[go: up one dir, main page]

DE3715453A1 - Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff - Google Patents

Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff

Info

Publication number
DE3715453A1
DE3715453A1 DE19873715453 DE3715453A DE3715453A1 DE 3715453 A1 DE3715453 A1 DE 3715453A1 DE 19873715453 DE19873715453 DE 19873715453 DE 3715453 A DE3715453 A DE 3715453A DE 3715453 A1 DE3715453 A1 DE 3715453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ring channel
channel
burner
primary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715453
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bilawa
Eberhard Dipl Ing Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19873715453 priority Critical patent/DE3715453A1/de
Priority to EP88106197A priority patent/EP0289851A3/de
Priority to US07/187,047 priority patent/US4846666A/en
Publication of DE3715453A1 publication Critical patent/DE3715453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie einen Bren­ ner (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 6) zur Verfeuerung von festem, flüssigem oder gasför­ migem Brennstoff, insbesondere für Drehrohröfen.
Verfahren und Brenner dieser Art sind beispielswei­ se durch die DE-A-29 05 746 und 30 27 587 bekannt.
Da in Drehrohröfen der Hauptanteil der Wärmeenergie durch Strahlung auf das zu behandelnde Gut übertra­ gen werden muß, werden an das durch den Brenner in Richtung der Ofenlängsachse erzeugte Temperaturpro­ fil strenge Anforderungen gestellt. Erschwerend ist hierbei der Umstand, daß aus wärmewirtschaftlichen Gründen ein möglichst hoher Anteil der Verbrennungs­ luft dem Ofensystem in Form von vorgewärmter Sekun­ därluft aus der Kühlung des erbrannten Gutes zuge­ führt werden soll. Diese Sekundärluft kann im all­ gemeinen nicht über den Brenner geführt werden.
Die bisher bekannten Brenner für Drehrohröfen sind daher so konstruiert, daß unter Zuhilfenahme eines möglichst geringen Primärluftanteiles, der übli­ cherweise aus der Umgebungsluft entnommen wird, der Brennstoff mit der Sekundärluft vermischt wird. Zur Flammenstabilisierung wird üblicherweise mit Hilfe von Drall- oder Versperrungskörpern eine in­ nere Rückströmung erzeugt.
Bei diesen bekannten Ausführungen werden den aus Brennstoff und Luft bestehenden Freistrahlen ro­ tierende oder divergierende Bewegungen bestimmter Stärke aufgezwungen, die die Vermischung mit der Sekundärluft bestimmen. Auf diese Weise erzeugte Flammen sind durchweg mit dem Nachteil behaftet, daß je nach der Intensität der Rotation bzw. Di­ vergenz ein mehr oder weniger großer Anteil des Brennstoffes aus der eigentlichen Flamme heraus­ geschleudert wird und im Sekundärluftstrom ver­ brennt, was eine Absenkung der Flammenenergie­ dichte bzw. einer Erhöhung des spezifischen Flam­ menvolumens zur Folge hat.
Der Erzeugung kurzer Flammen sind bei den bisher bekannten Ausführungen enge Grenzen gezogen, da die hierzu erforderliche Intensivierung von Rota­ tion bzw. Divergenz zwangsweise eine Erhöhung der inneren Rückströmung nach sich zieht. Diese inne­ re Rückströmung nimmt einen bestimmten Raum ein, ohne jedoch die Anzahl der ablaufenden Verbren­ nungsreaktionen pro Volumeneinheit zu vergrößern. In Verbindung mit der Erhöhung des aus der Flamme herausgeschleuderten Brennstoffanteils führt dies sehr rasch zu einer unerwünschten Zunahme des Flam­ mendurchmessers, was die Gefahr mit sich bringt, daß die Flamme die feuerfeste Auskleidung des Brenn­ raumes und das Brenngut berührt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen Brenner zur Verfeuerung von festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff, insbesondere für Drehrohröfen, so auszubilden, daß ein Herausschleudern von Brennstoffteilchen in die Sekundärluft vermieden, eine rasche und gleichmäßi­ ge Vermischung des Brennstoff-Primärluft-Freistrah­ les mit der Sekundärluft erzielt und damit ein frü­ her Beginn und schneller Ablauf der Verbrennung und auf diese Weise eine kurze Flamme erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Teil des Brennstoffes zusammen mit Primärluft durch den zweiten Ringkanal unter Verzögerung auf eine Ge­ schwindigkeit von 5 bis 20 m/s,vorzugsweise 7 bis 10 m/s, so zugeführt, daß die Zündung dieses Brenn­ stoff-Teilstromes noch vor seinem Austritt aus dem Brenner erfolgt. Auf diese Weise wird die Wurzel der Hauptflamme durch eine permanente Pilotflamme gebildet, die durch diesen Brennstoff-Teilstrom erzeugt wird. Die der permanenten Pilotflamme zu­ geführten Brennstoff- und Luftmengen sind dabei unabhängig von den für die Erzeugung der Haupt­ flamme zugeführten Brennstoff- und Luftmengen re­ gelbar.
Der Brennstoff für die Hauptflamme wird nun erfin­ dungsgemäß über den ersten, äußeren Ringkanal zu­ geführt und umgibt damit die permanente Pilotflam­ me. Die Einführung dieses Teiles des Brennstoffes und der zugehörigen Primärluft in den Brennraum erfolgt mit einer sehr hohen Geschwindigkeit von 70 bis 120 m/s, vorzugsweise 80 bis 100 m/s, was möglich ist, da ein Abheben der Flamme durch die bei der Verbrennung des Brennstoff-Teilstromes in der Flammenwurzel, d. h. in der permanenten Pilot­ flamme, freiwerdende Energie verhindert wird. Dem Bernoulli′schen Strömungsgesetz folgend sinkt der statische Druck im Brennstoff-Ringstrahl proportio­ nal dem Quadrat der Geschwindigkeitszunahme. Wird die Geschwindigkeit des durch den ersten, äußeren Ringkanal in den Brennraum eingeführten Brennstoff- Luft-Strahles genügend hoch gewählt, so wird die­ ser statische Druck negativ, und der Strahl be­ ginnt, Sekundärluft aus der Umgebung anzusaugen.
Die Geometrie des Ringspaltes am Austrittsende des ersten, äußeren Ringkanales wird so gewählt, daß der austretende Ring-Freistrahl eine Wanddicke von etwa 5 bis 20 mm erhält, was von den Brennerabmes­ sungen und den erreichbaren Fertigungstoleranzen abhängt. Die große Außenoberfläche und die gerin­ ge Dicke des Ringstrahles erleichtern und begün­ stigen das Eindringen und Einmischen der Sekun­ därluft, wodurch die Verbrennungsreaktionen sehr früh beginnen und sehr schnell ablaufen.
Die Sekundärluft-Einmischrate und der Ablauf der Verbrennungsreaktionen sind über den durch die permanente Pilotflamme erzeugten Gegendruck im Innern der Hauptflamme und durch die von der Pi­ lotflamme eingebrachte Wärmemenge steuerbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur ge­ meinsamen Verfeuerung verschiedenartiger Brenn­ stoffe, beispielsweise Kohlenstaub- und Pyroly­ segas, sehr geeignet. Die Hauptflamme und die permanente Pilotflamme können dabei jeweils von einer der Brennstoffkomponenten erzeugt werden.
Durch Aufteilung der verschiedenen Brennstoff­ und Luftströme ist das Verfahren ferner besonders gut für die Zuführung von rezirkulierten Abgasen zur Verminderung der NO x -Bildung geeignet.
Durch den zur Erzeugung der Hauptflamme dienen­ den ersten, äußeren Ringkanal kann 50 bis 95%, vorzugsweise 70 bis 85% des gesamten Brennstof­ fes zugeführt werden, während durch den zur Er­ zeugung der permanenten Pilotflamme dienenden zweiten Ringkanal 5 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 30% des gesamten Brennstoffes zugeführt werden.
Die über den Brenner zugeführte Primärluft be­ trägt zweckmäßig 5 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 12% der gesamten Verbrennungsluft. Im übrigen wird die Verbrennungsluft (Sekundärluft) nicht über den Brenner geführt.
Die an die einzelnen Kanäle des Brenners ange­ schlossenen Leitungen zur Zuführung von Brenn­ stoff und/oder Primärluft sind zweckmäßig mit Stellorganen versehen, die zur Beeinflussung der zugeführten Brennstoff- und/oder Luftmengen die­ nen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ßrenners ist in der Zeichnung in einem Teilschnitt schematisch veranschaulicht.
Der dargestellte Brenner enthält einen ersten, äußeren Ringkanal 1, der an seinem Austrittsen­ de mit einer Querschnittsverengung in Form einer Ringdüse 1 a versehen ist.
Innerhalb des ersten Ringkanales 1 ist ein zwei­ ter Ringkanal 2 angeordnet, der am Austrittsende mit einem sich unter einem Winkel von ca. 7° er­ weiternden Diffusor 2 a versehen ist, an den sich ein präzis gefertigtes zylindrisches Endstück 2 b anschließt.
Innerhalb des zweiten Ringkanales 2 ist ein drit­ ter Ringkanal 3 angeordnet, der am Austrittsende mit einem Drallkörper 3 a versehen ist.
Der dritte Ringkanal 3 umschließt einen Zentralka­ nal 4. Die Kanäle 1, 2, 3 und 4 sind koaxial zur Brennerachse 5 angeordnet.
Durch den ersten Ringkanal 1 wird der zur Erzeu­ gung der Hauptflamme dienende Teil des Brennstof­ fes zusammen mit Primärluft zugeführt und mittels der Ringdüse 1 a auf eine hohe Geschwindigkeit von 70 bis 120 m/s beschleunigt.
Durch den zweiten Ringkanal 2 wird der zur Erzeu­ gung der permanenten Pilotflamme dienende Teil des Brennstoffes zusammen mit Primärluft zuge­ führt und mittels des Diffusors 2 a auf eine niedrige Geschwindigkeit von 5 bis 20 m/s ver­ zögert. Die Verbrennung setzt daher noch im Diffu­ sor 2 a bzw. im Endstück 2 b ein. Die Wurzel der Hauptflamme wird auf diese Weise durch die per­ manente Pilotflamme gebildet.
Durch den dritten Ringkanal 3 wird Primärluft zu­ geführt, die beim Austritt aus diesem Ringkanal durch den Drallkörper 3 a verdrallt wird.
Über den Zentralkanal 4 wird beim Anfahren Anfahr­ brennstoff zugeführt und mittels der über den dritten Ringkanal zugeführten Primärluft verbrannt.
Die an die Kanäle 1 bis 4 angeschlossenen Leitun­ gen zur Zuführung von Brennstoff und/oder Luft sowie die in diesen Leitungen angeordneten Stell­ organe zur Beeinflussung der Brennstoff- bzw. Luftmenge sind in der Zeichnung nicht veranschau­ licht. Es versteht sich, daß beispielsweise auch Einrichtungen zur Teilung eines Brennstoffstromes (z. B. Aufteilung auf die Kanäle 1 und 2) vorgese­ hen werden können.
Erfindungsgemäß wird der Brennstoff über die Ring­ kanäle 1 und 2 so in den Brennraum eingeführt, daß ein ganz oder nahezu drallfreier Freistrahl aus Brennstoff und Primärluft erzeugt wird. Die Sta­ bilisierung der durch den äußeren Ringkanal 1 er­ zeugten Flamme erfolgt durch Zufuhr von Wärme­ energie in die Flammenwurzel, nämlich durch Er­ zeugung einer unmittelbar am Brennerende anset­ zenden permanenten Pilotflamme.
Der Ablauf der Verbrennungsreaktionen und damit das Temperaturprofil wird durch Veränderung der inneren Wärmezufuhr und des statischen Druckes im Freistrahl gesteuert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verfeuerung von festem, flüssi­ gem oder gasförmigem Brennstoff, insbesondere für Drehrohröfen, unter Verwendung eines Bren­ ners, der mehrere koaxial zueinander angeord­ nete Kanäle zur Zuführung von Brennstoff und Primärluft enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein Teil des Brennstoffes wird zusammen mit Primärluft durch einen ersten, äuße­ ren Ringkanal (1) zugeführt und am Austritts­ ende dieses Kanales auf eine Geschwindigkeit von 70 bis 120 m/s, vorzugsweise 80 bis 100 m/s beschleunigt;
  • b) ein weiterer Teil des Brennstoffes wird zu­ sammen mit Primärluft durch einen innerhalb des ersten Ringkanales (1) liegenden zwei­ ten Ringkanal (2) zugeführt und am Austritts­ ende dieses Kanales unter Erzeugung einer permanenten Pilotflamme auf eine Geschwin­ digkeit von 5 bis 20 m/s, vorzugsweise 7 bis 10 m/s, verzögert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) durch den ersten Ringkanal (1) 50 bis 95%, vorzugsweise 70 bis 85%,
  • b) und durch den zweiten Ringkanal (2) 5 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 30% des gesam­ ten Brennstoffes zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß weitere Primärluft durch einen inner­ halb des zweiten Ringkanales (2) liegenden dritten Ringkanal (3) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Anfahren Brennstoff durch einen Zentralkanal (4) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die über den Brenner zugeführte Pri­ märluft 5 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 12%, der gesamten Verbrennungsluft beträgt.
6. Brenner zur Verfeuerung von festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff, insbesondere für Drehrohröfen, enthaltend mehrere koaxial zu­ einander angeordnete Kanäle zur Zuführung von Brennstoff und Primärluft, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein erster, äußerer Ringkanal (1) ist am Austrittsende mit einer Querschnittsver­ engung in Form einer Ringdüse (1 a) verse­ hen;
  • b) ein innerhalb des ersten Ringkanales (1) liegender zweiter Ringkanal (2) ist am Austrittsende mit einem sich erweitern­ den Diffusor (2 a) versehen.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • c) innerhalb des zweiten Ringkanales (2) ein dritter Ringkanal (3) angeordnet ist, der am Austrittsende mit einem Drallkörper (3 a) versehen ist,
  • d) und innerhalb des dritten Ringkanales (3) ein Zentralkanal (4) angeordnet ist.
8. Brenner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die einzelnen Kanäle (1, 2, 3, 4) Leitungen zur Zuführung von Brennstoff und/ oder Primärluft angeschlossen sind, in denen Stellorgane zur Beeinflussung der zugeführ­ ten Brennstoff und/oder Luftmenge vorgesehen sind.
DE19873715453 1987-05-08 1987-05-08 Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff Withdrawn DE3715453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715453 DE3715453A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff
EP88106197A EP0289851A3 (de) 1987-05-08 1988-04-19 Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Brennstoff
US07/187,047 US4846666A (en) 1987-05-08 1988-04-27 Method and burner for burning fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715453 DE3715453A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715453A1 true DE3715453A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715453 Withdrawn DE3715453A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4846666A (de)
EP (1) EP0289851A3 (de)
DE (1) DE3715453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925875A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Krupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner für Industrieöfen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK169446B1 (da) * 1991-04-19 1994-10-31 Smidth & Co As F L Brænder til roterovn samt fremgangsmåde til dannelse af en brænderflamme med brænderen
EP0887589B9 (de) * 1996-12-27 2008-11-05 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
FR2772888B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-10 Pillard Chauffage Amelioration aux bruleurs a combustible solide
FR2788110B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-16 Air Liquide Procede de combustion et ses utilisations pour l'elaboration de verre et de metal
US6551098B2 (en) 2001-02-22 2003-04-22 Rheem Manufacturing Company Variable firing rate fuel burner
DE10301857A1 (de) 2003-01-17 2004-07-29 Schoppe, Fritz, Dr.-Ing. Verfahren zum Befeuern eines Flammrohrkessels mit einem staubförmigen Brennstoff sowie staubgefeuerter Flammrohrkessel
BRPI0719644A2 (pt) * 2006-11-29 2014-04-01 Smidth As F L Queimador com meios para alterar a direção de fluxo de combustível
DE102007021925B4 (de) * 2007-05-10 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE102009010274B4 (de) * 2009-02-24 2014-06-18 Eisenmann Ag Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
CN103002878B (zh) 2010-04-09 2015-07-01 帕西拉制药有限公司 用于配制大直径合成膜囊泡的方法
EP2500640A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verbrennungsverfahren mit niedrigen NOx-Werten und Brenner dafür
US8795602B2 (en) 2011-09-29 2014-08-05 General Electric Company Multi-stream feed injector
US9228744B2 (en) 2012-01-10 2016-01-05 General Electric Company System for gasification fuel injection
US9545604B2 (en) 2013-11-15 2017-01-17 General Electric Company Solids combining system for a solid feedstock
CN114294962A (zh) * 2021-12-02 2022-04-08 广东摩德娜科技股份有限公司 一种梭式窑天然气纯氧烧嘴和梭式窑

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868003U (de) * 1962-02-10 1963-02-28 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer kohlenstaubfeuerungen.
DE1966701A1 (de) * 1969-11-28 1973-09-06 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer die wahlweise verbrennung von kohlenstaub, gas und/oder oel
GB1417964A (en) * 1971-11-05 1975-12-17 Hamworthy Engineering Pulverised fuel and oil burners
DE2905746C2 (de) * 1979-02-15 1985-11-07 Pillard Feuerungen GmbH, 6204 Taunusstein Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208180A (en) * 1978-02-06 1980-06-17 Ube Industries, Ltd. Mixed-firing burners for use with pulverized coal and heavy oil
US4241673A (en) * 1979-11-05 1980-12-30 Combustion Engineering, Inc. Direct ignition of pulverized coal
DE3027587A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brenner fuer feste brennstoffe
DE3107649A1 (de) * 1981-02-27 1982-11-11 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum mindestens zweistufigen zuenden einer brennstaubleistungsbrennerflamme und brennsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3131962C2 (de) * 1981-08-13 1985-07-25 Steag Ag, 4300 Essen Leistungsbrenner für staubförmige Brennstoffe
US4453913A (en) * 1982-05-21 1984-06-12 The Cadre Corporation Recuperative burner
JPS6086312A (ja) * 1983-10-19 1985-05-15 Daido Steel Co Ltd 微粉炭バ−ナ−
JPS60235910A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Nippon Furnace Kogyo Kaisha Ltd 低負荷燃焼対策のバ−ナ
JPH079282B2 (ja) * 1986-04-04 1995-02-01 石川島播磨重工業株式会社 微粉炭バ−ナ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868003U (de) * 1962-02-10 1963-02-28 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer kohlenstaubfeuerungen.
DE1966701A1 (de) * 1969-11-28 1973-09-06 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer die wahlweise verbrennung von kohlenstaub, gas und/oder oel
GB1417964A (en) * 1971-11-05 1975-12-17 Hamworthy Engineering Pulverised fuel and oil burners
DE2905746C2 (de) * 1979-02-15 1985-11-07 Pillard Feuerungen GmbH, 6204 Taunusstein Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ZUG, 32 Jg., Nr.8, 1979, S.386-389 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925875A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Krupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner für Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0289851A2 (de) 1988-11-09
EP0289851A3 (de) 1989-05-24
US4846666A (en) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme.
DE3715453A1 (de) Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff
DE3306483C2 (de)
DE69306039T2 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und Brennervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3706234C2 (de)
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
DE3690574C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Sauerstoff
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE69225555T2 (de) Verbrennungsverfahren mit Rückführung und Pfropfenströmung
DE69802501T2 (de) Verfahren und brenner für brennstoffzuführung in einem ofen
DD251476A3 (de) Kohlenstaubbrenner
DE69409075T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
DE2810682C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen
WO1989004439A1 (fr) Bruleur
WO1983002993A1 (en) Burner for pulverulent, gaseous and/or liquid fuels
DE1592462B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Titantetrachlorid
EP0484777B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
EP0001437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE1501970A1 (de) Brenner fuer OEfen
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE2315907A1 (de) Flachflammenbrenner
DE2745493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
EP0787947B1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
DE3835354A1 (de) Hochleistungsgasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee