DE3712020A1 - Ventilsteuereinrichtung - Google Patents
VentilsteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3712020A1 DE3712020A1 DE19873712020 DE3712020A DE3712020A1 DE 3712020 A1 DE3712020 A1 DE 3712020A1 DE 19873712020 DE19873712020 DE 19873712020 DE 3712020 A DE3712020 A DE 3712020A DE 3712020 A1 DE3712020 A1 DE 3712020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control device
- braking operation
- adjusting piston
- cylinder body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/06—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/04—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L2013/0089—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
- F01L2013/0094—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing with switchable clamp for keeping valve open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuereinrichtung für
ein von einer Nockenwelle gesteuertes Auslaßventil eines
Zylinders eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
mit einer Auspuffklappenbremse, wobei zum Einleiten des
Bremsbetriebs ein Stellglied eine Drosselklappe im
Auspuff des Zylinders schließt.
Bei bekannten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren mit
Auspuffklappenbremse (Motorbremse) weist die
Ventilsteuereinrichtung der Auslaßventile keine
selbsttätige Ventilspielnachstellung auf.
Es sind hydraulische Ventilspielausgleichselemente
bekannt. Bei diesen ist in einem Zylinderkörper ein mit
einer Rückstellfeder belasteter Nachstellkolben geführt.
Das Ventilspielausgleichselement ist zwischen der
Nockenwelle und einem Ventil eines Verbrennungsmotors
angeordnet.
Bekannte Ventilspielausgleichselemente lassen sich bei
Verbrennungsmotoren mit Auspuffklappenbremse nicht
einsetzen, denn im Bremsbetrieb flattert das
Auslaßventil. Dabei würde bei einem selbsttätigen
Ventilspielausgleichselement ein Nachstellen erfolgen.
Dies hätte jedoch zur Folge, daß beim anschließenden
Fahrbetrieb das Auslaßventil nicht mehr vollständig
schließen würde. Das Auslaßventil würde dadurch
beschädigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine
Ventilsteuereinrichtung der eingangs genannten Art
vorzuschlagen, durch die bei einem Verbrennungsmotor mit
Auspuffklappenbremse ein selbsttätiger
Ventilspielausgleich erreicht ist, ohne daß während des
Bremsbetriebes ein Ventilspielausgleich erfolgt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer
Ventilsteuereinrichtung der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß zwischen der Nockenwelle und dem
Auslaßventil ein hydraulisches
Ventilspielausgleichselement angeordnet ist, bei dem in
einem Zylinderkörper ein mit einer Rückstellfeder
belasteter Nachstellkolben geführt ist, und daß ein
Steuerelement vorgesehen ist, das im Bremsbetrieb den
Nachstellkolben gegenüber dem Zylinderkörper in der bei
Beginn des Bremsbetriebs jeweils erreichten Nachstellage
festhält.
Dadurch ist erreicht, daß zwar während des Fahrbetriebs
mittels des Ventilspielausgleichselements nach den
jeweiligen Gegebenheiten eine Nachstellung des Ventils
erfolgt und daß jedoch während des Bremsbetriebs das
Ventilspielausgleichselement wirkungslos ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagt das
Steuerelement im Bremsbetrieb das
Ventilspielausgleichselement mit einer Kraft, die größer
oder mindenstens gleich der Kraft der Rückstellfeder des
Ventilspielausgleichselements ist und die dieser
entgegengerichtet ist. Im Bremsbetrieb erfolgt damit
keine Änderung der Nachstellage des Nachstellkolbens.
Sind zwischen dem Ventilspielausgleichselement eine
Stößelstange und ein Kipphebel angeordnet, dann
beaufschlagt das Steuerelement vorzugsweise den Kipphebel
oder die Stößelstange oder den Nachstellkolben selbst.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung blockiert
das Steuerelement im Bremsbetrieb den Nachstellkolben
gegenüber dem Zylinderkörper. Das Steuerelement ist dann
vorzugsweise in das Ventilspielausgleichselement
integriert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Ventilsteuereinrichtung bei einem
Verbrennungsmotor mit Auspuffklappenbremse, schematisch,
wobei das Steuerelement einen Kipphebel beaufschlagt,
Fig. 2 eine Teilansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels, bei
dem das Steuerelement an einer Stößelstange angreift,
Fig. 6 ein Ventilspielausgleichselement im Schnitt, in
dem das Steuerelement integriert ist,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 6.
Ein Verbrennungsmotor weist einen Zylinder (1) mit einem
Auslaßventil (2) auf. In einem Auspuffrohr (3) ist eine
Drosselklappe (4) angeordnet. Diese ist mittels eines
pneumatischen Arbeitszylinders (5) zu betätigen. An den
Arbeitszylinder (5) ist über ein Motorbremsventil (6) ein
Druckluftspeicher (7) angeschlossen.
Dem Auslaßventil (2) ist ein Kipphebel (8) zugeordnet, mit
dem eine Stößelstange (9) gekoppelt ist. Zwischen dem dem
Kipphebe (8) abgewandten Ende der Stößelstange (9) und
einer Nockenwelle (10) ist ein hydraulisches
Ventilspielausgleichselement (11) im Motorblock (12)
verschieblich gelagert. Dieses ist über eine Bohrung (13)
mit dem Drucköl des Motors verbunden.
Das Ventilspielausgleichselement (11) weist einen
Zylinderkörper (14) auf, in dem ein Nachstellkolben (15)
geführt ist. Im Nachstellkolben (15) ist ein
Öldruckraum (16) ausgebildet, der über Kanäle (17) mit der
Bohrung (13) und damit dem Öldruck des Motors verbunden
ist. Zwischen dem Nachstellkolben (15) und dem
Zylinderkörper (14) sind ein Rückschlagventil (18) und eine
Rückstellfeder (19) angeordnet (vgl. Fig. 6 bis 8).
Derartige Ventilspielausgleichselemente (11) sind
handelsübliche Bauteile.
Der Zylinderkörper (14) liegt an der Nockenwelle (10) an.
Am Nachstellkolben (15) ist die Stößelstange (9)
festgelegt.
An einem Zylinderkopf (20), unter dem der Kipphebel (8)
angeordnet ist, ist ein Steuerelement (21) vorgesehen. Das
Steuerelement (21) nach Fig. 1 weist einen
Steuerkolben (22) auf, der in einem Druckraum (23) geführt
ist. Der Druckraum (23) ist ebenfalls an das
Motorbremsventil (6) angeschlossen. Zwischen dem
Steuerkolben (22) und dem Kipphebel (8) ist eine
Druckfeder (24) angeordnet.
Die Funktionsweise der beschriebenen Steuereinrichtung
nach Fig. 1 ist etwa folgende:
In Fig. 1 ist der Motorbremsbetrieb gezeigt. Das
Motorbremsventil (6) ist betätigt, so daß die mittels des
Arbeitszylinders (5) betätigte Drosselklappe (4) das
Auspuffrohr (3) geschlossen hält und der Steuerkolben (22)
die Druckfeder (24) auf den Kipphebel (8) entgegen der
Kraftrichtung der Rückstellfeder (19) drückt.
Im Bremsbetrieb flattert das Auslaßventil (2). Der
Kipphebel (8) folgt dieser Flatterbewegung nicht. Er wird
von der Nockenwelle (10) über das
Ventilspielausgleichselement (11) und die Stößelstange (9)
betätigt. Die über die Druckfeder (24) und den
Steuerkolben (22) auf den Kipphebel (8) ausgeübte Kraft ist
so groß, daß sich die Rückstellfeder (19) nicht entspannen
kann. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die
Nachstellage des Nachstellkolbens (15) gegenüber dem
Zylinderkörper (14) nicht im Vergleich zu dem Zustand
verändert, der vor dem Einschalten des Bremsbetriebs
erreicht war.
Wird das Motorbremsventil (6) abgeschaltet, dann öffnet
die Drosselklappe (4). Außerdem wird der Steuerkolben (2)
entlastet und im Druckraum (23) zurückgeschoben. Der
Kipphebel (8) liegt am Auslaßventil (2) an. Das
Auslaßventil (2) wird nun von der Nockenwelle (10) über das
Ventilspielausgleichselement (11), die Stößelstange (9) und
den Kipphebel (8) gesteuert. Die Kraft der Druckfeder (24)
allein ist kleiner als die Kraft der Rückstellfeder (19),
so daß das Ventilspielausgleichselement (11) jetzt, im
Fahrbetrieb, in der bekannten Weise arbeitet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist davon
ausgegangen, daß die Druckfeder (24) auch im Fahrbetrieb
an dem Kipphebel (8) ansteht. Demgegenüber ist beim
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Druckfeder (24) so
gestaltet, daß sie nur im Bremsbetrieb, jedoch nicht im
Fahrbetrieb an dem Kipphebel (8) ansteht. In Fig. 2 ist
der Fahrbetrieb dargestellt. Die Druckfeder (24) ist vom
Kipphebel (8) zumindest in der Grundkreisphase abgehoben.
Dies vereinfacht die Auswahl und Dimensionierung der
Druckfeder (24).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an dem
Kipphebel (8) ein Betätigungsarm (25) mit einer
Anschlagfläche (26) vorgesehen. Der Anschlagfläche (26)
steht der Steuerkolben (22) des Steuerelements (21)
gegenüber. Dieser ist mittels einer Rückstellfeder (27) in
seine Ruhestellung des Fahrbetriebs gedrückt, die in
Fig. 3 gezeigt ist. Zwischen dem Steuerkolben (22) und
der Anschlagfläche (26) ist keine Feder vorgesehen. Im
Falle des Bremsbetriebs wird der Druckraum (23)
pneumatisch beaufschlagt, so daß der Steuerkolben (22) auf
die Anschlagfläche (26) trifft und damit über die
Stößelstange (9) das Ventilspielausgleichselement (11) so
druckbeaufschlagt, daß sich der Nachstellkolben (15)
gegenüber dem Zylinderkörper (14) unter der Wirkung der
Rückstellfeder (19) nicht nachzustellen vermag. Der
Pneumatikanschluß des Druckraums (23) wirkt hier als
Gasdruckfeder, die im Bremsbetrieb die durch die
Nockenwelle (10) bedingte Bewegung des Kipphebels (8)
zuläßt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3
wirkt das Steuerelement (21) direkt auf den Kipphebel (8).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist zwischen dem
Steuerelement (21) und dem Kipphebel (8) als Zwischenglied
ein Winkelhebel (28) vorgesehen, dessen einer Arm (29) an
dem Kipphebel (8) anliegt und dessen anderer Arm (30) vom
Steuerelement (21) beaufschlagt ist. Als Steuerelement (21)
ist in Fig. 4 eine pneumatisch oder hydraulisch
betätigbare Membrananordnung (31) angedeutet. Der Arm (29)
kann auch mit einer gleit- oder wälzgelagerten Rolle an
dem Kipphebel (8) anliegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist an der
Stößelstange (9) ein Bund (32) ausgebildet. Das obere Ende
der Stößelstange (9) ist an einem Kopf (33) des
Kipphebels (8) gehalten. An dem Bund (32) liegt als
Zwischenglied eine schwenkbar gelagerte Gabel (34) an, an
der das Steuerelement (21) angreift. In Fig. 5 ist als
Steuerelement (21) ein Elektromagnet (35) gezeigt. Der
Elektromagnet (35) ist so dimensioniert, daß die von ihm
im Bremsbetrieb ausgeübte Kraft die bei Beginn des
Bremsbetriebs erreichte Nachstellage des
Nachstellkolbens (15) gegenüber dem Zylinderkörper (14)
hält.
Die Gabel (34) kann auch so angeordnet sein, daß sie
direkt am Nachstellkolben (15) anliegt.
Die Anordnung der Steuerelemente (21) und ebenso die der
Zwischenglieder (28, 34) wird je nach den räumlichen
Gegebenheiten gestaltet. Je nach dem für die Steuerung
der Drosselklappe (4) vorgesehenen Antriebssystem wird der
Steuerung entsprechend ein pneumatisch, hydraulisch oder
elektromagnetisch arbeitendes Steuerelement (21)
eingesetzt. Ist ein rein mechanischer Antrieb der
Drosselklappe (4) vorgesehen, wird dementsprechend ein
mechanisches Steuerelement (21) verwendet.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 6, 7 und 8 ist das
Steuerelement (21) in das Ventilspielausgleichselement (11)
integriert.
Das Steuerelement (21) beaufschlagt hier nicht den
Kipphebel (8) oder die Stößelstange (6), sondern wirkt
direkt zwischen dem Nachstellkolben (15) und dem
Zylinderkörper (14).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist in einer
Querbohrung (36) des Nachstellkolbens (15) ein
Rasterbolzen (37) verschieblich gelagert. Dieser weist an
seinem einen Ende eine Zahnspitze (38) auf. Innen am
Zylinderkörper (14) ist eine Verzahnung (39) vorgesehen,
deren Länge (L) dem möglichen Nachstellhub des
Nachstellkolbens (15) im Zylinderkörper (14) mindestens
gleich ist. Die Querbohrung (36) ist über einen
Ringkanal (40) des Nachstellkolbens (15) und eine
Bohrung (41) im Zylinderkörper (14) zu einer
Steuerölleitung (42) hin offen. Der Rasterbolzen (37) ist
mittels einer Druckfeder (43) in Richtung auf einen
Anschlagring (44) belastet.
Die Funktionsweise des Steuerelements ist etwa folgende:
Im Fahrbetrieb ist die Steuerölleitung (42) drucklos.
Dementsprechend drückt die Druckfeder (43) den
Rasterbolzen (37) gegen den Anschlagring (44), wobei seine
Zahnspitze (38) nicht in die Verzahnung (39) eingreift.
Wird das Motorbremsventil (6) betätigt, dann steht die
Steuerölleitung (42) unter Druck. Der Rasterbolzen (37)
wird dabei entgegen der Kraft der Druckfeder (43) mit
seiner Zahnspitze (38) in die Verzahnung (39) gedrückt, so
daß der Nachstellkolben (15) sich nicht mehr gegenüber dem
Zylinderkörper (14) bewegen kann. Damit ist eine vor dem
Bremsbetrieb erreichte Nachstellage des
Nachstellkolbens (15) im Zylinderkörper (14) fixiert,
solange der Bremsbetrieb andauert. Je nach der vor einem
Bremsbetrieb erreichten Nachstellage greift die
Zahnspitze (38) in die Verzahnung (39) ein.
Wenn die Bremsanlage so aufgebaut ist, daß im
Bremsbetrieb der Öldruck wegfällt, läßt sich das
Steuerelement (21) nach Fig. 6 so gestalten, daß die
Zahnspitze (38) des Rasterbolzens (37) im Bremsbetrieb
mittels der Druckfeder (43) in die Verzahnung (39) gedrückt
wird. Im Fahrbetrieb wird dann der Rasterbolzen (37) durch
den Öldruck aus der Verzahnung (39) geschoben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist im Vergleich
zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 keine
Steuerölleitung (42) vorgesehen. In dem
Nachstellkolben (15) ist eine zum Öldruckraum (16) hin
offene Sackbohrung (45) ausgebildet, die die
Querbohrung (36) schneidet. Der Rasterbolzen (37) weist
eine der Sackbohrung (45) zugewandte Betätigungsfläche (46)
auf. Die Druckfeder (43) drückt die Zahnspitze (38) des
Rasterbolzens (37) in Richtung auf die Verzahnung (39).
Solange der Öldruckraum (16) und damit die Sackbohrung (45)
- im Fahrbetrieb - unter Druck stehen, wird der
Rasterbolzen (37) über seine Betätigungsfläche (46)
entgegen der Kraft der Druckfeder (43) so gehalten, daß
seine Zahnspitze (38) nicht in die Verzahnung (39) greift.
Im Bremsbetrieb wird der Öldruck des Öldruckraums (16)
abgeschaltet. Die Druckfeder (43) drückt dann die
Zahnspitze (38) in die Verzahnung (39), so daß der
Nachstellkolben (15) gegenüber dem Zylinderkörper (14)
blockiert ist.
Auch beim Abschalten des Motors fällt der Druck im
Öldruckraum (16) ab, so daß auch dann der
Nachstellkolben (15) gegenüber dem Zylinderkörper (14)
blockiert wird. Bei abgeschaltetem Motor kann sich somit
der Nachstellkolben (15) weder in der einen noch in der
anderen Richtung verschieben. Dies vermindert
Klappergeräusche bei einem nachfolgenden Kaltstart des
Motors.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist am
Nachstellkolben (15) an einer Querachse (47) ein
Klemmnocken (48) kippbar gelagert. Der Klemmnocken (48)
liegt mit einer Seitenfläche (49) zum Öldruckraum (16)
offen. In dem Klemmnocken (48) ist eine Druckfeder (50)
angeordnet, die sich gegen eine der Seitenfläche (49)
gegenüberliegende Fläche (51) des Nachstellkolbens (15)
abstützt. Eine Stirnfläche (52) des Klemmnockens (48) ist
teilkreisförmig ausgebildet und steht einer
Innenfläche (53) des Zylinderkörpers (14) gegenüber.
Im Fahrbetrieb des Motors steht der Öldruckraum (16) unter
Druck. Dabei ist die Seitenfläche (49) des
Klemmnockens (48) druckbeaufschlagt und der
Klemmnocken (48) ist entgegen der Kraft der Druckfeder (50)
in der in Fig. 8 dargestellten Stellung gehalten, in der
die Stirnfläche (52) die Innenfläche (53) nicht berührt.
Der Nachstellkolben (15) ist damit gegenüber dem
Zylinderkörper (14) verstellbar.
Im Bremsbetrieb wird der Öldruck des Öldruckraums (16)
abgeschaltet. Die Druckfeder (50) verschwenkt dann den
Klemmnocken (48), so daß dessen Stirnfläche (52) auf die
Innenfläche (53) trifft. Dadurch ist der
Nachstellkolben (15) durch Selbsthemmung in seiner
jeweiligen Stellung gegenüber dem Zylinderkörper (14)
blockiert. Erst bei erneutem Druckaufbau im
Öldruckraum (16) wird der Nachstellkolben (15) gegenüber
dem Zylinderkörper (14) wieder frei. Gleiches gilt für den
Fall, daß der Motor abgestellt wird. Es ist also auch
hier, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, ein
Klappern der Einrichtung beim Kaltstart vermindert.
Gegenüber dem Steuerelement (21) der Fig. 6 und 7
arbeitet das Steuerelement (21) der Fig. 8 stufenlos.
Wenn die direkte Druckbeaufschlagung der Seitenfläche (49)
ungenügend ist, kann im Nachstellkolben (15) ein
zusätzlicher Kolben gelagert werden, der vom
Öldruckraum (16) druckbeaufschlagt wird und auf die
Seitenfläche (49) wirkt.
Claims (11)
1. Ventilsteuereinrichtung für ein von einer Nockenwelle
gesteuertes Auslaßventil eines Zylinders eines
Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer
Auspuffklappenbremse, wobei zum Einleiten des
Bremsbetriebs ein Stellglied eine Drosselklappe im
Auspuff des Zylinders schließt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Nockenwelle (10) und dem Auslaßventil (2)
ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (11)
angeordnet ist, bei dem in einem Zylinderkörper (14) ein
mit einer Rückstellfeder (19) belasteter
Nachstellkolben (15) geführt ist und daß ein
Steuerelement (21) vorgesehen ist, das im Bremsbetrieb den
Nachstellkolben (15) gegenüber dem Zylinderkörper (14) in
der bei Beginn des Bremsbetriebs jeweils erreichten
Nachstellage festhält.
2. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerelement (21) im Bremsbetrieb
das Ventilspielausgleichselement (11) mit einer Kraft
beaufschlagt, die größer oder mindestens gleich der Kraft
der Rückstellfeder (19) des
Ventilspielausgleichselements (11) ist und die dieser
entgegengerichtet ist.
3. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die das
Ventilspielausgleichselement (11) beaufschlagende Kraft
sich aus einer Federkraft (24) und einer im Bremsbetrieb
zugeschalteten Kraft zusammensetzt, wobei die Federkraft
kleiner ist als die Kraft der Rückstellfeder (19) des
Ventilspielausgleichselements (11).
4. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federkraft des Steuerelements (21)
von einem als Gasdruckfeder wirkenden Pneumatikraum
gebildet ist.
5. Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement (21) zwischen einem motorblockfesten
Teil (20) und einem Steuerteil (Kipphebel (8),
Stößelstange (9), Nachstellkolben (15)) der
Steuereinrichtung wirksam ist.
6. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Fahrbetrieb das Steuerelement (21)
von dem Steuerteil beabstandet gehalten ist.
7. Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Steuerventil (21) und dem Steuerteil (Kipphebe (8),
Stößelstange (9), Nachstellkolben (15)) ein
Zwischenglied (28, 34) angeordnet ist.
8. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerelement (21) im Bremsbetrieb
den Nachstellkolben (15) des
Ventilspielausgleichselements (11) gegen dessen
Zylinderkörper (14) blockiert.
9. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerelement (21) einen im
Nachstellkolben (15) verschieblichen Rasterbolzen (37)
aufweist, der im Bremsbetrieb in eine Verzahnung (39) des
Zylinderkörpers (14) formschlüssig eingreift.
10. Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerelement (21) einen im
Nachstellkolben (15) schwenkbar gelagerten Klemmnocken (48)
aufweist, der im Bremsbetrieb unter Selbsthemmung am
Zylinderkörper (14) anliegt.
11. Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement (21) im Fahrbetrieb von dem Öldruck des
Ventilspielausgleichselements (11) in seiner nicht
blockierenden Stellung gehalten ist und im Bremsbetrieb
mittels einer Feder (43, 50) in seine Blockierstellung
gebracht ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712020 DE3712020A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Ventilsteuereinrichtung |
US07/159,270 US4856474A (en) | 1987-04-09 | 1988-02-23 | Valve control device |
ES88104247T ES2012415B3 (es) | 1987-04-09 | 1988-03-17 | Dispositivo de mando de valvulas |
DE8888104247T DE3860012D1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-17 | Ventilsteuereinrichtung. |
EP88104247A EP0285877B1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-17 | Ventilsteuereinrichtung |
JP63085530A JPS63263208A (ja) | 1987-04-09 | 1988-04-08 | 弁制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712020 DE3712020A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Ventilsteuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712020A1 true DE3712020A1 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=6325241
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873712020 Withdrawn DE3712020A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Ventilsteuereinrichtung |
DE8888104247T Expired - Lifetime DE3860012D1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-17 | Ventilsteuereinrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888104247T Expired - Lifetime DE3860012D1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-17 | Ventilsteuereinrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4856474A (de) |
EP (1) | EP0285877B1 (de) |
JP (1) | JPS63263208A (de) |
DE (2) | DE3712020A1 (de) |
ES (1) | ES2012415B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923371C1 (en) * | 1989-07-14 | 1990-06-13 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking |
AT2430U1 (de) * | 1997-08-21 | 1998-10-27 | Avl List Gmbh | Motorbremse einer brennkraftmaschine |
DE102007014248A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung |
DE102007014250A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit Motorbremse |
CN114542230A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-05-27 | 湖南道依茨动力有限公司 | 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800945C1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-02-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3839449A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Daimler Benz Ag | Viertakt-brennkraftmaschine |
DE3914698A1 (de) * | 1989-05-04 | 1990-11-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur steuerung eines motorbremssystems einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine |
DE3922884A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-24 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Motorbremse fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen |
JP2812773B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1998-10-22 | 日立電子株式会社 | 画像データ分割符号化方法及びその装置 |
US5195489A (en) * | 1992-01-03 | 1993-03-23 | Jacobs Brake Technology Corporation | Push rods for pistons in compression release engine retarders |
US5365916A (en) * | 1993-06-23 | 1994-11-22 | Jacobs Brake Technology Corporation | Compression release engine brake slave piston drive train |
EP0736672B1 (de) * | 1995-04-04 | 1998-04-08 | Steyr Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor |
US5626116A (en) * | 1995-11-28 | 1997-05-06 | Cummins Engine Company, Inc. | Dedicated rocker lever and cam assembly for a compression braking system |
US5845748A (en) * | 1996-12-04 | 1998-12-08 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Low restriction exhaust brake |
KR100760439B1 (ko) * | 2001-08-28 | 2007-09-20 | 두산인프라코어 주식회사 | 2중 슬리브 구조를 가진 타펫에 의한 엔진 브레이크 장치 |
AT500958B1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-10-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einer abgas-motorbremse |
DE102007051302A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Schaeffler Kg | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils |
CN112963220B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-08-02 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 集成摇臂制动机构的制动气门和制动间隙的调整方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT68360B (de) * | 1912-05-15 | 1915-04-10 | Hugo Junkers | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Leistungserhöhung von Verbrennungskraftmaschinen. |
DE1057385B (de) * | 1958-03-08 | 1959-05-14 | Kaelble Gmbh C | Brennkraftmaschine mit Motorbremse |
US3525317A (en) * | 1968-03-07 | 1970-08-25 | White Motor Corp | Vehicle engine braking system |
US3786792A (en) * | 1971-05-28 | 1974-01-22 | Mack Trucks | Variable valve timing system |
US4158348A (en) * | 1977-06-30 | 1979-06-19 | Mason Lloyd R | System for retarding engine speed |
DE2832526A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse |
DE2852293C2 (de) * | 1978-12-02 | 1980-12-11 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Aufpumpens eines hydraulischen Ventilspielausgleichselementes |
US4333430A (en) * | 1979-06-15 | 1982-06-08 | Rosquist Von D | Engine brake |
JPS60152006U (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-09 | 日産ディーゼル工業株式会社 | 内燃機関の動弁装置 |
DE3428627A1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Viertakt-brennkraftmaschine |
EP0267244A4 (de) * | 1986-05-21 | 1989-06-21 | Bennett Automotive Technology | Brennkraftmaschinen für den betrieb mit gasförmigen treibstoffen. |
-
1987
- 1987-04-09 DE DE19873712020 patent/DE3712020A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-23 US US07/159,270 patent/US4856474A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-17 ES ES88104247T patent/ES2012415B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-17 DE DE8888104247T patent/DE3860012D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-17 EP EP88104247A patent/EP0285877B1/de not_active Expired
- 1988-04-08 JP JP63085530A patent/JPS63263208A/ja active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923371C1 (en) * | 1989-07-14 | 1990-06-13 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking |
AT2430U1 (de) * | 1997-08-21 | 1998-10-27 | Avl List Gmbh | Motorbremse einer brennkraftmaschine |
DE102007014248A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung |
DE102007014250A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit Motorbremse |
CN114542230A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-05-27 | 湖南道依茨动力有限公司 | 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机 |
CN114542230B (zh) * | 2022-02-23 | 2022-11-29 | 湖南道依茨动力有限公司 | 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH039283B2 (de) | 1991-02-08 |
EP0285877A1 (de) | 1988-10-12 |
EP0285877B1 (de) | 1989-12-20 |
US4856474A (en) | 1989-08-15 |
ES2012415B3 (es) | 1990-03-16 |
JPS63263208A (ja) | 1988-10-31 |
DE3860012D1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0285877B1 (de) | Ventilsteuereinrichtung | |
DE10220904B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils | |
EP0736672B1 (de) | Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor | |
AT505832B1 (de) | Motorbremseinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP2129881B1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung | |
DE4221134C1 (de) | ||
EP0634564B1 (de) | Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils | |
EP2143895B1 (de) | Motorbremseinrichtung und Verfahren zur Motorbremsung mit einer Ventil-Zusatzsteuereinheit | |
EP1807609B1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE3735156C2 (de) | ||
EP2722498B1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine | |
DE102015223565A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs | |
EP1477638B1 (de) | Variable Ventilsteuerungseinrichtung | |
EP1493902A1 (de) | Einrichtung zur Ventilabschaltung | |
DE102016112448B4 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
AT521256A4 (de) | Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage | |
WO2023025565A1 (de) | Ventilbrücke für einen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungskraftmaschine | |
DE69200235T2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Amplitudenveränderliche Hubmechanismen mit mindestens einen Brennkraftmaschinenventil. | |
DE19505725C2 (de) | Motorbremse | |
DE4243169C1 (de) | Variable Ventilsteuerungseinrichtung | |
DE102020104069A1 (de) | Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer im 4-Takt-Verfahren betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP4004350A1 (de) | Variabler ventiltrieb für einen motorbremsmodus | |
DE10124869C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für gleichwirkende Motorventile eines Dieselmotors | |
DE19758372C2 (de) | Druckmittelversorgung für ein Motorbremssystem eines mehrzylindrischen 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotors | |
AT500958B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer abgas-motorbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |