DE3713013A1 - Vorrichtung zum abfuellen von gefaessen - Google Patents
Vorrichtung zum abfuellen von gefaessenInfo
- Publication number
- DE3713013A1 DE3713013A1 DE19873713013 DE3713013A DE3713013A1 DE 3713013 A1 DE3713013 A1 DE 3713013A1 DE 19873713013 DE19873713013 DE 19873713013 DE 3713013 A DE3713013 A DE 3713013A DE 3713013 A1 DE3713013 A1 DE 3713013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- filling
- partial
- neck
- neck collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/24—Devices for supporting or handling bottles
- B67C3/242—Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfüllen
von Gefäßen für Flaschen und dgl. mit einer die Gefäße am Hals
kragen unterfassenden Unterstützung, die mittels Hubvorrichtung
anhebbar und gegen den Abfüllstutzen bewegbar ist, wobei während
der Befüllungsphase eine Arretierung der Hubvorrichtung vorge
nommen wird.
Bei der Befüllung von Gefäßen, die im Mündungsbereich mit einem
Halskragen ausgestattet sind, wie es z. B. bei Kunststofflaschen
der Fall ist, hat man bereits vorgeschlagen, die Gefäße mittels
einer Greif- und/oder Unterstützungsvorrichtung zu unterfangen,
anzuheben und dabei gegen das Füllelement bzw. den Abfüllstutzen
einer umlaufenden Füllmaschine zu pressen. Hierbei ist es erforder
lich, die insbesondere bei der Gegendruckbefüllung auftretenden
Vertikalkräfte abzufangen, wozu entsprechend großvolumige Kurven
führungen und Hubvorrichtungen erforderlich sind. Dieses kann
im Einzelfall dazu führen, daß die sonst bei Füllmaschinen üb
liche Hubvorrichtung zum Anheben der Flaschen, die auf entsprechen
den Hubtellern stehen, lediglich in umgekehrter Weise ihren Einsatz
finden und dabei praktisch der gleiche konstruktive Aufwand
betrieben werden muß. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise
aus der DE-OS 35 06 250 bekannt. Hierbei ist noch zusätzlich versucht
worden, eine Kolben-Zylinderanordnung zu wählen, die den während
des Befüllungsvorganges auftretenden Druck und damit die auf die
Flasche einwirkenden Vertikalkräfte, welche die Flasche vom Füll
stutzen abdrücken könnten, aufzufangen. Verständlicherweise sind
hier erhebliche Gegendrücke erforderlich, die eine äußerst stabile
und großvolumige Unterstützungsvorrichtung und Hubvorrichtung er
fordern.
Es sind ferner Vorrichtungen zum Abfüllen von Gefäßen dieser
Art bekanntgeworden, bei denen die Flaschen von an deren Hals
kragen angreifenden und kurvenrollengesteuerten Unterstützungen
erfaßt, angehoben und gegen den Abfüllstutzen angepaßt werden.
Dabei wird, sobald die gewünschte Anpreßhöhe erreicht ist, ein
Einhakelement in die seitliche Unterstützung eingefahren und
somit deren Höhe fixiert. Durch die Eingliederung einer solchen
Arretierung wird, soweit es den seitlichen Teil der Unterstützung
betrifft, ein teilweises Abfangen der Vertikalkräfte durchge
führt. Da die Unterstützung selbst aber kragarmförmig unter den
Halskragen der Flasche während des gesamten Befüllungsvorganges
und der dabei auftretenden Druckverhältnisse angreift, müssen
unter Berücksichtigung solcher Kragarme entsprechend stabile
Unterstützungen vorgesehen sein. Dies ist insbesondere im Hinblick
auf die sowohl rotierenden als auch in vertikaler Ebene auf- und
abfahrbaren Massen ein erheblicher Nachteil.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die eingangs
genannten Nachteile auszuschalten und dabei eine Verbesserung
insbesondere hinsichtlich der Einfachheit und Leichtigkeit einer
solchen Unterstützung sicherzustellen, wobei die vertikalen
Kräfte beim Befüllungsvorgang am Halskragen selbst und im
wesentlichen zentrisch zu diesem abgefangen werden. Hierdurch
soll eine äußerst einfache und leicht gewichtige Ausbildung der
Hubvorrichtung einschließlich der Unterstützungselemente ge
schaffen werden.
Zur Lösung dieser der Erfindung zugrunde liegenden
Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorge
schlagen, daß die Unterstützung als Teilunterstützung für den
Halskragen ausgebildet ist und mit einer zweiten, diese ergänzende
Unterstützung zusammenwirkt, die bei angehobenem Gefäß ebenfalls
unter den Halskragen greift und dabei gleichzeitig auch die Teil
unterstützung während des Füllvorganges abstützt und die durch den
Füllvorgang ausgeübten Vertialkräfte aufnimmt.
Auf diese Weise wird, wie vorstehend bereits beschrieben, eine
wesentliche Vereinfachung der Hubvorrichtung sowie der Unter
stützungselemente bewirkt. Darüber hinaus wird das Gefäß von zwei
einander gegenüberliegenden Seiten vollflächig untergriffen und
auf diese Weise optimal gehalten und zentriert. Das Unterfangen
der Teilunterstützung und die gesamte Unterstützung geschieht
praktisch in der Achse des Gefäßes, wodurch auch während des Be
füllungsvorganges eine einwandfreie Abdichtung unter dem Füll
stutzen sichergestellt ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß
die ergänzende Unterstützung ein- und ausschwenkbar am Füllstutzen
und/oder Füllmaschinenkessel gelagert ist. Dabei hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, daß die ergänzende Unterstützung als
Doppelhebel mit einer mittig angeordneten Halskragenunterstützung
ausgebildet ist und die Doppelhebel unter die äußeren Flächen
der Teilunterstützung greifen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die ergänzende Unterstützung frei
fallend unter die Teilunterstützung einschwenkbar und mittels
Kurvenführung aus diesem Bereich ausschwenkbar ist.
Zur einfachen und sicheren Verschwenkung und Einrastung des
Doppelhebels sowie der Unterstützung wird schließlich vorgeschlagen,
daß die Teilunterstützung mittel Kurvenbahn über die eigentliche
Unterstützungsposition hinausverfahrbar, dann die ergänzende Unter
stützung freifallend einschwenkbar und darauf die Teilunterstützung
in die eigentliche Unterstützungsposition unter Loslösung von der
Kurvenbahn absenkbar ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht dazu.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt der beispielhaft
vorgeschlagenen Ausführung besteht die Vorrichtung zum Abfüllen
aus dem nicht weiter dargestellten Ringkessel 1 einer rotierenden
Füllmaschine mit daran angeordneten Abfüllstutzen 2, die eine gegen
Federwirkung in achsialer Richtung bewegbare Zentriertulpe 3 aufweisen.
Zum Zentrum der Füllmaschine hin, also seitlich der Vertikalachse
des Abfüllstutzens 2, befindet sich die eigentliche Hubvorrichtung 4
zum Anheben der zu befüllenden Flaschen 5. Im oberen Mündungsbereich
besitzen diese Flaschen 5 einen Halskragen 6, der von einer an der
Hubvorrichtung 4 verschraubten ersten Unterstützung als Teilunter
stützung 7 untergriffen wird. Die Hubvorrichtung 4 ist ferner mit
einer Führungsrolle 8 ausgestattet, die entlang einer Kurvenbahn 9
auf- und abverfahrbar gelagert ist.
Mit der Teilunterstützung 7 wirkt eine zweite und ergänzende
Unterstützung 10 zusammen, die ein- und ausschwenkbar am Abfüll
stutzen 2 oder am Füllmaschinenringkessel 1 gelagert sein kann.
Diese ist dabei so ausgebildet, daß sie normalerweise aufgrund der
Schwerkraft in die untere Position, wie in der Zeichnung darge
stellt, einschwenkt und dabei ebenfalls den Halskragen 6 der Flasche 5
untergreift. Die Unterstützung 10 ist als Doppelhebel 11 mit einer
mittig angeordneten Halskragen-Unterstützung 10′ ausgebildet. Die
Doppelhebel 11 weisen eine Nase 12 zur Arretierung der gegenüber
der Verschwenkungsbahn befindlichen Teilunterstützung 7 auf. Zur
Aussteuerung der Unterstützung 10 mit den Nasen 12 weist der Doppel
hebel 11 zusätzlich einen Führungsbolzen 13 und die Füllmaschine
eine entsprechende Steuerbahn 14 auf.
Bei flaschenfreier Füllmaschine befindet sich die Hubvorrichtung 4
in unterer Position, so daß sie mit der Teilunterstützung 7 die
einlaufenden Flaschen 5 übernehmen kann. Sobald nun eine Flasche
unter dem Halskragen 6 erfaßt ist, fährt die Hubvorrichtung 4 mit
der Führungsrolle 8 entlang der Kurvenbahn 9 gegen den Abfüll
stutzen 2 bzw. der daran befindlichen Zentriertulpe 3, die gegen
Federkraft geringfügig in achsialer Richtung bewegbar ist. Dabei voll
zieht die Hubvorrichtung 4 einen um wenige Millimeter übersteigenden
Überhub, worauf die Unterstützung 10 mit den Nasen 12 einschwenkt
und sich unter die Teilunterstützung 7 bzw. unter den Halskragen 6
legt. Darauf senkt sich die Hubvorrichtung 4 in die eigentliche
Unterstützungsposition, wobei gleichzeitig der Halskragen 6 und
die Teilunterstützung 7 zentriert und in der Höhe fixiert ist.
Die nun während des Befüllungsvorganges bzw. während der Gegendruck
befüllung auftretenden Vertikalkräfte werden unmittelbar von den
Nasen 12, die sich parallel zu der Achse an der Flasche 5 befinden,
aufgefangen, so daß die gesamten Kräfte vom Ringkessel 1 bzw. dem
Abfüllstutzen 2 der Füllmaschine übernommen und weitere Unterstützungs
kräfte, beispielsweise durch verstärkte Hubvorrichtungen oder Kurven
bahnen, nicht erforderlich sind.
Nach erfolgtem Befüllungsvorgang gerät die Führungsrolle 8 wieder
in den Bereich der Kurvenbahn 9, die diese dann mit der Hubvor
richtung und der Teilunterstützung 7 geringfügig anheben, so daß
der Führungsbolzen 13 durch Anlaufen gegen die Steuerbahn 14
praktisch freihängend und ohne Belastung aus dem Betrieb der
Flasche nach außen geschwenkt werden kann. Darauf senkt sich
die Hubvorrichtung mit der befüllten Flasche abwärts, um sie am
Auslaufstern der Füllmaschine zum Zwecke der weiteren Behandlung,
beispielsweise für den Verschließvorgang, abzugeben.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen wie Flaschen und dgl.
mit einer die Gefäße am Halskragen unterfassenden Unter
stützung, die mittels Hubvorrichtung anhebbar und gegen den
Abfüllstutzen bewegbar ist, wobei während der Befüllungs
phase eine Arretierung der Hubvorrichtung vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung als Teilunter
stützung (7) für den Halskragen (6) ausgebildet ist und mit
einer zweiten, diese ergänzende Unterstützung (10) zusammen
wirkt, die bei angehobenem Gefäß (5) zusätzlich unter den
Halskragen (6) greift und dabei gleichzeitig auch die erste
Teilunterstützung (7) während des Füllvorganges abstützt
und die durch den Füllvorgang ausgeübten Vertialkräfte auf
nimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ergänzende Unterstützung (10) ein- und ausschwenkbar am Ab
füllstutzen (2) und/oder Füllmaschinenkessel (1) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ergänzende Unterstützung (10) als Doppelhebel (11) mit
einer mittig angeordneten Halskragenunterstützung (10′) aus
gebildet ist und die Doppelhebel (11) unter die äußeren Flächen
der Teilunterstützung (7) greifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ergänzende Unterstützung (10) freifallend unter die Teil
unterstützung (7) einschwenkbar und mittels Kurvenführung (14)
aus diesem Bereich ausschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilunterstützung (7) mittels Kurvenbahn (9) über die
eigentliche Unterstützungsposition hinaus verfahrbar, darauf
die ergänzende Unterstützung (10) freifallend einschwenkbar
und darauf die Teilunterstützung (7) in die eigentliche
Unterstützungsposition unter Loslösung von der Kurvenbahn (9)
absenkbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8705631U DE8705631U1 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
DE3713013A DE3713013C2 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
GB8808903A GB2204571B (en) | 1987-04-16 | 1988-04-15 | Apparatus for filling containers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8705631U DE8705631U1 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
DE3713013A DE3713013C2 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713013A1 true DE3713013A1 (de) | 1988-10-27 |
DE3713013C2 DE3713013C2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=39345495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3713013A Expired - Fee Related DE3713013C2 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
DE8705631U Expired DE8705631U1 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8705631U Expired DE8705631U1 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3713013C2 (de) |
GB (1) | GB2204571B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992011197A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Gefässbehandlungsmaschine |
WO2010088940A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Khs Ag | Behälter mit flaschenartiger gestaltung und fixierring sowie vorformling, handhabungseinrichtung und handhabungsverfahren |
DE102009038987B3 (de) * | 2009-08-31 | 2011-04-28 | Khs Gmbh | Haltespange mit einer Klammer, insbesondere zum Ergreifen von Flaschenhälsen bei PET-Flaschen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5219405A (en) * | 1987-12-16 | 1993-06-15 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Continuously operating rotational bottle filling installation |
DE19600887A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Erwin Kaschmieder | Halbautomatisch arbeitende Abfüllmaschine |
DE19617103C2 (de) * | 1996-04-18 | 1998-07-09 | Schering Ag | Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Befülleinrichtung an einem Behälter |
GB9723733D0 (en) * | 1997-11-11 | 1998-01-07 | Bass Plc | Bottled beverages |
DE102005037127B4 (de) * | 2005-08-06 | 2007-09-06 | Khs Ag | Füllelement mit Spülkappe |
FR2925886A1 (fr) * | 2007-12-28 | 2009-07-03 | Serac Group Soc Par Actions Si | Dispositif de prehension de recipient par le col et application a un remplissage ponderal |
IT1392691B1 (it) * | 2009-01-27 | 2012-03-16 | Co Mac S R L | Unita' di riempimento per una stazione automatica di riempimento di bottiglie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB482845A (en) * | 1937-04-12 | 1938-04-06 | Rene Detrez | New or improved means for supporting a bottle or like receptacle during the filling thereof |
DE1482647C3 (de) * | 1965-03-26 | 1974-03-14 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Vorrichtung zum Halten von Flaschen od.dg!. Behälter in der Füllposition an Füllelementen von Flaschenfüllmaschinen |
DE3506250A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-05 | Sarcmi S.p.A., Noceto, Parma | Vorrichtung zum verbinden eines behaelters mit einem fuellventil, insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende automatische maschinen zum fuellen von flaschen mit fluessigkeiten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1244653A (en) * | 1968-04-29 | 1971-09-02 | Metal Closures Ltd | Apparatus for applying closure seals to containers and bottles |
-
1987
- 1987-04-16 DE DE3713013A patent/DE3713013C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-16 DE DE8705631U patent/DE8705631U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-04-15 GB GB8808903A patent/GB2204571B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB482845A (en) * | 1937-04-12 | 1938-04-06 | Rene Detrez | New or improved means for supporting a bottle or like receptacle during the filling thereof |
DE1482647C3 (de) * | 1965-03-26 | 1974-03-14 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Vorrichtung zum Halten von Flaschen od.dg!. Behälter in der Füllposition an Füllelementen von Flaschenfüllmaschinen |
DE3506250A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-05 | Sarcmi S.p.A., Noceto, Parma | Vorrichtung zum verbinden eines behaelters mit einem fuellventil, insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende automatische maschinen zum fuellen von flaschen mit fluessigkeiten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992011197A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Gefässbehandlungsmaschine |
US5301725A (en) * | 1990-12-21 | 1994-04-12 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Vessel treating machine |
WO2010088940A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Khs Ag | Behälter mit flaschenartiger gestaltung und fixierring sowie vorformling, handhabungseinrichtung und handhabungsverfahren |
DE102009038987B3 (de) * | 2009-08-31 | 2011-04-28 | Khs Gmbh | Haltespange mit einer Klammer, insbesondere zum Ergreifen von Flaschenhälsen bei PET-Flaschen |
US8844586B2 (en) | 2009-08-31 | 2014-09-30 | Khs Gmbh | Retaining brace having a clamp for grasping bottle necks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2204571B (en) | 1991-05-22 |
GB8808903D0 (en) | 1988-05-18 |
GB2204571A (en) | 1988-11-16 |
DE3713013C2 (de) | 1993-10-28 |
DE8705631U1 (de) | 1988-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515334C2 (de) | Gefäßverschließmaschine | |
DE3713013C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen | |
DE1464967B2 (de) | Einrichtung zum Be und Entladen der Spaltzone eines Kernreaktors mit stab förmigen Reaktorelementen | |
DE3506250C2 (de) | ||
EP2653435B1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern | |
DE3722495A1 (de) | Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse | |
DE2245691A1 (de) | Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln | |
DE2363248A1 (de) | Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier | |
DE1586005B2 (de) | Behaelterfuellmaschine mit drehgestell | |
AT395710B (de) | Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas | |
DE3626008A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von flaschen | |
DE1607958A1 (de) | Vorrichtung zum Hinausziehen oder Abnehmen von Stopfen und anderen Verschluessen aus Flaschen od.dgl. | |
EP0309929A1 (de) | Behälterhubanordnung für Getränkefülleinrichtungen | |
DE19549454A1 (de) | Greifeinrichtung für eine Flasche | |
DE3406922C2 (de) | ||
DE29507908U1 (de) | Packmaschine für Gefäße | |
DE19626680A1 (de) | Verschließelement für eine Verschließmaschine | |
DE3043200A1 (de) | Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches | |
DE2340495C3 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen an Gefäßbehandlungsmaschinen | |
DE2052558C3 (de) | Vorrichtung zum Abdrehen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen und dgl. Behältern | |
DE29817145U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine mit einem Rotor | |
DE2163093A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln von getraenkeflaschen | |
DE340435C (de) | Flaschenfuell- und Verkapselmaschine mit Kronenkorken | |
DE2345893C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Kronenkorken von Leerflaschen | |
DE1959236B2 (de) | Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |