[go: up one dir, main page]

DE3716674C2 - Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen

Info

Publication number
DE3716674C2
DE3716674C2 DE19873716674 DE3716674A DE3716674C2 DE 3716674 C2 DE3716674 C2 DE 3716674C2 DE 19873716674 DE19873716674 DE 19873716674 DE 3716674 A DE3716674 A DE 3716674A DE 3716674 C2 DE3716674 C2 DE 3716674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding card
folding
housing
card holder
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873716674
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716674A1 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE3745057A priority Critical patent/DE3745057C2/de
Priority to DE19873716674 priority patent/DE3716674C2/de
Priority claimed from DE3745057A external-priority patent/DE3745057C2/de
Publication of DE3716674A1 publication Critical patent/DE3716674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716674C2 publication Critical patent/DE3716674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/06Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being stiff plates or cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen, insbesondere als Spielmerkmalträger für münzbetätigte Spielgeräte, das in einem Gehäuse unterge­ bracht ist und dessen Klappkarten an einem von einem An­ triebsorgan drehbaren Klappkarten-Halter schwenkbar gelagert sind, um jeweils beim Passieren einer gehäusefesten Nase von einer Vorderseiten-Anzeigelage in eine Rückseiten-Anzeigela­ ge im Bereich einer Sichtöffnung im Gehäuse umzuklappen.
Aus der DE-PS 12 02 688 ist ein Klappkarten-Karussell be­ kannt, bei dem jede Klappkarte an mindestens zwei paralle­ len, an einer Welle befestigten Lagerscheiben drehbar ange­ lenkt ist und zwischen den Ebenen dieser Lagerscheiben liegt. Die Welle des Klappkarten-Karussells ist in den Sei­ tenwänden eines das Klappkarten-Karussell bis auf die Vor­ derseite ganz umgebenden Gehäuses gelagert, wobei das Ge­ häuse auch das elektromagnetische Antriebsorgan des Klapp­ karten-Karussells aufnimmt. Das Antriebsorgan beansprucht also neben dem Klappkarten-Karussell innerhalb des Gehäuses einen besonderen Einbauraum, wodurch das Gehäuse entspre­ chend groß ausgeführt werden muß.
Weiterhin offenbart die DE 35 00 946 A1 ein münzbetätigtes Spielgerät mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Klappkarten-Karussell als Spielmerkmalträger, wobei die Klapptafeln auf einer von einem Antriebsorgan in nur einer Richtung drehbaren Nabe schwenkbar gelagert sind. Das als Schrittschaltmotor oder als Hubmagnet ausgebildete Antriebs­ organ befindet sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses, was demzufolge eine bestimmte Baugröße des Gehäuses bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappkarten- Karussell der eingangs genannten Art zu schaffen, das im Vergleich mit den bisher bekannten Klappkarten-Karussellen ein wesentlich kleineres Bauvolumen aufweist und konstruktiv einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsorgan innerhalb des Klappkarten-Halters angeordnet ist.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung ist es möglich, zum einen die Seitenwände des Gehäuses unmittelbar neben den Seiten des Klappkarten-Halters und zum anderen die übrigen Wände des Gehäuses unmittelbar im zulässigen Umfangsbereich der Klappkarten des Klappkarten-Halters anzuordnen. Hier­ durch ergibt sich insgesamt ein äußerst kompaktes Klappkar­ ten-Karussell , das auch in mehrfacher Anordnung platzsparend neben- und/oder übereinander in einer Anzeigevorrichtung, insbesondere in ein münzbetätigtes Spielgerät als Spielmerk­ malträger, eingebaut werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsorgan ein Schrittschaltmotor, der über ein Getriebe mit dem Klappkar­ ten-Halter in Wirkverbindung steht. Dies ermöglicht auf ein­ fache Weise zum einen eine Rotation des Klappkarten-Karus­ sells und zum anderen ein exaktes schrittweises Stillsetzen des Klappkarten-Karussells.
Zur einfachen Unterbringung des Getriebes und des Schritt­ schaltmotors innerhalb des Klappkarten-Halters ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Klappkar­ ten-Halter durch eine Trennwand in einen größeren und einen kleineren Kreishohlzylinder unterteilt, von denen der größere den Schrittschaltmotor und der kleinere das Getriebe aufnimmt. Hierbei ist bevorzugt der Schrittschaltmotor an der dem größeren Kreishohlzylinder des Klappkarten-Halters zu gewandten Seitenwand der einen Gehäusehälfte des zweitei­ lig ausgeführten Gehäuses befestigt, und die in der Dreh­ achse des Klappkarten-Halters verlaufende Motorwelle ist mit ihrem freien Ende in der Seitenwand der anderen Gehäusehälfte gelagert, wobei auf der Motorwelle vor dem Schrittschaltmotor ein loser Trä­ ger für den Klappkarten-Halter und ein drehfestes Ritzel angeordnet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung besitzt der Träger endseitig jeweils La­ gerscheiben, auf denen sich ein mittig in die Trennwand des Klappkarten-Halters eingeformter Hohlkörper abstützt. Bevor­ zugt ist der Durchmesser der dem Schrittschaltmotor zuge­ wandten Lagerscheibe des Trägers größer als der Durchmesser der dem Ritzel zugewandten Lagerscheibe des Trägers, wobei die große Lagerscheibe in einen stirnseitig umlaufenden Absatz des Hohlkörpers eingreift und die kleine Lagerscheibe in eine umlaufende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Hohlkörpers eingeklipst ist. Hierdurch ist neben der Kom­ paktheit auch ein schnelles Auswechseln von Klappkarten ermöglicht, da nach dem Entfernen der entsprechenden Gehäu­ sehälfte der Klappkarten-Halter von dem Träger leicht abge­ zogen und anschließend wieder zur Verbindung mit demselben nur auf diesen aufgeschoben werden muß.
Zur Erreichung einer kostensparenden Herstellung des Klapp­ karten-Halters ist nach einer weiteren, vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung der Klappkarten-Halter mit der Trennwand und dem Hohlkörper einstückig aus Kunststoff ge­ fertigt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Klappkarten-Halter zweiteilig ausgebildet, wobei der größere Kreishohlzylinder, die Trennwand und der Hohlkörper ein­ stückig das eine Teil bilden und der kleinere Kreishohlzy­ linder das andere Teil bildet. Hierdurch läßt sich ferti­ gungstechnisch auf einfache Weise eine Anordnung der Löcher der Lochkränze des Klappkarten-Halters von der Innenseite her erreichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung steht das Ritzel der Motorwelle des Schrittschalt­ motors über ein Zwischenzahnrad, das auf einer in der Sei­ tenwand der zugehörigen Gehäusehälfte befestigten Achse ge­ lagert ist, mit einer Innenverzahnung des kleineren Kreis­ hohlzylinders des Klappkarten-Halters in Wirkverbindung.
Zur sicheren Positionierung des Schrittschaltmotors in seiner eingebauten Lage ist der Schrittschaltmotor nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der ihm zugewandten Seitenwand des Gehäuses zum einen durch den Eingriff des über das Schrittschaltmotor-Gehäuse vorste­ henden Bereiches des entsprechenden Lagers der Motorwelle in eine zugehörige Öffnung in der Seitenwand und zum anderen durch eine über vier kreuzförmig angeordnete Klipsverbin­ dungen mit der Seitenwand verbundene Hülse mit Innenstegen, die sowohl an der Außenseite als auch an einem endseitigen, der Seitenwand zugewandten Flansch des Schrittschaltmotor- Gehäuses anliegen, befestigt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird nach­ folgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Klappkarten- Karussells,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Klappkarten-Karus­ sell nach Fig. 1, jedoch ohne Klappkarten,
Fig. 3 einen Längsteilschnitt im vergrößerten Maßstab durch das Klappkarten-Karussell nach Fig. 1, jedoch nur mit zwei montierten Klappkarten und
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des Klappkarten-Halters nach Fig. 3 in alternativer Ausführung.
Das die Form eines vorn schräg abgeschnittenen Quaders bil­ dende Gehäuse 1 weist zwei durch Klipsverbindungen oder Schrauben miteinander verbundene Gehäusehälften 2 und 3 auf. Die Vorderseite des Gehäuses 1 besitzt eine Sichtöffnung 4 für eine obere, sich in der Vorderseiten-Anzeigelage befind­ liche Klappkarte 5 und eine untere, sich in der Rückseiten- Anzeigelage befindliche Klappkarte 5. Die obere Klappkarte 5 wird in ihrer Position durch eine an der Innenseite der oberen Gehäusewand angeformte Nase 6 gehalten, während die untere Klappkarte 5 aufgrund der Schwerkraft in ihrer Lage stabil bleibt. Das in der Sichtöffnung 4 erscheinende Klapp­ kartenpaar zeigt ein oder zwei Symbole an, und zwar je nach­ dem, ob das Klappkartenpaar mit Halb- oder Vollsymbolen be­ druckt ist.
Das Klappkarten-Karussell besitzt ein als Schrittschaltmotor 7 ausgebildetes Antriebsorgan. Der an der Seitenwand 8 der Gehäusehälfte 2 befestigte Schrittschaltmotor 7 greift mit dem über sein Gehäuse 9 vorstehenden Bereich des linken La­ gers 10 der Motorwelle 11 in eine entsprechende Öffnung 12 der Seitenwand 8 ein. Eine den Schrittschaltmotor 7 umgeben­ de Hülse 13, die über vier kreuzförmig angeordnete Klipsver­ bindungen 14 an der Seitenwand 8 befestigt ist, hält den Schrittschaltmotor 7 in seiner Position fest. Zu diesem Zweck sind an der Innenseite der Hülse 13 im bestimmten Ab­ stand zueinander verlaufende Längsstege 15 angeformt, welche einerseits stirnseitig an eine in der Seitenwand 8 zugewandten umlaufenden Flansch 16 am Gehäuse 9 des Schrittschaltmotors 7 und andererseits längsseitig an dem Schrittschaltmotor-Ge­ häuse 9 anliegen.
Die sich durch das Gehäuse 1 erstreckende Motorwelle 11 des Schrittschaltmotors 7 stützt sich mit ihrem freien Ende in einem Lager 17 in der Seitenwand 18 der Gehäusehälfte 3 ab. Neben dem Lager 17 trägt die Motorwelle 11 ein drehfestes Ritzel 19, das mit einem Zwischenzahnrad 20 kämmt. Das Zwi­ schenzahnrad 20 ist auf einer in einem an der Seitenwand 18 angeformten Lager 21 befestigten Achse 22 gelagert, und in seiner Position durch eine Sicherungsscheibe 23 festgelegt. Zwischen dem Ritzel 19 und dem Schrittschaltmotor 7 befindet sich auf der Motorwelle 11 ein lose gelagerter Träger 24 für den Klappkarten-Halter 25 des Klappkarten-Karussells. An den hohlzylindrisch ausgebildeten Klappkarten-Haltern 25 ist endseitig jeweils ein Lochkranz 26 angeformt. Jeder Loch­ kranz 26 hat 64 Löcher 27, die gleichmäßig über den Umfang des Lochkranzes 26 verteilt sind. Zwei sich auf einer Parallelen zur Motorwelle 11 auf den bei den Lochkränzen 26 gegenüberstehende Löcher 27 bilden ein Lochpaar, das eine Klappkarte 5 mit Lagerzapfen 28 trägt, so daß das Klappkarten-Karussell 64 Klappkarten aufweist. Eine Trennwand 29 unterteilt den Klappkarten-Halter 25 in einen größeren Kreishohlzylinder 30 und einen kleineren Kreishohlzylinder 31, der endseitig mit einer mit dem Zwischenzahnrad 20 käm­ menden Innenverzahnung 32 versehen ist. Das sich aus Ritzel 19, Zwischenzahnrad 20 und Innenverzahnung 32 zusammenset­ zende Getriebe 33 ist also vollständig innerhalb des klei­ neren Kreishohlzylinders 31 untergebracht, während der größere Kreishohlzylinder 30 den Schrittschaltmotor 7 und die Hülse 13 aufnimmt. Der Träger 24 besitzt zwei Lager­ scheiben 34 und 35, auf denen sich ein mittig in die Trenn­ wand 29 eingeformter Hohlkörper 36 abstützt. Die im Durch­ messer größer als die Lagerscheibe 35 ausgeführte Lagerscheibe 34 greift in einen stirnseitig umlaufenden Absatz 37 des Hohlkörpers 36 ein, während die kleinere Lagerscheibe 35 in eine umlaufende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung 38 des Hohlkörpers 36 eingeklipst ist. Damit ist der Klappkar­ ten-Halter 25 auf dem Träger 24 in radialer und axialer Richtung festgelegt.
Der Klappkarten-Halter 25 ist mit der Trennwand 29 und dem Hohlkörper 36 einstückig aus Kunststoff hergestellt. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung des Klappkarten-Halters 25 ist dieser jedoch zweiteilig ausgeführt, um fertigungstech­ nisch leichter eine Anfasung 58 der Löcher 27 der Lochkränze 26 durchführen zu können. In diesem Falle besitzt der klei­ nere Kreishohlzylinder 31 eine über Klipsungen 59 mit der Trennwand 29 verbundene Innenwand 60, die über eine Öffnung den Hohlkörper 36 umgreift und mit einem mit dem Schlitz 41 der Trennwand 29 korrespondierenden Schlitz 62 versehen ist, wobei die Kreishohlzylinder 30, 31 selbstverständlich an ihrer Außenseite miteinander fluchten.
An der Innenseite der Seitenwand 18 des Gehäuses 1 ist eine Leiterplatte mit einer in den kleineren Kreishohlzylinder 31 des Klappkarten-Halters 25 hineinragenden Lichtquelle 40 befestigt. Die Lichtquelle 40 steht über einen entsprechen­ den Schlitz 41 in der Trennwand 29 mit einem Fototransistor 42 in Wirkverbindung, der auf einer innerhalb der Hülse 13 zwischen den Längsstegen 15 und einer endseitigen nach innen gerichteten Abwinkelung 43 der Hülse 13 angeordneten Leiter­ platte 44 angebracht ist. Der Lichtstrom der Lichtschranke 40, 42 steuert den Positionsimpuls in der Ausgangsstellung des Klappkarten-Karussells.

Claims (11)

1. Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen, insbe­ sondere als Spielmerkmalträger für münzbetätigte Spiel­ geräte, das in einem Gehäuse untergebracht ist und des­ sen Klappkarten an einem von einem Antriebsorgan drehbaren Klappkarten-Halter schwenkbar gelagert sind, um je­ weils beim Passieren einer gehäusefesten Nase von einer Vorderseiten-Anzeigelage in eine Rückseiten-Anzeigelage im Bereich einer Sichtöffnung im Gehäuse umzuklappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan innerhalb des Klappkarten-Halters (25) angeordnet ist.
2. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsorgan ein Schrittschaltmotor (7) ist.
3. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schrittschaltmotor (7) über ein Getriebe (33) mit dem Klappkarten-Halter (25) in Wirkverbindung steht.
4. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappkarten-Halter (25) durch eine Trennwand (29) in einen größeren (30) und einen kleineren Kreishohlzylinder (31) unterteilt ist, von denen der größere den Schrittschaltmotor (7) und der kleinere das Getriebe (33) aufnimmt.
5. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschaltmotor (7) an der dem größeren Kreishohlzylinder (30) des Klapp­ karten-Halters (25) zugewandten Seitenwand (8) der ei­ nen Gehäusehälfte (2) des zweiteilig ausgebildeten Ge­ häuses (1) befestigt und die in der Drehachse des Klappkarten-Halters (25) verlaufende Motorwelle (11) mit ihrem freien Ende in der Seitenwand (18) der anderen Gehäusehälfte (3) gela­ gert ist, wobei auf der Motorwelle (11) vor dem Schrittschaltmotor (7) ein loser Träger (24) für den Klappkarten-Halter (25) und ein drehfestes Ritzel (19) angeordnet sind.
6. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) endseitig jeweils eine Lagerscheibe (34, 35) besitzt, auf denen sich ein mittig in die Trennwand (29) des Klappkarten- Halters (25) eingeformter Hohlkörper (36) abstützt.
7. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der dem Schrittschaltmotor (7) zugewandten Lagerscheibe (34) des Trägers (24) größer ist als der Durchmesser der dem Ritzel (19) zugewandten Lagerscheibe (35) des Trägers (24), und daß die große Lagerscheibe (34) in einen stirnseitig umlaufenden Absatz (37) des Hohlkörpers (36) eingreift und die kleine Lagerscheibe (35) in eine umlaufende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung (38) des Hohlkörpers (36) eingeklipst ist.
8. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappkarten-Halter (25) mit der Trennwand (29) und dem Hohlkörper (36) einstüc­ kig aus Kunststoff gefertigt ist.
9. Klappkarten-Karussell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappkarten-Halter (25) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der größere Kreis­ hohlzylinder (30), die Trennwand (29) und der Hohlkör­ per (36) einstückig das eine Teil bilden und der klei­ nere Kreishohlzylinder (31) das andere Teil bildet.
10. Klappkarten-Karussell nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (19) der Motor­ welle (11) des Schrittschaltmotors (7) über ein Zwi­ schenzahnrad (20), das auf einer in der Seitenwand (18) der zugehörigen Gehäusehälfte (3) befestigten Achse (22) gelagert ist, mit einer Innenverzahnung (32) des kleineren Kreishohlzylinders (31) des Klappkarten-Hal­ ters (25) in Wirkverbindung steht.
11 . Klappkarten-Karussell nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschaltmotor (7) an der ihm zugewandten Seitenwand (8) den Gehäusehälfte (2) zum einen durch den Eingriff des über das Schritt­ schaltmotor-Gehäuse (9) vorstehenden Bereiches des ent­ sprechenden Lagers (10) der Motorwelle (11) in eine zu­ gehörige Öffnung (12) in der Seitenwand (8) und zum an­ deren durch eine über vier kreuzförmig angeordnete Klipsverbindungen (14) mit der Seitenwand (8) verbun­ dene Hülse (13) mit inneren Längsstegen (15), die so­ wohl an der Außenseite als auch an einem endseitigen, der Seitenwand (8) zugewandten Flansch (16) des Schrittschaltmotor-Gehäuses (9) anliegen, befestigt ist.
DE19873716674 1987-05-19 1987-05-19 Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen Expired - Fee Related DE3716674C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745057A DE3745057C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 KLappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen
DE19873716674 DE3716674C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745057A DE3745057C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 KLappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen
DE19873716674 DE3716674C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716674A1 DE3716674A1 (de) 1988-12-01
DE3716674C2 true DE3716674C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=25855740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716674 Expired - Fee Related DE3716674C2 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716674C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312098C2 (de) * 1993-04-08 2002-01-17 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19537525B4 (de) * 1995-09-29 2005-03-03 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE19539546B4 (de) * 1995-10-12 2006-05-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500946A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Muenzspielautomat mit einer anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716674A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722734C2 (de)
DE3716674C2 (de) Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen
DE7037323U (de) Getriebe fur eine landwirtschaftliche Maschine
DE2926598C2 (de)
DE2247499C3 (de) Kaleidoskop
DE1750449B1 (de) Lagersicherung einer Welle oder Achse
DE3737585C2 (de)
DE8707157U1 (de) Klappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen
DE2921159C2 (de)
DE3745057C2 (de) KLappkarten-Karussell für Anzeigevorrichtungen
DE4220234C2 (de) Küchenmaschine
DE3511870C1 (de) Impulszaehler als elektromechanisches Zaehlwerk mit Schwingspulenantrieb
DE650386C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE2331372C2 (de) Fahrtschreiber mit registrierendem und anzeigendem Meßwerk
DE1964965A1 (de) Programmschalter mit in Glasroehrchen eingeschmolzenen Schutzgaskontakten
DE826839C (de) Fleischschneidmaschine
DE2408537C3 (de) Drehspulenanordnung, insbesondere elektromechanischer Wandler für eine Uhr
DE2145579C3 (de) Schaltmechanismus mit Momentanschaltung
DE3211101A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer ein motorrad
DE2650186C3 (de) Miinzspielgerät
DE867011C (de) Zehnerschaltvorrichtung mit Sprossenradgetriebe fuer Addierwerke
DE10354511A1 (de) Ständer zur vertikalen Halterung von im wesentlichen zylindrischen Profilen
DE1814514B2 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer spielzeuge
DE369303C (de) Typenhebelschreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745057

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745057

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745057

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee