffang
schale angegeben, in der das aus dem Anschluß 13 austretende Kühlmittel aufgefangen
und in den kleineren Speicherraum 16 geleitet wird, von wo es dann auch über den
in diesen Speicherraum einmündenden Anschluß 14 wieder in die Nebenschluß-Rück
laufleitung 12 abgegeben wird.
Oberhalb des mit 20 angegebenen Kühlmittelspiegels, der aufgrund der Verbindung
der beiden Speicherräume 16 und 17 auf gleicher Höhe liegt, ist der gemeinsame
Luftraum 21 vorgesehen, der durch ein in den zentralen Anschluß 22 mit Hilfe eines
Deckels 29 einschraubbares Überdruckventil 30 (Fig. 4) gegen die Atmosphäre entlastet
werden kann.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführung wird also das über die Entlüftungslei
tung 11 in den Kühlmittelausgleichsbehälter 10 im Nebenschluß geförderte Kühlmit
tel unmittelbar in den volumenmäßig kleineren Speicherraum 16 gefördert, von wo
es über die Nebenschlußrücklaufleitung 12 direkt zum Kühlmitteleingang der Brenn
kraftmaschine bzw. zur Saugseite der Kühlmittelpumpe weitergeleitet wird. Nur
das in dem kleineren Speicherraum 16 angesammelte Kühlmittelvolumen, das bei
spielsweise nur etwa 5 bis 20% des gesamten in dem Kühlmittelausgleichsbehälter
vorhandenen Kühlmittelvolumens ausmachen kann, nimmt also unmittelbar an dem
Kühlmittelnebenschlußkreislauf teil. Das im größeren Speicherraum 17 gesammelte
Kühlmittel steht aber dennoch für Volumenausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang
mit Temperaturänderungen des Kühlmittels und als Reservemenge uneingeschränkt
zur Verfügung, da die beiden Speicherräume miteinander zur Durchführung eines
Volumenausgleichs in Verbindung stehen.
Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich im wesentlichen von
der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß dort auch der größere Speicher
raum 17′ über einen Anschluß 35 mit einer zweiten Rücklaufleitung 36 in Verbindung
steht, die jedoch nicht unmittelbar zu dem Kühlmitteleintritt der Brennkraftmaschi
ne 1 bzw. zu der Saugseite der Kühlmittelpumpe 5 führt, sondern die an die Haupt-
Rücklaufleitung 4 in Strömungsrichtung vor dem Thermostatventil 6 angeschlossen
ist. Dies hat zur Folge, daß über diese Rücklaufleitung 36 nur dann Kühlmittel in
den Hauptkreislauf abgegeben wird, wenn dieser Hauptkreislauf nach Beendigung
der Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine in Betrieb ist. Während der Warmlaufzeit
erfolgt dagegen eine Umwälzung des Kühlmittels nur über den Kurzschlußkreislauf
7 und den Nebenschlußkreislauf 11, 12′ sowie gegebenenfalls den Heizungskreislauf
8. Folglich wird auch hier aufgrund der Tatsache, daß in dem während der Warmlaufzeit
der Brennkraftmaschine im Nebenschluß umlaufenden Kühlmittelkreislauf nur der
kleinere Teil des Kühlmittelvolumens des Kühlmittelausgleichbehälters 10′ umläuft,
die Warmlaufzeit der Brennkraftmaschine reduziert. Um während dieses Warmlaufbetriebes
der Brennkraftmaschine einen Rückfluß von Kühlmittel aus dem Kühler 2 über die
Hauptrücklaufleitung 4 und die zweite Nebenschlußrücklaufleitung 36 in den Aus
gleichsbehälter 10′ zu verhindern, ist in dieser zweiten Nebenschlußrücklaufleitung
36 ein zu der Haupt-Rücklaufleitung 4 hin öffnendes Rückschlagventil 37 eingeschaltet,
das während der Warmlaufbetriebszeit der Brennkraftmaschine anspricht.
Wie näher aus der Fig. 4 hervorgeht, besteht auch hier das Gehäuse des Kühlmittel
ausgleichsbehälter 10′ aus zwei Halbkugelschalen 19 a′ und 19 b′, die mit Hilfe zweier
Ringflansche 27 und 28 miteinander verbindbar sind. Die Unterteilung des Innenraums
des Kühlmittelausgleichsbehälters 10′ in zwei unterschiedlich große Speicherräume
16′ und 17′ erfolgt hier durch eine mit der unteren Halbkugelschale 19 a′ verbundene
zylindrische Wand 31, die bis über den in der Zeichnung mit 20 angedeuteten Kühlmittel
spiegel hinwegreicht. Der volumenmäßig kleinere Speicherraum 16′ wird hier durch
den äußeren Ringraum gebildet, dessen Boden 33 über den Umfang leicht in Richtung
auf eine Stelle abfällt, an der der Anschluß 14′ für die Nebenschluß-Rücklaufleitung
12′ vorgesehen ist.
An der untersten Stelle des volumenmäßig größeren Speicherraums 17′ ist ein Anschluß
35 für die zweite Nebenschluß-Rücklaufleitung 36 vorgesehen. Im oberen Bereich
der zylindrischen Trennwand 31 ist eine horizontal liegende Querwand 34 vorgesehen,
die mit Durchgangsöffnungen 38 versehen ist. Diese Querwand 34 hat die Aufgabe,
eine Vermischung des während des Warmlaufbetriebes der Brennkraftmaschine über
den Anschluß 13′ in den Kühlmittelausgleichsbehälter 10′ geförderten Kühlmittels,
das zunächst in den größeren Speicherraum 17′ gelangt, mit dem unterhalb dieser
Querwand 34 befindlichen Speichervolumen zu verhindern. Nach Erreichen der als
Überlauf dienenden Oberkante 32 der Trennwand 31 (Kühlmittelspiegel 20 a) gelangt
aus der Entlüftungsleitung 11 zufließende Kühlmittel in den kleineren Speicherraum
16′ von wo es dann über den Anschluß 14′ und die Nebenschluß-Rücklaufleitung 12′
unmittelbar zu dem Kühlmitteleingang der Brennkraftmaschine 1 geführt wird. Zu
mindest während des Warmlaufbetriebes der Brennkraftmaschine, wenn also der Kühl
mittelkurzschluß unter Umgehung des den Kühler 2 einschließenden Hauptleitungssystems
eingeschaltet ist, ergibt sich also in dem mittleren Speicherraum 17′ des in der Fig.
4 gezeigten Kühlmittelausgleichsbehälters 10′ ein Kühlmittelspiegel, der mit 20 a
angedeutet ist.
Wenn nach Beendigung des Warmlaufbetriebes der Brennkraftmaschine das Thermostat
ventil 6 den Kurzschluß ab- und den Hauptkühlkreislauf zuschaltet, dann ergibt sich
auch ein Ablauf von Kühlmittel aus dem größeren Speicherraum 17′ über den An
schluß 35 und die an diesen angeschlossene zweite Nebenschluß-Rücklaufleitung 36.
Claims (10)
1. Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Kraftfahrzeugs, mit einem die Brennkraftmaschine mit einem Kühler verbindenden,
eine Kühlmittelpumpe aufweisenden und durch ein Thermostatventil gesteuerten
Hauptleitungssystem sowie mit einem Nebenschlußleitungssystem, in dem ein über
eine Entlüftungsleitung mit dem Kühler und über eine Rückflußleitung mit dem
Kühlmitteleingang der Brennkraftmaschine verbundener Kühlmittelausgleichsbe
hälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelausgleichsbehäl
ter (10) in wenigstens zwei das Kühlmittel speichernde Räume (16, 17) unterteilt
ist, von denen nur der kleinere Speicherraum (16) in den bei vom Thermostatventil
(6) abgeschalteten Hauptleitungssystem (3, 4) im Nebenschluß umlaufenden Kühl
mittelkreislauf eingeschaltet ist.
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Zuführung
des in den Kühlmittelausgleichsbehälter (10) gelangenden Kühlmittels in den kleineren
Speicherraum (16) vorgesehen sind und daß nur der kleinere Speicherraum (16)
einen Anschluß (14) für die unmittelbar mit der Ansaugseite der Kühlmittelpumpe
(5) verbundene Rückflußleitung (12) aufweist.
3. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl
mittelausgleichsbehälter (10) eine bis über den Kühlmittelspiegel (20) reichende,
die beiden Speicherräume (16, 17) voneinander trennende Trennwand (15, 31) auf
weist und daß den beiden Speicherräumen (16, 17) ein gemeinsamer Luftraum
(21) zugeordnet ist.
4. Kühlanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speicher
räume (16, 17) des Kühlmittelausgleichsbehälters (10) über am Boden der Trenn
wand (15) angeordnete Verbindungsöffnungen (24, 25) miteinander in Verbindung
stehen.
5. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühlmittelausgleichsbehälter (10) einen das Kühlmittel unmittelbar in den
kleineren Speicherraum (16) leitenden Anschluß (13) der Entlüftungsleitung (11)
aufweist.
6. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine trichterförmige Schale (18) zum Auffangen und Weiterleiten des über den
Anschluß (13) der Entlüftungsleitung (11) in den Kühlmittelausgleichsbehälter (10)
gelangenden Kühlmittels in den kleineren Speicherraum (16) vorgesehen ist.
7. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der größere Speicherraum (17′) einen Anschluß (35) für eine zweite Rücklauflei
tung (36) aufweist, die an die von dem Kühler (2) zu dem Thermostatventil (6)
führende Hauptrücklaufleitung (4) angeschlossen ist.
8. Kühlanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Rück
laufleitung (36) ein zur Hauptrücklaufleitung (4) öffnendes Rückschlagventil (37)
eingeschaltet ist.
9. Kühlanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittel
ausgleichsbehälter (10′) einen das Kühlmittel in den größeren Speicherraum (17′)
leitenden Anschluß (13′) der Entlüftungsleitung (11) aufweist und daß die Trenn
wand (31) eine Überlaufkante (32) zur Weiterleitung des Kühlmittels in den kleineren
Speicherraum (16′) aufweist.
10. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der größere Speicherraum (17′) durch eine in seinem oberen Bereich angeordnete,
Durchtrittsöffnungen (38) aufweisende Horizontalwand (34) unterteilt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3718697A DE3718697C2 (de) | 1986-06-14 | 1987-06-04 | Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3620051 | 1986-06-14 | ||
DE3718697A DE3718697C2 (de) | 1986-06-14 | 1987-06-04 | Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3718697A1 true DE3718697A1 (de) | 1987-12-17 |
DE3718697C2 DE3718697C2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=6303006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3718697A Expired - Lifetime DE3718697C2 (de) | 1986-06-14 | 1987-06-04 | Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3718697C2 (de) |
FR (1) | FR2600117B1 (de) |
IT (1) | IT1208647B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235830A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen |
DE19607638C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-06-19 | Porsche Ag | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine |
FR2791088A1 (fr) * | 1999-03-18 | 2000-09-22 | Daimler Chrysler Ag | Installation de refroidissement pour un moteur a combustion interne |
DE102006043418A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Audi Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102007042050A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ausgleichsbehälter, insbesondere für Kühlmittel eines Kühlsystems |
DE102008030567A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel |
DE102013219569A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelbaugruppe |
CN105298622A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-02-03 | 中国北车集团大连机车车辆有限公司 | 柴油机冷却水系统的自动排气系统 |
US9849753B2 (en) | 2008-05-16 | 2017-12-26 | GM Global Technology Operations LLC | Heating system for an automotive vehicle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2639675B1 (fr) * | 1988-11-28 | 1991-03-22 | Peugeot | Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile |
DE19948160B4 (de) * | 1999-10-07 | 2010-07-15 | Wilhelm Kuhn | Kühlvorrichtung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
FR3002281A1 (fr) * | 2013-02-19 | 2014-08-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Circuit de refroidissement pilote pour moteur thermique de vehicule automobile et moteur thermique de vehicule automobile correspondant |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134475A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-07-22 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Kraftfahrzeugkuehlanlage mit drucklosem ausgleichsbehaelter |
DE3430115C1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Dem Volumen-Ausgleich,der Entlueftung und Bevorratung dienender Behaelter fuer das Fluessigkeits-Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1537139A (fr) * | 1967-07-12 | 1968-08-23 | Berliet Automobiles | Perfectionnement aux dispositifs de refroidissement pour moteurs à combustion interne |
US3576181A (en) * | 1969-06-02 | 1971-04-27 | Cummins Engine Co Inc | Apparatus for deaerating an engine cooling system |
HU176054B (en) * | 1978-11-30 | 1980-12-28 | Autoipari Kutato Intezet | Automatic deaeration plant for forced-flowing fluid system particularly for cooling system of internal combustion engine |
DE2852725A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit |
DE3143749A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm | Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine |
DE3319635C2 (de) * | 1983-05-31 | 1985-05-23 | Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt | Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen |
-
1987
- 1987-06-04 DE DE3718697A patent/DE3718697C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-11 IT IT8720880A patent/IT1208647B/it active
- 1987-06-12 FR FR878708218A patent/FR2600117B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134475A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-07-22 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Kraftfahrzeugkuehlanlage mit drucklosem ausgleichsbehaelter |
DE3430115C1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Dem Volumen-Ausgleich,der Entlueftung und Bevorratung dienender Behaelter fuer das Fluessigkeits-Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235830A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen |
DE19607638C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-06-19 | Porsche Ag | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine |
EP0793006A1 (de) | 1996-02-29 | 1997-09-03 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine |
US5836269A (en) * | 1996-02-29 | 1998-11-17 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Coolant circuit of an internal-combustion engine |
DE19912138B4 (de) * | 1999-03-18 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19912138A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Daimler Chrysler Ag | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine |
FR2791088A1 (fr) * | 1999-03-18 | 2000-09-22 | Daimler Chrysler Ag | Installation de refroidissement pour un moteur a combustion interne |
DE102006043418A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Audi Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102006043418B4 (de) * | 2006-09-15 | 2012-08-30 | Audi Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102007042050A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ausgleichsbehälter, insbesondere für Kühlmittel eines Kühlsystems |
US9849753B2 (en) | 2008-05-16 | 2017-12-26 | GM Global Technology Operations LLC | Heating system for an automotive vehicle |
DE102008030567A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel |
US8354196B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-01-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fuel cell unit including a storage unit for storing and providing liquid water coolant |
DE102013219569A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelbaugruppe |
CN105298622A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-02-03 | 中国北车集团大连机车车辆有限公司 | 柴油机冷却水系统的自动排气系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2600117B1 (fr) | 1990-01-05 |
IT8720880A0 (it) | 1987-06-11 |
FR2600117A1 (fr) | 1987-12-18 |
IT1208647B (it) | 1989-07-10 |
DE3718697C2 (de) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819462T2 (de) | Kühlwasserkreislauf für Brennkraftmaschine | |
DE10227582B4 (de) | Motorkühlwasser-Kanalstruktur für ein Motorkühlsystem | |
DE3718697C2 (de) | Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE3928477C2 (de) | Flüssigkeitskühlanordnung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader | |
EP1766207B1 (de) | Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem | |
DE3433370C2 (de) | ||
EP0916816B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches | |
DE69414474T2 (de) | Wärmetauscher mit integriertem Filter | |
DE19849492B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE69601926T2 (de) | Temperaturregelung für eine flüssigkeitskonditionierungsanordnung | |
DE10039386A1 (de) | Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage | |
DE19620441A1 (de) | Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung | |
EP0054792A2 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft | |
DE3117543A1 (de) | "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors" | |
DE19948160B4 (de) | Kühlvorrichtung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3214855C2 (de) | ||
DE19628542A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE3226191A1 (de) | Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher | |
DE69618084T2 (de) | Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
DE112020000923T5 (de) | Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage | |
DE68909897T2 (de) | Kühlungsanordnung einer Brennkraftmaschine. | |
DE102005058987A1 (de) | Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem | |
EP1002967A2 (de) | Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0998624B1 (de) | Konditioniereinheit für schmieröl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |