DE3713072A1 - Dichtungsanordnung fuer das obere ende einer steigrohr- bzw. foerderleitung - Google Patents
Dichtungsanordnung fuer das obere ende einer steigrohr- bzw. foerderleitungInfo
- Publication number
- DE3713072A1 DE3713072A1 DE19873713072 DE3713072A DE3713072A1 DE 3713072 A1 DE3713072 A1 DE 3713072A1 DE 19873713072 DE19873713072 DE 19873713072 DE 3713072 A DE3713072 A DE 3713072A DE 3713072 A1 DE3713072 A1 DE 3713072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- riser
- face
- ring
- pressure
- sealing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 14
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001235 nimonic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0887—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
- F16J15/0893—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/04—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
- E21B33/047—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads for plural tubing strings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B2200/00—Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
- E21B2200/01—Sealings characterised by their shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/91—O-ring seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für das obere Ende einer
Steigrohr- bzw. Förderleitung, welche Dichtungsanordnung zwischen dem
Steigrohrhänger und dem Steigrohrdeckel vorgesehen ist.
Um ein sicheres Abdichten zwischen hochkorrosiven, hochgiftigen Fördermedien
in Erdgassonden (H2S, CO2) und der Umgebung zu gewährleisten, ergibt
sich die Notwendigkeit einer metallischen Abdichtung.
Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, eine solche metallische Abdichtung zu schaffen, deren
Sicherheit die der bisher bekannten Dichtungen übertrifft.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs näher bezeichneten Dichtungsanordnung
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Wand der den Steigrohrhänger
aufnehmenden Bohrung im Steigrohrdeckel bzw. in der Außenwand des Steigrohrhängers
eine Ringnut bzw. Ausdrehung vorgesehen ist, in welcher ein oberer und ein
unterer Druck- bzw. Stützring in Richtung der Steigrohrachse nebeneinander
und vorzugsweise mit dazwischen liegendem Spiel angeordnet sind, wobei diese
Druckringe an mindestens einer ihrer Stirnseiten jeweils mit einer schrägen,
vorzugsweise unter 45° zur Steigrohrachse verlaufenden, Anpreßschulter
versehen sind, wobei jeweils ein Teil dieser Stirnseiten als gerade Anschlagkante
verbleibt, daß sowohl in dem Ringraum, der durch die an der oberen Stirnseite
des oberen Druckringes vorgesehene, zum Steigrohrhänger gerichtete Anpreßschulter
und den Steigrohrhänger begrenzt ist, als auch in den Ringraum, der durch die
an der unteren Stirnseite des unteren Druckringes vorgesehene, zum
Steigrohrdeckel gerichtete Anpreßschulter und den Steigrohrdeckel begrenzt ist, eine
metallische O-Ring-Dichtung eingelegt ist, und daß gleichmäßig über den Umfang
des Steigrohrdeckels verteilte, im wesentlichen rechtwinklig zur Steigrohrachse
angeordnete Klemmspindeln mit kegelförmigen Vorderenden vorgesehen sind, welche
Vorderenden zum Angriff auf die untere Stirnseite des oberen bzw. die obere
Stirnseite des unteren Druckringes vorgesehen sind. Dabei ist es von Vorteil,
wenn auch die untere Stirnseite des oberen Druckringes und die obere
Stirnseite des unteren Druckringes mit zum Steigrohrdeckel gerichteten schrägen
Anpreßschultern versehen sind.
Eine individuelle Einstellmöglichkeit für die obere und untere O-Ring-
Dichtung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dann geschaffen, wenn
die Klemmspindeln abwechselnd jeweils nur zum Angriff entweder auf die untere
Stirnseite des oberen Druckringes oder auf die obere Stirnseite des unteren
Druckringes vorgesehen sind.
Besonders gute Ergebnisse werden mit der erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung dann erzielt, wenn die metallische O-Ring-Dichtung in an sich bekannter
Weise aus einer O-Ring-förmigen Spiralfeder mit einer vorzugsweise doppelten
Metallummantelung besteht. Dabei kann der Mantel bzw. die Mäntel, wie an sich
bekannt, geschlitzt sein, wobei sich dessen bzw. deren Kanten an der Anpreßschulter überlappen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert:
In dieser zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die oberen Elemente eines
Steigrohrabschlusses und Fig. 2 in vergrößertem, aber verzerrtem Maßstab
schematisch das Detail A aus Fig. 1.
Das Steigrohr bzw. die Förderleitung 1 mündet in den Steigrohrhänger 2,
der seinerseits in der Steigrohrspule 3 und im Steigrohrdeckel 4 angeordnet ist.
An der Oberseite des Steigrohrdeckels 4 ist über eine Ring-Joint-Dichtung 5 das
Eruptivkreuz 6 angeschlossen. Mit 7 ist die Ringnut bzw. Ausdrehung in der
Wand der den Steigrohrhänger 2 aufnehmenden Bohrung im Steigrohrdeckel 4 bzw.
in der Außenwand des Steigrohrhängers 2 bezeichnet, in welcher ein oberer 8
und ein unterer Druck- bzw. Stützring 9 in Richtung der Steigrohrachse 10 nebeneinander
und vorzugsweise mit dazwischenliegendem Spiel angeordnet sind.
Der obere Druckring 8 ist an seiner oberen Stirnseite mit einer zum
Steigrohrhänger 2 hin gerichteten schrägen Anpreßschulter 11 versehen, wobei ein
Teil dieser Stirnseite als gerade Anschlagkante 12 verbleibt (vergl. Fig. 2).
Die schräge Anpreßschulter 11 verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel
unter 45° zur Steigrohrachse 10.
In den dreieckigen Ringraum, der durch die Anpreßschulter 11 und den
Steigrohrhänger 2 bzw. die obere Schulter der Nut 7 begrenzt ist, ist eine
metallische O-Ring-Dichtung 13 eingelegt, vorzugsweise eine solche, die unter
dem Markennamen "H´licoflex"-Dichtung auf dem Markt bekannt ist; diese von
der französischen Firma H´licoflex vertriebene Dichtung besteht aus einer
inneren, O-Ring-förmigen Spiralfeder 13 a (Fig. 2) mit einer doppelten Metallummantelung
13 b, die geschlitzt ist und eine Überlappung aufweist.
Diese Dichtung besteht aus folgenden Materialien:
Dichtungsmantel:Monel
Zwischenmantel:Inconel 600
Feder:Nimonic 90
Diese Materialkombination besitzt die höchste Korrosionsbeständigkeit
für den Einsatz bei Erdgasen. Der Temperaturbereich beträgt -258° bis +700°C.
Der Druckring 8 hat die Aufgabe, die H´licoflex-Dichtung 13 zu führen,
zu zentrieren und durch die 45°-Schulter 11 zu verpressen. Dabei verhindert die
Anschlagkante 12 eine Überbeanspruchung der Dichtung 13. Durch den Druckring 8
wird eine 3-Punkt-Berührung zwischen Hänger 2, Hängerspule bzw. Steigrohrdeckel 4
und 45°-Schulter 11 hergestellt. Der größte Vorteil dieser 3-Punkt-Berührung
ist, daß die axiale Bewegung des Hängers 2 keinen Einfluß auf die Dichtheit
ausübt.
Die Kraft zur Verpressung der Dichtung 13 erfolgt durch über den Umfang
des Steigrohrdeckels 4 verteilte Klemmspindeln 14, deren kegelförmige
Vorderenden an der vorteilhaft ebenfalls abgeschrägten unteren Stirnseite 24 des
oberen Druckringes 8 angreifen, und die in dem Steigrohrdeckel etwa senkrecht
zur Steigrohrachse 10 eingeschraubt sind. Diese Klemmspindeln 14 ermöglichen
ein Nachpressen der Dichtung 13 von außen, wobei ein Überpressen durch die
Anschlagkante 12 verhindert wird.
Die untere Stirnseite des unteren Druckringes 9 ist analog zur oberen
Stirnseite des oberen Druckringes 8 ausgebildet, d. h. mit einer 45°-
Anpreßschulter und einer Anschlagkante; die 45°-Anpreßschulter ist allerdings gegen
den Steigrohrdeckel 4 hin gerichtet. In den durch die 45°-Schulter gebildeten
Ringraum mit dreieckigem Querschnitt ist wiederum eine metallische O-Ring-
Dichtung 13′, vorzugsweise die vorstehend näher beschriebene H´licoflex-
Dichtung eingelegt. Ein Nachpressen der Dichtung 13′ von außen wird mittels
der analog zu den Klemmspindeln 14 angeordneten, aber etwa nach unten
versetzten Klemmspindeln 14′ durchgeführt, deren kegelige Vorderenden an der
entsprechend abgeschrägten oberen Stirnseite 24′ des unteren Druckringes 9
angreifen. Auf diese Weise ist ein unabhängiges Nachpressen der oberen Dichtung
13 mittels der Klemmspindeln 14 einerseits und der unteren Dichtung 13′ mittels der
Klemmspindeln 14′ andererseits möglich.
Zur Abdichtung der Klemmspindeln 14 und 14′ sind Stopfbuchsen 15 und
Stopfbuchsenmuttern 16 vorgesehen.
Mit 17 sind verschiedene Packungsbohrungen und mit 18 nachpackbare
Weichstoffdichtungen bezeichnet. Mit 19 sind diverse Kontrollbohrungen angedeutet.
Ein Inhibierungsanschluß ist mit 20 und die Leitung für die Inhibierung mit
21 bezeichnet. Mit 22 ist ein Anschluß für ein Untertagekugelventil und mit
23 die Leitung für das Untertagekugelventil angedeutet.
Das Dichtheitsprinzip der H´licoflex-Dichtung 13 bzw. 13′ beruht auf der
durch die Verpressung hervorgerufenen plastischen Deformation ihrer Ummantelung,
deren Dehnbarkeit (Elastizität) größer ist als die der umgebenden Werkstoffe.
Die Spiralfeder 13 a hat soviel Kraft und Elastizität, daß sie durch die für sie
erforderliche Deformationskraft der Deformation der äußeren Ummantelung 13 b
so viel Widerstandskraft entgegensetzt, daß ein dauerhafter Kontakt zwischen
Dichtflächen und Ummantelung gewährleistet ist.
Bei der Verwendung einer Spiralfeder 13 a als elastische Seele arbeitet jede
Windung der Preßkraft während der radialen Kompression der Dichtungsstärke in
totaler Unabhängigkeit entgegen. Diese außergewöhnlichen Eigenschaften beim
Verpressen und die elastische Remanenz verleihen der H´licoflex-Dichtung die
Vorteile einer Elastomerdichtung unter Beibehaltung der Charakteristiken und
Vorteile von Metalldichtungen.
Ein großer Vorteil dieser Abdichtung ist auch der geringe Kraftbedarf zur
Verpressung der Dichtung.
z. B. H´licoflex-Dichtung ⌀ 7,9/7,5 mm mit Monel-Mantel.
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
7000 N/cm zur Verpressung
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
1500 N/cm zur Erhaltung der Dichtheit
Monel-Dichtung
(voller Ringquerschnitt) ⌀ 7,9 mm
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
13900 N/cm zur Verpressung
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
9040 N/cm zur Erhaltung der Dichtheit
z. B. H´licoflex-Dichtung ⌀ 7,9/7,5 mm mit Monel-Mantel.
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
7000 N/cm zur Verpressung
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
1500 N/cm zur Erhaltung der Dichtheit
Monel-Dichtung
(voller Ringquerschnitt) ⌀ 7,9 mm
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
13900 N/cm zur Verpressung
Preßkraft pro cm Dichtungslänge
9040 N/cm zur Erhaltung der Dichtheit
Claims (5)
1. Dichtungsanordnung für das obere Ende einer Steigrohr- bzw.
Förderleitung, welche Dichtungsanordnung zwischen dem Steigrohrhänger und dem
Steigrohrdeckel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der den
Steigrohrhänger (2) aufnehmenden Bohrung im Steigrohrdeckel (4) bzw. in der
Außenwand des Steigrohrhängers (2) eine Ringnut bzw. Ausdrehung (7) vorgesehen
ist, in welcher ein oberer (8) und ein unterer Druck- bzw. Stützring (9) in
Richtung der Steigrohrachse (10) nebeneinander und vorzugsweise mit dazwischen
liegendem Spiel angeordnet sind, wobei diese Druckringe (8, 9) an mindestens
einer ihrer Stirnseiten jeweils mit einer schrägen, vorzugsweise unter 45°
zur Steigrohrachse (10) verlaufenden, Anpreßschulter (11) versehen sind, wobei
jeweils ein Teil dieser Stirnseiten als gerade Anschlagkante (12) verbleibt,
daß sowohl in dem Ringraum, der durch die an der oberen Stirnseite des oberen
Druckringes (8) vorgesehene, zum Steigrohrhänger (2) gerichtete Anpreßschulter (11)
und den Steigrohrhänger (2) begrenzt ist, als auch in den Ringraum, der durch
die an der unteren Stirnseite des unteren Druckringes (9) vorgesehene, zum
Steigrohrdeckel (4) gerichtete Anpreßschulter und den Steigrohrdeckel (4) begrenzt
ist, eine metallische O-Ring-Dichtung (13, 13′) eingelegt ist, und daß
gleichmäßig über den Umfang des Steigrohrdeckels (4) verteilte, im wesentlichen rechtwinkelig
zur Steigrohrachse (10) angeordnete Klemmspindeln (14, 14′)mit kegelförmigen
Vorderenden vorgesehen sind, welche Vorderenden zum Angriff auf die untere
Stirnseite des oberen (8) bzw. die obere Stirnseite des unteren Druckringes (9)
vorgesehen sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch
die untere Stirnseite des oberen Druckringes (8) und die obere Stirnseite des
unteren Druckringes (9) mit zum Steigrohrdeckel (4) gerichteten schrägen Anpreßschultern
(24, 24′) versehen sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmspindeln (14, 14′) abwechselnd jeweils nur zum Angriff entweder auf
die untere Stirnseite des oberen Druckringes (8) oder auf die obere Stirnseite
des unteren Druckringes (9) vorgesehen sind.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallische O-Ring-Dichtung (13, 13′) in an sich bekannter
Weise aus einer O-Ring-förmigen Spiralfeder (13 a) mit einer vorzugsweise
doppelten Metallummantelung (13 b) besteht.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mantel bzw. die Mäntel (13 b), wie an sich bekannt, geschlitzt sind, wobei
sich dessen bzw. deren Kanten an der Anpreßschulter (11) überlappen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0110086A AT386456B (de) | 1986-04-24 | 1986-04-24 | Dichtungsanordnung fuer das obere ende einer steigrohr- bzw. foerderleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713072A1 true DE3713072A1 (de) | 1987-12-23 |
DE3713072C2 DE3713072C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=3506595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713072 Granted DE3713072A1 (de) | 1986-04-24 | 1987-04-16 | Dichtungsanordnung fuer das obere ende einer steigrohr- bzw. foerderleitung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770426A (de) |
AT (1) | AT386456B (de) |
CA (1) | CA1273869A (de) |
DE (1) | DE3713072A1 (de) |
HU (1) | HU201392B (de) |
IT (1) | IT1207844B (de) |
NO (1) | NO170359C (de) |
YU (1) | YU45034B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2299839B (en) * | 1995-04-12 | 1999-04-28 | Nat Coupling Co Inc | Undersea hydraulic coupling with hollow metal seal |
US5755287A (en) * | 1996-04-03 | 1998-05-26 | Fmc Corporation | Sealing assembly for subsea wellheads |
JP3951299B2 (ja) * | 2003-02-20 | 2007-08-01 | ソニー株式会社 | レンズアダプタ |
US7823264B1 (en) * | 2006-12-15 | 2010-11-02 | Horace P. Halling | Seals and sealing methods |
US9976377B2 (en) * | 2014-12-01 | 2018-05-22 | Cameron International Corporation | Control line termination assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT232329B (de) * | 1961-03-15 | 1964-03-10 | Cie Parisienne Outil Air Compr | Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtung zum Anschließen bzw. Verbinden starrer Rohrleitungen |
DE2241273A1 (de) * | 1971-08-24 | 1973-03-08 | Commissariat Energie Atomique | Biegsame dichtung aus metall |
DE3218751A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Combustion Engineering, Inc., 06095 Windsor, Conn. | Dichtungseinrichtung |
US4455040A (en) * | 1981-08-03 | 1984-06-19 | Smith International, Inc. | High-pressure wellhead seal |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784214A (en) * | 1971-10-18 | 1974-01-08 | J Tamplen | Seal that is responsive to either mechanical or pressure force |
US4229027A (en) * | 1977-09-15 | 1980-10-21 | Mcevoy Oilfield Equipment Company | Remote automatic make-up stab-in sealing system |
CH626693A5 (de) * | 1978-03-30 | 1981-11-30 | Balzers Hochvakuum | |
US4218067A (en) * | 1979-02-02 | 1980-08-19 | Pressure Science Incorporated | Multi-ply sealing rings |
US4253676A (en) * | 1979-06-15 | 1981-03-03 | Halliburton Company | Inflatable packer element with integral support means |
US4291768A (en) * | 1980-01-14 | 1981-09-29 | W-K-M Wellhead Systems, Inc. | Packing assembly for wellheads |
US4384730A (en) * | 1981-09-25 | 1983-05-24 | W-K-M Wellhead Systems, Inc. | Seal assembly |
US4390186A (en) * | 1982-02-04 | 1983-06-28 | Combustion Engineering, Inc. | Metal-to-metal ribbed seal |
FR2557662B1 (fr) * | 1983-12-29 | 1987-12-31 | Commissariat Energie Atomique | Joint d'etancheite metallique flexible comportant des parties saillantes consommables |
-
1986
- 1986-04-24 AT AT0110086A patent/AT386456B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-04-16 DE DE19873713072 patent/DE3713072A1/de active Granted
- 1987-04-17 US US07/039,264 patent/US4770426A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-22 NO NO871661A patent/NO170359C/no unknown
- 1987-04-23 CA CA000535410A patent/CA1273869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 YU YU742/87A patent/YU45034B/xx unknown
- 1987-04-24 IT IT8709376A patent/IT1207844B/it active
- 1987-04-24 HU HU871791A patent/HU201392B/hu unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT232329B (de) * | 1961-03-15 | 1964-03-10 | Cie Parisienne Outil Air Compr | Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtung zum Anschließen bzw. Verbinden starrer Rohrleitungen |
DE2241273A1 (de) * | 1971-08-24 | 1973-03-08 | Commissariat Energie Atomique | Biegsame dichtung aus metall |
DE3218751A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Combustion Engineering, Inc., 06095 Windsor, Conn. | Dichtungseinrichtung |
US4455040A (en) * | 1981-08-03 | 1984-06-19 | Smith International, Inc. | High-pressure wellhead seal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO871661L (no) | 1987-10-26 |
ATA110086A (de) | 1988-01-15 |
AT386456B (de) | 1988-08-25 |
IT1207844B (it) | 1989-06-01 |
US4770426A (en) | 1988-09-13 |
YU45034B (en) | 1991-06-30 |
DE3713072C2 (de) | 1992-05-07 |
CA1273869A (en) | 1990-09-11 |
HUT47328A (en) | 1989-02-28 |
NO170359C (no) | 1992-10-07 |
NO170359B (no) | 1992-06-29 |
IT8709376A0 (it) | 1987-04-24 |
NO871661D0 (no) | 1987-04-22 |
YU74287A (en) | 1988-04-30 |
HU201392B (en) | 1990-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719204T2 (de) | Regenventil mit lagerlos geführter spindel | |
DE3237734A1 (de) | Drosselventil | |
DE69300936T2 (de) | Verbindung für Metallrohre. | |
DE3713072C2 (de) | ||
DE3512262C1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
CH621646A5 (de) | ||
DE3031243C2 (de) | Rohrverbinder für großkalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines | |
DE3812976A1 (de) | Flachdichtung | |
DE3782759T2 (de) | Kugelbahn. | |
DE932396C (de) | Druckbehaelterdichtung fuer Druckbehaelter groesseren Ausmasses | |
DE2036243C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2838976C2 (de) | Dosierventil | |
DE3713071C2 (de) | ||
DE3104211A1 (de) | Drosselventil | |
DE2149637C3 (de) | Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes | |
DE2209937A1 (de) | Stellventil mit faltenbalgabdichtung | |
DE2132521B2 (de) | Dichtleistenanordnung für Ro tationskolbenmaschinen der Trochoiden bauart | |
DE1981063U (de) | Arbeitszylinder. | |
DE8516567U1 (de) | Absperrklappe | |
DE8503885U1 (de) | Ventil fuer aggressive gase | |
DE3114946A1 (de) | Absperr- bzw. regelarmatur | |
DE2446783C3 (de) | Gewindeverbindung für ölfeldrohre | |
DE9106866U1 (de) | Drehschieber | |
DE20206771U1 (de) | Profildichtung | |
DE9104640U1 (de) | Einfüllstutzen für einen Kunststofftank mit einer daran befestigten Metallhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |