DE3715590A1 - Stromversorgungseinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen oder sonstige steuerungssysteme im berg- und tiefbau - Google Patents
Stromversorgungseinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen oder sonstige steuerungssysteme im berg- und tiefbauInfo
- Publication number
- DE3715590A1 DE3715590A1 DE3715590A DE3715590A DE3715590A1 DE 3715590 A1 DE3715590 A1 DE 3715590A1 DE 3715590 A DE3715590 A DE 3715590A DE 3715590 A DE3715590 A DE 3715590A DE 3715590 A1 DE3715590 A1 DE 3715590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- control
- potential line
- potential
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
- E21D23/14—Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
- E21D23/144—Measuring the advance of support units with respect to internal points of reference, e.g. with respect to neighboring support units or extension of a cylinder
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/12—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load
- H02J3/14—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/50—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
- H02J2310/56—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
- H02J2310/58—The condition being electrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung für
elektrohydraulische Ausbausteuerungen oder sonstige Steue
rungssysteme im Bergbau und Tiefbau, mit einer Gruppe an
Steuergeräten für die Ansteuerung bzw. Stromversorgung von
elektrischen Verbrauchern, insbesondere Elektromagnetventi
len, und mit einer für die Grupe gemeinsamen Konstant-
Spannungsquelle zur Versorgung der mit einem Mikrorechner
bzw. einer elektronischen Auswerteeinheit versehenen
Steuergeräte sowie der jeweils angesteuerten Verbraucher.
Die Erfindung ist bevorzugt auf elektrohydraulische Ausbau
steuerungen gerichtet, obwohl sie auch für ähnliche oder
vergleichbare Anwendungsfälle, wie sie im Bergbau oder
Tiefbau häufig anzutreffen sind, verwendbar ist, z. B. bei
Systemen zur Überwachung und/oder Steuerung von Bergbau-
Gewinnungsanlagen, z. B. Hobelanlagen, von Walzenschräm
maschinen, von Einrichtungen zur hydraulischen Einstellung
des Schnitthorizontes von Gewinnungsmaschinen, von Voll-
oder Teilschnittmaschinen, wie sie insbesondere für den
Strecken- oder Tunnelvortrieb u. dgl. eingesetzt werden,
von Vortriebs- und Messerschilden usw.
Bei bekannten elektrohydraulischen Ausbausteuerungen ist
jeder Ausbaueinheit des Strebs ein elektronisches Steuer
gerät mit Mikrorechner zugeordnet, wobei für die Daten
übertragung sämtliche Steuergeräte untereinander sowie ggf.
mit einem Zentralsteuergerät über ein Datenübertragungs
system gekoppelt sind ("Glückauf" 1981, S. 1155-1162;
"Glückauf" 1984, S. 135-140; "Glückauf" 1986, S. 543-
552; "Glückauf" 1986, S. 1183-1187). Die baueigenen
Steuergeräte weisen eine Bedienungseinheit mit Tastatur
auf, mit deren Hilfe die verschiedenen Steuervorgänge
(hydraulische Einzelsteuerungen, Ablaufsteuerungen an den
Nachbar-Ausbaueinheiten sowie ggf. Folgesteuerungen mit
sogenannten gleitenden Ausbaugruppen) durchgeführt werden
können.
Die eigensicheren elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
werden zweckmäßig dezentral mit Strom versorgt. Bei bekann
ten Ausbausteuerungen ist jeder Ausbaueinheit und damit
jedem Steuergerät eine eigene Stromversorgung zugeordnet,
die ggf. mit der Strebleuchte integriert ist. Solche de
zentralen Stromversorgungseinrichtungen zeichnen sich durch
hohe Systemsicherheit aus, erfordern aber einen beträcht
lichen Aufwand. Bei der großen Anzahl der in einem Gewin
nungsbetrieb normalerweise vorhandenen Ausbaueinheiten ist
der Aufwand nicht nur für das Stromversorgungssystem, son
dern auch für das Datenübertragungssystem außerordentlich
groß.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine
Stromversorgungseinrichtung der genannten Art von verein
fachtem Aufbau und mit vermindertem Verkabelungsaufwand zu
schaffen, bei der eine mehr oder weniger große Anzahl an
Steuergeräten mit zugeordneten elektrischen Verbrauchern
von einer gemeinsamen Stromquelle, im allgemeinen einer
eigensicheren Gleichstromquelle, gespeist werden können,
bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen im allgemeinen
etwa sechs bis fünfzehn, vorzugsweise acht bis zwölf bau
eigene Steuergeräte, ohne daß die Stromquelle überlastet
wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Konstant-Spannungsquelle auf einen Strombedarf aus
gelegt ist, der kleiner ist als der Gesamtstrombedarf sämt
licher von ihr gespeister elektrischer Verbraucher, und daß
eine die jeweilige aktuelle Stromaufnahme ermittelnde
Istwert-Meßvorrichtung in Verbindung mit einer die jeweils
noch verfügbare Leistung der Konstant-Stromquelle ermit
telnden Einrichtung zur ggf. zeitversetzten Durchführung
der gewünschten Steuervorgänge ohne Überlastung der Konstant-
Spannungsquelle vorgesehen ist.
Bei einem Konstant-Spannungsnetzgerät sind die Kenndaten
Strom und Spannung bekannt. Werden von diesem Netzgerät
mehrere Steuergeräte, die jeweils wieder mehrere Ver
braucher, z. B. Elektromagnetventile, elektrisch ansteuern
bzw. elektrisch speisen können, mit Energie versorgt, so
würde es, wenn gleichzeitig alle Verbraucher am Strom lie
gen, zu einer Überlastung des Netzgerätes und damit zu Stö
rungen im System führen, sofern das Netzgerät nicht über
proportional ausgelegt wird oder bei Eigensicherheit des
Systems die Anzahl der von einem Netzgerät versorgten
Steuergeräte erheblich vermindert wird, was aber zu einem
erhöhten Gesamtaufwand führen würde. Dadurch, daß man er
findungsgemäß ein Netzgerät bzw. eine Spannungsquelle ver
wendet, die, bezogen auf den Gesamt-Strombedarf sämtlicher
in der Gruppe vorhandener Verbraucher, unterdimensioniert
ist, dafür aber im Betrieb besser ausgenutzt wird, ergeben
sich beträchtliche Einsparungen. Das gilt insbesondere dann,
wenn, wie bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen oder
vergleichbaren Steuerungen, eine große Anzahl an Steuer
einheiten elektrisch versorgt und bezüglich ihrer Strom
versorgung und der Datenübertragung verknüpft werden muß.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der jeweils
aktuelle gesamte Stromverbrauch (Istverbrauch und Verbrauchs
bedarf) an jedem Steuergerät ermittelt. Damit ist auch an
jedem Steuergerät die jeweils verfügbare Strommenge bekannt.
Die verfügbare Strommenge kann für die unterschiedlichen
Steuervorgänge unter günstiger Ausnutzung der Stromquelle
genutzt werden, ggf. mit zeitversetzter Durchführung der
einzelnen Steuervorgänge. Demgemäß lassen sich nicht-zeit
kritische Steuervorgänge an den verschiedenen Steuergeräten
synchronisieren, ohne daß die Spannungsquelle bzw. das
Netzgerät überlastet wird. Die Verteilung der verfügbaren
elektrischen Energie kann nach vorgegebenen Prioritäten
erfolgen, so daß zeitkritische bzw. funktionswichtigere
Steuervorgänge stets den Vorgang vor nicht-zeitkritischen
oder weniger funktionswichtigen Steuervorgängen haben. Die
Prioritäten lassen sich ohne weiteres durch die Software
der Mikrorechner bzw. der Auswerteeinheiten der verschiede
nen Steuergeräte festlegen. Wesentlich ist vor allem, daß
zu jedem Zeitpunkt an den einzelnen Steuergeräten die ver
fügbare elektrische Energie sowie bei Bedarf auch die jeweils
für die angeforderten Steuervorgänge benötigte Energie, also
der jeweils geforderte Energiebedarf, bekannt sind, so daß
durch Abstimmung der Steuergeräte untereinander die gewünsch
ten Steuervorgänge ohne Überlastung der gemeinsamen Span
nungsquelle durchgeführt werden können.
Im einzelnen wird die erfindungsgemäße Einrichtung vorzugs
weise so ausgebildet, daß die Istwert-Meßvorrichtung an jedem
Steuergerät ein Istwert-Strommeßglied od. dgl. zur Ermittlung
des aktuellen Stromverbrauchs in Verbindung mit einer Istwert-
Stromquelle aufweist, die auf einen von dem aktuellen Strom
verbrauch abhängigen Stromwert einstellbar ist. Die verstell
baren Istwert-Stromquellen sind dabei an eine gemeinsame
Potentialleitung angeschlossen, die ein belastungsabhängiges
Spannungspotential führt, das den Mikrorechnern bzw. den Aus
werteeinheiten der Steuergeräte zur Ermittlung der (noch) zur
Verfügung stehenden Strommenge zugeführt wird. Vorzugsweise
ist dabei jedem Steuergerät ein die Spannung an der Poten
tialleitung messendes Spannungsmeßglied zugeordnet, das die
Information dem Mikrorechner bzw. der Auswerteeinheit zu
führt, so daß dieser bzw. diese die verfügbare elektrische
Energie jederzeit kennt. Zugleich wird die erfindungsgemäße
Einrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die ein
zelnen Steuergeräte zugleich den durch Einleiten von Steuer
vorgängen erforderlichen Strombedarf ermitteln und die Be
darfswerte den anderen Steuergeräten der Gruppe mitteilen,
so daß ein koordiniertes Durchführen der gewünschten Steuer
vorgänge in Abhängigkeit vom jeweiligen Strombedarf und der
jeweils verfügbaren Strommmenge und/oder in Abhängigkeit von
vorgegebenen Prioritäten möglich ist. Die Steuergeräte wer
den zu diesem Zweck vorteilhafterweise jeweils mit einer von
ihrem Mikrorechner bzw. ihrer Auswerteeinheit gesteuerten
und an die Potentialleitung angeschlossenen Bedarfswert-
Stromquelle versehen, die bei oder vor Einleiten eines
Steuervorganges an einem Steuergerät einen in Abhängigkeit
von dem geforderten Strombedarf stehenden Strom in die ge
meinsame Potentialleitung einspeist. Das Spannungssignal
der Potentialleitung ist demgemäß proportional dem aktuellen
Stromverbrauch und dem aktuell geforderten Strombedarf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die genannte
Potentialleitung über einen Widerstand (Pull-up-Widerstand)
mit der das höhere Potential der Konstant-Spannungsquelle
führenden Versorgungsleitung verbunden. Die Potentiallei
tung liegt auf einem gegenüber der positiven Versorgungs
leitung niedrigeren Potential. Bei dieser Anordnung kann
die Potentialleitung zugleich einen Datenbus für die Kommu
nikation der Steuergeräte bilden, wodurch das Gesamtsystem
weiterhin in seinem Aufbau vereinfacht wird. In dieser Hin
sicht vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Ansprü
chen 7 bis 9 angegeben.
Wie erwähnt, wird für die erfindungsgemäße Einrichtung im
allgemeinen als Konstant-Spannungsquelle eine eigensichere
Gleichstromquelle verwendet. Die stromführenden Leiter der
Spannungsquelle sowie die Potentialleitung, die zweckmäßig
zugleich den Datenbus bildet, werden vorteilhafterweise zu
einem mehradrigen Kabel zusammengefaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher er
läutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stromversorgungs
einrichtung in einem Schaltbild;
Fig. 2 ebenfalls in einem Schaltbild eine vor
teilhafte weitere Ausgestaltung der
Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 Einzelheiten der Leitungsführung der
Einrichtungen nach den Fig. 1 und 2,
insbesondere für den Fall ihrer Ver
wendung bei einer elektrohydraulischen
Ausbausteuerung.
Fig. 1 zeigt das Stromverteilungskonzept einer Einrichtung,
bei der eine mehr oder weniger große Anzahl elektronischer
Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n bezüglich Ihrer Stromversor
gung zu einer Gruppe zusammengeschlossen ist. Die Stromver
sorgung erfolgt mittels einer gemeinsamen Konstant-
Spannungsquelle, vorzugsweise einer eigensicheren Gleich
stromquelle, deren auf höherem Potential +U BB liegender
Ausgang mit der elektrischen Versorgungsleitung 1 verbunden
ist und deren auf dem niedrigeren Potential (0 V) liegender
Ausgang durch die Leitung 2 bezeichnet ist. Diese Leitung 2
ist demgemäß mit der Masse 3 verbunden. Sämtliche Steuer
geräte St 1, St 2 . . . St n sind über die Leitungen 1 und 2 an
die gemeinsame Konstant-Spannungsquelle angeschlossen, so
daß von dieser Spannungsquelle sowohl die Eigenverbraucher
der Steuergeräte als auch die von den Steuergeräten an
steuerbaren bzw. mit Strom versorgten Verbraucher versorgt
werden können.
In Fig. 1 sind die den verschiedenen Steuergeräten zugeord
neten elektrischen Verbraucher nicht gezeigt. Insbesondere
bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen bestehen diese
Verbraucher aus Elektromagnetventilen, die von den zugeord
neten Steuergeräten elektrisch angesteuert werden. Die
Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n weisen, wie bei elektro
hydraulischen Ausbausteuerungen bekannt, jeweils eine Be
dieneinheit mit Tastatur auf, durch deren Betätigung die
verschiedenen Steuervorgänge ausgelöst werden können. Die
über die Steuergeräte mit Strom versorgten elektrischen
Verbraucher sind in den Fig. 1 und 2 aus Gründen der Über
sichtlichkeit nicht dargestellt. Fig. 3 zeigt diese elektri
schen Verbraucher in Gestalt von Ventileinheiten 4, die, wie
bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen bekannt, mit ei
ner mehr oder weniger großen Anzahl von Elektromagnetventilen
bestückt sind, welche von den zugeordneten Steuergeräten
angesteuert und geschaltet werden. Die Leitungsverbindung
zwischen den Steuergeräten und den Ventileinheiten ist mit
5 bezeichnet. Außerdem zeigt Fig. 3 ein Netzgerät 6 für die
Stromversorgung sämtlicher Steuergeräte der Gruppe nebst zu
geordneter elektrischer Verbraucher. Das Netzgerät 6 besteht
aus einer Konstant-Spannungsquelle, im allgemeinen einer
eigensicheren Gleichstromquelle. Die Konstant-Spannungs
quelle 6 ist auf einen Strombedarf ausgelegt, der kleiner
ist als der Gesamtstrombedarf sämtlicher von ihr gespeister
elektrischer Verbraucher. Die Verbraucher, die an die
Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n der Gruppe angeschlossen
sind, würden daher in ihrem Gesamtstromverbrauch das Netz
gerät 6 überlasten. Aus diesem Grund ist die Stromversor
gung so ausgestaltet, daß im Betrieb eine Stromverteilung
mit hohrer Ausnutzung des Netzgerätes erfolgt, ohne daß die
ses aber überlastet wird.
Wie das Schaltbild nach Fig. 1 zeigt, sind die zu der Gruppe
zusammengeschalteten Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n über die
gemeinsame Versorgungsleitung 1 verbunden, so daß die ein
zelnen Steuergeräte und die zugeordneten elektrischen Ver
braucher von der Konstant-Spannungsquelle 6 gespeist werden.
Darüber hinaus sind die Steuergeräte über eine als Potential
leitung 7 bezeichnete Verbindungsleitung verbunden. Zwischen
den Leitungen 1 und 7 liegt ein Widerstand 8. Jedes Steuer
gerät St 1, St 2 . . . St n weist u. a. einen Mikrorechner oder
eine elektronische Auswerteeinheit 9 sowie zwei parallel
zueinander geschaltete gesteuerte Stromquellen 10 und 11
auf, die an die Leitungen 2 und 7 angeschlossen sind und aus
gesteuerten Transistoren bestehen können. Außerdem ist jedes
Steuergerät mit einem Strommeßglied 12 versehen, welches den
aktuell aufgenommenen Strom des zugeordneten Steuergerätes
einschließlich etwaiger angeschlossener elektrischer Ver
braucher mißt. Es verstellt die Stromquelle 10 in Abhängig
keit von dem gemessenen Strom-Istwert am zugeordneten Steuer
gerät. Demgemäß weist jedes Steuergerät eine den Strom-Ist
wert messende Meßvorrichtung mit dem Istwert-Strommeßglied 12
zur Ermittlung des aktuellen Stromverbrauchs in Verbindung mit der
Istwert-Stromquelle 10 auf, die auf einen von dem aktuellen Strom
verbrauch abhängigen Stromwert einstellbar ist. Das Strommeßglied
12 stellt demgemäß an jedem Steuergerät die zugeordnete Istwert-
Stromquelle 10 auf einen dem Ist-Strom in der Versorgungs
leitung 1 entsprechenden bzw. proportionalen Strom iQl ein. Dadurch
stellt sich an der gemeinsamen Potentialleitung 7 ein Poten
tial ein, das repräsentativ ist für den tatsächlich ver
brauchten Strom in den Steuergeräten St 1, St 2 . . . St n . Da
die Daten (Strom und Spannung der Konstant-Spannungsquelle
6 bekannt sind und die gemeinsame Potentialleitung 7 das
belastungsabhängige Spannungspotential führt, ist es möglich,
ohne Datenaustausch an jedem Steuergerät zu jeder Zeit die
noch verfügbare Leistung der Konstant-Spannungsquelle zu er
kennen.
Jedes Steuergerät St 1, St 2 . . . St n weist außerdem ein die
Spannung an der Potentialleitung 7 messendes Spannungsmeß
glied 13 auf, welches den gemessenen Spannungswert dem Mikro
rechner bzw. der Auswerteeinheit 9 zuführt, so daß dieser
bzw. diese aus den zugeführten Daten den jeweils noch zur
Verfügung stehenden Strom, d. h. die vorhandene Leistungs
reserve der Konstant-Spannungsquelle 6 ermitteln kann.
Soll z. B. an einem Steuergerät ein Steuervorgang eingeleitet
werden, der eine gewisse Strommenge benötigt, so muß unter
bunden werden, daß die Durchführung dieses Steuervorgangs
die Konstant-Spannungsquelle 6 überlastet oder daß ein
gleicher oder anderer Vorgang an einem der mehreren der
anderen Steuergeräte ausgeführt wird, der in Verbindung mit
dem eingeleiteten Steuervorgang zu einer Überlastung der
Spannungsquelle 6 führen würde. Die Auswerteschaltung bzw.
der Mikrorechner 9 desjenigen Steuergerätes, an welchem der
Steuervorgang eingeleitet wird, teilt den mit diesem Steuer
vorgang verbundenen Strombedarf über die gesteuerte Strom
quelle 11, die somit eine Bedarfswert-Stromquelle bildet,
den anderen Steuergeräten mit, indem sie in der Potential
leitung 7 den Strom iQ 2 fließen läßt, der ein Maß für die
für den geforderten Steuervorgang nötige Strommenge dar
stellt. Die anderen Steuergeräte, die ebenfalls über ihr
Spannungsmeßglied 13 die Spannung an der gemeinsamen Poten
tialleitung 7 verfolgen, stellen dann fest, daß aufgrund
des gesunkenen Spannungspotentials der Potentialleitung 7
die noch verfügbare Leistung der Spannungsquelle 6 gesunken
ist. Diese Information versetzt die anderen Steuergeräte in
die Lage, auf Steuervorgänge mit einem die Kapazität der
Spannungsquelle 6 überschreitenden Stromverbrauch zunächst
zu verzichten.
Mit dem beschriebenen System ist also eine bedarfsabhängige
Verteilung des zur Verfügung stehenden Stroms einer gemeinsa
men, in ihrer Leistung an sich unterdimensionierten Spannungs
quelle möglich, indem zu jeder Zeit der Stromverbrauch und
der geforderte Strombedarf aller Teilnehmer in der Leitung 7
durch Stromaddition abgebildet werden, so daß die Spannung am
pull-up-Widerstand 8 nach dem Ohmschen Gesetz von der Summe
der Teilströme abhängig ist. Damit ist jede Steuereinheit St 1,
St 2 . . . St n zu jedem Zeitpunkt über den gesamten verbrauchten
Strom und den gesamten angeforderten Strom informiert. Die
verfügbare Leistung der Spannungsquelle 6 kann demgemäß über
die zugeordneten Mikrorechner bzw. die Auswerteeinheiten so
verteilt werden, daß die geforderten Funktionen bzw. Steuer
vorgänge bei guter Ausnutzung der Spannungsquelle, jedoch
ohne Überlastung derselben, zeitversetzt und in ihrer zeit
lichen Abfolge ggf. nach vorgegebenen Prioritäten abgestimmt
durchgeführt werden können.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Kopplung der verschiedenen
Steuergeräte einer Gruppe, wobei nur die beiden letzten
Steuergeräte St 9 und St 10 der in diesem Fall zehn Steuer
geräte umfassenden Gruppe zusammen mit der gruppeneigenen
Konstant-Spannungsquelle 6 und einem zugeordneten Strom
einspeiseadapter 14 dargestellt sind. Die Steuergeräte sind
jeweils über ein mehradriges Kabel 15 untereinander und am
Gruppenende mit dem Stromeinspeiseadapter 14 gekoppelt. Die
beiden Leitungsadern 16 und 17 dienen der Stromversorgung
der Steuergeräte und der angeschlossenen Verbraucher (Ven
tileinheiten 4); sie entsprechen den Leitungen 1 und 2 der
Fig. 1. Eine dritte Leitungsader ist die in Fig. 1 gezeigte
Potentialleitung 7. Eine vierte Leitungsader 18 der Kabel
15 dient dem bidirektionalen Datenaustausch zwischen zwei
unmittelbar benachbarten Steuergeräten, wie dies bei
elektrohydraulischen Ausbausteuerungen mit bidirektionaler
Nachbarsteuerung bekannt ist. Die Potentialleitung 7 er
streckt sich über die gesamte Gruppe der Steuergeräte; sie
endet am Stromeinspeiseadapter 14, der zugleich den Wider
stand 8 gemäß Fig. 1 aufnehmen kann, welcher im Stromein
speiseadapter 14 zwischen die Leitungen 7 und 17 geschaltet
ist. Die der Stromversorgung dienenden Leiter 16 und 17
sind am Stromeinspeiseadapter bei 19 gegenüber der benach
barten Steuergeräte-Gruppe galvanisch getrennt. Die Poten
tialleitung 7 bildet vorzugsweise zugleich einen Datenbus,
mit dem sämtliche Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n der Gruppe
gekoppelt sind und der den Datenbus 18 für die bidirektio
nale Nachbarkommunikation übergreift und mit diesem ein
redundantes Datensystem bildet.
Ein vorteilhaftes Datenübertragungssystem für den Fall, daß
die Potentialleitung 7 zugleich einen Datenbus bildet, ist
in Fig. 2 gezeigt, wobei an den Steuergeräten St 1, St 2 . . .
St n der Gruppe nur diejenigen Vorrichtungen dargestellt
sind, die für die konfliktfreie Datenübertragung in diesem
Fall erforderlich sind.
Die Steuergeräte St 1, St 2 . . . St n bilden mikrocomputer
gesteuerte Sende- und Empfangsstationen, die nur über einen
einzigen Draht miteinander verbunden sind und über die Lei
tung 16 (Fig. 3) an das 0-Potential angeschlossen sind, das
demgemäß ein gemeinsames Bezugspotential für alle Steuer
geräte bildet. Der von der Potentialleitung 7 gebildete
Datenbus ist über den Widerstand 8 (pull-up-Widerstand)
an die Betriebsspannung gelegt, nämlich die Spannung in
der Versorgungsleitung 1 (Fig. 1) bzw. 17 (Fig. 3).
Jedes Steuergerät St 1, St 2 . . . St n ist über eine Leitungs
verbindung 20 mit dem Datenbus 7 und der das Bezugspotential
führenden Leitung 16 verbunden, wobei in jeder dieser Lei
tungsverbindungen ein Schalter S angeordnet ist, der elektro
nisch geschaltet werden kann und dafür sorgt, daß der Daten
bus 7 auf das Bezugspotential der Leitung 16 gezogen werden
kann. Ist einer der Schalter S der Steuergeräte geschlossen,
so liegt der Datenbus 7 auf dem Bezugspotential. Sind dagegen
alle Schalter S geöffnet, so führt der Datenbus 7 ein höheres
Potential, da, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben,
durch den Widerstand 8 die Summe der Ströme der gesteuerten
Stromquellen 10, 11 fließt.
Jedes Steuergerät der Gruppe weist einen Komparator K auf,
der eingangsseitig mit der Leitungsverbindung 20 und aus
gangsseitig einerseits über ein Zeitverzögerungsglied VZ
und andererseits unmittelbar mit dem Mikrocomputer MC ver
bunden ist, der dem Mikrocomputer 9 gemäß Fig. 1 entsprechen
kann. Das Zeitverzögerungsglied besteht z. B. aus einem re
triggerbaren Monoflop. Der Mikrocomputer MC kann über sei
nen Ausgang 21 den zugeordneten elektronischen Schalter S
schalten, der dabei zugleich den Sendeschalter bildet.
Im Betrieb messen die Komparatoren K in allen Sende- und
Empfangsstationen bzw. Steuergeräten das Potential auf dem
Datenbus 7. Sind keine Sendeaktivitäten auf dem Datenbus 7,
so liegt dieser auf einem bestimmten erhöhten Spannungs
pegel. Wenn der Datenbus 7 über eine Zeitspanne hinweg, die
durch die Verzögerungsdauer des Verzögerungsgliedes VZ be
stimmt wird, auf dem Referenzspannungspegel liegt, so wird
der Datenbus an jedem Steuergerät als für die Sendung frei
gegeben erkannt. Einer der Mikrocomputer MC, nämlich der
jenige, der als erster den Datenbus 7 als freigegeben er
kannt hat bzw. an dem als erstem ein Steuervorgang abgerufen
wird, betätigt seinen Schalter S, wodurch die Spannung des
Datenbusses 7 auf das Bezugspotential der Leitung 16 abfällt
mit der Folge, daß alle anderen Steuergeräte mit ihren Sende-
und Empfangsstationen den Datenbus 7 als belegt erkennen.
Der Mikrocomputer MC in demjenigen Steuergerät, das den
Datenbus 7 für den eigenen Sendebetrieb in Anspruch genommen
hat, gibt nun seine Sendedaten durch periodisches Schalten
des elektronischen Schalters S auf den Datenbus 7, während
alle anderen Steuergeräte auf Empfang geschaltet sind. Über
die unverzögerten Ausgangsleitungen 22 gelangen die Sende
daten des auf den Datenbus 7 zugreifenden Steuergerätes an
die Empfangseinrichtungen der höheren Steuergeräte.
Für die Arbeitsweise des vorstehend erläuterten Datenüber
tragungssystems ist es notwendig, daß die maximale Dauer
des aktiven Signalpegels (Schalter S geöffnet) im Sende
betrieb stets kleiner ist als die Verzögerungszeit der Ver
zögerungsglieder VZ. Ein Steuergerät wird demgemäß immer
erst dann auf den Datenbus 7 zugreifen, wenn dieser minde
tens für die Dauer der Verzögerungszeit der Verzögerungs
glieder auf dem Bezugsspannungspegel liegt. Da über den
gemeinsamen Datenbus 7 Informationen ausgetauscht werden
können, lassen sich ohne weiteres auch die Zugriffspriori
täten der einzelnen Steuergeräte steuern.
Es versteht sich, daß bei dem in Fig. 1 gezeigten Strom
verteilungskonzept durch die Spannungsmeßglieder 13 der
Steuereinheiten St 1, St 2 . . . St n nur die positive Spannung
an der Leitung 7 (Datenbus) gemessen wird, die für den
aktuellen Stromverbrauch und Strombedarf repräsentativ
ist.
Claims (13)
1. Stromversorgungseinrichtung für elektrohydraulische
Ausbausteuerungen oder sonstige Steuerungssysteme im
Bergbau und Tiefbau, mit einer Gruppe an Steuergeräten
für die Ansteuerung bzw. Stromversorgung von elektri
schen Verbrauchern, insbesondere Elektromagnetventilen,
und mit einer für die Gruppe gemeinsamen Konstant-
Spannungsquelle zur Versorgung der mit einem Mikro
rechner bzw. einer elektronischen Auswerteeinheit ver
sehenen Steuergeräte sowie der jeweils angesteuerten
Verbraucher, dadurch gekennzeich
net, daß die Konstant-Spannungsquelle (6) auf einen
Strombedarf ausgelegt ist, der kleiner ist als der
Gesamtstrombedarf sämtlicher von ihr gespeister elektri
scher Verbraucher, und daß eine die jeweilige aktuelle
Stromaufnahme ermittelnde Istwert-Meßvorrichtung (12)
in Verbindung mit einer die jeweils noch verfügbare
Leistung der Konstant-Spannungsquelle (6) ermittelnden
Einrichtung zur ggf. zeitversetzten Durchführung der
gewünschten Steuervorgänge ohne Überlastung der Konstant-
Spannungsquelle (6) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Istwert-Meßvorrich
tung an jedem Steuergerät (St 1, St 2 . . . St n ) ein
Istwert-Strommeßglied (12) zur Ermittlung des aktuellen
Stromverbrauchs in Verbindung mit einer Istwert-Strom
quelle (10) aufweist, die auf einen von dem aktuellen
Stromverbrauch abhängigen Stromwert einstellbar ist,
und daß die verstellbaren Istwert-Stromquellen (10)
an eine gemeinsame Potentialleitung (7) angeschlossen
sind, die ein belastungsabhängiges Spannungspotential
führt, das den Mikrorechner bzw. den Auswerteeinheiten
(9) zur Ermittlung der noch verfügbaren Strommenge zu
geführt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß jedem Steuergerät (St 1,
St 2 . . . St n ) ein die Spannung an der Potentialleitung
(7) messendes Spannungsmeßglied (13) zugeordnet ist,
das die Information dem Mikrorechner bzw. der Auswerte
einheit (9) mitteilt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuergeräte
(St 1, St 2 . . . St n ) jeweils mit einer von ihrem Mikro
rechner bzw. ihrer Auswerteeinheit (9) gesteuerten und
an die Potentialleitung (7) angeschlossenen Bedarfswert-
Stromquelle (11) versehen sind, die bei oder vor Ein
leiten eines Steuervorgangs an einem Steuergerät einen
in Abhängigkeit von dem geforderten Strombedarf stehen
den Strom in die gemeinsame Potentialleitung (7) ein
speist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß an jedem
Steuergerät (St 1, St 2 . . . St n ) die verstellbare Istwert-
Stromquelle (10) und die verstellbare Bedarfswert-Strom
quelle (11) parallel zueinander zwischen der Potential
leitung (7) und dem gemeinsamen Bezugspotential (2) an
geordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die
Potentialleitung (7) über einen Widerstand (8) mit
der das höhere Potential der Konstant-Spannungsquelle
(6) führenden Versorgungsleitung (1) verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Po
tentialleitung (7) zugleich einen Datenbus bildet, mit
dem die Steuergeräte (St 1, St 2 . . . St n ) gekoppelt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuergeräte (St 1,
St 2 . . . St n ), die jeweils eine Sende- und Empfangs
station bilden, jeweils mit einem Schalter (S) ver
sehen sind, mit dem die den Datenbul bildende Poten
tialleitung (7) jeweils bei Sendebeginn auf das für
die Steuergeräte gemeinsame Bezugspotential gezogen
werden kann, wodurch mit Ausnahme des sendenden Steuer
gerätes alle anderen Steuergeräte gegen Senden gesperrt
und auf Empfang gehalten werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuergeräte (St 1,
St 2 . . . St n ) jeweils einen das Potential auf der
Potentialleitung messenden Komparator (K) aufweisen,
der eingangsseitig an die Potentialleitung (7) und
ausgangsseitig einerseits über ein Zeitverzögerungs
glied (VZ), vorzugsweise einen retriggerbaren Monoflop,
und andererseits direkt mit dem Mikrorechner (MC) des
zugeordneten Steuergerätes verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektronisch
geschalteten Schalter (S) die Sendeschalter sind und
daß die Verzögerungsdauer der Zeitverzögerungsglieder
(VZ) größer ist als die längste positive Periode eines
Sendesignals (Rechtecksignal).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die
Konstant-Spannungsquelle (6) eine eigensichere Gleich
spannungsquelle ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die
elektrischen Versorgungsleitungen (16, 17) und die
Potentialleitung (7) sowie ggf. ein Datenbus zu einem
mehradrigen Kabel, vorzugsweise einem vieradrigen Kabel,
vereinigt sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die
Konstant-Spannungsquelle (6) an einen Stromeinspeise
adapter (14) angeschlossen ist, der über die Strom
versorgungsleitungen (16, 17) und die Potentialleitung
(7) mit den Steuergeräten der Gruppe verbunden ist,
wobei der Stromeinspeiseadapter (14) mit dem zwischen
die Versorgungsleitung und die Potentialleitung ge
schalteten Widerstand (8) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715590A DE3715590A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Stromversorgungseinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen oder sonstige steuerungssysteme im berg- und tiefbau |
US07/191,549 US4882501A (en) | 1987-05-09 | 1988-05-09 | Power supply arrangement for electro-hydraulic control systems in mining and civil engineering |
PL1988272355A PL159209B1 (pl) | 1987-05-09 | 1988-05-09 | Uklad do zasilania pradowego dla elektrohydraulicznych ukladów sterowania obudowa l u b innych ukladów sterowania w górnictwie i budownictwie podziemnym PL PL PL |
GB8810916A GB2205010B (en) | 1987-05-09 | 1988-05-09 | Improvements in power supply arrangements for use with electro-hydraulic control systems for mining or civil engineering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715590A DE3715590A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Stromversorgungseinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen oder sonstige steuerungssysteme im berg- und tiefbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715590A1 true DE3715590A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3715590C2 DE3715590C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=6327231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3715590A Granted DE3715590A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Stromversorgungseinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen oder sonstige steuerungssysteme im berg- und tiefbau |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4882501A (de) |
DE (1) | DE3715590A1 (de) |
GB (1) | GB2205010B (de) |
PL (1) | PL159209B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152653B4 (de) * | 2001-10-16 | 2005-06-02 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU619660B2 (en) * | 1989-02-06 | 1992-01-30 | Boral Johns Perry Industries Pty Ltd | Power supply system |
JP3021803B2 (ja) * | 1991-05-30 | 2000-03-15 | 富士電機株式会社 | 信号伝送方法 |
GB2298499B (en) * | 1995-02-28 | 1999-09-15 | Motorola Ltd | Method and apparatus for limiting peak current levels in electronic equipment |
DE19923569B4 (de) * | 1999-05-21 | 2004-08-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektronischen Überwachung des Versorgungsstromes von an einen Bus angeschlossene Baugruppen |
CN100373732C (zh) * | 2000-12-12 | 2008-03-05 | 株式会社山武 | 温度控制装置 |
DE20314011U1 (de) * | 2003-09-08 | 2003-11-13 | DBT Automation GmbH, 44534 Lünen | Strebausrüstung für einen Gewinnungsbetrieb |
DE10347877B4 (de) * | 2003-10-10 | 2008-11-27 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Bergbau-Elektromagnet |
EP2149957B1 (de) * | 2008-07-30 | 2017-06-14 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Stromverteilung nach Priorität |
US20110278921A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Erik Jon Fretheim | Adaptive Power Bus |
DE102014011717B4 (de) * | 2014-08-06 | 2021-11-18 | Abb Schweiz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur eigensicheren, redundanten Stromversorgung von Feldgeräten |
CN104319665B (zh) * | 2014-10-15 | 2016-06-01 | 西华大学 | 一种民用建筑电力与电气系统的安装方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045452C1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Steuerung eines schreitenden Ausbaus im Bergbau unter Tage |
EP0015666B1 (de) * | 1979-02-21 | 1983-06-22 | South Eastern Electricity Board | Vorrichtung zur Steuerung des Verbrauchs elektrischer Energie |
DE3538251C1 (de) * | 1985-10-28 | 1986-11-06 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Verfahren zur Steuerung von mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Vorrichtungen des untertaegigen Grubenbetriebs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336462A (en) * | 1978-05-26 | 1982-06-22 | Cyborex Laboratories, Inc. | Electrical load restoration system |
US4245319A (en) * | 1979-03-19 | 1981-01-13 | Cyborex Laboratories, Inc. | Energy management method and apparatus utilizing duty cycle reduction synchronized with the zero points of the applied voltage |
GB2083301B (en) * | 1980-09-01 | 1984-09-26 | South Eastern Elec Board | Method of and apparatus for controlling loads on an electrical power supply |
US4549274A (en) * | 1983-07-11 | 1985-10-22 | Honeywell Inc. | Distributed electric power demand control |
-
1987
- 1987-05-09 DE DE3715590A patent/DE3715590A1/de active Granted
-
1988
- 1988-05-09 GB GB8810916A patent/GB2205010B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-09 PL PL1988272355A patent/PL159209B1/pl unknown
- 1988-05-09 US US07/191,549 patent/US4882501A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015666B1 (de) * | 1979-02-21 | 1983-06-22 | South Eastern Electricity Board | Vorrichtung zur Steuerung des Verbrauchs elektrischer Energie |
DE3045452C1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Steuerung eines schreitenden Ausbaus im Bergbau unter Tage |
DE3538251C1 (de) * | 1985-10-28 | 1986-11-06 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Verfahren zur Steuerung von mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Vorrichtungen des untertaegigen Grubenbetriebs |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: Glückauf, 1981, S. 1155-1162 * |
DE-Z: Glückauf, 1984, S. 135-140 * |
DE-Z: Glückauf, 1986, S. 1183-1187 * |
DE-Z: Glückauf, 1986, S. 534-552 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152653B4 (de) * | 2001-10-16 | 2005-06-02 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2205010A (en) | 1988-11-23 |
DE3715590C2 (de) | 1989-03-09 |
GB2205010B (en) | 1991-05-01 |
US4882501A (en) | 1989-11-21 |
GB8810916D0 (en) | 1988-06-15 |
PL159209B1 (pl) | 1992-11-30 |
PL272355A1 (en) | 1989-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2009763B1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE19624929C2 (de) | Prozeßautomatisierungssystem | |
DE3715590C2 (de) | ||
DE3715586C1 (de) | ||
DE69223656T2 (de) | Verteilungssystem für elektrische Energie zum aktiven kathodischen Schutz von verstärkten Betonkonstruktionen | |
EP1028512B2 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern, die an Sitzen in einem Flugzeug zugeordneten dezentralen Stromversorgungseinheiten angeschlossen sind | |
WO1991015047A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines polradwinkels eines an ein elektrisches versorgungsnetz angeschlossenen generators sowie eine anordnung hierzu | |
EP2071693A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz | |
DE2419663C3 (de) | Einrichtung zur Koordination und Schaltung des Energiebedarfs mehrerer unabhängig voneinander arbeitender elektrischer Verbraucher | |
DE4328932C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen | |
DE3005185C2 (de) | Blindleistungs-Regler | |
DE3715588C1 (de) | ||
DE2316341A1 (de) | Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie | |
DE69505634T2 (de) | Elektrisches System mit Steuerung des Leistungsbedarfs | |
EP2883294B1 (de) | Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes aus einer vielzahl von netzknoten | |
WO2012055756A1 (de) | Ladesystem und verfahren zum laden von fahrzeugbatterien | |
EP2171914A2 (de) | Power management | |
DE2430715A1 (de) | Elektronische datenverarbeitungsanlage | |
DE2953239C2 (de) | ||
DE29915862U1 (de) | Speicherprogrammierbares Steuerungssystem | |
WO2015104177A2 (de) | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen elektrischer energie in ein wechselspannungsnetz | |
DE3715587C2 (de) | ||
EP1426775B1 (de) | Anordnung bestehend aus einem ersten Halbleiter-Baustein und einem mit diesem verbundenen zweiten Halbleiter-Baustein | |
DE2150948A1 (de) | Einrichtung zur begrenzung des einem elektrischen versorgungsnetz entnommenen stromes | |
EP3981053B1 (de) | Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer umrichterbasierten netzeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8330 | Complete renunciation |