DE3713819A1 - Ausgleichsgetriebe - Google Patents
AusgleichsgetriebeInfo
- Publication number
- DE3713819A1 DE3713819A1 DE19873713819 DE3713819A DE3713819A1 DE 3713819 A1 DE3713819 A1 DE 3713819A1 DE 19873713819 DE19873713819 DE 19873713819 DE 3713819 A DE3713819 A DE 3713819A DE 3713819 A1 DE3713819 A1 DE 3713819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- pressure
- clutch
- viscosity
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 abstract description 23
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 abstract description 21
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
- B60K17/3462—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
- B60K17/3465—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/26—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung
eines Ausgleichsgetriebes, das mit einer Einrichtung zur
Begrenzung des Differentialeffektes versehen ist.
Als Einrichtungen zur Begrenzung des Differentialeffek
tes, nachfolgend Differentialbegrenzungseinrichtung ge
nannt, werden bei Ausgleichsgetrieben neuerdings zuneh
mend Fluidkupplungen bzw. Viskositätskupplungen anstelle
von Reibscheibenkupplungen verwendet, wobei eine solche
Viskositätskupplung in der japanischen Gebrauchsmusteran
meldung 47-203 gezeigt ist.
Die Fluid- bzw. Viskositätskupplung nutzt die Viskosität
bzw. den Viskositätswiderstand eines viskosen Fluids, um
den Differentialeffekt bei Ausgleichsgetrieben entspre
chend der Rotationsdifferenz zwischen z.B. mit jeweils
den Achsen bzw. dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes ver
bundenen Widerstandsplatten zu begrenzen.
Wenn man eine solche Viskositätskupplung mit einer Reib
scheibenkupplung vergleicht zeigt sich, daß die Reib
scheibenkupplung keinen Anstieg des Drehmomentes verur
sacht, selbst bei zunehmender Drehzahldifferenz, so daß
die Begrenzungswirkung dieser Kupplung nicht variiert
werden kann. Andererseits kann die Viskositätskupplung
den Begrenzungseffekt in Abhängigkeit von der Drehzahl
differenz verwirklichen und verursacht keine Geräusche,
hat einen geringeren Verschleiß und eine weich gleitende
Wirkung, da die Viskositätskupplung eine berührungslose,
direkten mechanischen Kontakt der Kupplungsglieder ver
meidende Kupplung ist.
Wenn die Flüssigkeits- oder Viskositätskupplung einer
Differentialwirkung unterworfen ist, steigen jedoch die
Temperatur ebenso wie der Druck in der Arbeitskammer der
Viskositätskupplung an, so daß in nachteiliger Weise die
Gefahr von Undichtigkeiten und Fehlfunktionen der Kupp
lung erhöht wird.
Die Viskositätskupplung ist so aufgebaut, daß der die
Differentialwirkung begrenzende Effekt nur auftritt, wenn
eine Drehzahldifferenz im Ausgleichsgetriebe besteht. Da
her wird im Falle, daß die Räder sich im Schlamm, Schlick
od. dgl. drehen, die Übertragung des Drehmomentes durch
die Viskositätskupplung kurzzeitig verzögert, so daß das
Fahrzeug sich im Vergleich zur Verwendung einer Reib
scheibenkupplung nicht so schnell aus dem Schlamm heraus
arbeiten kann.
Ein weiteres, herkömmliches Ausgleichsgetriebe ist in der
japanischen Patentanmeldung 51-99 769 gezeigt, in der ein
Ausgleichsgetriebe mit einer
Differentialbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung des
Differentialeffektes unter Verwendung einer Viskositäts
kupplung vorgesehen ist. Die Viskositätskupplung besitzt
einen Aufbau, in dem eine Mehrzahl von einander gegen
überliegender Widerstandsplatten auf Seiten der Achswel
len und dem Differentialgehäuse z.B. innerhalb einer Ar
beitskammer angeordnet sind, die mit einem viskosen Fluid
gefüllt ist.
Wenn eine Drehzahldifferenz zwischen den Widerstandsplat
ten infolge des Schlupfes eines Rades od. dgl. auftritt,
werden die Widerstandsplatten gedreht und verursachen
eine Scherwirkung innerhalb des viskosen Fluids, so daß
ein großer Scherwiderstand in der Viskositätskupplung
auftritt und den Differentialeffekt begrenzt.
Diese Viskositätskupplung verwendet den Viskositätswider
stand des viskosen Fluids, der zu einem Schereffekt in
dem viskosen Fluid infolge der Drehzahldifferenz zwischen
den Widerstandsplatten führt. Entsprechend wird dann,
wenn das viskose Fluid der Scherwirkung unterworfen ist
und die Differentialwirkung des Ausgleichsgetriebes für
einen längeren Zeitraum auftritt, die Temperatur des vis
kosen Fluids erhöht und hierdurch wird der Druck inner
halb der Arbeitskammer erhöht, so daß eine Beschädigung
der Kupplungsdichtung od. dgl. der Viskositätskupplung
möglich ist.
Im Hinblick auf die vorerwähnten Schwierigkeiten besteht
ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Aus
gleichsgetriebe zu schaffen, bei dem die Abdichtung eine
Arbeitskammer einer Viskositätskupplung, die mit einem
viskosen Fluid gefüllt ist, nicht durch einen Druckan
stieg innerhalb der Arbeitskammer beeinträchtigt wird und
eine Differentialbegrenzung in Abhängigkeit von einem
Eingangsdrehmoment erreicht wird.
Um das vorerwähnte Ziel zu erreichen, weist das Aus
gleichsgetriebe nach der vorliegenden Erfindung eine
erste und zweite Rotationseinrichtung auf, die relativ
zueinander drehbar sind, ferner eine Viskostitäskupplung
mit einer Arbeitskammer, die mit einem viskosen Fluid ge
füllt ist und eine Differentialwirkung bzw. Drehzahldif
ferenz, die zwischen der ersten und zweiten Rotationsein
richtung erzeugt wird, durch den Widerstand des viskosen
Fluides begrenzt, eine Reibungskupplung, die von der Vis
kositätskupplung getrennt ist und die Differentialwirkung
des Ausgleichsgetriebes begrenzt und eine dritte Einrich
tung zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der Abdichtung
der Arbeitskammer infolge eines Druckanstieges innerhalb
der Kammer und zur Betätigung der Reibungskupplung in Ab
hängigkeit von einem Eingangsdrehmoment.
Um die vorerwähnten Schwierigkeiten zu überwinden, wurde
im Rahmen der Erfindung bereits erwogen, eine Einrichtung
zur Verhinderung eines lang andauernden, kontinuierlichen
Differentialeffektes zu verwenden, und zwar durch Betäti
gung einer Reibscheibenkupplung mit Hilfe des Druckes in
nerhalb der Viskositätskupplung, wenn der Druck innerhalb
der Viskositätskupplung auf ein bestimmtes Maß ansteigt.
Eine derartige Differentialbegrenzungseinrichtung ist in
Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 ist eine mechanische Reibungs
kupplung 305 zusätzlich bzw. außerhalb einer Viskositäts
kupplung 307 innerhalb eines Gehäuses 301 eines Aus
gleichsgetriebes angeordnet und diese Reibungskupplung
305 ist zwischen einer Rückseite des einen Hinterachswel
lenrades 303 und dem Gehäuse 301 des Ausgleichsgetriebes
eingesetzt. Bei solch einem Aufbau wird dann, wenn der
Druck innerhalb der Viskositätskupplung 307 ansteigt, das
andere Hinterachswellenrad 307, das eine Begrenzung der
Arbeitskammer 309 der Viskositätskupplung 307 bildet, in
axialer Richtung bewegt und überträgt diese axiale Bewe
gung auf die Reibungskupplung 307 über ein Kegelrad 313,
das mit den beiden Hinterachswellenrädern 311 und 303
kämmt. Hierdurch wird die Reibungskupplung 307 eingekup
pelt und begrenzt auf diese Weise die Wirkung des Aus
gleichsgetriebes.
Wenn jedoch bei einer derartigen Einrichtung der Druck F
innerhalb der Arbeitskammer 309 ansteigt, wird dieser
Druck F über die zu jedem Zeitpunkt mit dem Kegelrad 313
kämmenden Hinterachswellenräder 311 und 303 auf die Rei
bungskupplung 305 übertragen, so daß die Zahnräder in
ständigem Druckkontakt sind und kein Flankenspiel zwi
schen den Zahnrädern auftritt, mit der Folge, daß hier
durch zuweilen eine Beschädigung derselben eintritt oder
eine glatte Arbeitsweise des Ausgleichsgetriebes nicht
erhalten wird.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden anhand einer nachfolgenden Beschreibung
von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung unter
Einbeziehtung zugehöriger Zeichnungen verdeutlicht. In
diesen zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines im Rahmen der Erfindung
bereits erwogenen Ausgleichsgetriebes,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Ausgleichsgetriebes
nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 einen Halbschnitt eines wesentlichen Teiles
eines Ausgleichsgetriebes nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 einen Halb- bzw. Teilschnitt eines Ausgleichs
getriebes nach noch einem anderen Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt eines Druckteiles nach dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, und
Fig. 6 einen Querschnitt ähnlich demjenigen nach Fig. 4
eines Ausgleichsgetriebes nach noch einem wei
teren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung.
Die weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfin
dung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die jeweils
zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausgleichsge
triebe nach der vorliegenden Erfindung. Das Ausgleichsge
triebe oder Differential weist ein Differentialgehäuse 1
auf, das drehbar mit einer nicht gezeigten Antriebswelle
verbunden ist, eine linke und eine rechte Achse 2 und 3,
die durch die linke und rechte Seite des Differentialge
häuses hindurch und durch dieses abgestützt sind, ein
Paar Tellerräder, die gleitbar durch Paßfedern bzw. Keil
nuten mit den vorspringenden Enden der Achsen 2 und 3
verbunden sind, ein Ausgleichsrad 6, das rechtwinklig
zwischen den Tellerrädern 4 und 5 angeordnet ist und mit
diesen in Kämmeingriff ist sowie eine Ausgleichswelle 8
zur Lagerung des Ausgleichsrades 6.
Ein abgestütztes Ende der Ausgleichswelle 8 ist entlang
einer langen Lagerungsnut 1 a bewegbar, die in Längsrich
tung an der Innenseite des Differentialgehäuses 1 ausge
nommen ist.
Zwischen der Rückseite des linken Tellerrades 4 und der
Innenfläche des Differentialgehäuses 1 ist eine Viskosi
tätskupplung 10 angeordnet, die eine
Differentialbegrenzungseinrichtung bildet. Zwischen der
Rückseite des rechten Tellerrades 5 und dem Differential
gehäuse 1 ist eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben 11 ein
gesetzt, die in Umfangsrichtung abwechselnd mit dem Tel
lerrad 5 und dem Differentialgehäuse 1 im Eingriff bzw.
verbunden sind, um eine Reibscheibenkupplung bzw. eine
Differentialbegrenzungseinrichtung vom Typ einer Rei
bungskupplung zu bilden.
Die Viskositätskupplung 10 ist mit einer ringförmigen
Isolierplatte 101 versehen, die luftdicht in einem Raum
zwischen dem Umfang des Tellerrades 4 und einer Innenum
fangsfläche des Differentialgehäuses 1 eingesetzt ist.
Der Umfang eines Lagerungsabschnittes 1 b, der an der In
nenseite des Differentialgehäuses 1 vorspringt, greift in
einem Drehsitz luftdicht an einem Vorsprung 102 an, der
an der Rückseite des Tellerrades 4 ausgebildet ist. Der
Vorsprung 102, die Rückseite des Tellerrades 4 und das
Differentialgehäuse 1 bilden eine abgedichtete Arbeits
kammer 103.
Innerhalb der Arbeitskammer 103 sind Keilnuten bzw. Fe
dernuten 103 a und 103 b an dem Vorsprung 102 und am Innen
umfang des Differentialgehäuses 1 vorgesehen. Die Gleit
nuten 103 a und 103 b sind mit dem Außen- und Innenumfang
von Widerstandsplatten 104 und 105 im Eingriff, um die
Arbeitskammer 103 abzugrenzen.
In die Arbeitskammer 103 ist ein hochviskoses Hydraulik
fluid, wie z.B. Silikonöl eingefüllt.
An einem Ende der Isolierplatte 101 ist ein Federbolzen
107 eingesetzt, um in die Lagerungsnut 1 a vorspringend
einzugreifen. Der Federbolzen 107 verhindert, daß sich
die Isolierplatte 101 zusammen mit dem Tellerrad 4 dreht.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des vorerwähnten Aus
gleichsgetriebes erläutert.
Wenn eine Differentialwirkung zwischen den beiden Achsen
2 und 3 verursacht wird, führt dies zu einer Drehzahldif
ferenz zwischen dem Vorsprung 102, vorgesehen an dem Tel
lerrad 4 und dem Differentialgehäuse 1. Im Ergebnis des
sen wird eine Differentialbegrenzungswirkung infolge des
Viskositätswiderstandes des Hydraulikfluids in der Ar
beitskammer 103 zwischen den Widerstandsplatten 104 und
105 realisiert. Diese Verhältnisse sind die gleichen, wie
sie auch bei einer Viskositätskupplung aus dem Stand der
Technik bekannt sind.
Wenn die Differentialwirkung fortgesetzt andauert, steigt
die Temperatur des Hydraulikfluides und reduziert die
Viskosität des Hydraulikfluides mit der Folge einer Ver
minderung der Differentialbegrenzungswirkung. Infolge des
Druckanstieges, der den Temperaturanstieg in der Betäti
gungskammer 103 begleitet, wird jedoch das Tellerrad 4 in
Druckrichtung beansprucht und druckbelastet, um seiner
seits über das Ausgleichsrad 6 Druck auf das andere Tel
lerrad 5 auszuüben. Im Ergebnis dessen verursacht die
Rückseite des Tellerrades 5 einen Andruck der Kupplungs
scheiben 11, so daß hierdurch eine weitere
Differentialbegrenzungswirkung durch die Kupplungsplatten
11 ausgeübt wird.
Die Differentialbegrenzungswirkung, die durch die Kupp
lungsplatten 11 erzielt wird, wird in Abhängigkeit von
der Größe eines zu übertragenden Drehmomentes aufge
bracht, so daß die Differentialbegrenzungswirkung in zu
friedenstellender Weise erzielt wird, selbst dann, wenn
das Kraftmoment der Viskositätskupplung 10 übermäßig groß
ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung, bei dem die Kupplungsscheiben 11
durch ein Anfangsmoment vorgespannt sind, indem diese
durch ein Federteil 11 a, wie z.B. eine Federscheibe, an
gedrückt sind. Durch Aufbringen eines derartigen Anfangs
momentes bzw. einer solchen Vorspannung wird eine
Differentialbegrenzungswirkung durch dieses Anfangsmoment
selbst dann erhalten, wenn keine Differentialwirkung und
keine Drehzahldifferenz auftritt. Wenn eine Drehzahldif
ferenz erzeugt wird, wird die
Differentialbegrenzungswirkung infolge des Viskositäts
widerstandes der Viskositätskupplung dem Anfangsmoment
hinzugefügt, so daß eine starke
Differentialbegrenzungswirkung erreicht werden kann. In
diesem Fall verursacht ein Druckanstieg in der Viskosi
tätskupplung eine Axialbewegung des zugehörigen Tellerra
des, die die Kupplungsscheiben 11 weiter gegeneinander
preßt, so daß eine starke Differentialbegrenzungswirkung
erreicht wird.
Wie oben im einzelnen beschrieben, wird nach der vorlie
genden Erfindung eine Kraft in Druckrichtung erzeugt,
wenn der Druck in der Arbeitskammer der Viskositätskupp
lung ansteigt, um das zugehörige Tellerrad zu veranlas
sen, daß andere Tellerrad über das Ausgleichsrad gegen
die Reibungskupplung druckzubelasten, die sofort eine
Differentialbegrenzungswirkung ausübt. Im Ergebnis wird,
verglichen mit Differentialbegrenzungseinrichtungen nach
dem Stand der Technik, die nur eine Viskositätskupplung
verwenden, kein Versagen der Dichtungen infolge des
Druckanstieges registriert und die
Differentialbegrenzungswirkung kann schnell erreicht wer
den, selbst wenn ein großes Drehmoment auftritt.
Fig. 4 zeigt ein Ausgleichsgetriebe nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Dif
ferentialgehäuse 201 nimmt ein
Eingangsrotationsdrehmoment über einen Zahnkranz von
einem nicht gezeigten Antriebszahnrad auf.
Eine Arbeitskammer 203 ist an einer Seite des Differen
tialgehäuses 201 gebildet und mit einem Arbeitsfluid ge
füllt, das eine hohe Viskosität aufweist, z.B. mit Sili
konöl.
Die Arbeitskammer 203 weist ein Außenteil 205 auf, das
sich entlang des Innenumfangs des Differentialgehäuses
201 erstreckt, ferner eine Seitenplatte 207, die seitlich
des Außenteiles 205 angeordnet ist, eine Hülse 209 mit
einem Flansch und ein Innenteil 211, das innerhalb des
Außenteiles 205 angeordnet ist. Die Seitenplatte 207 ist
hermetisch abgedichtet und drehbar durch ein Dichtungs
teil 213 in einen Abschnitt des Innenteiles 201 mit ver
ringertem Durchmesser eingesetzt. Das Außenteil 205 ist
durch dessen Flansch fest mit der Hülse 209 verbunden.
Das Außenteil 205 und die Seitenplatte 207 sind axial ge
geneinander bewegbar und einstückig gemeinsam miteinander
drehbar. Die Hülse 209 und das Innenteil 211 sind gegen
einander drehbar. Ein Abschnitt des Innenteiles 211 mit
großem Durchmesser ist drehbar auf der Hülse 209 aufge
nommen und durch ein Dichtungsteil 215 abgedichtet. Keil
nuten 217 und 219 sind jeweils in den axialen Abschnitten
des Innenteiles 211 und der Hülse 209 mit dem Flansch
ausgebildet. Die rechte und linke Achse 221 und 225 ist
jeweils durch eine Keilnabenverbindung in die Keilnuten
219 und 217 eingesetzt. Keilnuten 227 und 229 sind je
weils am Innenumfang des Außenteiles 225 und am Außenum
fang des Innenteiles 211 ausgebildet, die die Arbeitskam
mer 203 begrenzen. Eine Mehrzahl von Widerstandsplatten
231 und 233 liegen jeweils einander gegenüber. Die eine
Gruppe Widerstandsplatten 231 ist mit dem Außenteil 205
im Eingriff und die andere Gruppe Widerstandsplatten 233
ist mit dem Innenteil 211 im Eingriff. Die Widerstands
platten 231 werden einstückig gemeinsam mit den Seiten
platten 207 und der linken Achse 221 gedreht. Die Wider
standsplatten 233 werden einstückig gemeinsam mit der
rechtern Achse 225 gedreht.
Ein Verzahnungsabschnitt 235 ist an einer Seite der Sei
tenplatten 207 benachbart zu der Arbeitskammer 203 ausge
bildet und bildet ein Tellerrad. Dieser Verzahnungsab
schnitt 235 kämmt mit einem drehbaren Ausgleichsrad 237,
das einstückig zusammen mit dem Differentialgehäuse 201
rotiert.
Das Ausgleichsrad 203 ist drehbar auf eine Ausgleichswel
le 239 montiert, die innerhalb des Differentialgehäuses
201 angeordnet ist und kämmt mit einem weiteren Tellerrad
241, das an der der Arbeitskammer 203 abgewandten Seite
angeordnet ist. Eine Keilnut ist in einer axial sich
durch das Tellerrad 241 erstreckenden Ausnehmung vorgese
hen und nimmt axial die Achse 225 auf, um hierdurch in
einer Keilnutverbindung das Tellerrad 241 mit der Achse
225 zu verbinden. Wenn die Ausgleichswelle 239 in das
Differentialgehäuse 201 eingefügt wird, wird ein Passab
schnitt 239 a der Ausgleichswelle 239 in eine Nut 243 ein
gesetzt, die axial an der Innenumfangsfläche des Diffe
rentialgehäuses 201 ausgebildet ist, so daß die Aus
gleichswelle 239 in axialer Richtung bewegbar ist.
Eine Kupplungseinrichtung 245 ist zwischen dem hinteren
Abschnitt des Tellerrades 241 und dem Differentialgehäuse
201 angeordnet. Keilnuten 249 und 247 sind jeweils am
Außenumfang des Basisabschnittes des Tellerrades 241 und
am Innenumfang des Differentialgehäuses 201 ausgenommen.
Die Nuten 249 und 247 sind jeweils mit einem Paar Reib
scheiben 251 und 253 einer Reibscheibenkupplung 245 im
Eingriff, so daß diese einander gegenüberliegend zugeord
net sind.
Ein Vorsprung 255 ist als Druckteil in der Ausgleichswel
le 239 angeordnet. Das Druckteil 255 ist zylindrisch aus
gebildet und einstückig mit einem Zwischenabschnitt der
Ausgleichswelle 239. Ein Ende des Druckteiles 255 berührt
die Seitenplatte 207, die ein Tellerrad im linken Bereich
des Ausgleichsgetriebes gemäß Fig. 4 bildet und das ande
re Ende des Druckteiles 255 berührt das andere Tellerrad
214 rechts in Fig. 4. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann das
Druckteil 255 so geformt sein, daß es nicht einstückig
mit der Ausgleichswelle 239 sondern von dieser getrennt
ist. In diesem Fall ist eine Durchgangsbohrung 257 in der
äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Druckteiles 255
vorgesehen, durch die sich die Ausgleichswelle 239 er
streckt.
Bei einem Ausgleichsgetriebe der vorerläuterten Konstruk
tion wird dann, wenn keine Drehzahldifferenz zwischen der
rechten und linken Achse 221 und 225, z.B. im Falle einer
Geradeausbewegung eines Fahrzeuges, auftritt, das Drehmo
ment des Differentialgehäuses 201 mit der gleichen Dreh
zahl durch das Ausgleichsrad 237 mittels des Tellerrades
241 auf die eine Achse 225 und mittels des Verzahnungsab
schnittes 235 der Seitenplatte 207, das Außenteil 205 der
Arbeitskammer 203 und die Hülse 209 mit dem Flansch auf
die andere Achse 221 übertragen.
Wenn eine Drehzahldifferenz zwischen beiden Achsen 221
und 225 infolge eines Schlupfes od. dgl. des Fahrzeuges
bzw. des zugehörigen Rades erzeugt wird, wird das Aus
gleichsrad 237 gedreht und hierdurch werden die jeweili
gen Widerstandsplatten 231 und 233 relativ zueinander
entgegen dem Widerstand des Arbeitsfluides gedreht. Zu
diesem Zeitpunkt wird die Differentialwirkung des Aus
gleichsgetriebes behindert bzw. begrenzt durch den Wider
stand des Arbeitsfluides, so daß zu einer der Achsen 221
und 225, die keinem Schlupf des zugehörigen Rades unter
liegt, ein Drehmoment übertragen wird, so daß das Fahr
zeug leicht von der Radschlupf erzeugenden Stelle frei
kommen kann.
Wenn die Differentialwirkung für eine längere Zeit an
hält, steigt die Temperatur des Arbeitsfluides und der
Druck innerhalb der Arbeitskammer 203 wird erhöht, so daß
die Seitenplatte 207 in Druckrichtung gepreßt wird. Die
Druckkraft wird auf das andere Tellerrad 241 durch das
Druckteil 255 übertragen, so daß die Kupplungsscheiben
251 und 253 miteinander in Eingriff kommen. Somit wird
ein einstückiger Verbund zwischen dem Differentialgehäuse
201 und dem Tellerrad 241 hergestellt, der den Differen
tialbetrieb des Ausgleichsgetriebes begrenzt. Das Teller
rad 241 und das Ausgleichsrad 237 kämmen zuverlässig mit
einander, so daß hierdurch eine glatte Differentialar
beitsweise des Ausgleichsgetriebes erreicht wird.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt
eine Kupplungseinrichtung 455 ein Paar Reibscheiben 463
und 465 und ist an der Seite der Arbeitskammer 203 inner
halb des Differentialgehäuses 201 angeordnet. Gleitnuten
oder Keilnuten 259 und 261 sind jeweils am Außenumfang
einer Hülse 209 mit einem Flansch und am Innenumfang des
Differentialgehäuses 201 ausgenommen. In die Gleitnuten
259 und 261 greifen jeweils die Reibscheiben 463 und 465
der Reibkupplung ein, so daß die Reibscheiben einander
abwechselnd gegenüberliegen. Eine Endfläche 207 a einer
Seitenplatte 207, die einen großen Durchmesser besitzt,
ist am Außenumfang der Seitenplatte 207 angeordnet und
berührt eine radiale Wandung 263 des Differentialgehäuses
201 durch ein Druckteil 265 in Gestalt einer Ring- oder
Stützscheibe.
Die übrige Konstruktion des Ausgleichsgetriebes nach Fig.
6 ist ähnlich derjenigen, die in Fig. 4 gezeigt ist und
wird daher hier nicht noch einmal im einzelnen erläutert.
Die Funktionsweise des Ausgleichsgetriebes nach Fig. 6 in
bezug auf die Differentialwirkung entspricht im wesentli
chen derjenigen, die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 4
erläutert wurde.
Wenn der Differentialeffekt über einen längeren Zeitraum
andauert, steigt im Ausgleichsgetriebe nach Fig. 6 die
Temperatur des Arbeitsfluides und hierdurch die Tempera
tur innerhalb der Arbeitskammer 203, so daß die Seiten
platte 207 in Druckrichtung belastet wird. Zu diesem
Zeitpunkt wird eine Bewegung der Seitenplatte 207 in
Druckrichtung durch das Druckteil 265 verhindert und die
Hülse 209 mit dem Flansch wird durch die Reaktionskraft
infolge des Druckteiles 265 bewegt und preßt hierdurch
die Kupplungsscheiben 463 und 465 aneinander. Somit wer
den die Reibscheiben 463 und 465 fest miteinander gekup
pelt und eine Differentialwirkung zwischen dem Differen
tialgehäuse 201 und der Hülse 209 mit dem Flansch ist
nicht weiter möglich.
In dem Ausgleichsgetriebe nach den Fig. 4 bis 6 sind die
Arbeitskammer und das Differentialgehäuse voneinander
getrennt, sie können jedoch so ausgeführt sein, daß sie
einstückig miteinander vorgesehen sind.
Wie bereits oben erwähnt, wird in Ausgleichsgetrieben,
wie sie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt sind, bei einem
Druckanstieg innerhalb der Arbeitskammer dieser erhöhte
Druck auf die Reibungskupplungseinrichtung durch das
Druckteil übertragen, so daß der erhöhte Druck nicht
nachteilig den Kämmeingriff zwischen den Tellerrädern und
dem Ausgleichsrad beeinflußt, so daß ein glatter Diffe
rentialbetrieb des Ausgleichsgetriebes gewährleistet
wird.
Claims (4)
1. Differentialeinrichtung gekennzeichnet durch,
eine erste und eine zweiten Rotationseinrichtung (2, 3, 221, 225), die relativ zueinander drehbar sind,
eine Viskositätskupplungseinrichtung (10) mit einer Kam mer (103, 203), die mit einem viskosen Fluid gefüllt ist, wobei die Kupplung (10) einen Differentialbetrieb, der zwischen der ersten und zweiten Rotationseinrichtung (2, 3, 221, 225) erzeugt wird, durch den Viskositätswider stand des viskosen Fluides begrenzt,
eine Reibungskupplungseinrichtung (11, 245, 455), ge trennt von der Viskositätskupplungseinrichtung (10), die den Differentialbetrieb begrenzt, und
eine dritte Einrichtung (255, 265) zur Verhinderung einer Beeinträchtigung der Abdichtung der Kammer (103, 203) durch einen Druckanstieg in der Kammer (103, 203) und zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung (11, 245, 455) in Abhängigkeit von einem Eingangsdrehmoment.
eine erste und eine zweiten Rotationseinrichtung (2, 3, 221, 225), die relativ zueinander drehbar sind,
eine Viskositätskupplungseinrichtung (10) mit einer Kam mer (103, 203), die mit einem viskosen Fluid gefüllt ist, wobei die Kupplung (10) einen Differentialbetrieb, der zwischen der ersten und zweiten Rotationseinrichtung (2, 3, 221, 225) erzeugt wird, durch den Viskositätswider stand des viskosen Fluides begrenzt,
eine Reibungskupplungseinrichtung (11, 245, 455), ge trennt von der Viskositätskupplungseinrichtung (10), die den Differentialbetrieb begrenzt, und
eine dritte Einrichtung (255, 265) zur Verhinderung einer Beeinträchtigung der Abdichtung der Kammer (103, 203) durch einen Druckanstieg in der Kammer (103, 203) und zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung (11, 245, 455) in Abhängigkeit von einem Eingangsdrehmoment.
2. Differentialeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die dirtte Einrichtung eine Einrichtung
zur Erzeugung bzw. Übertragung einer Druckkraft in einem
Ausgleichsgetriebe ist, um die
Reibungskupplungseinrichtung (11, 245, 455) zu betätigen.
3. Differentialeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein bewegliches
Teil (4, 207) ist, das die Kammer (103, 203) begrenzt und
axial bewegbar ist, um die Reibungskupplungseinrichtung
(11, 245, 455) zu betätigen, wenn der Druck in der Kammer
(103, 203) erhöht ist.
4. Differentialeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein Druckteil
(255, 265) ist, durch das die
Reibungskupplungseinrichtung (245, 455) betätigt wird,
wenn der Druck in der Kammer (203) erhöht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986060893U JPH0332840Y2 (de) | 1986-04-24 | 1986-04-24 | |
JP17251686U JPS6378746U (de) | 1986-11-12 | 1986-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713819A1 true DE3713819A1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=33436369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713819 Granted DE3713819A1 (de) | 1986-04-24 | 1987-04-24 | Ausgleichsgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4838119A (de) |
DE (1) | DE3713819A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321848A2 (de) * | 1987-12-15 | 1989-06-28 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Leistungsübersetzungsapparat |
DE3912571A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kk | Differentialgetriebe |
FR2630800A1 (fr) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | Differentiel a roues coniques, a blocage automatique limite, notamment pour vehicules automobiles |
DE3814205A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Viscodrive Gmbh | Kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3834297A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Uni Cardan Ag | Selbsttaetig begrenzt sperrendes differential |
FR2648203A1 (fr) * | 1989-06-07 | 1990-12-14 | Gkn Automotive Ag | Differentiel destine en particulier a un essieu moteur de vehicule automobile et comportant un blocage constitue notamment d'un coupleur a fluide visqueux |
US6413183B1 (en) | 1999-04-14 | 2002-07-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2579644B2 (ja) * | 1987-09-28 | 1997-02-05 | 豊田工機株式会社 | 油圧制御装置 |
US5086867A (en) * | 1988-07-08 | 1992-02-11 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus |
FR2666391A1 (fr) * | 1990-08-07 | 1992-03-06 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de transmission a differentiel et accouplement notamment pour vehicule automobile. |
US5322484A (en) * | 1992-12-22 | 1994-06-21 | Dana Corporation | Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling |
US6453969B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-09-24 | Bic Corporation | Viscous clutch for a correction tape reel assembly |
US6790154B1 (en) | 2003-03-21 | 2004-09-14 | Borgwarner, Inc. | Rear axle having electromagnetic clutches and geared differential |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7028928U (de) * | 1970-07-31 | 1970-11-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe. |
DE3402917C1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-02-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist |
DE3609418A1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-10-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Viskosekupplung |
JPH05199769A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-08-06 | Origin Electric Co Ltd | 高周波インバータ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031780A (en) * | 1974-11-29 | 1977-06-28 | Chrysler Corporation | Coupling apparatus for full time four wheel drive |
US4040271A (en) * | 1975-10-22 | 1977-08-09 | Harry Ferguson Limited | Viscous shear couplings |
US4058027A (en) * | 1976-07-09 | 1977-11-15 | Gkn Transmissions Limited | Control couplings |
-
1987
- 1987-04-20 US US07/040,315 patent/US4838119A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-24 DE DE19873713819 patent/DE3713819A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7028928U (de) * | 1970-07-31 | 1970-11-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe. |
DE3402917C1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-02-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist |
DE3609418A1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-10-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Viskosekupplung |
JPH05199769A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-08-06 | Origin Electric Co Ltd | 高周波インバータ |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321848A2 (de) * | 1987-12-15 | 1989-06-28 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Leistungsübersetzungsapparat |
EP0321848A3 (en) * | 1987-12-15 | 1990-02-28 | Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus |
DE3912571A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kk | Differentialgetriebe |
FR2630800A1 (fr) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | Differentiel a roues coniques, a blocage automatique limite, notamment pour vehicules automobiles |
DE3814205A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Viscodrive Gmbh | Kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3814206A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Viscodrive Gmbh | Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3834297A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Uni Cardan Ag | Selbsttaetig begrenzt sperrendes differential |
FR2648203A1 (fr) * | 1989-06-07 | 1990-12-14 | Gkn Automotive Ag | Differentiel destine en particulier a un essieu moteur de vehicule automobile et comportant un blocage constitue notamment d'un coupleur a fluide visqueux |
US6413183B1 (en) | 1999-04-14 | 2002-07-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4838119A (en) | 1989-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE3877137T2 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung. | |
AT510922B1 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE3813305C2 (de) | ||
DE2235107C3 (de) | Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung | |
DE1951427C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Getriebe | |
EP0264579A1 (de) | Sperrbares Ausgleichsgetriebe | |
DE69000117T2 (de) | Kontrollkupplung zur drehmomentuebertragung. | |
AT503360A2 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE2619011B2 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE1291586B (de) | Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen | |
DE3713819A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE2618753A1 (de) | Getriebe | |
DE10206911A1 (de) | Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe | |
DE3814206C2 (de) | ||
DE10306850A1 (de) | Hydraulisch betätigte Reibungskupplung | |
DE3402917C1 (de) | Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist | |
DE10312348A1 (de) | Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung | |
DE69106070T2 (de) | Kupplungseinheit. | |
DE3906285C2 (de) | Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe | |
DE3726207A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit einem viskosen fluid | |
DE2544173A1 (de) | Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69800362T2 (de) | Flüssigkeitsreibungsbetätigte Kugel-Rampen-Kupplung | |
DE68908735T2 (de) | Differentialkupplung mit Radreaktion. | |
DE1953138C (de) | Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |