DE3715805A1 - Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern - Google Patents
Vorrichtung zum palettieren von stueckgueternInfo
- Publication number
- DE3715805A1 DE3715805A1 DE19873715805 DE3715805A DE3715805A1 DE 3715805 A1 DE3715805 A1 DE 3715805A1 DE 19873715805 DE19873715805 DE 19873715805 DE 3715805 A DE3715805 A DE 3715805A DE 3715805 A1 DE3715805 A1 DE 3715805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece goods
- layer
- scraper
- pallet
- stripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/03—Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
- B65G57/06—Gates for releasing articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Palettieren
von Stückgütern wie Kisten, Kartons und dgl., die in der Maschine
lagenweise zusammengestellt und mittels Verschiebeblech über die
Palette bewegt und von dem Verschiebeblech auf die Palette und/oder
eine bereits abgesetzte Lage durch einen Abstreifer abgedrängt werden.
Vorrichtungen zum Palettieren von Stückgütern sind in einer großen
Vielzahl bekannt. Dabei gibt es zwei Kategorien, wobei eine aus
einer Greifermaschine besteht, mittels welcher die einzelnen Stück
gutlagen erfaßt und auf die Palette verschwenkt und abgesetzt werden.
Die andere Maschinenkategorie wird als Ladeblechmaschine bezeichnet,
bei welcher die Stückgüter, zusammengestellt als komplette Stückgutlage
in denPalettenstellplatz verfahren und anschließend auf die Palette
oder eine bereits abgesetzte Lage durch Einfahren eines Abstreifers
und Wegziehen eines Ladebleches abgesetzt werden. Dabei wird die
Stückgutlage auf dem Ladeblech, welches auch als Verschiebeblech
bezeichnet wird, vor dem eigentlichen Absetzen auf die Palette aus
einzelnen Stückgutreihen zusammengestellt, wobei dazu eine Zentrierung
der Lage erforderlich wird. Zu diesem Zwecke werden spezielle Zen
trierleisten verwendet, die beispielsweise für jede Seite einer
solchen Lage vorgesehen sein können. Sobald nun eine Lage zusammenge
stellt und zentriert worden ist, kann diese mit dem Verschiebeblech
über die Palette verfahren werden, worauf dann ein Abstreifer in
Bewegungsrichtung hinter die komplette Lage eingeschwenkt wird
und diese in ihrer Position festhält. Sobald nun das Verschiebe
blech zurückverfahren wird, wird durch den Abstreifer die Stückgut
lage abgestreift und auf die Palette abgesetzt.
Bei diesen bekannten Maschinen ist es erforderlich, für beide
Aufgaben je einen getrennten Zentrierstab und einen davon unab
hängigen Abstreifer anzuordnen und diese in die betreffenden
Positionen zu verfahren. Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe
gestellt, diese übliche Verfahrensweise zu vereinfachen und dabei
für beide Aufgaben, also sowohl für das Zentrieren als auch für
das Abstreifen der Lage nur ein Element einzusetzen, welches dann
beide Aufgaben erfüllen kann.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Vor
richtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichnungsteil der
Ansprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Demzufolge ist der Abstreifer in mindestens zwei Positionen ver
fahrbar und greift jeweils in Lagenhöhe zur Lösung seiner jeweils
speziellen Aufgabe an. Er dient dabei in seiner ersten Position
als Zentrieranschlag für die palettenseitige Stückgutreihe während
der eigentlichen Lagenbildung bzw. Zusammenstellung. In der zweiten
Position dient dieser dann zum Abstreifen der auf dem Verschiebe
blech befindlichen Stückgutlage. Hierdurch wird eine wesentliche
Vereinfachung solcher Maschinen erzielt und gleichermaßen der
Steuerungsaufwand erheblich vermindert, weil nur ein Element für
beide Funktionen erforderlich ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Beladen von
Paletten und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels zur Aus
bildung des Abstreifers.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
die Vorrichtung zum Palettieren aus einem Stückgutzuförderer 1,
einer nachfolgenden Drehstation 2 und einer in Abhängigkeit von
der Drehstation 2 ansteuerbaren Einteilstrecke 3. Dieser nachge
schaltet ist die eigentliche Bereitstellungsstation 4 und der
Palettenstellplatz 5. Die Bereitstellungsstation 4 besteht dabei
aus einem sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene ver
fahrbaren Ladeblechteil 6, dem ein Abstreifer 7 zugeordnet ist.
Der Einteilstrecke 3 ist ein Kurzhubüberschieber 8 zugeordnet, der
jeweils eine Stückgutreihe quer zur Zulaufrichtung bis zur Nullinie
der zu bildenen Lage auf das Ladeblechteil 6 überschiebt. Auf diesem
Ladeblechteil 5 sind, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, die komplette
Stückgutlage während des anschließenden Abdrängvorganges seitlich
zentrierende Führungsschienen 9 angebracht.
Am Ende der Bereitstellungsstation 4 befindet sich, wie insbesondere
Fig. 2 in der Seitenansicht zeigt, der eigentliche Abstreifer 10,
welcher beispielsweise aus einem Parallelogramm-Getriebe 11 be
steht und in zwei Positionen motorisch verfahrbar ist. In der ersten
Position, wie in Fig. 2 dargestellt, dient der Abstreifer dabei als
Zentrieranschlag 12 für die auf dem Verschiebeblech bzw. Ladeblech
teil 6 zugeführte palettenseitige Stückgutreihe 13 und damit praktisch
für die gesamte Lage. In der zweiten Position, die in Fig. 2 strich
punktiert dargestellt ist, wird der Abstreifer 10 verfahren, wenn die
komplette Stückgutlage von dem Ladeblechteil 6 abgedrängt werden soll.
Dabei legt sich der Querstab 14 hinter die letzte Reihe der zuvor be
reitgestellten kompletten Stückgutlage. Zweckmäßig ist der gesamte
Abstreifer, wie in Fig. 2 dargestellt, drehbar gelagert, so daß
dieser nach Bereitstellen einer Stückgutlage in Überschubrichtung
gemäß Pfeil 15 gedreht werden kann und so der gesamten Stückgutlage
voreilt. Die Stückgutlage kann selbstverständlich in dieser Zeit
bereits über die Palette verfahren werden. Bei weiterem Verschwenken
des Abstreifers 10 entlang Pfeil 15 gelangt dieser dann, nachdem
die Stückgutlage sich oberhalb der Palette befindet, hinter die letzte
Stückgutreihe 17 und hält diese fest, während das Ladeblechteil 6
in Pfeilrichtung 16 zurückgezogen wird, wie dies ebenfalls strich
punktiert in Fig. 2 dargestellt ist.
Je nach konstruktiver Ausbildung bzw. dem erforderlichen Abstand
zwischen der einen und der anderen Lagenposition kann der Abstreifer
als Parallelogramm-Getriebe ausgebildet sein, wobei die horizontale
Gelenkachse gleichzeitig den Zentrieranschlag 12 und den Querstab
14 bildet. Bei größeren Abständen kann die horizontale Gelenkachse
einen davon etwas entfernt angeordneten Querstab 14 tragen. Zweck
mäßig ist das Parallelogramm-Getriebe als Ketten-Getriebe ausgebildet.
Es ist auch denkbar, einen entsprechenden Stellmotor vorzusehen, an dem
der Abstreifer gehalten ist und in der einen Position den Zentrier
anschlag und in der anderen Position den eigentlichen Abstreifer
bildet. Es ist auch denkbar, daß dieser Verstellmotor selbst drehbar
gelagert ist und auf diese Weise aus dem Oberschubbereich während des
Verschiebens des Ladeblechteils in Richtung Palette automatisch
verschwenkt werden kann.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern wie Kisten, Kartons
und dgl., die in der Maschine lagenweise zusammengestellt und
mittels Verschiebeblech über die Palette bewegt und von dem
Verschiebeblech auf die Palette und/oder eine bereits abgesetzte
Lage durch Anlegen gegen einen Abstreifer abgedrängt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (10) in Lagenhöhe in
mindestens zwei Positionen verfahrbar ist und dabei in seiner
ersten Position als Zentrieranschlag (12) für die palettenseitige
Stückgutreihe (13) der zu bildenden Lage und in der zweiten
Position als Abstreifer (14) für die abzudrängende komplette
Stückgutlage dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstreifer (10, 14) an einem Parallelogramm-Getriebe (11) ange
ordnet ist und mit einer horizontalen Gelenkachse den Zentrier
anschlag (12) und ein davon getrennt gehaltener Querstab den
eigentlichen Abstreifer (14) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstreifer (10, 14) an einem Parallelogramm-Kettengetriebe ange
ordnet ist und mit einer Seite des Quergestänges den Zentrier
anschlag (12) und mit der rückwärtigen Seite den eigentlichen
Abstreifer (14) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstreifer (10, 14) an einem schwenkbaren Verstellmotor ange
ordnet ist und in der einen Position den Zentrieranschlag (12)
und in der anderen Position den eigentlichen Abstreifer (14)
bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715805 DE3715805A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715805 DE3715805A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715805A1 true DE3715805A1 (de) | 1988-12-08 |
DE3715805C2 DE3715805C2 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6327354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715805 Granted DE3715805A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6152290A (en) * | 1997-09-26 | 2000-11-28 | Asgco Manufacturing, Inc. | Cleaning device for conveyor belt assembly |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014100864U1 (de) | 2014-02-26 | 2015-03-02 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD61990A (de) * | ||||
FR2407155A1 (fr) * | 1977-10-25 | 1979-05-25 | Caso Pillet | Dispositif de manutention de sacs pleins destines a empiler ceux-ci par exemple sur une palette |
GB2051722A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-21 | Staalkat Bv | Apparatus for stacking trays or boxes filled with articles, such as eggs |
DD211236A3 (de) * | 1982-08-12 | 1984-07-04 | Rationalisierungsmittelbau Und | Vorrichtung zum lagenweise stapeln von stueckguetern |
-
1987
- 1987-05-12 DE DE19873715805 patent/DE3715805A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD61990A (de) * | ||||
FR2407155A1 (fr) * | 1977-10-25 | 1979-05-25 | Caso Pillet | Dispositif de manutention de sacs pleins destines a empiler ceux-ci par exemple sur une palette |
GB2051722A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-21 | Staalkat Bv | Apparatus for stacking trays or boxes filled with articles, such as eggs |
DD211236A3 (de) * | 1982-08-12 | 1984-07-04 | Rationalisierungsmittelbau Und | Vorrichtung zum lagenweise stapeln von stueckguetern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dizioglu, B.: Getriebelehre, Bd.1, Vieweg Verlag Braunschweig, S.44-47, Anhang 8 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6152290A (en) * | 1997-09-26 | 2000-11-28 | Asgco Manufacturing, Inc. | Cleaning device for conveyor belt assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3715805C2 (de) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911457A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
EP0569689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
DE2945883A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern | |
DE2838739C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück | |
DE2852954C2 (de) | Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0108082A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flächenhaften teilen, insbesondere textilteilen | |
DE2246190B2 (de) | Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage | |
DE2224280A1 (de) | Verfahren zum aufeinanderschichten von kisten, kartons od. dgl. in form eines stapelblockes auf einer palette und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1318958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation | |
DE3240962C2 (de) | Palettenwechselvorrichtung | |
DE3822363C2 (de) | ||
DE3715805A1 (de) | Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern | |
DE4326318A1 (de) | Verfahren, Magazinier- und Reinigungs-Einrichtung und Großplotter zum automatischen Säubern und Einrüsten von Paletten mit Querabstellern | |
EP0185339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern | |
DE3333993A1 (de) | Montageverfahren mit roboter | |
DE3706122A1 (de) | Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen | |
DE3844564C2 (de) | ||
DE3936764C2 (de) | ||
DE3416277A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile | |
DE4314600B4 (de) | Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen | |
DE3027993A1 (de) | Vorrichtung zum baladen von paletten | |
DE3735881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beladen einer lagerungsvorrichtung mit unverpackten oder verpackten produkten | |
DE2438812A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen | |
DE8706808U1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern | |
DE2160555B2 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Stapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KHS VERPACKUNGSTECHNIK GMBH, 4600 DORTMUND, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |