DE3714322C2 - Prophylaktisches und therapeutisches Mittel für hepatische Krankheiten - Google Patents
Prophylaktisches und therapeutisches Mittel für hepatische KrankheitenInfo
- Publication number
- DE3714322C2 DE3714322C2 DE3714322A DE3714322A DE3714322C2 DE 3714322 C2 DE3714322 C2 DE 3714322C2 DE 3714322 A DE3714322 A DE 3714322A DE 3714322 A DE3714322 A DE 3714322A DE 3714322 C2 DE3714322 C2 DE 3714322C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cysteine
- cgca
- group
- administered
- liver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 title claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 6
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 title claims description 5
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 claims description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 claims 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 47
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 23
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- -1 cysteine glucuronic acid monosodium salt Chemical class 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 8
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940097042 glucuronate Drugs 0.000 description 8
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 6
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 3
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBOJBBMQJBVCMW-NQZVPSPJSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C[C@H](N)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO CBOJBBMQJBVCMW-NQZVPSPJSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 241000725101 Clea Species 0.000 description 1
- UYUXSRADSPPKRZ-SKNVOMKLSA-N D-glucurono-6,3-lactone Chemical compound O=C[C@H](O)[C@H]1OC(=O)[C@@H](O)[C@H]1O UYUXSRADSPPKRZ-SKNVOMKLSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010019133 Hangover Diseases 0.000 description 1
- 206010019668 Hepatic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNFHGZLVUQBPMA-JSCKKFHOSA-M Sodium glucuronate Chemical compound [Na+].O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C([O-])=O WNFHGZLVUQBPMA-JSCKKFHOSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001437 anti-cataract Effects 0.000 description 1
- 239000003907 antipyretic analgesic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 229940041476 lactose 100 mg Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000832 liver cell necrosis Toxicity 0.000 description 1
- 210000001853 liver microsome Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N trichloromethyl(.) Chemical compound Cl[C](Cl)Cl ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein prophylaktisches und
therapeutisches Mittel für hepatische Krankheiten auf der
Grundlage von Cystein und gegebenenfalls erforderlichen
pharmazeutischen Hilfsstoffen.
Cysteinglucuronlacton und dessen Salze werden in den
japanischen Offenlegungsschriften Nr. 56-166189 und Nr. 57-
175197 beschrieben. Hinsichtlich der Wirkungen wird jedoch
lediglich die Wirkung des Cysteins und die des
Glucuronlactons vorhergesagt.
Nach L. Chaitow, Amino Acids in Therapy, Thornsons Publ.
Inc., New York, 1985, S. 81 bis 83, soll Cystein nicht nur
vor den Nebenwirkungen übermäßigen Alkoholgenusses, wie
einem Kater, schützen, sondern auch vor Leber- und
Gehirnschädigungen.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung von
Cysteinglucuronsäure sowie Natriumcysteinglucuronat
beschrieben worden, bei dem Cystein mit Glucuronsäure oder
Natriumglucuronat umgesetzt wird. Was die Anwendung dieser
Verbindungen angeht, ist jedoch lediglich angegeben, daß
sie möglicherweise als hepatotonische und therapeutische
Mittel für Bestrahlungskrankheiten einsetzbar sind
(Japanische Patentschrift Nr. 37-16735).
Weiterhin ist als eine Verbindung, die die Wirkungen von
Cystein, Glucuronsäure und Calcium in sich vereinigt und
die nicht die Instabilität von Cystein besitzt
Calciumcysteinglucuronat sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung beschrieben worden, ohne daß jedoch andere
Verwendungen als die, die vorstehend genannt sind, erwähnt
werden (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 56-150075).
Ein Antikatarakt-Arzneimittel, welches ein Salz der
Cysteinglucuronsäure enthält, ist ebenfalls beschrieben
worden (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 57-18615).
Wie vorstehend beschrieben, enthält die japanische
Patentschrift Nr. 37-16735 keine Angaben über die Anwendung
von Cysteinglucuronsäure, abgesehen von den vorstehend
erwähnten spekulativen Verwendungen. Eine tatsächliche
Verwendung
ist auf dem pharmazeutischen Gebiet jedoch erst dann
gegeben, wenn die Wirksamkeit ausreichend demonstriert und
durch eine Serie biologischer Experimente und Tests
nachgewiesen worden ist, so daß die vorstehend erwähnte
Patentliteratur keine pharmazeutischen Verwendungen im
eigentlichen Sinne dieses Wortes beschreibt.
Demgemäß ist festzustellen, daß die Wirkungen von Cystein
glucuronlacton, Cysteinglucuronsäure und deren Salzen auf
die Leber, beispielsweise die Wirkungen dieser Verbindungen
auf die akute oder chronische Hepatitis und Leberzirrhose
bisher nicht aufgeklärt worden sind.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem und gibt neue
Verwendungen der vorstehend erwähnten Verbindungen an.
Untersuchungen, die von den Erfindern zur Pharmakologie von
Cysteinglucuronlacton und Cysteinglucuronsäure und deren
Salzen durchgeführt worden sind, zeigten, daß diese
Substanzen bei oraler Verabreichung in die Blutbahn
eintreten, wo sie jeweils zu Cystein und Glucuronsäure
zerlegt werden und daß diese Substanzen eine offensichtlich
inhibierende Wirkung auf den Beginn verschiedener Leber
krankheiten besitzen.
Aufgrund dieser neuen Feststellungen ist die Erfindung auf
folgende Aspekte gerichtet:
Ein prophylaktisches und therapeutisches Mittel für hepati
sche Erkrankungen, welches Cysteinglucuronsäure, Cystein
glucuronlacton oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
dieser Verbindungen enthält;
eine prophylaktische und therapeutische Zusammensetzung für hepatische Erkrankungen, welche eine wirksame Menge der Verbindung oder des Salzes sowie einen Träger enthält;
eine Dosiseinheit der Verbindung oder des Salzes zur Verhinderung oder Behandlung hepatischer Erkrankungen, welche eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 4, getrennte Mengen einer täglichen Dosis der Verbindung oder des Salzes enthält, wobei die tägliche Dosis 1 bis 5000 mg, vorzugs weise 10 bis 2000 mg, bei oraler Verabreichung und 1 bis 2000 mg, vorzugsweise 10 bis 1000 mg, bei parenteraler Verabreichung beträgt; wobei die orale oder parente rale Verabreichung einer wirksamen täglichen Dosis der Verbindung oder der Salze an einen Patienten zur Unterdrückung der Erhöhung des GOT-, GPT-, LDT- oder ALP-Spiegels im Blut oder des TG- oder HyP-Spiegels in der Leber führt.
eine prophylaktische und therapeutische Zusammensetzung für hepatische Erkrankungen, welche eine wirksame Menge der Verbindung oder des Salzes sowie einen Träger enthält;
eine Dosiseinheit der Verbindung oder des Salzes zur Verhinderung oder Behandlung hepatischer Erkrankungen, welche eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 4, getrennte Mengen einer täglichen Dosis der Verbindung oder des Salzes enthält, wobei die tägliche Dosis 1 bis 5000 mg, vorzugs weise 10 bis 2000 mg, bei oraler Verabreichung und 1 bis 2000 mg, vorzugsweise 10 bis 1000 mg, bei parenteraler Verabreichung beträgt; wobei die orale oder parente rale Verabreichung einer wirksamen täglichen Dosis der Verbindung oder der Salze an einen Patienten zur Unterdrückung der Erhöhung des GOT-, GPT-, LDT- oder ALP-Spiegels im Blut oder des TG- oder HyP-Spiegels in der Leber führt.
Nachstehend ist die Erfindung im einzelnen beschrieben:
Cysteinglucuronsäure ist ein Kondensationsprodukt von Cy stein und Glucuronsäure, welches durch Umsetzung der beiden Ausgangsverbindungen in einem wäßrigen Medium bei pH4 bis pH10 erhalten werden kann und welches als solches zwei Carboxylgruppen enthält, die vom Cystein bzw. der Glucuron säure stammen, wobei jedoch, in Abhängigkeit von den Bedingungen der vorstehenden Reaktion, es im allgemeinen als ein Reaktionsprodukt erhalten wird, bei dem eine dieser beiden Carboxylgruppen in Form eines Salzes, wie durch die nachstehende Formel wiedergegeben, neutralisiert ist:
Cysteinglucuronsäure ist ein Kondensationsprodukt von Cy stein und Glucuronsäure, welches durch Umsetzung der beiden Ausgangsverbindungen in einem wäßrigen Medium bei pH4 bis pH10 erhalten werden kann und welches als solches zwei Carboxylgruppen enthält, die vom Cystein bzw. der Glucuron säure stammen, wobei jedoch, in Abhängigkeit von den Bedingungen der vorstehenden Reaktion, es im allgemeinen als ein Reaktionsprodukt erhalten wird, bei dem eine dieser beiden Carboxylgruppen in Form eines Salzes, wie durch die nachstehende Formel wiedergegeben, neutralisiert ist:
worin COOM₁ eine Carboxylgruppe bedeutet, die in ein
Salz umgewandelt worden ist, und COOM₂ eine Carboxylgrup
pe oder eine zu einem Salz umgewandelte Carboxylgruppe.
Wenn die vorstehende Kondensationsreaktion ausgeführt
wird, indem der pH des Reaktionsgemisches mit beispielsweise
Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxid
oder -carbonat eingestellt wird, wird die Cysteinglucuron
säure in Form des entsprechenden Salzes erhalten.
Cysteinglucuronlacton der nachstehend angegebenen Formel
wird durch Umsetzung von Cystein mit Glucuronlacton
in Wasser erhalten.
Die Neutralisation des vorstehend angegebenen Produkts
beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumhydroxid oder
-carbonat ergibt das korrespondierende Salz.
Diese Salze sind vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche
Salze, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magne
sium- und Aluminiumsalze.
Das erfindungsgemäße Mittel kann den Beginn einer akuten
oder chronischen Lebererkrankung inhibieren und unterdrückt
damit die Erhöhung des GOT-, GPT- und Hydroxyprolin
spiegels. Weiterhin kann sie den Fortschritt der hepati
schen Fibrose hemmen, wie sie beispielsweise bei der
Leberzirrhose festgestellt wird und sie kann außerdem die
Zunahme des Leber-TG-Spiegels aufgrund der Einnahme alkoho
lischer Getränke unterdrücken.
Das erfindungsgemäße Mittel kann oral oder parenteral
verabreicht werden.
Bei der oralen Verabreichung können Cysteinglucuronat und
Cysteinglucuronsäure als Dosisform als Tabletten, Pillen,
Kapseln, Granulat und Lösungen verabreicht werden, und zwar
jeweils vorzugsweise in Form eines Salzes, beispielsweise
als Calcium- oder Magnesiumsalz.
Bei der parenteralen Verabreichung können die Cysteinglucu
ronsäuresalze beispielsweise subkutan, intramuskulär oder
intravenös verabreicht werden, und zwar vorzugsweise in
Form einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes,
beispielsweise des Natrium- oder Kaliumsalzes.
Die vorstehend erwähnten Dosisformen können im allgemeinen
in Form einer Zusammensetzung hergestellt werden, indem die
erfindungsgemäße Verbindung mit einem geeigneten Träger
stoff in geeigneter Weise vermischt wird.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Erfindung mit
einem Arzneimittelträger, wie Stärke oder Lactose oder
einem Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder
Talk vermischt und das Gemisch tablettiert werden, um
Tabletten zur oralen Verabreichung zu erhalten.
Auch ist es möglich, injizierbare Lösungen durch Lösen der
Verbindung in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes in
destilliertem Wasser zu erhalten, um das erfindungsgemäße
Mittel bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung herzustel
len, wobei der pH der Lösung auf die Körperflüssigkeiten
mit Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, falls
erforderlich, eingestellt wird, wobei ein isotonisierendes
Mittel zugegeben werden kann und dann die Lösung zur
Entfernung von Mikroorganismen filtriert wird.
Das erfindungsgemäße Mittel oder die erfindungsgemäße
Zusammensetzung zur Behandlung hepatischer Krankheiten kann
andere pharmazeutisch aktive Bestandteile als die, die
vorstehend erwähnt sind, enthalten, soweit diese weiteren
Bestandteile dem Zweck der vorliegenden Erfindung nicht
entgegenstehen.
Cysteinglucuronsäure und deren Salze, die nach der Erfin
dung als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Leberkrankheiten
dienen, sind im wesentlichen nicht toxisch, wie die
Ergebnisse von Versuchen zur akuten Toxizität mit Mäusen,
welche nachstehend beschrieben sind, zeigen.
Akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen
bezogen auf LD₅₀
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, wurde
die Injektion Nr. 1 durch Zusatz von Natriumcarbonat
nach der Lösung der Probe auf pH 7,0 bis 7,2 eingestellt.
Die Injektion Nr. 3 zeigte eine etwas erhöhte Toxizität,
vermutlich aufgrund der physikalischen Eigenschaften,
die mit der niedrigen Löslichkeit des Calciumsalzes
verbunden sind.
Bei dem akuten oralen Toxizitätsversuch mit Mäusen
ergab das Cysteinglucuronsäure-Mononatriumsalz einen
LD₅₀-Wert von 7,5 g/kg und das korrespondierende Calcium
salz einen LD₅₀-Wert von 7,5 g/kg.
Die Dosis der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung
kann von dem Sympton und der Art der Verabreichung
abhängen. Bei der oralen Verabreichung kann die Verbindung
im allgemeinen mit einer täglichen Dosis von 1 bis
5000 mg, vorzugsweise einer täglichen Dosis von 10
bis 2000 mg, bei einem erwachsenen Menschen und bei
Injektion mit einer täglichen Dosis von 1 bis 2000
mg, vorzugsweise 10 bis 1000 mg, verabreicht werden.
Diese tägliche Dosis kann in einer oder mehreren getrenn
ten Dosen verabreicht werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Blutkonzentration-Zeit-Kurve von CGCa
(Calciumcysteinglucuronat) bei dem in Beispiel
1 beschriebenen Versuch;
Fig. 2 eine Fotografie, die das histologische Bild
von Hepatozyten (angefärbt mit Hematoxilin-Eosin;
x 10) wiedergibt, und zwar bei einer mit CCl₄-
induzierten chronischen Lebererkrankung nach
dem im Beispiel 2 (B) beschriebenen Versuch,
wobei Fig. 2 (A) die Kontrollgruppe und Fig.
2 (B) die mit CGCa behandelte Gruppe darstellt.
In den nachstehenden Beispielen sind typische pharmakologi
sche Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen anhand von Versuchsergebnissen mit Kaninchen
und Ratten wiedergegeben. Diese Tiere stellen bekanntlich
verläßliche menschliche Modelle in bezug auf die relevan
ten pharmakologischen Wirkungen dar.
Der Übergang von Cysteinglucuronsäure-Calciumsalz (CGCa)
nach oraler Verabreichung in das Plasma und die Dauer
des Plasmaspiegels wurden mit Kaninchen untersucht.
An Kaninchen wurde CGCa oral mit einer Dosis von 500
mg/kg nach 0, 2, 4, 6 . . . und 24 Stunden verabreicht und
es wurden Blutproben entnommen. Die Sera, die von den
Blutproben abgetrennt wurden, wurden mit Trichloressigsäu
re deproteinisiert, worauf das freie Cystein in den
Sera sowie das Cystein, das durch Hydrolyse nach dem
Erwärmen gebildet wurde, durch Fluoreszenzmarkierung
und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
bestimmt wurden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, beginnt der freie Cysteingehalt
im Plasma 2 Stunden nach der oralen Verabreichung von
CGCa allmählich zu steigen, wobei ein maximaler Wert
von 50 µM während einer Zeitspanne von 6 bis 10 Stunden
aufrechterhalten wird. Nach 24 Stunden war dieser Gehalt
auf einem normalen Wert (⚫-⚫). Die Kurve, die mit
○-○ bezeichnet ist, zeigt andererseits den Gesamt
gehalt des Systems nach der Hydrolyse. Die Differenz
zwischen dem (○-○)-Wert und dem (⚫-⚫)-Wert entspricht
dem Gehalt desjenigen Cysteinanteils, welcher durch
Hydrolyse entstanden ist.
Da vor der CGCa-Verabreichung der Cysteingehalt nach
der Hydrolyse keine wesentliche Erhöhung zeigt, kann
der Anteil des Cysteins, welcher durch Hydrolyse nach
der CGCa-Verabreichung gebildet worden ist, als von
CGCa stammend angesehen werden. Der CGCa-Gehalt steht
demnach in Beziehung zum Cysteingehalt, so daß der
Cystein-Gehalt auf einem erhöhten Niveau aufrechterhalten
wird, während CGCa im Plasma vorliegt. Da die Verabrei
chung von CGCa zu einer allmählichen Umwandlung zu
Cystein führt, kann daraus geschlossen werden, daß
erhöhte Blutcysteinspiegel für einen verlängerten Zeitraum
aufrechterhalten werden können, verglichen mit der
Verabreichung einer äquimolaren Cysteinmenge (▲-▲).
Kohlenstofftetrachlorid (CCl₄) wird bei experimentellen
Studien von hepatischen Erkrankungen in großem Umfang
eingesetzt. Es wird angenommen, daß diese Erkrankung
durch Lipidperoxide hervorgerufen wird, welche durch
kovalente Bindung von CCl₃ an Lipide in dem Lebermikrosom
hervorgerufen werden.
Es wurden männliche Ratten vom Wistarstamm nach dem Fasten
verwendet. Es wurden sechs Gruppen eingesetzt: (1) Kon
trollgruppe, (2) CGCaI-Gruppe (CGCa Verabreichung 12
Stunden vor der CCl₄-Verabreichung), (3) CGCa II-Gruppe
(CGCa-Verabreichung 10 Stunden vor der CCl₄-Verabreichung),
(4) CGCa III-Gruppe (CGCa-Verabreichung 8 Stunden vor der
CCl₄-Verabreichung), (5) CGCa IV-Gruppe (CGCa-Verabreichung
6 Stunden vor der CCl₄-Verabreichung) und (6) CGCa V-Gruppe
(CGCa-Verabreichung 4 Stunden vor der CCl₄-Verabreichung.
Der Kontrollgruppe wurde 0,5%ige Carboxymethylcellulose
mit einer Dosis von 20 ml/kg oral verabreicht, während die
CGCa I-V-Gruppen CGCa oral mit einer Dosis vom 2,0 g/20 ml
(0,5% CMC)/kg oral verabreicht erhielten. Das die
hepatische Krankheit induzierende CCl₄ wurde intraperitone
al jeder Gruppe mit einer Dosis von 0,08 ml/kg (verdünnt
mit Olivenöl, so daß das Dosisvolumen 5 ml/kg betrug),
verabreicht, wobei nach etwa 18 Stunden Blut zur s-GOT- und
s-GPT-Bestimmung entnommen wurde. Der Versuchsplan ist in
der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
Die erhaltenen s-GOT- und s-GPT-Werte sind in der Tabelle
1 wiedergebeben.
Wenn CGCa acht oder zehn Stunden früher als CCl₄ verab
reicht wurde, wurde der durch CCl₄ induzierte Anstieg
von s-GOT spürbar unterdrückt (p < 0,05), während der
Anstieg von s-GPT spürbar durch einen zehn oder zwölf
Stunden frühere CGCa-Verabreichung (p < 0,05) herabgesetzt
wurde.
Es wurden männliche Wistarratten nach dem Fasten in
vier Gruppen verwendet: (1) Kontrollgruppe, (2) CGCa
I-Gruppe, (3) CGCa II-Gruppe und (4) CGCa III-Gruppe.
Der Kontrollgruppe wurde 0,5%ige CMC oral mit einer
Dosis von 20 ml/kg verabreicht, während den CGCa I,
II und III-Gruppen CGCa oral eine Dosis von 1,02; 1,43 bzw.
2,0 g/20 ml (0,5% CMC)/kg (allgemeines Verhältnis 1,4)
verabreicht wurden. 10 Stunden später wurde CCl₄ intraperi
toneal mit einer Dosis von 0,08 ml/kg verabreicht. 18
Stunden danach wurden Blutproben zur Bestimmung von s-GOT
und s-GPT genommen.
Die erhaltenen s-GOT- und s-GPT-Werte sind in der Tabelle 2
wiedergegeben.
Durch Verabreichung von 1,43 g/kg CGCa wurde der Anstieg
des s-GPT spürbar unterdrückt (p 0,05), wobei sich eine
Tendenz in Richtung auf eine Herabsetzung des Anstiegs des
s-GOP zeigte. Bei 2,0 g/kg wurde der Anstieg des s-GOT und
des s-GPT spürbar unterdrückt (p 0,05).
Es wurden männliche SD-Ratten in zwei Gruppen verwendet,
nämlich in einer Kontrollgruppe und in einer CGCa-Gruppe.
In der Kontrollgruppe wurde den Tieren eine pulverförmige
Diät-Nahrung (Clea Japan′s CE-2) gegeben und in der
CGCa-Gruppe erhielten die Tiere ein Gemisch aus dieser
pulverförmigen Diätnahrung und 5% CGCa.
CCl₄ wurde in Olivenöl in einer Konzentration von 10%
(G/V) gelöst und die Lösung wurde mit einer Dosis von 5
mg/kg zweimal in der Woche (Dienstag und Freitag) zehn
Wochen lang intraperitoneal verabreicht. Drei Tage nach der
letzten CCl₄-Verabreichung wurden Blutproben jeder Gruppe
zur Bestimmung von s-GOT, s-GPT usw. gesammelt. Die
Bestimmung des Leber-Hydroxyprolins (HyP) und die patholo
gische Untersuchung der Leber nach H.E.-Anfärbung wurden
ebenfalls durchgeführt.
Die biochemischen Daten und die HyP-Werte, die bei der
Kontroll- und der CGCa-Gruppe erhalten wurden, sind in der
Tabelle 3 wiedergegeben.
CGCa unterdrückte den Anstieg von s-GOT und s-GPT (p<0,05)
und zeigte eine Tendenz, den Anstieg von LDH (0,05<p<0,10)
zu unterdrücken.
Darüber hinaus unterdrückte CGCa spürbar den Anstieg von
HyP (p 0,05).
In pathologischer Hinsicht zeigte die Kontrollgruppe das
Bild einer Leberzirrhose, die durch eine merkliche Nekrose
von Hepatozyten und die Bildung von Pseudolobulen gekenn
zeichnet ist. Eine zelluläre Infiltration hauptsächlich von
Lymphozyten war vorherrschend und es wurden Vakuolen
festgestellt, die auf eine Fettänderung hindeuten. Anderer
seits wurde in der CGCa-Gruppe, obgleich dort eine
vakuloäre Degeneration festgestellt wurde, die ursprüngli
che lobuläre Struktur der Leber aufrechterhalten, ohne daß
Anzeichen für eine Leberzirrhose festgestellt wurden,
beispielsweise die Bildung von Pseudolobulen. Die Nekrose
war spärlich und die zelluläre Infiltration war gering,
verglichen mit der Kontrollgruppe (Fig. 2).
Die vorstehenden Ergebnisse weisen darauf hin, daß CGCa
einen Anstieg von HyP unterdrückt, welches ein Indikator
für austretende Enzyme und für die hepatische Fibrose ist,
die beide eine Entzündung, Nekrose und Degeneration von
Hepatozyten anzeigen, wobei die histopatologische Bewertung
zeigte, daß CGCa wirksam gegenüber einer Beschädigung und
einer Fibrose von Hepatozyten ist.
Bei weiteren Versuchen, bei denen Cysteinglucuronlacton
(CGL) und Natriumcysteinglucuronat (CGNa) jeweils oral mit
einer Dosis von 2,0 g/kg eine Stunde vor der intraperi
tonealen Verabreichung von 0,08 ml/kg CCl₄ verabreicht
wurden, war die prozentuale Herabsetzung des s-GOT und
S-GPT, verglichen mit der Kontrollgruppe, folgendermaßen:
Obgleich Acetaminophen ein gutes antipyretisches Analgeti
kum ist, ruft es ernsthafte Leberschäden hervor, wenn
es in großen Dosen verabreicht wird. Es wird die Auffas
sung vertreten, daß dies auf die Leberzellennekrose
zurückzuführen ist, welche durch die kovalente Bindung
der gefährlichen intermediären metabolischen Arylverbin
dung an Leberproteine hervorgerufen wird, wodurch eine
Acetaminophendosis bedingte Herabsetzung des Lebergluta
thionsspiegels auftritt und damit eine Herabsetzung
der Kapazität Acetaminophen durch Konjugation zu entgiften.
Bei diesem Versuch wurden Cysteinglucuronlacton und
Cysteinglucuronsäuresalze (CG-Gruppen) hinsichtlich
ihrer Wirkungen bei Acetaminophen-induzierten hepatiti
schen Erkrankungen im Hinblick auf ihre Fähigkeit die
Erhöhung von GOT, GPT, LDH und ALP im Serum herabzusetzen,
getestet.
Männliche SD-Ratten wurden 24 Stunden nach dem Fasten
verwendet.
In der Kontrollgruppe und der normalen Gruppe wurden
10 ml/kg 0,5%ige CMC oral verabreicht und in den CG-Grup
pen 500 mg/10 ml/kg der jeweiligen Verbindung ebenfalls
oral. Nach einer Stunde wurden 400 mg/15 ml/kg Acetamino
phen intraperitoneal der Kontroll- und den CG-Gruppen
verabreicht, wobei der normalen Gruppe 15 ml/kg einer
physiologischen Kochsalzlösung intraperitoneal verabreicht
wurden. Nach 24 Stunden wurden die Ratten getötet;
die Sera wurde getrennt und GOT, GPT, LDH und ALP wurden
bestimmt.
Die Ergebnisse der Bestimmung des Serum-GOT, -GPT,
-LDH und -ALP jeder Gruppe sind in der Tabelle 4 wiederge
geben.
In den CG-Gruppen wurde eine spürbare Unterdrückung
von Acetaminophen-induzierten hepatischen Krankheiten
erreicht.
Galactosamin-induzierte Hepatopathie wird durch Inhibierung
des Glycoprotein- und Protein-Metabolismus hervorgerufen
und als experimentelles Modell verwendet, da sie patholo
gisch der viralen Hepatitis ähnelt. Die Wirkung von CGCa
auf die glucosamininduzierte Heptopathie wurden daher
untersucht, indem s-GOT und s-GPT als Indikatoren verwendet
wurden.
Männliche Wistarratten wurden nach dem Fasten verwendet.
Drei Gruppen, d. h. (1) eine normale Gruppe, (2) eine
Kontrollgruppe und (3) eine CGCa-Gruppe wurden bereitge
stellt.
Zwanzig Milliliter (20 ml) je kg 0,5%ige CMC wurden der
normalen und der Kontrollgruppe oral verabreicht, während
2,0 g/20 ml/kg CGCa der CGCa-Gruppe oral verabreicht
wurden. Fünfzehn (15) Stunden später wurde die gleiche
Dosis zum zweiten Mal verabreicht. Nach weiteren fünf
Stunden wurden 400 mg/4 ml physiologische Kochsalzlösung/kg
Galactosamin-Hydrochlorid der Kontroll- und der CGCa-Gruppe
intraperitoneal verabreicht. Vierundzwanzig (24) Stunden
danach wurden Blutproben gesammelt, um s-GOT und s-GPT zu
bestimmen.
Die so erhaltenen s-GOT- und s-GPT-Werte sind in der
Tabelle 5 wiedergegeben.
Die Verabreichung von Galactosamin-Hydrochlorid führte zu
einer Erhöhung von s-GOT und s-GPT, während die orale
Verabreichung von CGCa den Anstieg merklich inhibierte (p<0,05).
CGCa kann daher als wirksam gegenüber Galactosamin
induzierten hepatischen Erkrankungen betrachtet werden.
Alkohol wird in vivo unter Bildung von Acetaldehyd
metabolisiert, welcher toxisch ist. Wenn jedoch eine
SH-Gruppen-haltige Verbindung vorliegt, verbindet sich
Acetaldehyd sofort mit dieser Verbindung unter Bildung
eines Thiazolins, wodurch er entgiftet wird.
Bei diesem Versuch wurde daher Ratten zwangsweise oral
Alkohol verabreicht, wobei überprüft wurde, ob CGCa die
entstandenen alkoholinduzierten hepatischen Erkrankungen
wirksam inhibiert.
Männliche Wistarratten wurden nach dem Fasten eingesetzt.
Drei Gruppen, nämlich (1) eine Kontrollgruppe, (2) eine
CGCa-Gruppe und (3) eine normale Gruppe, wurden bereitge
stellt.
Die Kontroll- und die normale Gruppe erhielten oral 20
ml/kg 0,5%ige CMC und die CGCa-Gruppe erhielt oral 2,0 g/
20 ml/kg CGCa. Nach 13 Stunden wurde 20%iger Alkohol mit
einer Dosis von 5 g/kg oral verabreicht. Nach acht Stunden
wurde die Leber entfernt und TG wurde nach der Acetylace
ton-Methode bestimmt.
Die so festgestellten Leber-TG-Spiegel sind in der nach
stehenden Tabelle 6 wiedergegeben.
Durch die Verabreichung von Alkohol wurde der Leber-TG-
Spiegel gegenüber der normalen Gruppe signifikant erhöht (p<0,01).
Im Gegensatz dazu wurde bei Verabreichung
von CGCa diese Erhöhung signifikant herabgesetzt
(p<0,05).
Dosisform-Beispiel 1 | |
Tabletten | |
Calcium-Cysteinglucuronat|200 mg | |
Kristalline Cellulose | 110 mg |
Hydroxypropylcellulose | 16 mg |
Magnesium-Stearat | 4 mg |
Unter Verwendung der vorstehend angegebenen Bestandteile
als Materialien für eine Tablette wurden Tabletten
in herkömmlicher Weise hergestellt. Sie können filmüber
zogen oder zuckerüberzogen sein, falls erforderlich.
Dosisform-Beispiel 2 | |
Granulat | |
Cysteinglucuronlacton|50 mg | |
Lactose | 100 mg |
Stärke | 97 mg |
Gelatine | 3 mg |
Unter Verwendung der vorstehend angegebenen Bestandteile
mit den angegebenen Anteilen, so daß die vorstehend
angegebenen Mengen ein Paket ergeben, wurde ein Granulat
hergestellt.
Dosisform-Beispiel 3 | |
Kapseln | |
Magnesium-Cysteinglucuronat|100 mg | |
Lactose | 50 mg |
Kristalline Cellulose | 95 mg |
Talk | 5 mg |
Ein Gemisch der vorstehend angegebenen Bestandteile
unter Verwendung der angegebenen Anteile, so daß die
vorstehenden Mengen eine gefüllte Kapsel ergeben, wurde
in Kapseln gefüllt.
Mononatrium-Cysteinglucuronat wurde in 50 mg-Portionen
in Ampullen für injizierbare Lösungen unter sterilen
Bedingungen gegeben.
Unabhängig davon wurde in herkömmlicher Weise eine
Injektions-Lösung unter Verwendung folgender Bestandteile
hergestellt:
Dinatrium-Monohydrogenphosphat|1,0 g | |
Natriumchlorid | 0,8 g |
Destilliertes Wasser zur Injektion a. d. | 100 ml |
Die Lösung wurde in 5-ml-Portionen in Ampullen gegeben,
die dann versiegelt wurden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird oral verabreichte
Cysteinglucuronsäure oder Cysteinglucuronlacton in
die Blutbahn übergeführt, wodurch eine spürbare Herabset
zung von GOT und GPT bei Modellen hepatischer Erkrankungen
hervorgerufen wird.
Bei Kohlenstofftetrachlorid-induzierten hepatischen
Erkrankungen ebenso, während das histopathologische
Bild der Leber in der Kontrollgruppe ein Fortschreiten
der Leberfibrose zeigte und das Bild der CGC₂-Gruppe
eine Unterdrückung der Fibrose.
Ebenso wird bei einer biochemischen Untersuchung nach
der Erfindung die Erhöhung des Hydroxyprolins signifikant
inhibiert, welches ein Indikator der Leberfibrose ist,
desgleichen wird die Erhöhung des Leber-TG aufgrund einer
Alkoholbeanspruchung spürbar inhibiert.
Claims (2)
1. Prophylaktisches und therapeutisches Mittel gegen
hepatische Krankheiten auf der Grundlage von Cystein
und gegebenenfalls erforderlichen pharmazeutischen
Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es wirksame
Mengen an Cysteinglucuronsäure oder seinem Lacton
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser
Verbindungen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Salz ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-
oder Aluminiumsalz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61101755A JPS62258321A (ja) | 1986-05-01 | 1986-05-01 | 肝障害抑制剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714322A1 DE3714322A1 (de) | 1987-11-05 |
DE3714322C2 true DE3714322C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=14309048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3714322A Expired - Fee Related DE3714322C2 (de) | 1986-05-01 | 1987-04-29 | Prophylaktisches und therapeutisches Mittel für hepatische Krankheiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4870071A (de) |
JP (1) | JPS62258321A (de) |
CA (1) | CA1291040C (de) |
DE (1) | DE3714322C2 (de) |
FR (1) | FR2598082B1 (de) |
GB (1) | GB2189996B (de) |
IT (1) | IT1203990B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394493B (de) * | 1989-05-11 | 1992-04-10 | Homosan Ag | Pharmazeutisches praeparat zur behandlung von lebererkrankungen |
JP2749871B2 (ja) * | 1989-05-26 | 1998-05-13 | 協和醗酵工業株式会社 | 魚類の養殖法および養魚用飼料 |
US5200398A (en) * | 1991-09-12 | 1993-04-06 | Mount Sinai Hospital Corporation | Composition for the preservation of organs comprising glucuronic acid or a physiologically tolerated salt or ester thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS3716735B1 (de) * | 1959-10-30 | 1962-10-17 | ||
JPS4223243B1 (de) * | 1960-08-09 | 1967-11-11 | ||
JPS56150075A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-20 | Senjiyu Seiyaku Kk | Calcium cysteine-gulcuronate and its preparation |
JPS56166189A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-21 | Senjiyu Seiyaku Kk | Thiazolidine-4-carboxylic derivative and its preparation |
JPS5718615A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-30 | Senjiyu Seiyaku Kk | Anticataract agent |
JPS57175197A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-28 | Senjiyu Seiyaku Kk | Cysteine-glucuronolactone salt |
-
1986
- 1986-05-01 JP JP61101755A patent/JPS62258321A/ja active Pending
-
1987
- 1987-04-29 GB GB8710141A patent/GB2189996B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-29 CA CA000535927A patent/CA1291040C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-29 DE DE3714322A patent/DE3714322C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-30 FR FR878706153A patent/FR2598082B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-30 US US07/044,890 patent/US4870071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-30 IT IT20352/87A patent/IT1203990B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4870071A (en) | 1989-09-26 |
DE3714322A1 (de) | 1987-11-05 |
FR2598082A1 (fr) | 1987-11-06 |
CA1291040C (en) | 1991-10-22 |
IT1203990B (it) | 1989-02-23 |
GB8710141D0 (en) | 1987-06-03 |
FR2598082B1 (fr) | 1991-07-05 |
IT8720352A0 (it) | 1987-04-30 |
GB2189996B (en) | 1990-05-02 |
JPS62258321A (ja) | 1987-11-10 |
GB2189996A (en) | 1987-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132723T2 (de) | Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica | |
DE69901396T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend beta-hydroxy-beta-methylbutyratsäuere und mindestens ein aminosäure | |
DE69623634T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung von l-dopa ethyl ester | |
DE60118859T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung | |
DE69212879T2 (de) | Magensaftstabile pharmazeutische Formulierungen zur Oral Verbreichung von Gallensäuren | |
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE69030616T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion | |
DE2551280A1 (de) | L-dopa-zubereitung | |
DE19823831A1 (de) | Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen | |
DE3883743T3 (de) | Aminosäuren, nützlich bei Leberstörungen. | |
DE3836329A1 (de) | Interleukin-1 release inhibitoren | |
AT389998B (de) | Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung | |
CH659946A5 (de) | Analgetische und antiinflammatorische, ibuprofen enthaltende pharmazeutische zubereitung. | |
GB2170707A (en) | An immuno-regulator | |
DE3343934A1 (de) | M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels | |
DE69715841T2 (de) | Phosphatidsäure enthaltende zusammensetzungen | |
DE68915269T2 (de) | Polyvalentes entzündungshemmendes mittel. | |
DE3643119A1 (de) | Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen | |
DE2530862C2 (de) | Verwendung von Uridin-5'-diphosphat zur Verhütung und Behandlung von Alkoholismus | |
DE3714322C2 (de) | Prophylaktisches und therapeutisches Mittel für hepatische Krankheiten | |
DE69232598T2 (de) | Verwendung von Cilastatin, Glutathione und N-acetyl-L-Cysteine zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verbesserung der Resorption von Carbapenem oder Penem Antibiotika im Magen-Darm-Trakt | |
DE3875107T2 (de) | Verwendung von fructose-1,6-diphosphat zur behandlung von akuten alkoholvergiftungen und chronischem alkoholismus und verwandte pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
DE69308762T2 (de) | Behandlung des Muskulschwunds | |
DE2750159C3 (de) | Infusionslösung zur Behandlung von hepatischer Encephalopathie und ein Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |