[go: up one dir, main page]

DE371605C - Device for heating printed sheets during printing - Google Patents

Device for heating printed sheets during printing

Info

Publication number
DE371605C
DE371605C DED38747D DED0038747D DE371605C DE 371605 C DE371605 C DE 371605C DE D38747 D DED38747 D DE D38747D DE D0038747 D DED0038747 D DE D0038747D DE 371605 C DE371605 C DE 371605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiator
printed sheets
during printing
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38747D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED38747D priority Critical patent/DE371605C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE371605C publication Critical patent/DE371605C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

(D3S747 (D 3 S 747

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erhitzung von Druckbogen während der Druckarbeit. Wie bei anderen Vorrichtungen zur Erwärmung - von Druckbogen werden auch hier die Bogen am Wärmegliedern, und zwar an elektrischen Heizeinheiten vorbeigeführt.The invention relates to a device for heating printed sheets during printing. As with other devices for heating - from printed sheets, the sheets are also attached to the heating links, and that past electrical heating units.

Das Neue ist darin zu sehen, daß verschiedene solcher Heizvorrichtungen sich längsweise in der Querrichtung der Druckbogen aneinanderreihen und daß diese unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden können, so daß beliebig veränderliche Zonen des Bogens der Heizung ausgesetzt werden und eine Trocknung nur dort stattfindet, wo ein Abdruck stattgefunden" (hat. Diese elektrischen Heizkörper ruhen auswechselbar auf Stutzen, welche gleichzeitig zur Zufuhr des Stromes an die Leiter des Heizkörpers dienen und diese Stutzen sind nachgiebig ausgebildet, damit sie infolge ihrer Elastizität die Entfernung von1 solchen Wärmekörpern: oder aber ihre Einsetzung leicht möglich machen. Der ganze. Träger für diese Heiz- ■ körper. ist verstellbar mit Bezug auf jene; Ebene angeordnet, in welcher das Bogenmaterial wandert, und auch auf diese Weise kann die Stärke der Bestrahlung, gleichgültig auf welchen Zonen des Bogens hin sie wirkt, K-schwächer oder stärker gestaltet werden.The novelty is that different such heating devices are lined up lengthwise in the transverse direction of the printed sheets and that these can be switched on or off independently of one another, so that any variable zones of the sheet are exposed to the heating and drying only takes place where An imprint has taken place "(. These electric radiators rest interchangeably on nozzles, which also serve to supply the current to the conductors of the radiator and these nozzles are designed to be flexible so that, due to their elasticity, they can be used to remove 1 such heaters: or to insert them The entire support for these radiators is adjustable with respect to the plane in which the sheet material travels, and in this way too, the strength of the radiation, regardless of which areas of the sheet, can be adjusted works, K-weaker or stronger.

- Die Zeichnungen stellen Ausf ührungsbeispiele dar: Abb. 1 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung, in welcher nahe dem Ausstoßende einer Druckpresse schrägveflaufende Leit- ·->' rollen angeordnet sind, die das Bogenmaterial einer Faltvorrichtung zuführen. Abb.- ζ ist" eine Seitenansicht dieser Anordnung. Abb. 3 ist eine schematische Darstellung teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt einer zwei- --' ten Aüsfübrungsform.- Abb."4 zeigt -in- 4«The drawings represent exemplary embodiments: Fig. 1 is a plan view of an arrangement in which inclined guide rollers are arranged near the ejection end of a printing press, which guide rollers feed the sheet material to a folding device. Abb.- is ζ "a side view of this arrangement, Fig 3 is a schematic view, partly in elevation and partly in section a two- -... 'Th Aüsfübrungsform.- Figure" 4 shows -in- 4 "

871605871605

Draufsicht und in etwas größerem Maßstab einen Satz von Glühkörpern. Abb. 5 ist eine Seitenansicht eines solchen Ansatzes. Abb. 6 stellt die Unterlagen einer Einheit eines solchen Satzes dar von oben gesehen. Abb. 7 ist eine Seitenansicht dieser Unterlagen. Abb. 8 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt durch dieselbe nach VIII-VIII der Abb. 6. Abb. 9 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen ίο Schnitt nach IX-IX der Abb. 4. Abb. 10 ist ein ähnlicher Schnitt nach X-X der Abb. 4. Abb. 11 bis 14 sind1 Stromschemen zur Darstellung des Stromes bei verschiedenen Stellungen eines Schalters. Abb. 15 zeigt ähnlieh der Abb. 3 die Anwendung der Erfindung auf eine abgeänderte Presse. Abb. 16 zeigt im Schnitt Teile eines Heizkörpers im vergrößerten Maßstäbe. Abb. 17, 18 und 19 sind Querschnitte durch die in Abb. 16 geao zeigte Anordnung nach XVII-XVII, XVIII-XVIII und XIX-XIX. Abb. 20 ist. eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer solchen Presse ähnlich der Abb. 15. Abb. 21 zeigt wiederum in Draufsicht die Anbringung der Heizkörper, und Abb. 22 ist ein Querschnitt nach XXII-XXII der Abb. 21 zur Darstellung der Unterstützung dieser Heizkörper.Top view and on a slightly larger scale, a set of incandescent bodies. Figure 5 is a side view of such an approach. Fig. 6 shows the documents of a unit of such a set seen from above. Fig. 7 is a side view of these pads. Fig. 8 is on a larger scale a section through the same according to VIII-VIII of Fig. 6. Fig. 9 shows on an enlarged scale a section according to IX-IX of Fig. 4. Fig. 10 is a similar section to XX of Fig 4. Fig. 11 to 14 are 1 current diagrams to show the current at different positions of a switch. Fig. 15, similar to Fig. 3, shows the application of the invention to a modified press. Fig. 16 shows in section parts of a radiator on an enlarged scale. Figs. 17, 18 and 19 are cross-sections through the arrangement according to XVII-XVII, XVIII-XVIII and XIX-XIX shown in Fig. 16. Fig. 20 is. Figure 21 is a side view of another embodiment of such a press similar to Figure 15. Figure 21 again shows, in plan view, the attachment of the radiators, and Figure 22 is a cross-section along XXII-XXII of Figure 21 to show the support of these radiators.

Nach Abb. 1 sind vor einem Rahmenwerk i, welches die kleinen Förderrollen 13 enthält, zum seitlichen Ausrichten der Bogen Zuführungswalzen 4 und 5 angeordnet. Diese Vorrichtung befindet sich am Ausstoßende einer Druckpresse, und der bedruckte Bogen P wird durch diese Walzen der Oberfläche der , Rollen 13 zugeführt. Am Ende des Rahmenwerks befinden sich, die Ausführungswalzen 8 und 9.According to Fig. 1, feed rollers 4 and 5 are arranged in front of a framework i, which contains the small conveyor rollers 13, for the lateral alignment of the sheets. This device is located at the discharge end of a printing press, and the printed sheet P is fed to the surface of the rollers 13 by these rollers. At the end of the framework are the execution rollers 8 and 9.

Das Rahmenwerk 1 hat bei 22 einen Ansatz oder eine Verlängerung in Gestalt zweier nach den Walzen 4 und 5 hinragenden Stutzen. Diese Ansätze 22 dienen zur Befestigung einer Heizkörperstütze 24, welche auf ihnen durch die Bolzen 25 angebracht ist. Abb. 9 · zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch diese Stütze 24, die dort mittels eines ; Bügels an den Ansätzen 22 hängt, und an dieser Stütze ist durch Nieten 27 ein trogförmiger Behälter 26 angebracht. In diesem trogförmigen Behälter befinden sich, wie auch aus Abb. 10 hervorgeht, mehrere Isolations- · körper 28 aus Porzellan o. dgl. Jeder dieser j Isolationskörper hat nach Abb. 10 mehrere ί längsweis verlaufende Kanäle 29, während der über diesem unteren Körper befindliche obere ι Isolationskörper 30 die gleichen Kanäle 31 j aufweist. An einem Ende des oberen Isola- j tionskörpers 30 befinden sich nach Abb. 6 I und 7 die Klemmschrauben 32, die den Isola- ] tionskörper durchsetzen und an ihren unteren Enden als ösen 33 ausgebildet sind. In diese | Ösen werden die Leitungsdrähte 34 (Abb. ioj eingesteckt. Diese Leitungsdrähte, welche sich durch die unteren Kanäle 29 erstrecken, sind in den oberen Kanälen 31 in Gestalt von Heizwiderständen 33 verlängert, und zwar sind diese Heizspulen der verschiedenen Kanäle 31 hintereinander geschaltet, so daß also ! an 'den Enden diese Spulen von einem Kanal 31 in den anderen abgebogen sind, wie bei 36 in Abb. 9 gezeigt ,ist. Die Stromstärke ist so gewählt, daß bei Durchfließen dieser Heizkörper die Spulen glühend werden.The framework 1 has at 22 an approach or an extension in the form of two connecting pieces projecting towards the rollers 4 and 5. These lugs 22 are used to fasten a radiator support 24 which is attached to them by the bolts 25. Fig. 9 · shows on a larger scale a section through this support 24, which is there by means of a; The bracket hangs on the lugs 22, and a trough-shaped container 26 is attached to this support by rivets 27. Are in this trough-shaped container, as well as from Fig. 10 can be seen, a plurality of insulation · body 28 o porcelain. The like. Each of these j insulating body has to Fig. 10, a plurality ί longitudinally oriented extending channels 29, while the above this lower body located upper ι insulation body 30 has the same channels 31 j. J at one end of the upper body 30 are Isola- tion according to Fig. 6 I 7 and the clamping screws 32, which pass through the Isola-] tion body and are formed at their lower ends as eyelets 33rd In this | The lead wires 34 (Fig. Ioj at the ends these coils are bent from one channel 31 into the other, as shown at 36 in Fig. 9. The current intensity is chosen so that the coils become glowing when flowing through these radiators.

Auf jeder Stoßstelle zweier Isolationskörper 28 bzw. 30 sind nach Abb. 4, 5 und 9 abgebogene Deckel 37 angeordnet, welche über das offene Ende des Troges 26 gestülpt und an den Seiten durch Schrauben 38 festgehalten werden. Auf jedem Ende eines solchen Heizkörpers befindet sich nach Abb. 4 ein Schalter 39 bzw. 40, von welchem einer den Strom durch eine Leitungsschnur 41 erhält. Diese Schalter gestatten im Zusatz zur Abschaltlage drei verschiedene Arbeitslagen, wie aus Abb. 11 bis 14 hervorgeht. Nach Abb. 11 befindet sich der Schalter in Ruhestellung. Nach Abb. 12 ist die Spule C allein in den ; Stromkreis eingeschaltet, nach Abb. 13 die Spule D allein und nach Abb. 14 befinden sich beide Spulen im Stromkreis. Xaeh Abb. 4 go sind nun vier solcher Spulensätze A, B, C, D in dem Heiakörper H vereinigt. Befinden sich die beiden Schalter 39 und 40 in der Ruhelage, und werden sie beide nun in die erste Schaltstellung geworfen, so gerät beispielsweise der Satz B und der Satz C in den Stromkreis. In der nächsten Schaltstellung werden diese beiden Schalter B und C abgeschaltet und die Heizkörper A und D mit Strom versorgt, während bei der letzten Schaltstellung alle Heizkörper Strom erhalten. Es kann also die Beheizung verschiedener Stellen der Bögen in beliebig weitgehender Weise geregelt werden. Für gewöhnlich mag es genügen, die beiden mittleren Heizkörper B und C oder die beiden äußeren A und D zu erregen, ohne daß eine Beheizung der ganzen Bogenfläche bei der Wanderung des Bogens notwendig wäre.On each joint between two insulation bodies 28 and 30, according to FIGS. 4, 5 and 9, bent covers 37 are arranged, which are slipped over the open end of the trough 26 and held in place on the sides by screws 38. On each end of such a heater there is a switch 39 or 40, as shown in FIG. 4, one of which receives the current through a cord 41. In addition to the switch-off position, these switches allow three different working positions, as shown in Figs. 11 to 14. According to Fig. 11, the switch is in the rest position. According to Fig. 12, the coil C is alone in the; Circuit switched on, according to Fig. 13 coil D alone and according to Fig. 14 both coils are in the circuit. Xaeh Fig. 4 go four such coil sets A, B, C, D are now combined in the heating body H. If the two switches 39 and 40 are in the rest position and if they are both thrown into the first switch position, then, for example, set B and set C get into the circuit. In the next switch position, these two switches B and C are switched off and the radiators A and D are supplied with power, while in the last switch position all radiators receive power. The heating of various points on the arches can therefore be regulated in any extensive manner. Usually it may suffice to energize the two central heating elements B and C or the two outer ones A and D without the need to heat the entire surface of the arch when the arch moves.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 befinden sich derartige Heizkörper an verschiedenen Stellen der Bahn des Bogens. Der Rahmen der Presse hat in der Nähe des Druckzylinders 102 einen Ansatz 101, der etwas über das Bett 103 der Presse hineinragt. Die Farbauftragwalzen sind bei 104 angedeutet. In dem Ansatz 101 befindet sich eine Rolle 105, die mit einer anderen Rolle durch die bekannten Förderbänder 107 in Verbindung steht. Das obere Trum dieser Förderbänder 'bewegt sich vom Zylinder weg. Vor dieser Fördervorrichtung befindet sichIn the embodiment according to Fig. 3, such radiators are located on different Make the path of the arch. The frame of the press has a projection 101 in the vicinity of the printing cylinder 102, which something protrudes over the bed 103 of the press. The inking rollers are at 104 indicated. In the approach 101 is a roller 105 connected to another roller by the known conveyor belts 107 communicates. The upper run of these conveyor belts moves away from the cylinder. In front of this conveyor is located

ein Auflagetisdbi 108, welcher -'bei 109 eine ' Anstoßschiene trägt. Auf dem Tisch sind die : seitlichen Führungsleisten 110 angebracht, ■ die schräg nach- oben gehen und die Seiten- I kanten der Bogen führen. Zur Bewegung der i Bogen dient bei dieser Anordnung eine Greif- j vorrichtung, von welcher ein Arm in an den Rahmen 112 der Presse angelenkt ist. Das andere Ende dieses Armes- -steht bei 113 in gelenkiger Verbindung mit einem Glied 114, dessen freies Ende durch den Zapfen 115 mit dem Förderschlitten 116 in Verbindung steht. Dieser Schlitten hat am vorderen und rückwärtigen Ende die Rollen 117, welche auf den Seitenleisten 110 ; reiten. Zwischen diesen beiden Rollen ist der Schlitten mit einer ausschwingbaren Querstange 118 ausgerüstet, und diese Stange trägt die bekannten Greiffinger 119, welche in der in Abb. 3 gezeigtena Auflagetisdbi 108, which -'at 109 a ' Bump rail carries. The side guide strips 110 are attached to the table, ■ which go diagonally upwards and guide the side edges of the sheets. To move the i In this arrangement, a gripping device is used for the bow, one arm of which is attached to the Frame 112 is hinged to the press. The other end of this arm - stands at 113 in articulated connection with a link 114, its free end through the pin 115 with the conveyor carriage 116 is in connection. This slide has on the front and rear End of the rollers 117, which on the side rails 110; ride. Between these The slide is swingable with one of the two rollers Equipped cross bar 118, and this bar carries the known gripper fingers 119, which in the one shown in Fig. 3

ao Ruhelage nicht auf dem Bogen aufliegen, sondern davon abgehoben. sjnd._ Die Ruhelage wird von diesen Fingern 119 dann eingenommen, wenn der Schlitten 116 sich in der durch denPfeil in Abb. 3 angedeuteten Richtung bewegt, d. h. in einer Richtung,, in welcher die Mitnahme des Bogens nicht gewünscht wird. Der Schlitten 116.trägt auch einen mach unten ragenden Ansatz 120 mit einer Querschiene 121, die · zwischen «len Seitenleisten-110 hin und her verschoben werden kann. In Verbindung mit der Querstange gehen in Richtung nach dem Druckzylinder 102 mehrere Arme 122, die gleichförmig über die Breite der Bahn verteilt sind. Auf diesen Armen ruht der Bogen auf, während er vom Schlitten befördert wird. In Verbindung mit dem Schlitten, und zwar vorzugsweise 'an der Quer schiene 121 befestigt, ist ein Heizkörpersatz H angebracht, und zwar so, daß seine Oberfläche etwas ihöher liegt als die Oberfläche des Bogens. Der Arm 121' eines anderen Heizkörpers H' befindet sich in einem festen Punkt in der Nähe des Zylinders und an einer Stelle, die vor dem vordersten Punkt der Bahn des Schlittens gelegen ist. An dieser Stelle gehen also die Bogen über den Heizkörper weg, während an der anderen Stelle der Heizkörper unter den Bogen hinweg gezogen wird.ao rest position do not rest on the arch, but lifted from it. sjnd._ The rest position is assumed by these fingers 119 when the carriage 116 moves in the direction indicated by the arrow in Fig. 3, ie in a direction in which the entrainment of the sheet is not desired. The carriage 116 also carries a lug 120 protruding below with a cross rail 121 which can be moved back and forth between the side strips 110. In connection with the crossbar, in the direction of the impression cylinder 102, there are a plurality of arms 122 which are uniformly distributed over the width of the web. The bow rests on these arms while it is being carried by the carriage. In connection with the carriage, and preferably 'attached to the transverse rail 121, a heater set H is attached, in such a way that its surface is slightly higher than the surface of the sheet. The arm 121 'of another heater H' is at a fixed point near the cylinder and at a point forward of the foremost point of the path of the carriage. At this point the arches go away over the radiator, while at the other point the radiator is pulled away from under the arch.

50" Bei der in AbIb. 15'dargestellten Ausführungsform der Presse hat der Rahmen 201, der den Druckzylinder 202 unterstützt, ein Bett 203 mit den Farbauftragwalze!); 204. Die Fördervorrichtung für die Bogen besteht wieder wie in 'der in Abb. 3 gezeigten Anordnung aus den Förderbändern 207, welche um ! die Rollen 205 und 206 gelegt, sind. Auch j hier wird ein Schlitten 216 unter Vermittlung ! der Glieder 211 und 214 angetrieben, indem \ 50 "In the embodiment of the press shown in Fig. 15 ', the frame 201, which supports the impression cylinder 202, has a bed 203 with the inking roller!); 204. The conveying device for the sheets is again as in Fig. 3 arrangement shown from the conveyor belts 207, which to! the rollers set 205 and 206 of the links are. also here j is a carriage 216 through the intermediary! 211 and 214 driven by \

das Glied 211 bei 212 gelenkig am Rahmen j befestigt ist und bei 213 mit dem anderen \ Glied 214 in beweglicher Verbindung steht. Das Glied 214 treibt den Schlitten 216 durch die Zapfenverbindung 215, und der Schlitten besteht aus den Rollen 217, der Greiferstange 218 mit den Greifern 219, sowie aus eimern Ansatz 220, an welchem- unter Vermittlung der Quersehiene22i die Arme 222 angebracht sind. Diese Arme bewegen sich in dem Raum zwischen den beiden Seitenleisten 210, die Bogen werden auf den Tisch 208 aufgebracht und durch die Ausstoßleiste 209 in ihrer Bewegung begrenzt. Von der Stange 221 ragen auch die in Abb. 16 und 18 gezeigten Finger 223 nach der anderen Seite hin, und die Befestigung der Heizkörper erfolgt ebenfalls an dieser Stange 221 durch die in Abb. 18 dargestellte Vorrichtung.the limb is hinged to the frame j 211 at 212 and at 213 is connected to the other \ member 214 in a movable connection. The member 214 drives the carriage 216 through the pin connection 215, and the carriage consists of the rollers 217, the gripper rod 218 with the grippers 219, and a bucket attachment 220 to which the arms 222 are attached by means of the transverse rail 22i. These arms move in the space between the two side rails 210, the sheets are placed on the table 208 and limited in their movement by the ejection rail 209. The fingers 223 shown in FIGS. 16 and 18 also protrude from the rod 221 to the other side, and the heating elements are also fastened to this rod 221 by the device shown in FIG.

Die doppelteiligen . Schellen- 224 und 225 werden durch Schrauben 228 aneinander gehalten und haben die nach oben ragenden Flanschen 226 und 227. Die Schellenteile 224 haben Verlängerungen 229, die in seichten trogförmigen Ansätzen 230 auslaufen. Auf diesen Ansätzen ruht ein quer zur Presse verlaufendes Röhrenstück 231, welches im Querschnitt nach einem Kreisbogen gekrümmt ist. Die Innenfläche dieses Röhrenstüoks ist entweder verkupfert oder mit Kupfer -ausgefüttert, und diese Ausfütterung. ist fein poliert, um die Ausstrahlung der Hitze in einer bestimmten Weise zu verblürgen. Nach Abb. 16 und 17 hat das Röhrenstück 231 und 232 einen Einsatz aus Isolationsmaterial, und durch diesen Einsatz erstreckt sich in einer Bohrung 233 ein nachgiebiger Halter 240; in bestimmtem Abstand von dem Isolationseinsatz 232 ist ans dem Röhrenstück 231 ein anderer Isolationseinsatz 237 angeordnet, und auch) dieser Einsatz hat Bohrungen 238 und 239 ähnlich der Bohrung 233 im Einsatz 232. Die Teilröhre 231 hat ferner nach Abb. 16 unds 18 an einer nicht in Achsialdeekung mit den Isolationsstücken 232 und 237 befindlichen Stelle einen Einsatz 1Oij 234, ebenfalls aus Isolationsmaterial bestehend und mit Durchbrechungen) 235 und 236 versehen. Diese Anordnung von· Isolationseinsätzen in dem Röhrenstück 231 versetzt zueinander an gegenüberliegenden Wänden n0 des Röhrenstückes wiederholt sich, über die ganze Länge der Heizvorrichtung. Wie oben erwähnt, erstreckt sich durch den Einsatz 232 ein Halter 240, dessen inneres 'Ende 241 ungefähr in der Mitte jenes Kreises liegt, n5 von welchem der Querschnitt der Röhre ein Bogenteil ist. Dieses Ende ist.jedoch etwas nachgiebig gehalten, so daß eine achsiale Verschiebung des Halters.an dieser Stelle ermöglicht ist. Nach Abb. 17 ist ferner die Oberkante dieses Halterteils 241 etwas nach aus- ; waste -abgebogen, um die Einfügung einerThe two-part. Clamps 224 and 225 are held together by screws 228 and have upwardly projecting flanges 226 and 227. The clamp parts 224 have extensions 229 which terminate in shallow trough-shaped projections 230. A tubular piece 231 which extends transversely to the press and is curved in cross section according to an arc of a circle rests on these attachments. The inner surface of this tubular piece is either copper-plated or lined with copper, and this lining. is finely polished in order to restrict the radiation of the heat in a certain way. 16 and 17, the tubing 231 and 232 has an insert of insulating material and a resilient retainer 240 extends through this insert in a bore 233; At a certain distance from the insulation insert 232, another insulation insert 237 is arranged on the tube piece 231, and this insert also has bores 238 and 239 similar to the bore 233 in the insert 232 An insert 10 ij 234, likewise made of insulation material and provided with perforations 235 and 236, at the point located axially with the insulation pieces 232 and 237. This arrangement of insulation inserts in the tube piece 231 offset from one another on opposite walls n 0 of the tube piece is repeated over the entire length of the heating device. As mentioned above, extending through the insert 232, a holder 240 whose inner 'end 241 is located approximately in the center of that circle, n 5 of which the cross section of the tube is a curved part. This end is, however, kept somewhat flexible, so that an axial displacement of the holder is possible at this point. According to Fig. 17, the upper edge of this holder part 241 is also slightly out ; waste bent to include the insertion of a

Heizeinheit zu erleichtern. Dieser Halter dient gleichzeitig zur Stromzufuhr. Am anderen Ende der Heizeinheit, die die Stromzufuhr durch den Halter 240 bekommt, befindet sich ein ähnlicher Pfosten oder Halter 242, der bei 243 und 244 Gabelzinken besitzt. Diese Zinken ragen durch das Isolationsstück 234, das zu diesem Zweck mit öffnungen 235 und 236 versehen ist. Diese Zinken sind durch Elastizität des Materials, aus dem sie bestehen, nachgiebig mit Bezug aufeinander angeordnet und besorgen dieselbe Aufgabe wie der Halter 240. Ähnlich dem Pfosten 242 ist ferner ein Pfosten 245 ausgebildet, dessen Arme 246 und 247 das Isolationsstück 237 durchsetzen. To facilitate heating unit. This holder also serves to supply power. On the other end of the heating unit, which receives the power supply through the holder 240, is a similar post or bracket 242 that has forks on 243 and 244. These prongs protrude through the insulation piece 234, which for this purpose has openings 235 and 236 is provided. Due to the elasticity of the material they are made of, these tines are arranged resiliently with respect to each other and perform the same task as the holder 240. Similarly to the post 242, a post 245 is also formed, the arms of which 246 and 247 push through the insulation piece 237.

Jene Halter, die von der gleichen Seite aus durch das Röhrenstück 231 hindurchgehen, beispielsweise die Halter 240 und 245, sind ao mit einer Schiene 248 in leitender Verbindung. Diese Schiene verläuft parallel zur Röhre 231 und besteht aus Einzellängen, die durch die Bügel 249 (Abb. 19) dort miteinander verbunden sind, wo sonst die Vorsprünge 223 in die Ebene der Schiene 248 hineinragen würden, j Ein Zuleitungsdraht 250 ist an das eine Ende j dieser Schiene 248 angeschlossen. Eine andere Schiene 251 dient zur Unterstützung der Pfosten 242 und des anderen nicht dargestellten aber ähnlichen Pfostens, und der Zuleitungsdraht für die Schiene 251 ist bei 252 | angedeutet (Abb. 16). Die Drähte 250 und· 252 j führen zu einem in Abb. 15 gezeigten Sockel j 253. Die Beheizungseinheiten bestehen aus ' den Isolationsspulen 254, welche an den ' Enden die Kontaktplatte 255 tragen und von j den Beheizungsdrähten 256 umwunden sind. Diese Spulen sind etwas länger als der gewöhnliche Abstand zwischen den Haltern 240 ; ■ und 243 usw., damit ein guter Kontakt ver- : biürgt wird1. Die Enden der Beheizungs- i drähte 256 sind an die Kontaktplatten 255 fest angeschlossen, und diese Drähte werden bei Durchschickung eines Stromes auf Rotglut erhitzt. iThose holders which pass through the tubular piece 231 from the same side, for example the holders 240 and 245, are ao with a rail 248 in conductive connection. This rail runs parallel to the tube 231 and consists of individual lengths that are connected to one another by the bracket 249 (Fig. 19) where the projections 223 would otherwise protrude into the plane of the rail 248, j A lead wire 250 is at one end j connected to this rail 248. Another rail 251 is used to support posts 242 and the other not shown but similar post, and the lead wire for rail 251 is at 252 | indicated (Fig. 16). The wires 250 and 252 j lead to a base j 253 shown in FIG. These coils are slightly longer than the usual spacing between the holders 240; ■ and 243 etc., so that a good contact is guaranteed 1 . The ends of the heating wires 256 are firmly connected to the contact plates 255, and these wires are heated to red heat when a current is passed through them. i

Auch hier kann durch passende Wahl von ! Schaltern eine größere oder geringere An- ; zahl der Beheizungseinheiten erregt werden, um dadurch die Beheizung des Bogens gleichmäßig oder nur an einzelnen Stellen zu bewirken. Wo beispielsweise eine geringere Beheizung genügt, kann jede zweite Einheit im Strom versorgt werden. Für andere Arbeiten kann wiederum nur ein mehr oder weniger breiter Rand des Bogens erhitzt werden. Durch Verdrehung der Schellen können auch alle Heizeinheiten der Bogen- j ebene genähert oder von dieser Bogenebene ι entfernt werden, um so die Bestrahlung des Bogens zu bewirken oder zu schwächen. Bei ^o der Ausführungsform mach Abb. 20 bis 22 ist die Schiene 257, an welche die Heizeinheiten angeschlossen sind, nicht beweglich, wie in der letzt beschriebenen Ausführungsform, sondern mit dem Ansatz 201 des Rahmens fest verbunden und in der Nähe der Rolle 205 im Raum zwischen den Förderbandstreifen 261 verlegt. Im übrigen ist jedoch die Anordnung dieser Unterstützung für die Heizkörper ebenso gehalten, wie dies oben mit Bezug auf die Abb. 15 bis 19 beschrieben, nur daß nach Abb. 22 die Schellen 258 und 259 etwas anders ausgebildet sind, und auch der Unterstützungfsbogen 260 am Ende des Schellenteils 259 etwas anders verlegt ist. Diese Anordnung eignet sich besonders für jene Presse, welche nach Abb. 20 Stäbe hat, die zur Förderung des Bogens zwischen die Förderbänder 261 hindurchtreten und bei der Rückschwingung den Bogen von diesen Forderbändern auf den Tisch 208 werfen. Nach Abb. 21 liegen die Heizkörper zwischen und unter benachbarten Förderbändern 261, um übermäßige Erhitzung dieser Bänder zu vermeiden. Here too, by choosing the right ! Switch a greater or lesser on ; number of heating units are energized, thereby causing the arc to be heated evenly or only at individual points. For example, where less heating is sufficient, every second unit can be supplied with electricity. For other work only a more or less wide edge of the sheet can be heated. By rotating the clamps, all heating units of the arc plane can also be brought closer to or removed from this arc plane in order to bring about or weaken the irradiation of the arc. In the embodiment shown in Figs. 20 to 22, the rail 257, to which the heating units are connected, is not movable, as in the last embodiment described, but is firmly connected to the extension 201 of the frame and in the vicinity of the roller 205 in the Moved space between the conveyor belt strips 261. Otherwise, however, the arrangement of this support for the radiators is kept as described above with reference to Figs. 15 to 19, only that, according to Fig. 22, the clamps 258 and 259 are designed somewhat differently, and also the support bow 260 am The end of the clamp part 259 is relocated slightly differently. This arrangement is particularly suitable for the press which, as shown in FIG. 20, has bars which pass between the conveyor belts 261 to convey the sheet and which throw the sheet from these conveyor belts onto the table 208 when the sheet vibrates back. As shown in Fig. 21, the radiators are located between and below adjacent conveyor belts 261 to avoid excessive heating of these belts.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zur Erhitzung von Druckbogen während der Druckarbeit durch Vorbeiführung des Bogens an Wärmegliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung quer zur Laufrichtung des Bogens unterteilt ist, um Streifenflächen des letzteren in verschieden hohem Grade zu erwärmen.1. Device for heating printed sheets during printing by leading the sheet past heating members, characterized in that the heating device is transverse to the direction of travel of the arch is divided to strip areas of the latter into different highly heated. 2. Vorrichtung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten des Heizkörpers auswechselbar von Stützen getragen werden, die gleichzeitig zur Stromzufuhr an die Drähte des Heizkörpers dienen.2. Device according to Claim 1, characterized characterized in that the units of the radiator are interchangeably supported by supports that are used at the same time Power supply to the wires of the radiator are used. 3. Vorrichtung· nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen für die Glühkörpereinheiten, die gleichzeitig zur Zufuhr des Stromes dienen, nachgiebig ausgebildet sind, um die Auswechslung oder Einfügung von solchen Einheiten zu erleichtern.3. Device · according to claim r and 2, characterized in that the supports for the incandescent body units, which are used at the same time to supply the current, are designed to be flexible in order to facilitate the replacement or to facilitate insertion of such units. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper verstellbar mit Bezug auf die Ebene angeordnet ist, in welcher das Bogenmaterial wandert, um so die Bestrahlung durch den Glühkörper stärker oder schwächer gestalten zu können.4. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the radiator is arranged to be adjustable with respect to the plane in which the sheet material migrates in order to make the irradiation through the incandescent body stronger or weaker to be able to. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DED38747D 1920-12-17 1920-12-17 Device for heating printed sheets during printing Expired DE371605C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38747D DE371605C (en) 1920-12-17 1920-12-17 Device for heating printed sheets during printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38747D DE371605C (en) 1920-12-17 1920-12-17 Device for heating printed sheets during printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371605C true DE371605C (en) 1923-03-16

Family

ID=7044301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38747D Expired DE371605C (en) 1920-12-17 1920-12-17 Device for heating printed sheets during printing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650729A5 (en) FACILITIES FOR TRANSPORT AND FOR TAPING A GROUP OF DOCUMENTS.
AT395229B (en) SCREEN WELDING MACHINE
EP0241449A1 (en) Resistance multi-spot welding machine
AT390578B (en) MULTIPLE POINT WELDING MACHINE
DE3909093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CABLE MATERIAL
DE2417614C3 (en) DEVICE FOR DISPLAYING PRODUCTS ON A ROLLER ROTARY PRINTING MACHINE
DE3021562C1 (en) Method and device for joining helices made of metal wire or plastic wire to form flat structures
DE2803775C2 (en) Device for binding sheet layers by means of a spiral, comb binding or the like.
DE2309830B2 (en) Device for folding over electrical contact elements and securing them in a base
DE2335484B2 (en) Machine for crimping electrical connection terminals onto conductor ends
DE371605C (en) Device for heating printed sheets during printing
DE3119661A1 (en) DEVICE FOR FEEDING LAUNDRY PIECES TO A DEFECT
DE917503C (en) Device for making glazing, patterning or embossing the surface of thermoplastic plastic films
DE552330C (en) Conveyor device for the printed products coming from a printing machine
DE3207667A1 (en) IMPROVED TIE DEVICE
DE2613031C3 (en) Machine for applying cover covers to book blocks
AT94313B (en) Device on printing presses for drying the sheets coming from the printing press.
DE3432740C2 (en)
DE2220567A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BOOKBINDING
DE621562C (en) Method and device for drying or conditioning cigarettes
DE2140184B2 (en) Resistance heating device for heating workpieces of elongated shape, such as shafts, axles and the like
DE2310064B2 (en) ARRANGEMENT FOR REPLACING LIQUID-COOLED INDUCTORS SLIDING TRANSVERSE TO THEIR LONGITUDINAL AXIS
DE2601616C3 (en) Device for distributing sheets in collecting compartments
DE292760C (en)
DE366726C (en) Device for the exact alignment of paper sheets to be inserted