DE3715130A1 - Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung - Google Patents
Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtungInfo
- Publication number
- DE3715130A1 DE3715130A1 DE19873715130 DE3715130A DE3715130A1 DE 3715130 A1 DE3715130 A1 DE 3715130A1 DE 19873715130 DE19873715130 DE 19873715130 DE 3715130 A DE3715130 A DE 3715130A DE 3715130 A1 DE3715130 A1 DE 3715130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- sleeve
- conveyor
- channel
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/068—Supplying or transporting empty cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hülsenliefervorrichtung
einer leere Garnhülsen bespulenden Arbeitsmaschine,
insbesondere Spulmaschine oder Spinnmaschine, mit
einem an den Spulstellen entlangführenden Förderka
nal mit Förderband sowie mit einer abhängig vom
Hülsenbedarf der Arbeitsmaschine gesteuerten Ausschleus
weiche zum Entnehmen von Hülsen von dem Förderband
an jeder Spulstelle. Das Förderband kann am Boden
des Förderkanals in beliebiger Weise als Gurt, Rund
riemen, Keilriemen oder dergleichen ausgebildet
werden. Ebenfalls beliebig können die Hülsen, z.
B. als Zylinder oder Konus, geformt sein.
In der US-PS 39 13 743 wird eine Fördervorrichtung
für leere oder bespulte Garnhülsen mit Mitteln zum
Herausheben oder Absetzen der Hülsen angegeben.
Zum Ausschleusen der Hülsen werden jedoch aufwendige
Mechaniken benötigt. Ferner wird in der DE-PS
27 05 784 eine Beschickungsvorrichtung für eine
Spulmaschine beschrieben, mit der die auf der Spul
maschine zu verarbeitenden Spinnkopse an jede Spul
stelle heranzubringen sind. Jeder der Spulstellen
wird ein Kops-Entnahmehebel zugeordnet. Dieser um
ein Drehgelenk schwenkbar gelagerte Hebel wird mit
Hilfe einer Stange zwangsweise angetrieben, wenn
die zugehörige Spulstelle einen Kops benötigt. Die
Lieferung leerer Garnhülsen wird in der bekannten
Vorrichtung nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung zum Fördern und Verteilen leerer, beliebig
geformter Garnhülsen zu schaffen, die es erlaubt,
selbsttätig und ohne äußeren Antrieb bei Bedarf
an einer Spulstelle diese mit einer leeren, auf
einem Transportband herangebrachten Hülsen zu ver
sorgen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs
genannte Hülsenliefervorrichtung mit einem an den
Spulstellen entlang führenden Förderkanal mit Förder
band und mit einer abhängig vom Hülsenbedarf gesteu
erten Ausschleusweiche darin, daß die Ausschleusweiche
aus einem um eine etwa parallel zum Förderkanal,
das heißt parallel zur Laufrichtung des Förderbandes,
neben dem Förderband gelagerte Achse schwenkbaren
Doppelhebel besteht, daß der Doppelhebel einen in
den Hülsenweg über dem Förderband zu schwenkenden
Abweiserarm und einen neben dem Förderband in eine
Reserveposition für leere Hülsen zu schwenkenden
Schaltarm besitzt, daß der Schaltarm zusammen mit
einer daraufliegenden Hülse schwerer aber ohne die
Hülse leichter als der Abweiserarm ist und daß der
Abweiserarm bei unbelastetem Schaltarm in den Weg
der auf dem Förderband transportierten Hülsen im
Sinne einer Hülsen-Ausschleusung aber bei durch
eine ausgeschleuste Hülse niedergedrücktem Schaltarm
nach oben aus dem Bereich der auf dem Förderband
transportierten Hülsen geschwenkt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß immer dann,
wenn eine Spulstelle nicht mit einer Reservehülse
versorgt ist, ein an dem Doppelhebel sitzender Ab
weiserarm auf das Förderband herunterklappt und
die nächste herangebrachte Hülse in die seitliche
Reservestation neben dem Band umlenkt, derart, daß
die Hülse dann auf den Schaltarm des Doppelhebels
rollt und durch ihr Gewicht den Abweiserarm so weit
nach oben vom Förderband wegschwenkt, daß die nach
folgenden Hülsen an diesem Ausgang unbehindert vor
beilaufen können.
Gemäß weiterer Erfindung kann neben dem die Aus
schleusweichen enthaltenden Förderband mindestens
ein weiteres Förderband, ein sogenanntes Nebenför
derband, angeordnet werden. Das jeweilige Nebenför
derband dient dazu, Hülsen, die sich nach Farbe,
Größe oder auf andere Weise von den mit dem ersten
Förderband transportierten Hülsen unterscheiden,
zu einer oder mehreren Ausschleusweichen zu bringen,
die einer mit solchen Hülsen zu versorgenden Maschi
nensektion zugeordnet sind. Es können auch mehrere
Förderlinien getrennt durch Seitenführungen auf
einem einzigen, breiten Förderband vorgesehen werden.
In dem Abschnitt des Gesamtfördersystems, auf dem
die Hülsen eines Nebenkanals bzw. Nebenförderbandes
in erfindungsgemäßer Weise ausgeschleust werden
sollen, werden die Hülsen (aus dem Nebenkanal) über
ein Weichensystem in die die Ausschleusweiche(n)
enthaltende Förderlinie übergeführt. Von dort aus
erfolgt das Ausschleusen in derselben Weise wie
vorher erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch geeignet
als Transportstrecke für Hülsen von Maschinen mit
beidseitigen Spulstellen, z. B. bei Zwirn- und Fach
maschinen. Gemäß weiterer Erfindung wird in diesem
Fall das an die Ausschleusweichen angrenzende Förder
band über Umlenkmittel an den Maschinenecken, in
der Maschine, um die Maschine herum oder zwischen
zwei Maschinen hindurch rundgeführt, so daß zwei
Maschinenlängsseiten mit Hülsen zu beschicken sind.
In den Kurven können die Umlenkmittel als Transport
mittel ausgebildet werden. Im allgemeinen genügt
es, wenn das Förderband an einer der Umlenkstellen
angetrieben wird.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausfüh
rungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Förder
band mit zwei aufeinanderfolgenden
Hülsen-Ausschleus-Weichen;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der
Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der
Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen
Mehrfach-Förderkanal mit einge
setzten Hülsen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen eine
Überleitungsweiche enthaltenden
Mehrfach-Förderkanal nach Fig.
4; und
Fig. 6 einen als Rundförderer ausgebil
deten Förderkanal in der Draufsicht.
In der Zeichnung nach Fig. 1 bis 3 besitzt eine
insgesamt mit 1 bezeichnete Hülsenliefervorrichtung
ein Förderband 2, auf dem leere Hülsen 3 transportiert
werden. Die Hülsen werden durch das Förderband 2
oder durch seitliche Führungen 4 und 5 so gehalten,
daß sie normalerweise nicht vom Förderband herunter
rollen können.
An den mit leeren Hülsen zu versorgenden Spulstellen
besitzt die Liefervorrichtung 1 Ausschleusweichen
mit Ausgängen 6 und 7. An diesen Ausgängen wird
je ein insgesamt mit 8 bezeichneter Doppelhebel
vorgesehen, der um eine etwa parallel zum Förder
band 2, das heißt dessen Förderrichtung, neben dem
Band gelagerte Achse 9 schwenkbar ist. Der Doppel
hebel 8 besitzt einen in den Hülsendurchlaufbereich
über dem Förderband 2 zu schwenkenden Abweiserarm
10 und einen neben dem Förderband 2 in eine Reserve
position 11 für leere Hülsen zu schwenkenden Schalt
arm 12.
Der Doppelhebel 8 soll so ausgelegt werden, daß sein
Schaltarm 12 zusammen mit einer in der Reserveposi
tion 11 daraufliegenden Hülse 3 schwerer aber ohne
die Hülse leichter als der Abweiserarm 10 ist. Der
Abweiserarm 10 wird so ausgebildet, daß er bei unbe
lastetem Schaltarm 12 in den Weg der auf dem Förder
band 2 transportierten Hülse 3 im Sinne einer Hülsen-
Ausschleus-Weiche schwenkt (Fig. 3). Der Abweiserarm
10 soll aber bei durch eine ausgeschleuste Hülse
3 nach Fig. 2 niedergedrücktem Schaltarm 12 aus
dem Weg der auf dem Förderband 2 herantransportierten
Hülsen gehoben bzw. geschwenkt werden. Ist also
- wie in Fig. 1 am Ausgang 6 oder wie in Fig. 2 -
eine Spulstelle mit einer Reservehülse am Reserve
platz 11 versorgt, wird der Schaltarm 12 durch das
Hülsengewicht heruntergedrückt mit dem Ergebnis,
daß der Abweiserarm 10 das Vorbeilaufen weiterer
Hülsen nicht stört. Ist dagegen eine Spulstelle
nicht mit einer Reservehülse versorgt (wie am Ausgang
7 von Fig. 1 bzw. wie in Fig. 3), schwenkt der Ab
weiserarm 10 wegen des auf dem Schaltarm 12 fehlenden
Hülsengewichts auf das Förderband 2 herunter, so
daß die nächste, ankommende Hülse 3 seitlich vom
Förderband 2 heruntergerollt wird. Dabei gelangt
die Hülse auf den Schaltarm 12, und der Abweiserarm
10 wird aus dem Hülsenweg oberhalb des Förderbandes
2 herausgeschwenkt, so daß der Weg für die nachfolgen
de Hülse frei ist.
In den Fig. 4 und 5 wird eine außer dem Förderband
2 zwei Nebenförderbänder 13 und 14 enthaltende Trans
portstrecke für z. B. drei sich nach Farbe oder
Größe unterscheidende Hülsensorten im Schnitt und
in der Draufsicht schematisch dargestellt. Den einzel
nen Förderbändern, 1, 13 und 14 können voneinander
getrennte Förderkanäle mit Seitenführungen 4, 5,
15 und 16 zugeordnet werden. Anstelle getrennter
Förderbänder 2, 13 und 14 kann auch ein durchgehendes
gemeinsames Förderband vorgesehen werden. Im Bereich
unterhalb der Kanäle 17, 18 und 19 wird ein Unterbo
denkanal 20 für die Rückführung der Förderbänder
vorgesehen.
In dem System nach Fig. 4 und 5 wird der Haupt-Förder
kanal 17 im wesentlichen ebenso ausgebildet wie
das anhand von Fig. 1 bis 3 erläuterte Fördersystem
mit Ausschleusweichen. Dieser Hauptkanal 17 dient
beispielsweise dazu, eine Spulmaschinensektion mit
einer bestimmten Hülsenart zu versorgen. Der nächste
Kanal 18 kann andere Hülsen, die weiteren Kanäle 19
usw. können wiederum andere Hülsen transportieren.
Die Nebenkanäle 18 und 19 werden am Ende des jeweils
vorhergehenden Kanals, also der Nebenkanal 18 am
Ende des Hauptkanals 17 und der Nebenkanal 19 am Ende
des Nebenkanals 18 an die die Ausschleusweichen
zu der die zu versorgenden Spulstellen aufweisende
Seitenführung 4 jeweils über ein Weichensystem 21
nach Fig. 5 herangeführt. Mit Hilfe des Weichensystems
21 werden die im jeweiligen Nebenkanal 18 oder 19
befindlichen Hülsen 3 in dem Bereich des gemeinsamen
Förderbandes bzw. auf das an der seitlichen Führung
4 befindliche Förderband 2 verschoben, so daß sie
von dort über eine der Ausschleusweichen etwa am
Ausgang 22 einer Spulstelle in der anhand von Fig.
1 bis 3 beschriebenen Weise zugeführt werden können.
Wenn auch die Hülsen des Förderkanals 18 verbraucht
sind, bzw. wenn eine neue Sektion einer Maschine
mit einer anderen Hülsensorte zu bestücken ist, wird
der Nebenkanal 19 über ein weiteres Weichensystem
in den Bereich oberhalb des an die seitliche Führung
4 angrenzenden Förderbandes 2 übergeleitet, so daß
auch die Hülsen des Nebenkanals 19 automatisch an
ihre Spulstellen-Adressen heranzutransportieren
sind.
In den anhand der Fig. 1 bis 5 dargestellten Förder
vorrichtungen wird eine im wesentlichen gerade Förder
strecke mit unterhalb der Förderbänder angeordneter
Bandrückführung vorgesehen. Alternativ kann nach
Fig. 6 ein Förderband 2 mit Hilfe von Umlenkrädern
23 auch horizontal - beispielsweise innerhalb einer
Maschine 24 - rundgeführt werden, so daß es in Pfeil
richtung 25 Spulstellen an zwei Längsseiten der
Maschine 24 (ebenso wie anhand der Fig. 1 bis 3
beschrieben) versorgen kann. Selbstverständlich
kann das System nach Fig. 6 auch mit demjenigen
nach Fig. 4 und 5 kombiniert werden.
- Bezugszeichenliste:
1 = Hülsenliefervorrichtung
2 = Förderband
3 = Hülse
4 = seitliche Führung
5 = seitliche Führung
6 = Ausgang
7 = Ausgang
8 = Doppelhebel
9 = Achse (8)
10 = Abweiserarm (8)
11 = Reserveposition
12 = Schaltarm (8)
13 = Nebenförderkanal
14 = Nebenförderkanal
15 = Seitenführung
16 = Seitenführung
17 = Hauptkanal (19)
18 = Nebenkanal
19 = Nebenkanal
20 = Unterbodenkanal
21 = Weichensystem
22 = Ausgang
23 = Umlenkkanal
24 = Maschine
25 = Pfeilrichtung
Claims (4)
1. Hülsenliefervorrichtung einer leere Garnhülsen
(3) bespulenden Arbeitsmaschine mit einem an den
Spulstellen entlangführenden Förderkanal mit Förder
band (2) sowie mit einer abhängig vom Hülsenbedarf
der Arbeitsmaschine gesteuerten Ausschleusweiche
zum Entnehmen von Hülsen (3) von dem Förderband
(2) an jeder Spulstelle,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausschleusweiche aus einem um eine etwa
parallel zum Förderkanal neben dem Förderband im
Bereich einer Seitenführung (4) gelagerte Achse (9)
schwenkbaren Doppelhebel (8) besteht, daß der Dop
pelhebel (8) einen in den Hülsenweg über dem Förder
band (2) zu schwenkenden Abweiserarm (10) und einen
neben dem Förderband (2) in eine Reserveposition
(11) für leere Hülsen (3) zu schwenkenden Schaltarm
(12) besitzt, daß der Schaltarm (12) zusammen mit
einer daraufliegenden Hülse (2) schwerer aber ohne
die Hülse (2) leichter als der Abweiserarm (10)
ist und daß der Abweiserarm (10) bei unbelastetem
Schaltarm (12) in den Weg der auf dem Förderband
(2) transportierten Hülsen (3) im Sinne einer Hülsen-
Ausschleusung aber bei durch eine ausgeschleuste
Hülse (3) niedergedrücktem Schaltarm (12) nach oben
aus dem Bereich der auf dem Förderband (2) transpor
tierten Hülsen (3) geschwenkt ist.
2. Hülsenliefervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich des die Ausschleusweichen enthaltenden
Förderkanals (17) oberhalb des Förderbandes (2)
mindestens ein Seitenkanal (18, 19) vorgesehen ist
und daß der Seitenkanal (18, 19) eine in den Bereich
oberhalb des Förderbandes (2) angrenzend an die
die Ausschleusweichen enthaltende Seitenführung
(4) überleitende Weiche (21) besitzt (Fig. 4 und 5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Förderkanal als endloser Umlaufförderer,
insbesondere mit einem um Umlenkräder (23) geführten
Förderband (2), ausgebildet ist (Fig. 6).
4. Verfahren zum Betrieb der Hülsenliefervorrichtung
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu den Spulstellen führenden Ausgänge der
Liefervorrichtung durch das Gewicht einer in Reserve
position gehaltenen leeren Hülse aufgehoben werden
und daß die Ausgänge durch Wegfall des Hülsengewichts
bei Verbrauch der Reservehülse geöffnet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715130 DE3715130A1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715130 DE3715130A1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715130A1 true DE3715130A1 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=6326972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715130 Withdrawn DE3715130A1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715130A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639155A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung |
EP4180377A1 (de) * | 2021-11-12 | 2023-05-17 | TMT Machinery, Inc. | Nachfüllvorrichtung für aufwickelrohr |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414432A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren leerer spulenhuelsen zu einer an einer spinnmaschine befindlichen ablieferstelle |
DE3535354A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec | Vorrichtung zum zufuehren von spulenhuelsen in textilbetrieben |
-
1987
- 1987-05-07 DE DE19873715130 patent/DE3715130A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414432A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren leerer spulenhuelsen zu einer an einer spinnmaschine befindlichen ablieferstelle |
DE3535354A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec | Vorrichtung zum zufuehren von spulenhuelsen in textilbetrieben |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639155A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung |
US6024205A (en) * | 1996-09-24 | 2000-02-15 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Process and device to position empty tubes on a tube conveying device |
EP4180377A1 (de) * | 2021-11-12 | 2023-05-17 | TMT Machinery, Inc. | Nachfüllvorrichtung für aufwickelrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308171C2 (de) | ||
EP0402630B1 (de) | Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen | |
DE3244925C2 (de) | ||
DE3431790C2 (de) | ||
DE3850010T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei. | |
DE3241032A1 (de) | Spulenhuelsenmagazin | |
CH668782A5 (de) | Aggregat, bestehend aus spinnmaschine und spulmaschine. | |
DE2449675C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen | |
CH661034A5 (de) | Kops-transportsystem fuer eine automatische spulmaschine. | |
CH662332A5 (de) | Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen. | |
DE2128974A1 (de) | Spulenwechselautomat | |
DE4338552A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen | |
EP2119658A1 (de) | Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3407804C2 (de) | ||
CH669179A5 (de) | Kreuzspulen herstellende textilmaschine. | |
DE3902978C2 (de) | ||
EP3670409B1 (de) | Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung | |
DE4124061C2 (de) | Fördervorrichtung mit zwei hochkant gestellten Flachbandförderern | |
DE3433875A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren und transportieren verschiedener gegenstaende | |
DE3606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine | |
DE3815831A1 (de) | Spulentransportsystem | |
DE3715130A1 (de) | Huelsenliefervorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE4441964A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von auf einem Endlosfördermittel angelieferten Kreuzspulen | |
EP0462479B1 (de) | Spulmaschine mit an einer Bedienstelle etwa in Tischhöhe angeordneten Spulenaufnahmemitteln | |
DE4312855A1 (de) | Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |