[go: up one dir, main page]

DE3712388A1 - Atemhilfegeraet - Google Patents

Atemhilfegeraet

Info

Publication number
DE3712388A1
DE3712388A1 DE19873712388 DE3712388A DE3712388A1 DE 3712388 A1 DE3712388 A1 DE 3712388A1 DE 19873712388 DE19873712388 DE 19873712388 DE 3712388 A DE3712388 A DE 3712388A DE 3712388 A1 DE3712388 A1 DE 3712388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
breathing
peep
inspiratory
expiratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712388C2 (de
Inventor
Anton Dr Ing Obermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873712388 priority Critical patent/DE3712388A1/de
Publication of DE3712388A1 publication Critical patent/DE3712388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712388C2 publication Critical patent/DE3712388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Atemhilfegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-A1-32 40 897 bzw. der EP-PS 01 12 979 ist ein Atemhilfegerät beschrieben, das zur Wiederherstellung der Spontanatmung von Patienten dient, wobei die Atemwege unter einem kontinuierlich positiven Atemwegdruck (CPAP) stehen. Um die Unter- und Überschwingweiten um das eingestellte Druckniveau (Peep-Niveau) gering zu halten, wurde bei einem kontinuierlichen Gasfluß ein zusätzliches Peep-Ventil im inspiratorischen Zweig angeordnet. Hierdurch gelangt während der Exspirationsphase ausschließlich vom Patienten ausgeatmete Luft in den exspiratorischen Zweig, wobei die ausgeatmete Luft über ein auf Peep-Niveau eingestelltes Exspirationsventil ins Freie gelangt. Eine zusätzliche Druckkonstanthalteeinrichtung erlaubt einen minimalen Gasfluß mit zusätzlicher Einspeisung von Gas sofern ein Bedarf vorhanden ist.
In der zuvor genannten Druckschrift sind die unterschiedlichen Bautypen von Geräten ausführlichst beschrieben. Auf den sachlichen Inhalt dieser Vorveröffentlichungen wird deshalb in vollem Umfang ausdrücklich verwiesen.
Bei Beatmungsmaschinen unterscheidet man zwischen zwei Prinzipien, nämlich dem High-Flow-CPAP oder dem Demand- CPAP.
Beim High-Flow-CPAP wird dem Patienten ein ständiger Gasstrom angeboten, wobei der gewünschte Überdruck auf Peep-Niveau durch ein am Ende des Exspirationszweigs angeordnetes Peep-Ventil einstellbar ist. Der ständig fließende Gasstrom beim High-Flow-CPAP-Gerät wird im allgemeinen auf die höchstmögliche Entnahme des Patienten in der Inspirationsphase eingestellt, so daß sich ein hoher Gasverbrauch dadurch ergibt, daß in der Exspirationsphase das Gas ungenutzt aus dem Überstromventil (Peep-Ventil) ausströmt. Hohe Atemwegwiderstände in der Exspirationsphase ergeben sich dadurch, daß zusätzlich zum ständigen Gasfluß die ausgeatmete Luft hinzukommt, so daß sich eine Druckerhöhung in der exspiratorischen Phase einstellt. Infolge des beim Einatmen auftretenden Unterdrucks im inspiratorischen Zweig und infolge des auftretenden Überdrucks durch den Gasstau im exspiratorischen Zweig beim Ausatmen, stellen sich bei den bekannten High-Flow- CPAP-Geräten große Unter- und Überschwingweiten der Atemdruckkurve um das eingestellte Peep-Niveau ein.
Bei dem bekannten Gerät gemäß DE-A1-32 40 897 wird die beim Ausatmen auftretende Überschwingweite der Atemdruckkurve dadurch reduziert, daß das Gas während der Exspirationsphase über ein zusätzliches, im inspiratorischen Zweig vorhandenes Peepventil abgelassen wird, so daß der exspiratorische Zweig beim Ausatmen ausschließlich mit Patientenatemgas belegt ist. Dies hat auch den Vorteil, daß im exspiratorischen Zweig vorgesehene Meßgeräte ausschließlich mit Patientenatemgas beaufschlagt sind.
Bei dem bekannten Gerät ist das Patienten-Anschluß-T-Stück durch ein Rückschlagventil vom inspiratorischen Zweig getrennt. Hier hat das Rückschlagventil die Aufgabe, den inspiratorischen Zweig während der Exspirationsphase vom exspiratorischen Zweig abzutrennen, so daß der ständig fließende Gasstrom über das im inspiratorischen Zweig vorgesehene Peep-Ventil und nicht über den exspiratorischen Zweig abströmen kann.
Bei dem zuvor beschriebenen bekannten Gerät gemäß DE-A1-32 40 897 ist zusätzlich ein Druckkonstanthalter vorgesehen, der über eine Regelung mit Druckmeßgeräten im exspiratorischen Zweig zu dem ständig fließenden Gasstrom während der Inspirationsphase dem Patienten ein weiteres Gasvolumen bei Bedarf zuführen kann. Dies entspricht grundsätzlich dem Demand-Prinzip, bei welchem der vom Patienten gewünschte inspiratorische Gasstrom über einen Drucksensor und ein regelbares Inspirationsventil bedarfsgerecht angeboten wird. Bei Geräten nach dem Demand-Prinzip wird dem Patienten nur das jeweils gewünschte Atemzugvolumen geliefert. Hierbei führen erforderliche Meß- und Schaltzeiten der Drucksensoren bzw. des Inspirationsventils ebenfalls zu Druckschwankungen in der Gasversorgung des Patienten. Weiterhin sind bei derartigen Geräten regelbare Inspirations- und Exspirationsventile notwendig, die einen erheblichen Strömungswiderstand aufweisen.
Um die Menge des ständig fließenden Gasstromes auf ein Minimum zu halten, ist es bei normalen High-Flow-CPAP- Geräten bekanntgeworden, im inspiratorischen oder im exspiratorischen Zweig ein zusätzliches Reservoir, zum Beispiel Atembeutel oder Wetterballon, mit einer Frischgasbefüllung vorzusehen, um Druckschwankungen um das Peepniveau bzw. zusätzlich notwendige Atemluft zur Verfügung zu stellen. Derartige Atembeutel oder Wetterballons haben ein Füllvolumen von ca. 3 bis 40 Liter Gasmenge.
Beim Ausatmen, d. h. in der Exspirationsphase, wird das Reservoir mit Exspirationsgas teilweise gefüllt, so daß eine unerwünschte CO2-Rückatmung stattfindet, wobei zusätzlich Frischgas vom ständig strömenden Gasfluß in das Reservoir strömt. Vor dem Patienten-Anschluß-T-Stück ist weiterhin im allgemeinen im inspiratorischen Zweig ein Befeuchter mit Heizung vorgeschaltet, um die Gastemperatur auf ca. 34° und 100% Luftfeuchtigkeit einzustellen.
Derartige als Atembeutel oder Wetterballon ausgebildete Gasreservoirs haben den Nachteil, daß der gesamte Bereich dieser Atembeutel einschließlich dazwischen geschalteter Befeuchter durch den Patienten kontaminiert wird, da diese Bauteile unmittelbar mit der Patientenatemluft beaufschlagt werden.
Das Dazwischenschalten eines Rückschlagventils zwischen Atembeutel im inspiratorischen Zweig und Patienten- Anschluß-T-Stück ist bei derartigen bekannten Geräten nicht vorgesehen, da ein Rückschlagventil im inspiratorischen Zweig beim Einatmen einen zusätzlichen Druckverlust von ca. 2 bis 3 mbar erzeugt, um die Öffnung und Durchströmung des Rückschlagventils zu bewirken. In diesem Fall könnte der Atembeutel auch nicht als Dämpfungsglied in der Exspirationsphase dienen.
Weiterhin fällt der Druck im Atembeutel mit abnehmender Menge linear ab, so daß kein konstanter Druck während der Inspirationsphase herrscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein High-Flow- CPAP-Gerät vorzuschlagen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, bei welchem insbesondere eine Kontaminierung des inspiratorischen Zweigs mit vorhandenem Reservoir bzw. Druckkonstanthalteeinrichtung vermieden wird und welches einen möglichst konstanten Atemwegdruck in der inspiratorischen Phase beibehält und zwar ohne aufwendige Regeleinrichtungen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Atemhilfegerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gedankens aufgeführt.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß zur Vermeidung einer Kontaminierung des inspiratorischen Zweigs beim Exspirationsvorgang dieser Zweig durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil vom Patienten beim Ausatmen abgeschlossen sein muß. Bakterien, Infektionen usw. können daher nicht in den inspiratorischen Zweig gelangen.
Um das High-Flow-CPAP-Prinzip beizubehalten, muß jedoch der ständig fließende Gasstrom während des Exspirationsvorgangs abgeleitet werden, was erfindungsgemäß dadurch geschieht, daß die Druckkonstanthalteeinrichtung diese Gasmenge beim Exspirationsvorgang aufnimmt. Die Druckkonstanthalteeinrichtung wird grundsätzlich beim Einatmen wenigstens teilweise entleert, so daß sich beim Ausatmen der ständig fließende Gasstrom im inspiratorischen Zweig in der Druckkonstanthalteeinrichtung sammeln kann.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß während der exspiratorischen Phase der inspiratorische Zweig völlig abgeschlossen und damit nicht mehr kontaminiert werden kann.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 2 ist die Druckhalteeinrichtung als federbelastbarer Balg ausgebildet, der unter einer Vorspannung steht, so daß der Atemwegdruck in der Inspirationsphase unabhängig vom Entnahmevolumen konstant gehalten werden kann, wobei die Vorspannung an das eingestellte Peep-Niveau angepaßt ist. Durch die zusätzliche Entleerung der Druckhalteeinrichtung während der inspiratorischen Phase kann der kontinuierliche Gasfluß im inspiratorischen Zweig kleiner gehalten werden, als dies der maximal notwendigen Menge pro Zeiteinheit zur Beatmung entspricht. Das Gerät arbeitet deshalb wirtschaftlich und gleicht Druckschwankungen aus.
In Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 3 ist im Exspirationszweig ein zusätzlicher Atembeutel oder Wetterballon mit einem Füllvolumen von ca. 0,5 Liter vorgesehen. Dieses Reservoir dient zur Abschwächung des Druckimpulses der zu Beginn der Exspirationsphase entsteht, um das Peep-Ventil am Ende des Exspirationszweigs zu öffnen. Durch die Glättung dieser Druckspannungsspitzen wird der Patient weniger belastet.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 4 wird als Rückschlagventil im inspiratorischen Zweig ein spezielles Ventil verwendet, welches einen besonders niedrigen Öffnungswiderstand aufweist. Gegenüber herkömmlichen runden Gummi-Membranen oder einer Glimmerscheibe in bekannten Rückschlagventilen unterscheidet sich dieses Rückschlagventil erfindungsgemäß dadurch, daß die Gummi-Membran in radialer Richtung mehrere Schlitze aufweist, die jedoch im geschlossenen Zustand durch zugehörige Stege auf der Befestigungsplatte oder Abstützplatte abgedichtet sind. Infolge dieser Schlitze weist die Membran zu ihrer Verbiegung einen wesentlich geringeren Eigenwiderstand auf, wodurch der Öffnungswiderstand des Rückschlagventils entscheidend herabgesetzt ist. Hierdurch kann eine sonst übliche Druckspannungsspitze vermieden werden.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 5 sieht vor, daß das Peepventil am Ende des exspiratorischen Zweigs entweder als federbelasteter Dichtungskolben oder als Wasserschloß in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Atemhilfegeräts,
Fig. 2a bis c eine nähere Darstellung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils.
Das erfindungsgemäße Atemhilfegerät (1) zum Anschluß an einen Patienten (2) besteht aus einem inspiratorischen Zweig (3) und einem exspiratorischen Zweig (4). Zwischen diesen beiden Zweigen ist ein Patienten-Anschluß-T-Stück (5) vorgesehen, im allgemeinen über einen Anschluß mittels eines Patienten-Schlauchsystems (6). Die Pfeile (7) und (8) sollen nochmals die Trennlinie zwischen inspiratorischem Zweig (3) und exspiratorischem Zweig (4) anzeigen.
Das für die Atmung notwendige ständig fließende Gasgemisch wird über die Luftleitung (9) und die Sauerstoffleitung (10) über Regelventile (11) jeweils getrennten Druckminderer mit Durchflußmesser (12) zugeführt, bevor es in die gemeinsame Leitung (13) im inspiratorischen Zweig zusammengeführt wird.
Der inspiratorische Zweig enthält weiterhin eine Druckkonstanthalteeinrichtung (14) mit einem Reservoir oder Speicher (14) der als Faltenbalg (15) ausgebildet ist. Über das Hebelsystem (16) ist der obere Teil (17) des Faltenbalgs mit dem Drehpunkt (18) der mechanischen Befestigung (19) verbunden. Eine in der Federkraft verstellbare Feder (20) dient zur Verstellung des Faltenbalgs (15). In der Fig. 1 ist die Feder (20) als Zugfeder ausgebildet, d. h. das Zusammendrücken des Faltenbalgs (15) wird mittels der Feder (20) verstärkt. Die Verstellung der Zugfeder (20) geschieht mittels der Verstellmechanik (21).
Kurz vor dem Patienten-Schlauchsystem (6) befindet sich im inspiratorischen Zweig das Rückschlagventil (22), welches in der inspiratorischen Phase geöffnet und in der exspiratorischen Phase geschlossen ist. Hinter dem Rückschlagventil (22) ist mit Bezugszeichen (23) ein Befeuchter mit Heizvorrichtung zur Einstellung der Gastemperatur auf ca. 34° und 100% Luftfeuchtigkeit vorgesehen.
Das Rückschlagventil (22) ist in Fig. 2a bis c näher dargestellt. In der Fig. 2a weist die Gasleitung (24) im Abschlußquerschnitt eine Abschlußplatte (25) auf, wie sie in Fig. 2b in Stirnansicht dargestellt ist. Der Rohrquerschnitt wird danach durch sich kreuzende Stege (26, 27) begrenzt, die zwischen sich Öffnungen (28) einschließen. Auf der gasstromabwärtsliegenden Seite dieser Abschlußplatte (25) sitzt die Gummi-Membran (29) (Fig. 2c), die radiale Einschnitte (30) in entsprechender Anzahl wie die Stege (26, 27) aufweist. Die kreisförmige Gummi-Membran (29) besteht demnach aus Kreissegmenten, die sich leicht in axialer Richtung (Achse 31) verbiegen lassen. Die Segmente der Gummi-Membran (29) dienen zum Verschluß der Öffnungen (28) der Abschlußplatte (25), wobei die radialen Einschnitte (30) durch die Stege (26, 27) abgeschlossen sind. Die radialen Einschnitte (30) müssen deshalb in ihrer Breite kleiner ausgeführt werden, als die Breite der Stege (26, 27).
Der exspiratorische Zweig in Fig. 1 enthält ein Abschlußventil (32), welches als Peep-Ventil (32) in an sich bekannter Weise ausgebildet ist. Zur Erzeugung eines kontinuierlich positiven Atemwegdrucks (CPAP) verschließt der Ventilstößel mit Abschlußkolben (33) die exspiratorische Leitung (34) mit einer Kraft, die auf ca. 5 bis 10 mbar eingestellt wird. Die Druckkraft wird durch eine verstellbare Feder (35) erzeugt. Öffnet sich der Ventilstößel, so strömt die Atemluft über die Leitung (36) (Pfeil 37) ins Freie.
Ein Beutel (38) im exspiratorischen Zweig dient zur Dämpfung des Öffnungs-Anstiegdrucks des Peep-Ventils (32).
Die Erfindung arbeitet wie folgt:
Inspiratorische Phase: Beim Einatmen entsteht im Patienten-Anschluß-T-Stück ein Unterdruck, der zur Öffnung des Rückschlagventils (22) führt. Sodann strömt nach dem High-Flow-CPAP-Prinzip der ständig fließende Gasstrom im inspiratorischen Zweig zum Patienten, wobei die federunterstützte Druckkonstanthalteeinrichtung ebenfalls Gas aus dem Reservoir (14) zum Patienten strömen läßt, und zwar mit einem konstanten und durch die Feder einstellbaren Atemwegdruck.
In der exspiratorischen Phase entsteht durch den Ausatmungsvorgang des Patienten (2) ein Druckanstieg im Patienten-Anschluß-T-Stück der zum Verschluß des Rückschlagventils (22) führt. Während dieser Phase strömt der ständig fließende Gasstrom im inspiratorischen Zweig in das Reservoir (14) und füllt den Faltenbalg (15) wieder auf. Die ausgeatmete Luft gelangt über die exspiratorische Leitung (34) zum Peep-Ventil (32) und öffnet infolge des Überdrucks den Abschlußkolben (33) gegen die Federkraft (35). Die Atemluft kann dann durch die Leitung (36) ins Freie strömen. Der Atembeutel (38) dämpft dabei die Druckspannungsspitze, die durch den Öffnungswiderstand des Peep-Ventils (32) entsteht.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sie umfaßt auch vielmehr sämtliche fachmännischen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ohne erfinderischen Gehalt.
  •  1 Atemhilfegerät
     2 Patienten
     3 inspiratorischer Zweig
     4 exspiratorischer Zweig
     5 Patienten-Anschluß-T-Stück
     6 Patienten-Schlauchsystem
     7 Pfeil
     8 Pfeil
     9 Luftleitung
    10 Sauerstoffleitung
    11 Regelventile
    12 Druckminderer/Durchflußmesser
    13 Leitung
    14 Druckkonstanthalteeinrichtung Reservoir/Speicher
    15 Faltenbalg
    16 Hebelsystem
    17 obere Teil von 15
    18 Drehpunkt
    19 mechanische Befestigung
    20 Zugfeder
    21 Verstellmechanik
    22 Rückschlagventil
    23 Befeuchter
    24 Gasleitung
    25 Abschlußplatte
    26 Stege
    27 Stege
    28 Öffnungen
    29 Gummimembran
    30 radiale Einschnitte
    31 Achse
    32 Peepventil
    33 Abschlußkolben/Dichtungskolben
    34 exspiratorische Leitung
    35 verstellbare Feder
    36 Leitung
    37 Pfeil
    38 Atembeutel/Wetterballon

Claims (5)

1. Atemhilfegerät zur Wiederherstellung der Spontanatmung von Patienten, mit einem inspiratorischen und einem exspiratorischen Zweig, wobei ein kontinuierlich positiver Atemwegdruck (CPAP) mittels eines am Ende des exspiratorischen Zweigs angeordneten Peep-Ventils auf Peep-Niveau einstellbar ist und Mittel im inspiratorischen Zweig zum Erzeugen eines dauernd fließenden Gasstroms (High-Flow-CPAP) vorgesehen sind, mit einer im inspiratorischen Zweig angeordneten Druckkonstanthalteeinrichtung, Atembeutel o. dgl. und einem im inspiratorischen Zweig angeordneten Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß der dauernd fließende Gasstrom derart eingestellt ist, daß während der Inspirationsphase eine Gasentnahme aus der Druckkonstanthalteeinrichtung (14) oder dem Atembeutel (14) erfolgt, daß der inspiratorische Zweig während der Exspirationsphase über ein Rückschlagventil (22) vom Patienten (2) abgeschlossen ist und daß während der Exspirationsphase der dauernd fließende Gasstrom der Druckkonstanthalteeinrichtung (14) bzw. dem Atembeutel (14) zugeführt wird.
2. Atemhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkonstanthalteeinrichtung (14) als federbelastbarer Balg (15) mit einem Füllvolumen von ca. 3 bis 5 Liter ausgebildet ist, der mittels einer Vorspanneinrichtung (20) unter einer Vorspannung steht, wobei die Vorspannung an den eingestellten Peep-Druck angepaßt ist, und daß mittels des Faltenbalgs (15) der Atemwegdruck nahezu unabhängig vom Entnahmevolumen aus dem Faltenbalg und insbesondere konstant ist.
3. Atemhilfegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem im exspiratorischen Zweig angeordneten Peep-Ventil (32) ein Atembeutel (38) oder Wetterballon (38) mit einem Füllvolumen von ca. 0,5 Liter als Dämpfungsglied für das Peep-Ventil (32) vorgesehen ist.
4. Atemhilfegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (22) im inspiratorischen Zweig eine radial geschlitzte Gummi-Membran (29) mit radialen Einschnitten (30) vorgesehen ist, deren Schlitze (30) durch zugehörige Stege (26, 27) auf einer im Rohrquerschnitt befindlichen Abstützplatte (25) bei Druckbeaufschlagung in Sperrichtung abgedeckt sind.
5. Atemhilfegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Peep-Ventil (32) als Standrohr mit Wasserschloß oder als mit einer verstellbaren Feder (35) belasteter Dichtungskolben (33) ausgebildet und auf einem Peep-Niveau von 5 bis 25 mbar, insbesondere bis 10 mbar einstellbar ist.
DE19873712388 1987-04-11 1987-04-11 Atemhilfegeraet Granted DE3712388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712388 DE3712388A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Atemhilfegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712388 DE3712388A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Atemhilfegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712388A1 true DE3712388A1 (de) 1988-10-27
DE3712388C2 DE3712388C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6325471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712388 Granted DE3712388A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Atemhilfegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712388A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142295A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-22 Draegerwerk Ag Ventil zur erzeugung eines steuerdrucks
WO2000041757A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Resmed Limited Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive end expiratory pressure
US6539975B2 (en) 2001-02-07 2003-04-01 Siemens Elema Ab Arrangement for maintaining gas in a variable volume container at a constant pressure
AU2003259632B2 (en) * 1999-01-15 2007-03-15 ResMed Pty Ltd Method and Apparatus to Counterbalance Intrinsic Positive End Expiratory Pressure
DE102007012285B3 (de) * 2007-03-08 2008-02-28 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flowsteuerung
AU2007202796B2 (en) * 1999-01-15 2010-06-10 ResMed Pty Ltd Method and Apparatus to Counterbalance Intrinsic Positive End Expiratory Pressure
CN114159658A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 德尔格制造股份两合公司 气动模块和用于给消耗器供应无压力冲击的医疗气体或医疗空气流的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014465A1 (de) * 2006-04-01 2007-12-06 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Peep-Ansteuerung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904222A1 (de) * 1968-02-01 1970-04-23 Sixten Englesson Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE2745336A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-19 Nat Res Dev Beatmungsgeraet
DE3034338A1 (de) * 1979-02-12 1981-02-26 D Levy Flow control equipment
DE2945472A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
GB2095121A (en) * 1981-03-20 1982-09-29 Miller Donald Munro Anaesthesia apparatus having manual or automatic ventilation
DE3240897A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Anton Dipl.-Ing. 7954 Bad Wurzach Obermayer Atemhilfegeraet
WO1986005102A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-12 Muir David A Tracheostomy device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904222A1 (de) * 1968-02-01 1970-04-23 Sixten Englesson Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE2745336A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-19 Nat Res Dev Beatmungsgeraet
DE3034338A1 (de) * 1979-02-12 1981-02-26 D Levy Flow control equipment
DE2945472A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
GB2095121A (en) * 1981-03-20 1982-09-29 Miller Donald Munro Anaesthesia apparatus having manual or automatic ventilation
DE3240897A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Anton Dipl.-Ing. 7954 Bad Wurzach Obermayer Atemhilfegeraet
EP0112979B1 (de) * 1982-11-05 1987-02-04 Anton Dr.-Ing. Obermayer Atemhilfegerät
WO1986005102A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-12 Muir David A Tracheostomy device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142295A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-22 Draegerwerk Ag Ventil zur erzeugung eines steuerdrucks
WO2000041757A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Resmed Limited Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive end expiratory pressure
AU764874B2 (en) * 1999-01-15 2003-09-04 ResMed Pty Ltd Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive end expiratory pressure
US6854462B2 (en) 1999-01-15 2005-02-15 Resmed Limited Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive end expiratory pressure
US6915803B2 (en) 1999-01-15 2005-07-12 Resmed Limited Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive and expiratory pressure
AU2003259632B2 (en) * 1999-01-15 2007-03-15 ResMed Pty Ltd Method and Apparatus to Counterbalance Intrinsic Positive End Expiratory Pressure
US7270128B2 (en) 1999-01-15 2007-09-18 Resmed Limited Method and apparatus to counterbalance intrinsic positive end expiratory pressure
AU2007202796B2 (en) * 1999-01-15 2010-06-10 ResMed Pty Ltd Method and Apparatus to Counterbalance Intrinsic Positive End Expiratory Pressure
US6539975B2 (en) 2001-02-07 2003-04-01 Siemens Elema Ab Arrangement for maintaining gas in a variable volume container at a constant pressure
DE102007012285B3 (de) * 2007-03-08 2008-02-28 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flowsteuerung
CN114159658A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 德尔格制造股份两合公司 气动模块和用于给消耗器供应无压力冲击的医疗气体或医疗空气流的方法
CN114159658B (zh) * 2020-09-10 2024-04-30 德尔格制造股份两合公司 气动模块和给消耗器供应无压力冲击的医疗气体的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712388C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513042T2 (de) Beatmungsgerät
DE69621397T2 (de) Narkosesystem
DE2908528C2 (de) Lungengesteuertes Atemgerät mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE69629092T2 (de) Beatmungsgerät
EP0491969B1 (de) Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit
DE69909023T2 (de) Eine methode zu bestimmen Röhren System Volumen in ein Ventilator
DE4432219C1 (de) Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
DE2711664C2 (de)
DE69314513T2 (de) Durchflussregelung eines unter Druck stehenden Gases
DE3900276C2 (de)
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
CH649714A5 (de) Geraet zur unterstuetzung der im atemrhythmus veraenderlichen atmung und/oder kuenstlichen beatmung.
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
DE2910094A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet mit leistungskontrolle, insbesondere fuer wiederbelebungs- und anaesthesie-zwecke
DE102016012824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Regeln eines positiv endexspiratorischen Drucks (PEEP)
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE3712388C2 (de)
EP0112979B1 (de) Atemhilfegerät
DE3435900A1 (de) Einrichtung zum intermittierenden aufblasen eines cuffs fuer ein patienten-beatmungsgeraet
DE2337061A1 (de) Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten
DE3612078A1 (de) Anaesthesiologischer kreis mit rueckeinatmung und mit einer einspritzeinrichtung von fluechtigen anaesthetiken
DE102014000884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung
DE3712389A1 (de) Atemhilfegeraet
DE3820043C2 (de) Atemhilfegerät
DE2429541C3 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee