DE3711375A1 - Warmhaertende ein-behaelter-harz-zusammensetzungen - Google Patents
Warmhaertende ein-behaelter-harz-zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE3711375A1 DE3711375A1 DE19873711375 DE3711375A DE3711375A1 DE 3711375 A1 DE3711375 A1 DE 3711375A1 DE 19873711375 DE19873711375 DE 19873711375 DE 3711375 A DE3711375 A DE 3711375A DE 3711375 A1 DE3711375 A1 DE 3711375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- glycol
- reaction
- prepolymer
- polyester polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/758—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7628—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/765—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group alpha, alpha, alpha', alpha', -tetraalkylxylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft warmhärtende Ein-
Behälter-Harz-Zusammensetzungen, die hervorragende
Film-Eigenschaften zeigen und sich besonders durch ihre
Eignung für eine anschließende Fertigung auszeichnen,
bei der es auf hohe Flexibilität ankommt. Die Erfindung
betrifft insbesondere Harz-Zusammensetzungen, die als
Überzüge von Stahlplatten, z. B. vorbeschichteter
Metalle (Precoat-Metalle) von Nutzen sind.
Im allgemeinen wird ein vorbeschichtetes Metall (Precoat-
Metall) nach dem Auftragen einer Beschichtung auf
eine Metallplatte wie galvanisierten Stahl nach Wahl
für die endgültige Verwendung geformt, beispielsweise
ein Material für Metall-Gehäuse, darunter solche für
leichte Elektrogeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine,
Elektroherd etc., aber auch Verkaufsautomaten, Büromaschinen,
Austellungsvitrinen für Lebensmittel etc..
Im Vergleich zu einem nachfolgenden Beschichtungsverfahren,
bei dem eine Metallplatte zu einem kompliziert
gestalteten Metallgegenstand geformt wird und erst
danach eine Beschichtung auf denselben aufgebracht
wird, hat ein derartiges Precoat-Metall, wie es oben
bezeichnet ist, solche Vorteile wie die Vereinfachung
des nachträglichen Beschichtungsverfahrens, gleichmäßige
Qualität, Einsparungen beim Verbrauch des Überzugs
etc., und aus diesem Grunde ist eine Ausweitung
der Anwendungsgebiete solcher Precoat-Metalle zu erwarten.
Es ist erforderlich, daß der auf eine solche Metallplatte
aufzubringende Überzug hinreichende Dehnbarkeit
sowie ausreichende Haftung auf der Metall-Oberfläche
behält, um Fertigungsvorgänge wie Biegen, Walzen,
Einwirkung von Prägedruck, Ziehen etc. auszuhalten.
Andererseits ist es erforderlich, daß auf diese Weise
geformte Gegenstände Eigenschaften besitzen, die den
entsprechenden jeweiligen Verwendungszwecken des
Fertigprodukts adäquat sind, beispielsweise im Fall von
Bauplatten für außen eine hohe Wetterbeständigkeit und
eine hohe Korrosionsbeständigkeit, die auch die Fertigteile
deckt, und im Fall elektrischer Haushaltsgeräte,
wie einem Kühlschrank, Kratzfestigkeit und Beständigkeit
gegen Verschmutzung im Alltag. Neben diesen, von
den Verwendungszwecken abhängigen Eigenschaften sind
weiterhin Haltbarkeit im Gebrauch, etwa Glanz, Wasserbeständigkeit,
chemische Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit
etc. erforderlich.
Für solche elektrischen Haushaltsgeräte, wie sie oben
genannt sind, werden Aminoalkyd-Harze, mit Melamin
härtende acrylische Polyole oder Epoxy-Harze verwendet.
Diese Harze sind schlecht in bezug auf die Flexibilität
des Films und neigen zur Rißbildung, wenn sie unter
einem Winkel von 90° oder mehr gebogen werden.
Es stellt ein Problem von bemerkenswerter Schwierigkeit
dar, die Eigenschaften von Überzugsfilmen zu verbessern
und dabei eine gute Ausgewogenheit zwischen der Verarbeitbarkeit
beim Biegen, der Beständigkeit gegen Verschmutzung
im Alltag und der chemischen Beständigkeit
beizubehalten.
Dementsprechend ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine Harz-Zusammensetzung verfügbar zu machen,
die hervorragende Überzugsfilme bildet, die gute Ausgewogenheit
zwischen der Verarbeitbarkeit beim Biegen,
der Beständigkeit gegen Verschmutzung im Alltag und der
Härte zeigen und sich auch durch andere Film-Eigenschaften
auszeichnen.
Der Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes
führte eingehende und ausgedehnte Forschungsarbeiten
zur Herstellung von Harz-Zusammensetzungen mit ausgezeichneten
Film-Eigenschaften durch und fand als
Ergebnis eine Harz-Zusammensetzung, die einen Überzugsfilm
mit guter Verarbeitbarkeit beim Biegen, überlegener
Härte und außerdem ausgezeichneter chemischer
Beständigkeit und Beständigkeit gegen Verschmutzung im
Alltag ergibt und auf der die vorliegende Erfindung
beruht.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung
- (1) eine warmhärtende Ein-Behälter-Harz-Zusammensetzung,
umfassend
- (a) ein Polyesterpolyol, das dadurch erhältlich ist, daß man eine Dicarbonsäure mit einem Glycol und einem Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen reagieren läßt, wobei einer der beiden Reaktionspartner Dicarbonsäure und Glycol eine aliphatische Verbindung und der andere eine cyclische Verbindung ist, und das eine Hydroxylzahl von 20 bis 300 aufweist, und
- (b) ein blockiertes α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oder ein blockiertes NCO-endständiges Präpolymer, das dadurch erhalten wird, daß man α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff reagieren läßt,
- (2) ein Precoat-Metall, das durch Beschichten einer Metallplatte mit der bezeichneten Zusammensetzung und Erhitzen der beschichteten Metallplatte zum Härten des Überzugsmaterials hergestellt ist, und
- (3) ein Verfahren zur Herstellung eines Precoat-Metalls, das das Beschichten einer Metallplatte mit der bezeichneten Zusammensetzung und das Erhitzen der beschichteten Metallplatte zum Härten des Überzugsmaterials umfaßt.
Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyesterpolyol
(a) ist ein Polyesterpolyol, das dadurch
erhalten wird, daß man eine Dicarbonsäure mit einem
Glycol und einem Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen
reagieren läßt, wobei einer der beiden Reaktionspartner
Dicarbonsäure und Glycol eine aliphatische Verbindung
und der andere eine cyclische, insbesondere eine aromatische
und/oder alicyclische, Verbindung ist, und das
eine Hydroxylzahl von 20 bis 300 aufweist.
Wenn bei der Herstellung eines in der vorliegenden
Erfindung einzusetzenden Polyesterpolyols als einer der
beiden Reaktionspartner Dicarbonsäure und Glycol eine
aliphatische Verbindung eingesetzt wird, wird als der
andere Reaktionspartner eine cyclische, insbesondere
eine aromatische und/oder alicyclische, Verbindung verwendet.
Wenn die Dicarbonsäure eine aliphatische ist,
ist das mit der Dicarbonsäure umzusetzende Glycol ein
cyclisches, insbesondere ein aromatisches und/oder
alicyclisches, und wenn das Glycol ein aliphatisches
ist, ist die mit dem Glycol umzusetzende Dicarbonsäure
eine cyclische, insbesondere eine aromatische und/oder
alicyclische.
Wenn die Dicarbonsäure eine aliphatische ist, wird sie
beispielhaft verkörpert durch Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid,
Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Fumarsäure, Itaconsäure, eine Dimersäure
etc.. Als cyclisches Glycol, insbesondere als aromatisches
und/oder alicyclisches Glycol, das in Kombination
mit einer solchen Säure, wie sie oben genannt ist, zu
verwenden ist, seien beispielsweise Cyclohexandimethanol,
Cyclohexandiol, Xylylenglycol, Bishydroxyethylterephthalat,
hydriertes Bisphenol A etc. erwähnt.
Wenn das Glycol ein aliphatisches ist, wird es beispielhaft
verkörpert durch Ethylenglycol, Diethylenglycol,
Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol,
Dipropylenglycol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol,
Neopentylglycol, den Neopentylglycolester der
Hydroxypivalinsäure, Triethylenglycol, 1,9-Nonandiol,
3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-Pentandiol,
2-Ethyl-1,3-hexandiol, Polycaprolactondiol,
Polypropylenglycol, Polytetramethylenetherglycol, polycarbonatisiertes
Diol etc.. Die cyclische Dicarbonsäure,
insbesondere die aromatische und/oder alicyclische
Dicarbonsäure, die in Kombination mit einem
solchen Glycol, wie es oben genannt ist, zu verwenden
ist, wird beispielhaft verkörpert durch Phthalsäure,
Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Isophthalsäuredimethylester,
Terephthalsäure, Terephthalsäuredimethylester,
2,6-Naphthalindicarbonsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Cyclohexandicarbonsäuredimethylester,
Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-
1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalsäureanhydrid, Methyl-
3,6-endomethylen-1,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalsäureanhydrid
etc.
Das Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen wird beispielhaft
verkörpert durch Glycerin, Trimethylolpropan,
Trimethylolethan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit,
Diglycerin und außerdem durch Ethylenoxid-Addukte,
Propylenoxid-Addukte oder ε-Caprolacton-Addukte, die
unter Verwendung dieser Polyole als Initiatoren hergestellt
sind.
Das in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende
Polyesterpolyol (a) wird dadurch hergestellt, daß man
die oben bezeichneten Verbindungen Dicarbonsäure,
Glycol und Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen der
Veresterung unterwirft.
Die Veresterung wird in der Weise durchgeführt, daß man
das Destillat mittels herkömmlicher Einrichtungen abdestilliert,
und es ist zu bevorzugen, daß man die
Reaktion beendet, wenn die Säurezahl des Produkts 1 bis
50, insbesondere 2 bis 20, erreicht, um eine mögliche
Gelierung zu vermeiden, die eintreten kann, wenn man
die Reaktion zu weit fortschreiten läßt.
Ein Beispiel für das Veresterungsverfahren in dem Fall,
in dem als die Säure-Komponente eine aliphatische oder
alicyclische Dicarbonsäure eingesetzt wird, umfaßt den
Einsatz der Dicarbonsäure in überschüssigem Stoffmengenverhältnis
("Molverhältnis") zu dem verwendeten
Glycol und die Fortführung der Reaktion durch Abdestillieren
des Kondensationswassers unter Einblasen von
Stickstoff-Gas in das Reaktionsgefäß bei 180°C bis
260°C, bis die Säurezahl des Reaktionsprodukts einen
gegebenen Wert erreicht hat, wodurch ein Polyester mit
COOH-Gruppen an beiden Endgruppen erhalten wird. Dann
ist ein anderes Verfahren zu erwähnen, bei dem dem im
Vorstehenden erhaltenen Polyester ein Polyol mit wenigstens
drei OH-Gruppen zugesetzt wird, das Kondensationswasser
in gleicher Weise abdestilliert wird und
die Reaktion dann beendet wird, wenn die Säurezahl des
Produkts einen Wert nicht über 50, vorzugsweise einen
Wert im Bereich von 2 bis 20 erreicht.
Andererseits wird in dem Fall, in dem als die Säure-
Komponente eine aromatische Dicarbonsäure oder deren
Dimethylester eingesetzt wird, die Säure-Komponente in
einem kleineren Stoffmengenverhältnis zu dem verwendeten
Glycol eingesetzt, das entstehende Kondensat wird
unter ähnlichen Bedingungen wie oben abdestilliert,
wodurch ein Polyester mit OH-Gruppen an beiden Endgruppen
erhalten wird, und diesem wird dann ein Dicarbonsäureanhydrid
zugesetzt, um eine Ringöffnungsreaktion
zu bewirken und dadurch einen Polyester mit
COOH-Gruppen an beiden Endgruppen zu erhalten. Ein
weiteres zu erwähnendes Verfahren umfaßt den Zusatz
eines Polyols mit wenigstens drei OH-Gruppen zu dem
Polyester und die Durchführung der Reaktion in ähnlicher
Weise wie oben, um dadurch ein Polyesterpolyol zu
erhalten.
In der vorliegenden Erfindung einzusetzende Polyesterpolyole
sind solche, die eine Hydroxylzahl von 20 bis
300, insbesondere von 30 bis 250, besitzen. Diejenigen
mit einer Hydroxylzahl von weniger als 20 sind schlecht
in bezug auf die chemische Beständigkeit und Beständigkeit
gegen Verschutzung im Alltag der aus ihnen gebildeten
gehärteten Filme. Diejenigen mit einer Hydroxylzahl
von 300 oder mehr sind schlecht in bezug auf die
Biegefestigkeit des Films.
Wenn in der vorliegenden Erfindung eine aliphatische
Dicarbonsäure als eine der Komponenten für die Herstellung
eines Polyesterpolyols eingesetzt wird, wird ein
cyclisches Glycol, insbesondere ein aromatisches
und/oder alicyclisches Glycol als die andere Komponente
eingesetzt, während dann, wenn ein aliphatisches Glycol
als eine der Komponenten eingesetzt wird, eine cyclische
Dicarbonsäure, insbesondere ein aromatische oder
alicyclische Dicarbonsäure, als die andere Komponente
eingesetzt wird. Der Einsatz anderer Kombinationen als
den vorstehenden liefert nicht die erfindungsgemäßen
guten Eigenschaften. Wenn beispielsweise eine Kombination
einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem aliphatischen
Glycol, eingesetzt wird, weist der resultierende
Film schlechte chemische Beständigkeit und Härte
auf, selbst wenn ein Polyol eingesetzt wird. Wenn andererseits
eine Kombination aus einer cyclischen Dicarbonsäure,
insbesondere einer aromatischen und/oder
alicyclischen Dicarbonsäure, und einem cyclischen
Glycol, insbesondere einem aromatischen und/oder alicyclischen
Glycol eingesetzt wird, ist der resultierende
Film äußerst schlecht in bezug auf seine Biegefestigkeit oder Haftung.
Als in der vorliegenden Erfindung einzusetzende
blockierte Verbindung (b) ist ein blockiertes
α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-
Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oder ein blockiertes
NCO-endständiges Präpolymer, das dadurch erhalten wird,
daß man α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat [im
Folgenden kurz als TMXDI bezeichnet] oder/und 4,4′-
Methylenbis(cyclohexylisocyanat) [im Folgenden kurz als
H12MDI bezeichnet] mit einer Verbindung mit aktivem
Wasserstoff reagieren läßt. Beispielhaft für TMXDI sind
m-TMXDI, p-TMXDI und eine Mischung aus diesen. m-TMXDI
und p-TMXDI haben die nachstehenden Strukturformeln und
werden mit Hilfe von Verfahren hergestellt, die beispielsweise
in den US-PSen 32 90 350, 41 30 577 und
44 39 616 beschrieben sind.
Das NCO-endständige Präpolymer, das dadurch erhältlich
ist, daß man TMXDI oder H12MDI mit einer Verbindung mit
aktivem Wasserstoff reagieren läßt, kann dadurch gewonnen
werden, daß man das Isocyanat-Monomer mit der
den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unter
den Bedingungen eines Überschusses an Isocyanat-Gruppen
reagieren läßt.
Die zur Herstellung dieses Präpolymers einsetzbaren
Verbindungen mit aktivem Wasserstoff werden beispielhaft
verkörpert durch ein niedermolekulares Polyol,
z. B. einen zweiwertigen Alkohol wie Ethylenglycol,
Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol,
1,6-Hexandiol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol,
den Neopentylglycolester der Hydroxypivalinsäure,
Triethylenglycol, hydriertes Bisphenol A,
Xylylenglycol, 1,4-Butylenglycol etc., einen dreiwertigen
Alkohol wie Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan,
1,2,6-Hexantriol etc., einen vierwertigen
Alkohol wie Pentaerythrit etc. ein Polyetherpolyol wie
Propylenoxid- und Ethylenoxid-Addukte der oben genannten
Polyole; sowie hochmolekulare Polyole, etwa ein
Polyesterpolyol, das dadurch erhältlich ist, daß man
eines der oben genannten niedermolekularen Polyole mit
einer Dicarbonsäure umsetzt, oder eines, das mit einer
Öl-Fettsäure modifiziert ist.
Diese Polyole können allein oder als Gemische verwendet
werden.
Das Präpolymer kann in der Weise hergestellt werden,
daß man die Reaktion mit einem Verhältnis NCO/OH
innerhalb des Bereichs von etwa 2,0 bis 15, vorzugsweise
von etwa 4 bis 8, allgemein bei 40°C bis 140°C,
vorzugsweise 70°C bis 100°C, durchführt und erforderlichenfalls
das unumgesetzte Isocyanat-Monomer mittels
einer üblichen Dünnschicht-Destillation oder Extraktion
entfernt. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines
metallorganischen Katalysators durchgeführt werden,
etwa eines solchen vom Zinn-, Blei-, Zink- oder Eisen-
Typ. Das Präpolymer wird beispielhaft verkörpert durch
Biuret-Verbindungen, die dadurch erhältlich sind, daß
man einen Überschuß des oben genannten Isocyanat-
Monomers mit Wasser oder einem niederen Amin wie
Ethylendiamin reagieren läßt; Allophanat-Verbindungen,
die dadurch erhältlich sind, daß man einen Überschuß
des oben genannten Isocyanat-Monomers mit dem oben
genannten niedermolekularen oder hochmolekularen Polyol
reagieren läßt; sowie weiterhin durch Dimere oder
Trimere, die dadurch erhältlich sind, daß man das oben
genannte Isocyanat-Monomer der Reaktion unter Einsatz
eines bekannten Katalysators für die Dimerisierung oder
Trimerisierung eines organischen Diisocyanats unterwirft.
Die oben aufgeführten blockierten Isocyanat-Monomeren
oder deren blockierte Präpolymere können dadurch erhalten
werden, daß man ein Isocyanat-Monomer oder ein
Präpolymer desselben mit einem Blockierungsmittel nach
einem herkömmlichen Verfahren reagieren läßt.
Als Blockierungsmittel können beliebige Blockierungsmittel
eingesetzt werden, von denen bekannt ist, daß
sie zum Blockieren von Isocyanaten einsetzbar sind,
beispielsweise solche auf der Basis von Phenol, Lactam,
aktivem Methylen, Alkohol, Mercaptan, Säureamid, Imid,
Amin, Imidazol, Harnstoff, Carbaminsäure-Salz, Imin,
Oxim und Sulfit. Von diesen werden die Blockierungsmittel
auf Phenol-, Oxim-, Lactam- und Imin-Basis mit
Vorteil eingesetzt. Als spezielle Beispiele für das
Blockierungsmittel seien die folgenden genannt:
Blockierungsmittel auf Phenol-Basis:
Phenol, Cresol, Xylenol, Nitrophenol, Chlorophenol, Ethylphenol, p-Hydroxydiphenyl, t-Butylphenol, o-Isopropylphenol, o-sec-Butylphenol, p-Nonylphenol, p-tert- Octylphenol, Hydroxybenzoesäure, Hydroxybenzoesäureester etc..
Phenol, Cresol, Xylenol, Nitrophenol, Chlorophenol, Ethylphenol, p-Hydroxydiphenyl, t-Butylphenol, o-Isopropylphenol, o-sec-Butylphenol, p-Nonylphenol, p-tert- Octylphenol, Hydroxybenzoesäure, Hydroxybenzoesäureester etc..
Blockierungsmittel auf Lactam-Basis:
ε-Caprolactam, δ-Valerolactam, γ-Butyrolactam, β-Propiolactam etc..
ε-Caprolactam, δ-Valerolactam, γ-Butyrolactam, β-Propiolactam etc..
Blockierungsmittel auf der Basis von aktivem Methylen:
Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Ethylacetoacetat, Methylacetoacetat, Acetylaceton etc..
Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Ethylacetoacetat, Methylacetoacetat, Acetylaceton etc..
Blockierungsmittel auf Alkohol-Basis:
Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, tert-Butylalkohol, n-Amylalkohol, tert-Amylalkohol, Laurylalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonomethylether, Benzylalkohol, Methoxymethanol, Glycolsäure, Glycolate wie Methylglycolat, Ethylglycolat und Butylglycolat, Milchsäure, Milchsäureester wie Methyllactat, Ethyllactat und Butyllactat, Methylolharnstoff, Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Ethylenchlorohydrin, Ethylenbromohydrin, 1,3-Dichloro-2-propanol, ω-Hydroperfluoroalkohol, Acetoncyanohydrin etc..
Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, tert-Butylalkohol, n-Amylalkohol, tert-Amylalkohol, Laurylalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonomethylether, Benzylalkohol, Methoxymethanol, Glycolsäure, Glycolate wie Methylglycolat, Ethylglycolat und Butylglycolat, Milchsäure, Milchsäureester wie Methyllactat, Ethyllactat und Butyllactat, Methylolharnstoff, Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Ethylenchlorohydrin, Ethylenbromohydrin, 1,3-Dichloro-2-propanol, ω-Hydroperfluoroalkohol, Acetoncyanohydrin etc..
Blockierungsmittel auf Mercaptan-Basis:
Butylmercaptan, Hexylmercaptan, tert-Butylmercaptan, tert-Dodecylmercaptan, 2-Mercaptobenzthiazol, Thiophenol, Methylthiophenol, Ethylthiophenol etc..
Butylmercaptan, Hexylmercaptan, tert-Butylmercaptan, tert-Dodecylmercaptan, 2-Mercaptobenzthiazol, Thiophenol, Methylthiophenol, Ethylthiophenol etc..
Blockierungsmittel auf Säureamid-Basis:
Acetanilid, Acetanisidid, Acetotoluidid, Acrylamid, Methacrylamid, Acetamid, Stearinsäureamid, Benzamid etc..
Acetanilid, Acetanisidid, Acetotoluidid, Acrylamid, Methacrylamid, Acetamid, Stearinsäureamid, Benzamid etc..
Blockierungsmittel auf Imid-Basis:
Succinimid, Phthalimid, Maleinimid etc.
Succinimid, Phthalimid, Maleinimid etc.
Blockierungsmittel auf Amin-Basis:
Diphenylamin, Phenylnaphthylamin, Xylidin, N-Phenylxylidin, Carbazol, Anilin, Naphthylamin, Butylamin, Dibutylamin, Butylphenylamin etc..
Diphenylamin, Phenylnaphthylamin, Xylidin, N-Phenylxylidin, Carbazol, Anilin, Naphthylamin, Butylamin, Dibutylamin, Butylphenylamin etc..
Blockierungsmittel auf Imidazol-Basis:
Imidazol, 2-Ethylimidazol etc..
Imidazol, 2-Ethylimidazol etc..
Blockierungsmittel auf Harnstoff-Basis:
Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenharnstoff, Ethylenthioharnstoff, 1,3-Diphenylharnstoff etc..
Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenharnstoff, Ethylenthioharnstoff, 1,3-Diphenylharnstoff etc..
Blockierungsmittel auf Carbamat-Basis:
Phenyl-N-phenylcarbamat, 2-Oxazolidon etc..
Phenyl-N-phenylcarbamat, 2-Oxazolidon etc..
Blockierungsmittel auf Imin-Basis:
Ethylenimin, Propylenimin etc..
Ethylenimin, Propylenimin etc..
Blockierungsmittel auf Oxim-Basis:
Formamidoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methylethylketoxim, Diacetylmonoxim, Benzophenonoxim, Cyclohexanonoxim etc..
Formamidoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methylethylketoxim, Diacetylmonoxim, Benzophenonoxim, Cyclohexanonoxim etc..
Blockierungsmittel auf Sulfit-Basis:
Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit etc..
Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit etc..
Zur Durchführung der oben erwähnten Reaktion zwischen
einem Isocyanat-Monomer oder einem Präpolymer desselben
und einem Blockierungsmittel bedient man sich zum Beispiel
einer Arbeitsweise der Umsetzung eines Isocyanat- Monomers oder eines Präpolymers desselben mit einem Blockierungsmittel bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktive Wasserstoff-Gruppen im Blockierungsmittel von etwa 0,9 bis 1,0, vorzugsweise etwa 0,95 bis 1,0, einer Arbeitsweise, bei der ein Isocyanat-Monomer mit einem Blockierungsmittel bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktive Wasserstoff-Gruppen im Blockierungsmittel von etwa 1,1 bis 3,0, vorzugsweise etwa 1,2 bis 2,0, zur Umsetzung gebracht wird und nachfolgend mit einem solchen niedermolekularen Polyol, hochmolekularen Polyol, Wasser oder niederem Amin, wie es in dem oben genannten Präpolymer einsetzbar ist, weiter umgesetzt wird, oder
einer Arbeitsweise, die darin besteht, daß ein Isocyanat- Monomer mit einem niedermolekularen Polyol, hochmolekularen Polyol, Wasser oder niederem Amin bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktiver Wasserstoff von etwa 1,5 bis 10,0, vorzugsweise etwa 2,0 bis 7,0, zur Umsetzung gebracht wird und nachfolgend mit einem Blockierungsmittel weiter umgesetzt wird.
einer Arbeitsweise der Umsetzung eines Isocyanat- Monomers oder eines Präpolymers desselben mit einem Blockierungsmittel bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktive Wasserstoff-Gruppen im Blockierungsmittel von etwa 0,9 bis 1,0, vorzugsweise etwa 0,95 bis 1,0, einer Arbeitsweise, bei der ein Isocyanat-Monomer mit einem Blockierungsmittel bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktive Wasserstoff-Gruppen im Blockierungsmittel von etwa 1,1 bis 3,0, vorzugsweise etwa 1,2 bis 2,0, zur Umsetzung gebracht wird und nachfolgend mit einem solchen niedermolekularen Polyol, hochmolekularen Polyol, Wasser oder niederem Amin, wie es in dem oben genannten Präpolymer einsetzbar ist, weiter umgesetzt wird, oder
einer Arbeitsweise, die darin besteht, daß ein Isocyanat- Monomer mit einem niedermolekularen Polyol, hochmolekularen Polyol, Wasser oder niederem Amin bei einem Äquivalent-Verhältnis NCO/aktiver Wasserstoff von etwa 1,5 bis 10,0, vorzugsweise etwa 2,0 bis 7,0, zur Umsetzung gebracht wird und nachfolgend mit einem Blockierungsmittel weiter umgesetzt wird.
Jede der oben genannten Reaktionen wird nach üblichen
Verfahrensweisen in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels,
das keinen aktiven Wasserstoff enthält (z. B.
Ester wie Ethylacetat und Butylacetat, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Ether
wie Tetrahydrofuran und dergleichen) durchgeführt. Bei
der Durchführung der Reaktion kann ein bekannter Katalysator
wie ein tertiäres Amin oder eine metallorganische
Verbindung verwendet werden.
Unter den oben genannten blockierten Stoffen wird TMXDI
oder sein Präpolymer vorzugsweise zur Erzielung eines
Films mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung im
Alltag verwendet.
Die warmhärtende ein-Behälter-Harz-Zusammensetzung ist
eine Zusammensetzung, die das oben genannte Polyesterpolyol
(a) und das oben genannte blockierte Material
(b) enthält.
Das Verhältnis der oben genannten Komponenten (a) und
(b) ist etwa 2/1 bis 1/2, besonders bevorzugt etwa
1/0,8 bis 1/1,2, ausgedrückt als Äquivalent-Verhältnis
OH/regenerierte Isocyanat-Gruppen.
Wiewohl die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung
selbst als klarer Überzug oder Klebstoff verwendet
werden kann, so kann sie, zusätzlich zu den oben genannten
Komponenten (a) und (b) je nach Bedarf, ergänzt
werden durch
ein organisches Lösungsmittel wie Ester, z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Methylacetoacetat, 2-Ethoxyethylacetat etc., aromatische Lösungsmittel, z. B. Xylol, Toluol etc., Ketone, z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon etc. und Ether, z. B. Diethylenglycoldimethylether;
farbgebende Pigmente oder Streckmittel, Dispergiermittel wie solche vom Silicon-, Amin-, Polyether-, Polyester-, Rinzinusöl-, synthetischen Wachs- oder Bentonit-Typ; ein Entformungsmittel; ein Verlaufsmittel; einen Stabilisator wie solche vom Benzotrioazol-, gehindertem Amin- oder gehinderten Phenol-Typ; einen Katalysator wie solche vom Zinn-, Blei-, Zink- oder Eisen-Typ etc.
ein organisches Lösungsmittel wie Ester, z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Methylacetoacetat, 2-Ethoxyethylacetat etc., aromatische Lösungsmittel, z. B. Xylol, Toluol etc., Ketone, z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon etc. und Ether, z. B. Diethylenglycoldimethylether;
farbgebende Pigmente oder Streckmittel, Dispergiermittel wie solche vom Silicon-, Amin-, Polyether-, Polyester-, Rinzinusöl-, synthetischen Wachs- oder Bentonit-Typ; ein Entformungsmittel; ein Verlaufsmittel; einen Stabilisator wie solche vom Benzotrioazol-, gehindertem Amin- oder gehinderten Phenol-Typ; einen Katalysator wie solche vom Zinn-, Blei-, Zink- oder Eisen-Typ etc.
Die auf diese, im Vorstehenden beschriebene, Weise erhaltene
warmhärtende Ein-Behälter-Harz-Zusammensetzung
der vorliegenden Erfindung wird auf ein Substrat aufgebracht,
das dann der Einwirkung von Wärme ausgesetzt
wird, um dadurch das in (b) enthaltene Blockierungsmittel
unter Regenerierung der NCO-Gruppen abzuspalten,
und diese regenerierten NCO-Gruppen reagieren dann mit
den OH-Gruppen in (a) zu einem gehärteten Film.
Die Harz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung
wird als Beschichtungsmasse oder als Klebstoff verwendet
und mit Vorteil zur Herstellung vorbeschichteter
Metalle eingesetzt.
Die zur Herstellung vorbeschichteter Metalle einsetzbare
Metallplatte kann normalerweise eine beliebige
Metallplatte sein, wie man sie für vorherbeschichtete
Metalle zu verwenden pflegt, beispislweise eine Platte
aus Aluminium, zinnfreiem Stahl, verzinktem Stahl und
Eisen, und bevorzugt werden Platten, die einer chemischen
Oberflächenbehandlung, etwa einem Phosphatierungsprozeß,
unterzogen wurden.
Die Gestalt und Form der Metallplatten kann sowohl die
einer ebenen Platte als auch zylindrisch sein. Auf
diese Metallplatten wird die Harz-Zusammensetzung der
vorliegenden Erfindung aufgebracht, bevorzugt in
solcher Menge, daß die Dicke des gehärteten Films etwa
15 µm bis 25 µm beträgt.
Als Beispiele für die Auftragevorrichtungen seien die
Spritzpistole, der Walzenbeschichter, der Flutbeschichter
etc. aufgeführt.
Die mit dem Überzug versehenen Metallplatten werden zum
Härten erhitzt.
Die Temperatur, auf die erhitzt wird, hängt von der Art
des Blockierungsmittels ab und beträgt etwa 150°C bis
350°C, wobei die Behandlungsdauer vorzugsweise im Bereich
von 20 bis 120 s liegt. Im Verlauf eines solchen
Vorgangs des Erhitzens wird das Blockierungsmittel in
dem blockierten Material (b) abgespalten, wobei die
NCO-Gruppen regeneriert werden, und die auf diese Weise
zurückgebildeten NCO-Gruppen reagieren mit OH-Gruppen
in (a) unter Vernetzung, wodurch zähe Beschichtungsfilme
erhalten werden.
Die wie oben beschrieben erhaltenen Filme sind vollständig
frei von Vergilben und thermischem Abbau und
zeigen auch eine erhöhte Härte sowie eine hohe
Flexibilität, Beständigkeit gegen Verschmutzung im
Alltag und chemische Beständigkeit. Insbesondere bei
der Verwendung für die Herstellung vorbeschichteter
Materialien liefert die Harz-Zusammensetzung der vorliegenden
Erfindung gute Stahlplatten, die sich mit
Vorteil unter anderem für die Herstellung leichter
Elektrogeräte einsetzen lassen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden
Beispiele näher beschrieben. In den Beispielen beziehen
sich die Angaben "Teile" bzw. "%" jeweils auf das
Gewicht ("Gew.-Teile" bzw. "Gew.-%").
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 288,7 Teilen Cyclohexandimethanol
und 809,0 Teilen Sebacinsäure beschickt. Die
Mischung wurde auf 220°C erhitzt und reagieren gelassen,
wobei Stickstoff-Gas eingeblasen wurde, um das von
der Kondensation herrührende Wasser abzudestillieren.
Als die Reaktionsmischung eine Säurezahl von 230,0
zeigte, wurden ihr 404,5 Teile Trimethylolpropan zugesetzt.
Die Mischung wurde in gleicher Weise reagieren
gelassen, wobei das von der Kondensation herrührende
Wasser abdestilliert wurde, wonach ein Polyesterpolyol
mit einer Säurezahl von 3,5 und einer Hydroxylzahl von
197,3 erhalten wurde. Das Polyesterpolyol wurde in
Cyclohexanon zu einer Lösung mit einem Feststoff-Gehalt
von 40% gelöst.
Andererseits wurde ein Reaktionsgefäß mit 976 Teilen
m-TMXDI, 44,7 Teilen Trimethylolpropan (im Folgenden
kurz als TMP bezeichnet) und 0,05 Teilen Dibutylzinndilaurat
beschickt. Danach wurde der Inhalt unter Rühren
im Stickstoff-Strom 4 h auf 80°C bis 85°C erhitzt,
wodurch eine Urethan-Verbindung erhalten wurde. Die
Beendigung der Reaktion wurde mit Hilfe der Aminäquivalent-
Methode bestimmt, und dann wurde die Reaktionsmischung
abgekühlt.
Im nächsten Schritt wurde das überschüssige m-TMXDI
mittels Dünnschichtdestillation bei einer Temperatur
der Wandfläche von 150°C bis 155°C unter einem
verminderten Druck von 0,13 bis 0,27 mbar (0,1-0,2 mmHg)
entfernt, wonach 235 Teile m-TMXDI-TMP-
Präpolymer erhalten wurden, dessen Gehalt an Isocyanat-
Gruppen 3,3% betrug. Dieses Präpolymer wurde in
451,6 Teilen Ethylacetat in einem Reaktionsgefäß gelöst.
Zu der Lösung wurden 0,1 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-
butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan zugegeben. Danach
wurden zu dem Gemisch tropfenweise nach und nach
66,0 Teile Methylethylketoxim unter einer Stickstoff-
Atmosphäre hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 60°C
gehalten wurde. Danach wurde noch 3 h auf dieser Temperatur
gehalten, wonach eine Lösung mit einem Feststoff-
Gehalt von 60% erhalten wurde, die 6,22% regenerierte
Isocyanat-Gruppen enthielt und eine Gardner-
Viskosität P-Q/25°C hatte.
Eine Mischung von 54,7 Teilen des oben bezeichneten
Polyesterpolyols, 35,4 Teilen Titanoxid (Tipaque
CR-90; Ishihara Sangyo Kaisha Ltd.) und 10,0 Teilen
Cyclohexanon wurde genügend geknetet, wodurch eine
weiße Überzugsmasse erhalten wurde, deren Hydroxyläquivalent
1300 betrug. Mit 50,0 Teilen dieser weißen
Überzugsmasse wurden 0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-
1,3-diacetoxy-distannoxan, 0,13 Teile eines Verlaufsmittels
(BYK-300®; BYK Mallinckrodt, Inc.) und
26,0 Teile des oben bezeichneten blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C gebrannt
wurde, wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm
erhalten wurde. Die Eigenschaften des Beschichtungsfilms
sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 410,9 Teilen Bishydroxyethylterephthalat
und 647,7 Teilen Sebacinsäure beschickt.
Die Mischung wurde auf 220°C erhitzt und
reagieren gelassen, wobei Stickstoff-Gas eingeblasen
wurde, um das von der Kondensation herrührende Wasser
abzudestillieren. Als die Reaktionsmischung eine
Säurezahl von 184,4 zeigte, wurden ihr 323,6 Teile TMP
zugesetzt. Die Mischung wurde dann reagieren gelassen,
wobei das von der Kondensation herrührende Wasser abdestilliert
wurde, wonach ein Polyesterpolyol mit einer
Säurezahl von 8,0 und einer Hydroxylzahl von 168,3 erhalten
wurde. Das Polyesterpolyol wurde in Cyclohexanon
zu einer Lösung mit einem Feststoff-Gehalt von 40%
gelöst.
Eine Mischung von 52,1 Teilen dieser Polyesterpolyol-
Lösung, 30,8 Teilen Titanoxid (Tipaque CR-90; Ishihara
Sangyo Kaisha Ltd.) und 17,1 Teilen Cyclohexanon wurde
mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts genügend
geknetet, wodurch eine weiße Überzugsmasse mit
einem Hydroxyläquivalent 1600 erhalten wurde. Mit
50.0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse wurden
0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 21,1 Teile des in
Beispiel 1 bezeichneten blockierten Produkts vermischt.
Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke oberflächenbehandelte
verzinkte Eisenplatte zu einer Dicke des
trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen, die danach
60 s an der Atmosphäre bei 260°C gebrannt wurde,
wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm erhalten
wurde. Die Eigenschaften des Beschichtungsfilms
sind in Tabelle 1 angegeben.
Eine Mischung von 54,7 Teilen der in Beispiel 1 erhaltenen
Polyesterpolyol-Lösung, 31,9 Teilen Titanoxid
und 13,4 Teilen Cyclohexanon wurde mit Hilfe eines
Anstrichmittel-Konditioniergeräts genügend geknetet,
wodurch eine weiße Überzugsmasse mit einem Hydroxyläquivalent
1300 erhalten wurde.
Andererseits wurden 241,9 Teile m-TMXDI in 165,8 Teilen
Solvesso-100 gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise
143,8 Teile Methylethylketoxim im Laufe von 1 h hinzugefügt,
und anschließend wurde 1 h auf 75°C bis 80°C
erhitzt.
Dann wurden 0,7 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-
distannoxan und 205,3 Teile einer Lösung eines ölmodifizierten
Polyesterpolyols (ein durch übliche Kondensation
von 444 Teilen Phthalsäureanhydrid, 200 Teilen
Kokonußöl-Fettsäure, 152 Teilen Propylenglycol und
268 Teilen TMP erhaltenes Harz mit einer Säurezahl von
3,0 und einer Hydroxylzahl von 113,0 wurde in Butylacetat
zu einer Lösung von 70% gelöst) hinzugefügt,
und man ließ die Reaktion 4 h bei 75°C bis 80°C ablaufen,
wodurch eine Lösung eines blockierten Produkts
erhalten wurde, worin der Gehalt regenerierter NCO-
Gruppen 8,69% betrug und der Gehalt des Feststoff-
Anteils 70% betrug.
Mit 50,0 Teilen der oben bezeichneten weißen Überzugsmasse
wurden 0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-
diacetoxy-distannoxan, 0,13 Teile BYK-300 und 18,6 Teile
der im Vorstehenden erhaltenen Lösung des blockierten
Produkts vermischt. Die Mischung wurde auf eine
0,8 mm dicke oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte
zu einer Dicke des trockenen Überzugsfilms von
20 µm aufgetragen, die danach 60 s an der Atmosphäre
bei 260°C gebrannt wurde, wodurch ein glänzender
weißer Beschichtungsfilm erhalten wurde. Die Eigenschaften
des Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1
angegeben.
In 309,6 Teilen Solvesso-150 wurden 262,4 Teile H12MDI
gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise 109,0 Teile
Methylethylketoxim im Laufe von 1 h hinzugefügt, und
anschließend wurden weitere 2 h auf 60°C erhitzt. Zu
dem erhaltenen Gemisch wurden 0,8 Teile 1,1,3,3-Tetra-
n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan und 372,3 Teile einer
Lösung eines ölmodifizierten Polyesterpolyols (der
gleichen Verbindung, wie sie in Beispiel 3 eingesetzt
wurde) hinzugefügt, und man ließ die Reaktion 4 h bei
75°C bis 80°C ablaufen, wodurch eine Lösung eines
blockierten Produkts erhalten wurde, worin der Gehalt
regenerierter NCO-Gruppen 5,0% betrug und der Gehalt
des Feststoff-Anteils 60% betrug.
Mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts
wurden 52,1 Teile des in Beispiel 2 erhaltenen Polyesterpolyols,
35,0 Teile Titanoxid und 13,0 Teile
Cyclohexanon genügend geknetet, wodurch eine weiße
Überzugsmasse mit einem Hydroxyläquivalent 1600 erhalten
wurde. Mit 50,0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse
wurden 0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxydistannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 26,3 Teile der im
Vorstehenden erwähnten Lösung des blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C
gebrannt wurde, wodurch ein glänzender weißer
Beschichtungsfilm erhalten wurde. Die Eigenschaften des
Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 376,8 Teilen Cyclohexandimethanol
und 216,0 Teilen Isophthalsäure beschickt.
Die Mischung wurde auf 220°C erhitzt und reagieren
gelassen, wobei Stickstoff-Gas eingeblasen wurde, um
das von der Kondensation herrührende Wasser abzudestillieren.
Als die Reaktionsmischung eine Säurezahl von
3,0 zeigte, wurden ihr 400,8 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid
zugesetzt. Nachdem die Reaktionstemperatur
170°C erreicht hatte, ließ man die Mischung 1 h
weiter reagieren, wonach ein COOH-endständiger Ester
mit einer Säurezahl von 160,1 erhalten wurde.
Zu diesem Ester wurden 262,9 Teile TMP und 0,1 Teile
Dibutylzinndilaurat hinzugefügt. Man ließ die Mischung
in gleicher Weise unter Abdestillieren des von der
Kondensation herrührenden Wassers reagieren, wodurch
ein Polyesterpolyol mit einer Säurezahl von 9,0 und
einer Hydroxylzahl von 152,0 erhalten wurde. Dieses
Polyesterpolyol wurde in Cyclohexanon zu einer Lösung
mit einem Feststoff-Gehalt von 40% gelöst.
Mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts
wurden 54,3 Teile dieser Polyesterpolyol-Lösung,
30,4 Teile Titanoxid und 15,4 Teile Cyclohexanon genügend
miteinander geknetet, wodurch eine weiße Überzugsmasse
mit einem Hydroxyläquivalent 1700 erhalten
wurde.
Mit 50,0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse wurden
0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 19,9 Teile der Lösung
des in Beispiel 1 bezeichneten blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C
gebrannt wurde, wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm
erhalten wurde. Die Eigenschaften des
Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
Eine Mischung aus 581,5 Teilen Isophthalsäure, 707,9
Teilen Sebacinsäure, 624,9 Teilen Neopentylglycol und
124,1 Teilen Ethylenglycol wurde auf 220°C erhitzt und
reagieren gelassen, wobei Stickstoff-Gas eingeblasen
wurde, um das von der Kondensation herrührende Wasser
abzudestillieren, wodurch ein Polyesterpolyol mit einer
Säurezahl von 2,4 und einer Hydroxylzahl von 55 erhalten
wurde. Dieses Polyesterpolyol wurde in einer
Mischung aus Xylol und Cyclohexanon (1 : 1) zu einer
Lösung mit einem Feststoff-Gehalt von 40% gelöst.
Mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts
wurden 72,9 Teile dieser Polyesterpolyol-Lösung und
27,1 Teile Titanoxid genügend miteinander geknetet,
wodurch eine weiße Überzugsmasse mit einem Hydroxyläquivalent
3500 erhalten wurde.
Mit 50,0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse wurden
0,01 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 9,6 Teile der Lösung
des in Beispiel 1 bezeichneten blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C
gebrannt wurde, wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm
erhalten wurde. Die Eigenschaften des
Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 264,7 Teilen 3-Methyl-1,5-
pentandiol, 116,7 Teilen Diethylenglycol und 332,3 Teilen
Isophthalsäure beschickt. Die Mischung wurde auf
220°C erhitzt und reagieren gelassen, wobei Stickstoff-
Gas eingeblasen wurde, um das von der Kondensation
herrührende Wasser abzudestillieren. Als die
Reaktionsmischung eine Säurezahl von 8,0 zeigte, wurden
ihr 296,2 Teile Phthalsäureanhydrid zugesetzt. Nachdem
die Reaktionstemperatur 160°C erreicht hatte, ließ man
die Mischung 1 h weiter reagieren, wonach ein COOH-endständiger
Ester mit einer Säurezahl von 142,4 erhalten
wurde.
Zu diesem Ester wurden 202,3 Teile TMP und 0,1 Teile
Dibutylzinndilaurat hinzugefügt. Man ließ die Mischung
in gleicher Weise unter Abdestillieren des von der
Kondensation herrührenden Wassers reagieren, wodurch
ein Polyesterpolyol mit einer Säurezahl von 9,0 und
einer Hydroxylzahl von 140,0 erhalten wurde. Dieses
Polyesterpolyol wurde in Cyclohexanon zu einer Lösung
mit einem Feststoff-Gehalt von 40% gelöst.
Mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts
wurden 55,7 Teile dieser Polyesterpolyol-Lösung,
29,9 Teile Titanoxid und 14,5 Teile Cyclohexanon genügend
miteinander geknetet, wodurch eine weiße Überzugsmasse
mit einem Hydroxyläquivalent 1800 erhalten
wurde.
Mit 50,0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse wurden
0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 18,8 Teile der Lösung
des in Beispiel 1 bezeichneten blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C
gebrannt wurde, wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm
erhalten wurde. Die Eigenschaften des
Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 379,4 Teilen 1,6-Hexandiol
und 332,3 Teilen Isophthalsäure beschickt. Die
Mischung wurde auf 220°C erhitzt und reagieren gelassen,
wobei Stickstoff-Gas eingeblasen wurde, um das von
der Kondensation herrührende Wasser abzudestillieren.
Als die Reaktionsmischung eine Säurezahl von 6,0
zeigte, wurden ihr 308,3 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid
zugesetzt. Nachdem die Reaktionstemperatur
170°C erreicht hatte, ließ man die Mischung 1 h weiter
reagieren, wonach ein COOH-endständiger Ester mit einer
Säurezahl von 130,5 erhalten wurde.
Zu diesem Ester wurden 202,3 Teile TMP und 0,1 Teile
Dibutylzinndilaurat hinzugefügt. Man ließ die Mischung
in gleicher Weise unter Abdestillieren des von der
Kondensation herrührenden Wassers reagieren, wodurch
ein Polyesterpolyol mit einer Säurezahl von 10,2 und
einer Hydroxylzahl von 122,0 erhalten wurde. Dieses
Polyesterpolyol wurde in Cyclohexanon zu einer Lösung
mit einem Feststoff-Gehalt von 40% gelöst.
Mit Hilfe eines Anstrichmittel-Konditioniergeräts
wurden 57,5 Teile dieser Polyesterpolyol-Lösung,
28,8 Teile Titanoxid und 13,7 Teile Cyclohexanon genügend
miteinander geknetet, wodurch eine weiße Überzugsmasse
mit einem Hydroxyläquivalent 2000 erhalten
wurde.
Mit 50,0 Teilen dieser weißen Überzugsmasse wurden
0,015 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxy-distannoxan,
0,13 Teile BYK-300 und 16,9 Teile der Lösung
des in Beispiel 1 bezeichneten blockierten Produkts
vermischt. Die Mischung wurde auf eine 0,8 mm dicke
oberflächenbehandelte verzinkte Eisenplatte zu einer
Dicke des trockenen Überzugsfilms von 20 µm aufgetragen,
die danach 60 s an der Atmosphäre bei 260°C
gebrannt wurde, wodurch ein glänzender weißer Beschichtungsfilm
erhalten wurde. Die Eigenschaften des
Beschichtungsfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
Claims (10)
1. Warmhärtende Ein-Behälter-Harz-Zusammensetzung, umfassend
- (a) ein Polyesterpolyol, das dadurch erhältlich ist, daß man eine Dicarbonsäure mit einem Glycol und einem Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen reagieren läßt, wobei einer der beiden Reaktionspartner Dicarbonsäure und Glycol eine aliphatische Verbindung und der andere eine cyclische Verbindung ist, und das eine Hydroxylzahl von 20 bis 300 aufweist, und
- (b) ein blockiertes α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oder ein blockiertes NCO-endständiges Präpolymer, das dadurch erhalten wird, daß man α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff reagieren läßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterpolyol (a) eines ist, das durch
Reaktion von Sebacinsäure, Cyclohexandimethanol und
Trimethylolpropan erhalten ist und das blockierte NCO-
endständige Präpolymer (b) eines ist, das durch die
Reaktion von α,α,α′,α′-Tetramethyl-m-xyloldiisocyanattrimethylolpropan-
Präpolymer mit Methylethylketoxim
erhalten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterpolyol (a) eines ist, das durch
Reaktion von Sebacinsäure, Bis-hydroxyethylterephthalat
und Trimethylolpropan erhalten ist und das blockierte
NCO-endständige Präpolymer (b) eines ist, das durch die
Reaktion von α,α,α′,α′-Tetramethyl-m-xyloldiisocyanattrimethylolpropan-
Präpolymer mit Methylethylketoxim
erhalten ist.
4. Precoat-Metall, hergestellt durch Beschichten einer
Metallplatte mit einer Zusammensetzung, die
- (a) ein Polyesterpolyol, das dadurch erhältlich ist, daß man eine Dicarbonsäure mit einem Glycol und einem Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen reagieren läßt, wobei einer der beiden Reaktionspartner Dicarbonsäure und Glycol eine aliphatische Verbindung und der andere eine cyclische Verbindung ist, und das eine Hydroxylzahl von 20 bis 300 aufweist, und
- (b) ein blockiertes α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oder ein blockiertes NCO-endständiges Präpolymer, das dadurch erhalten wird, daß man α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff reagieren läßt,
umfaßt, und Erhitzen der beschichteten Metallplatte zum
Härten des Überzugsmaterials.
5. Precoat-Metall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterpolyol (a) eines ist, das durch Reaktion
von Sebacinsäure, Cyclohexandimethanol und Trimethylolpropan
erhalten ist und das blockierte NCO-endständige
Prepolymer (b) eines ist, das durch die Reaktion
von α,α,α′,α′-Tetramethyl-m-xyloldiisocyanat-trimethylolpropan-
Prepolymer mit Methylethylketoxim erhalten
ist.
6. Precoat-Metall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterpolyol (a) eines ist, das durch Reaktion
von Sebacinsäure, Bis-hydroxyethylterephthalat und
Trimethylolpropan erhalten ist und das blockierte NCO-
endständige Präpolymer (b) eines ist, das durch die
Reaktion von α,α,α′,α′-Tetramethyl-m-xyloldiisocyanat-
trimethylolpropan-Prepolymer mit Methylethylketoxim
erhalten ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Precoat-Metalls, das
das Beschichten einer Metallplatte mit einer Zusammensetzung, die
- (a) ein Polyesterpolyol, das dadurch erhältlich ist, daß man eine Dicarbonsäure mit einem Glycol und einem Polyol mit wenigstens drei OH-Gruppen reagieren läßt, wobei einer der beiden Reaktionspartner Dicarbonsäure und Glycol eine aliphatische Verbindung und der andere eine cyclische Verbindung ist, und das eine Hydroxylzahl von 20 bis 300 aufweist, und
- (b) ein blockiertes α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) oder ein blockiertes NCO-endständiges Präpolymer, das dadurch erhalten wird, daß man α,α,α′,α′-Tetramethylxyloldiisocyanat oder/und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff reagieren läßt,
umfaßt, und das Erhitzen der beschichteten Metallplatte
zum Härten des Überzugsmaterials umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erhitzungstemperatur etwa 150°C bis 350°C beträgt
und die Erhitzungsdauer im Bereich von etwa 20 bis
120 s liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61080328A JPH0730154B2 (ja) | 1986-04-08 | 1986-04-08 | 一液性熱硬化型樹脂組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711375A1 true DE3711375A1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=13715188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711375 Withdrawn DE3711375A1 (de) | 1986-04-08 | 1987-04-04 | Warmhaertende ein-behaelter-harz-zusammensetzungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4725661A (de) |
JP (1) | JPH0730154B2 (de) |
CA (1) | CA1298025C (de) |
DE (1) | DE3711375A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403779A2 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | Cytec Technology Corp. | Härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die caprolactamblockierte Isocyanate enthalten |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717596A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-08 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten von metallbaendern im bandlackierverfahren unter verwendung von beschichtungsmitteln auf polyesterimidharzbasis |
JPH0780984B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1995-08-30 | 武田薬品工業株式会社 | プレコートメタル用一液性熱硬化型樹脂組成物 |
JPS63301217A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Takeda Chem Ind Ltd | 一液性熱硬化型樹脂組成物およびプレコ−トメタル |
US5130402A (en) * | 1988-07-01 | 1992-07-14 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Coating composition and plastisol composition, and articles coated therewith |
JPH0258518A (ja) * | 1988-08-24 | 1990-02-27 | Hitachi Chem Co Ltd | ポリエステル樹脂組成物及びこれを用いた粉体塗料 |
US5049249A (en) * | 1988-11-23 | 1991-09-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low cure cathodic electrodeposition coatings |
US4900415A (en) * | 1988-11-23 | 1990-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Low cure cathodic electrodeposition coatings |
JP2977828B2 (ja) * | 1989-01-06 | 1999-11-15 | 武田薬品工業株式会社 | 一液性熱硬化型樹脂組成物およびプレコートメタル |
US5284918A (en) * | 1991-05-01 | 1994-02-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | One package polyurethane/thermoplast plastisol composition |
JPH07316498A (ja) * | 1994-05-26 | 1995-12-05 | Nkk Corp | 塗料組成物、およびプレコート鋼板の製造方法 |
US5698613A (en) * | 1995-02-21 | 1997-12-16 | Mancuso Chemicals Limited | Chemical binder |
US6018013A (en) * | 1996-09-03 | 2000-01-25 | Nkk Corporation | Coating composition and method for producing precoated steel sheets |
US6087017A (en) * | 1998-06-15 | 2000-07-11 | Sachem, Inc. | Corrosion resistant coating for aluminum and aluminum alloys |
JP3974728B2 (ja) * | 1999-06-29 | 2007-09-12 | Jfeスチール株式会社 | 成形加工性に優れた1コートプレコート鋼板 |
US20060229409A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Ilmenev Pavel E | Method for preparing polyurethane dispersions |
JP7069177B2 (ja) | 2016-09-21 | 2022-05-17 | ネクストキュア インコーポレイテッド | シグレック-15に対する抗体及びその使用方法 |
US20180148534A1 (en) * | 2016-11-29 | 2018-05-31 | Lanxess Solutions Us Inc. | Blocked isocyanate terminated prepolymers with improved processing properties |
US10053533B1 (en) | 2017-04-13 | 2018-08-21 | Presidium Usa, Inc. | Oligomeric polyol compositions |
JP2018193568A (ja) * | 2018-09-05 | 2018-12-06 | 株式会社クラレ | ポリウレタン |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5242528A (en) * | 1975-09-30 | 1977-04-02 | Toyobo Co Ltd | Powder coating resin composition |
DE2732775A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Veba Chemie Ag | Verfahren zur herstellung duroplastischer einkomponentiger polyurethane |
GB2066275B (en) * | 1979-12-21 | 1983-06-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Precoated metal and its production |
-
1986
- 1986-04-08 JP JP61080328A patent/JPH0730154B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-04 DE DE19873711375 patent/DE3711375A1/de not_active Withdrawn
- 1987-04-07 CA CA000533980A patent/CA1298025C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-08 US US07/035,940 patent/US4725661A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403779A2 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | Cytec Technology Corp. | Härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die caprolactamblockierte Isocyanate enthalten |
EP0403779A3 (de) * | 1989-06-19 | 1991-03-20 | Cytec Technology Corp. | Härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die caprolactamblockierte Isocyanate enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62236817A (ja) | 1987-10-16 |
US4725661A (en) | 1988-02-16 |
JPH0730154B2 (ja) | 1995-04-05 |
CA1298025C (en) | 1992-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711375A1 (de) | Warmhaertende ein-behaelter-harz-zusammensetzungen | |
EP0053766B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP0065203B1 (de) | Verfahren zur splittersicheren Beschichtung von Glasoberflächen | |
DE2064098C3 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
DE4111392A1 (de) | Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen | |
DE2304893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE69516427T2 (de) | Öl-in-Wasser Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen | |
DE3818050A1 (de) | Warmhaertende harzmassen und vorbeschichtetes metall | |
DE3221237A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines substrats mit poroeser oberflaeche | |
DE4339085C1 (de) | Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung | |
DE60116300T2 (de) | Überzugsmittelzusammensetzungen mit verbesserter direktklebung auf metall | |
WO2008068073A1 (de) | Lagerstabile pur-pulverlackzusammensetzungen und ihre verwendung für trübungsarme und flexible polyurethan-beschichtungen | |
DE3818072A1 (de) | Warmhaertende eintopf-harzmassen und vorbeschichtetes metall | |
EP0059962B1 (de) | Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten | |
EP0467153B1 (de) | Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE1225795B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen | |
DE3823566A1 (de) | Warmhaertende eintopf-harzmassen und vorbeschichtetes metall | |
DE10159488A1 (de) | PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für Polyurethan-Pulverlacke und insbesondere für Pulver-Coil Coating-Lacke | |
EP1294790A1 (de) | Reaktive stoffmischungen auf basis von propargylalkohol-blockierten polyisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1448652B1 (de) | Mit epsilon -caprolactam und dipa bzw. 1,2,4-triazol mischblockierte polyisocyanate, deren herstellung und verwendung | |
DE3536017A1 (de) | Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung | |
EP0317742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken | |
EP0959085A1 (de) | Beschichtungsmittel, die geblockte Polyurethanprepolymere enthalten und deren Verwendung | |
DE69704639T2 (de) | Herstellung von beschichteten Metallgegenständen | |
EP0536614A2 (de) | Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |