DE3711069C1 - Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loader - Google Patents
Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loaderInfo
- Publication number
- DE3711069C1 DE3711069C1 DE19873711069 DE3711069A DE3711069C1 DE 3711069 C1 DE3711069 C1 DE 3711069C1 DE 19873711069 DE19873711069 DE 19873711069 DE 3711069 A DE3711069 A DE 3711069A DE 3711069 C1 DE3711069 C1 DE 3711069C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- cutting
- rotary
- cutting roller
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/22—Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
- E21C35/23—Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerung der Wasserzufuhr zu den Düsen der Schneidwalzen eines Walzenladers, der mit an schwenkbaren Tragarmen drehbar gelagerten Schneidwalzen ausgerüstet ist, die mit Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit besetzt und mit je einer zentrisch zu ihrer Rotationsachse angeordneten Drehdurchführung versehen sind. Jede dieser Drehdurchführungen steuert die Beaufschlagung der auf den Abbaustoß gerichteten Düsen. Dabei sind die bei der Schneidwalzendrehung aufeinander gleitenden beiden Dichtflächen der Drehdurchführung auf gleichen Teilkreisen einerseits mit nutförmigen Vertiefungen und andererseits mit Bohrungen versehen, und es ist jede Bohrung bzw. nutförmige Vertiefung der an der Schneidwalzenrotation teilnehmenden Dichtfläche dieser Drehdurchführung über je eine eigene Leitung mit je einer Düsengruppe der Schneidwalze verbunden.The invention relates to a control of the water supply to the nozzles the cutting rollers of a shearer that can be swiveled with Carrying arms rotatably mounted cutting rollers that are equipped with Nozzles for spraying liquid and each with one centrically arranged to its axis of rotation are provided. Each of these rotary unions controls the Actuation of the nozzles directed at the mining impact. Are the two sliding on each other during the rotation of the cutting roller Sealing surfaces of the rotating union on the same pitch circles on the one hand with groove-shaped depressions and on the other hand with Provided holes, and it is each hole or groove-shaped Deepening of those participating in the cutting roller rotation Sealing surface of this rotating union with its own pipe each connected to a nozzle group of the cutting roller.
Bei Walzenschrämmaschinen für den Untertagebergbau gehört es, wie die deutsche Patentschrift DE 28 08 915 C2 zeigt, zum vorbekannten Stand der Technik die mit Düsen besetzten und an schwenkbaren Tragarmen höhenverstellbar angeordneten Schrämwalzen mit Flüssigkeit zu versorgen und diese Flüssigkeit nur den auf den Abbaustoß gerichteten Düsen zuzuführen. Eine zentrisch zur Rotationsachse der Schrämwalze angeordnete Drehdurchführung leitet die Flüssigkeit von einem im Zentrum der Walzenachse angeordneten feststehenden Rohr in den rotierenden Walzenkörper über, wo sie über Leitungen den auf dem Walzenumfang angeordneten einzelnen Düsengruppen zufließt. Ausnehmungen des Rohrumfanges bzw. der das Rohr umschließenden Nabe der Schrämwalze bestimmen durch ihrer Erstreckung in Rotationsrichtung der Walze den Beaufschlagungsbereich der Düsen. Veränderungen des Beaufschlagungsbereichs, die bei Schwenkbewegungen des Tragarmes der Schrämwalze auftreten, werden von einer Parallelführung ausgeglichen. Sie wird von zwei Stangen oder Ketten gebildet, die im Bereich der Tragarmschwenkwelle mit einem Ende an Zapfen des Maschinenkörpers und am anderen Ende gelenkig an einer Scheibe angreifen. Letztere ist mit dem zentrisch zur Walzenachse angebrachten Rohr verbunden, das die Flüssigkeit heranführt. Infolgedessen verursachen alle Tragarmschwenkbewegungen eine Relativbewegung des Rohres um die Rohrlängsachse gegenüber der Walzennabe, so daß die Ausnehmungen, die den Beaufschlagungsbereich der Düsen der Schrämwalze bestimmen, ihre Lage zum Abbaustoß beibehalten und von der Tragarmschwenkbewegung nicht beeinflußt werden.With roller cutting machines for underground mining, it belongs how the German patent DE 28 08 915 C2 shows the prior art technology, which are equipped with nozzles and on swiveling support arms Height-adjustable scraper rollers with liquid supply and this liquid only the on the breakdown feed directed nozzles. One centered on the axis of rotation of the The rotary union arranged on the cutting roller directs the liquid a fixed tube arranged in the center of the roller axis in over the rotating roller body, where it is connected to the Arranged roller circumference arranged individual nozzle groups. Recesses of the tube circumference or the hub surrounding the tube determine the cutting roller by its extension in Direction of rotation of the roller the area of application of the nozzles. Changes in the area of exposure to swivel movements of the support arm of the cutting roller occur by a Parallel guidance balanced. It is made up of two rods or chains formed at one end in the region of the pivot arm pivot shaft Pin of the machine body and articulated at one end Attack the disc. The latter is centered on the roller axis attached pipe connected to bring the liquid. As a result, all arm swing movements cause one Relative movement of the pipe around the pipe longitudinal axis compared to the Roller hub, so that the recesses that define the application area the nozzles of the cutting roller determine their position in relation to the excavation impact maintained and not influenced by the swing arm movement will.
Sowohl bei Streckenvortriebsmaschinen als auch bei Walzenladern ist es nicht mehr neu, Drehdurchführungen mit aufeinander gleitenden Dichtflächen auszustatten, die stirnseitig auf gleichen Teilkreisen mit Bohrungen oder nutförmigen Vertiefungen versehen sind, um nur den auf den Abbaustoß gerichteten Düsen der Schneidwalze Berieselungsflüssigkeit zur Staubbekämpfung zuzuleiten (vergleiche deutsche Patentschrift DE 35 00 237 C1 und britische Patentschrift GB-PS 11 10 763).Both in track boring machines and in shearers it is no longer new, rotating unions with sliding on each other Equip sealing surfaces on the front on the same pitch circles are provided with holes or groove-shaped depressions, only to the nozzles of the cutting roller directed at the discharge To supply sprinkling liquid for dust control (cf. German patent DE 35 00 237 C1 and British patent GB-PS 11 10 763).
Des weiteren ist es bekannt, Walzenlader mit mehreren im Inneren des Schneidwalzenkörpers zentrisch zu dessen Rotationsachse angeordneten Drehdurchführungen auszurüsten, um Flüssigkeit vom ruhenden in den rotierenden Schneidwalzenteil überzuleiten. Jede dieser Drehdurchführungen versorgt eine bestimmte Düsengruppe der Schneidwalze mit Flüssigkeit. Dazu sind alle Drehdurchführungen über je eine eigene Flüssigkeitsleitung mit einer zentrisch zur Tragarmschwenkachse angeordneten gemeinsamen Drehdurchführung verbunden, die mit einer der Walzendrehzahl entsprechenden Drehzahl umläuft. Sie beaufschlagt die in der Schneidwalze befindlichen Drehdurchführungen im Rhythmus der Walzendrehung stets dann mit Druckflüssigkeit, wenn die ihnen zugeordnete Düsengruppe dem Abbaustoß gegenüberliegt ältere Patentanmeldung DE 36 31 202 A1Furthermore, it is known to use multiple loaders inside the Cutting roller body arranged centrally to its axis of rotation Equip rotary unions to transfer liquid from the stationary to the to transfer the rotating cutting roller part. Any of these Rotary unions supply a certain group of nozzles Cutting roller with liquid. For this purpose, all rotary unions are over each with its own liquid line with a centric one Support arm pivot axis arranged common rotary union connected with a speed corresponding to the roller speed circulates. It acts on those in the cutting roller Rotating unions in the rhythm of the roll rotation then always with Hydraulic fluid if the nozzle group assigned to it Breakdown is opposite older patent application DE 36 31 202 A1
Ferner zeigt die deutsche Offenlegungsschrift DE 34 41 397 A1 bereits eine Schrämwalze für Walzenschrämmaschinen, die mit Hilfe eines an der Schrämwalze befindlichen Initiators und eines Mikroprozessors die Beaufschlagung ihrer Düsen in Abhängigkeit von der Schrämwalzendrehung steuert, um nur den auf den Abbaustoß gerichteten Düsen Flüssigkeit zuzuführen. Dabei wirkt der Mikroprozessor steuernd auf die Flüssigkeit leitenden Ventile ein. Ein Winkelgeber des Tragarmes erzeugt eines der vor dem Mikroprozessor anstehenden Eingangssignale und veranlaßt diesen zur Abgabe eines den Beaufschlagungsbereich der Düsen bzw. Düsengruppen verschiebenden Ausgangssignals. Weiterhin wird der Mikroprozessor auch mit einem der Schwenkrichtung des Tragarmes entsprechenden Signal vom Winkelgeber versorgt, so daß er über entsprechende Ausgangssignale in der Lage ist, nur die Ventile der Düsen bzw. Düsengruppen anzusteuern, die sich innerhalb des in Schwenkrichtung vorderen, stoßseitigen Umfangsbereichs der Schrämwalze befinden. Ebenso wird dem Mikroprozessor ein der Maschinenfahrtrichtung entsprechendes Signal zugeleitet, um bei der nachlaufenden Schrämwalze die Beaufschlagung nur der Düsen bzw. Düsengruppen sicherzustellen, die beim Lösen des Sohlepackens benötigt werden.Furthermore, the German patent application DE 34 41 397 A1 already shows a cutting roller for Roll cutting machines with the help of one on the cutting roll the initiator and a microprocessor controls their nozzles as a function of the cutting roller rotation only supply liquid to the nozzles directed at the discharge. The microprocessor controls the liquid conductive valves. An angle encoder of the support arm creates one the input signals pending in front of the microprocessor and causes this for delivery of the area of application of the nozzles or Nozzle groups shifting output signal. Furthermore, the Microprocessor also with one of the swivel direction of the support arm appropriate signal supplied by the angle encoder, so that it over appropriate output signals is able to only the valves of the To control nozzles or groups of nozzles that are within the in Swivel direction front, shock-side peripheral area of the Cutting roller. Likewise, one of the microprocessor Appropriate signal supplied to the machine direction in order to trailing cutting roller only the application of the nozzles or Ensure nozzle groups when loosening the sole pack are needed.
Aufgabe der Erfindung ist es, nicht nur die durch Tragarmschwenkbewegungen verursachten Abweichungen des Beaufschlagungsbereichs der Düsen gegenüber dem Abbaustoß selbsttätig auszugleichen, sondern auch die Größe des Beaufschlagungsbereiches der Düsen und dessen Lage auf dem Schneidwalzenumfang zu verändern.The object of the invention is not only through Arm movements caused deviations of the Area of application of the nozzles opposite the excavation impact automatically balance, but also the size of the Application area of the nozzles and its position on the Changing the circumference of the cutting roller.
Um dieses Ziel zu erreichen, geht die Erfindung von der eingangs erläuterten Steuerung aus und löst die gestellte Aufgabe mittels der im 1. Anspruch aufgeführten Merkmale. Sie ordnet also, wie an sich bekannt, der Schneidwalzendrehdurchführung die Aufgabe zu, die ihr zugehende Flüssigkeit den einzelnen Düsengruppen zuzuteilen und diese, wenn sie am Abbaustoß vorbeilaufen, im Rhythmus der Walzendrehung zu beaufschlagen. Aufgabe der Tragarmdrehdurchführung ist es dagegen, Abweichungen des beaufschlagten Umfangsbereichs der Schneidwalze von der Lage des Abbaustoßes, die durch Schwenkbewegungen des Tragarmes hervorgerufen werden, gegebenenfalls mit Hilfe des Rechners, auszugleichen. Auf diese Weise wird in allen Tragarmlagen ständig eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der Lage des Abbaustoßes und der Lage der zu beaufschlagenden Düsengruppen hergestellt. In order to achieve this goal, the invention starts from the beginning explained control and solves the task by means of Features listed in the first claim. So she arranges, as in itself Known, the cutting drum turn to the task that you allocate incoming liquid to the individual nozzle groups and these, when they run past the mine, in the rhythm of To apply roller rotation. Task of the support arm rotating union it is, on the other hand, deviations in the applied circumferential area of the Cutting roller depending on the location of the collision Pivotal movements of the support arm are caused, if necessary with the help of the calculator. This way, in all Support arm positions constantly an extensive agreement between the Location of the excavation impact and the location of the load Nozzle groups manufactured.
Verbessert wird die vorgeschlagene Lösung durch die Merkmale des 2. Anspruches. Tragarme von Walzenladern haben nur einen verhältnismäßig kleinen Schwenkbereich, der im wesentlichen durch die Mächtigkeit des abzubauenden Flözes bestimmt wird. Deshalb kann der größere Teil dieses Bereiches von einer einzigen nutförmigen Vertiefung abgedeckt werden, die fallweise, also je nach Tragarmneigung, nach oben oder unten durch angrenzende nutförmige Vertiefungen kleinerer Länge vervollständigt wird, wenn man die Drehdurchführung, wie im 2. Anspruch vorgeschlagen, ausbildet. Diese Art der Aufteilung ist für Walzenlader besonders zweckmäßig, weil sie auf den im Streb vorherrschenden Verstellbereich des Walzentragarmes abgestellt ist und die Anzahl der nutförmigen Vertiefungen auf die für diesen Verstellbereich erforderliche Anzahl reduziert.The proposed solution is improved by the features of the second Claim. Carrier arms of roller loaders have only one relatively small swivel range, which is essentially by the thickness of the seam to be mined is determined. Therefore can the greater part of this area from a single groove-shaped To be covered, depending on the case Support arm inclination, up or down through adjacent groove-shaped Smaller-length depressions are completed when the Rotary feedthrough, as proposed in claim 2, forms. These Type of division is particularly useful for shearers because them to the adjustment range of the Roll support arm is turned off and the number of groove-shaped Indentations to the number required for this adjustment range reduced.
Das Merkmal des 3. Anspruches weist auf die besondere Unterteilung und Bemessung der nutförmigen Vertiefungen sowohl der Tragarm- als auch der Schneidwalzendrehdurchführung hin, über die die jeweils nachlaufende Schneidwalze, die das Liegende freilegt, mit Flüssigkeit versorgt wird.The feature of the third claim indicates the special subdivision and dimensioning of the groove-shaped depressions of both the support arm and also the cutting drum rotary feedthrough, through which the respective trailing cutting roller, which exposes the lying, with Liquid is supplied.
Um beim Übergang der Bohrungen von einer nutförmigen Vertiefung zur nächsten keine Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes sowohl in der Tragarm- als auch in der Schneidwalzendrehdurchführung auftreten zu lassen, schlägt der 4. Anspruch eine Lösung vor, die für die Stetigkeit des Flüssigkeitsstromes sorgt, wenn dieser die beiden aufeinander gleitenden Dichtflächen der Drehdurchführungen passiert.To at the transition of the holes from a groove-shaped recess to next no interruption of the liquid flow both in the Support arm as well as in the cutting drum rotating lead to occur leave, the 4th claim proposes a solution for the Continuity of the liquid flow ensures when this is the two sealing surfaces of the rotating unions sliding on one another happens.
Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert.The invention is illustrated using an exemplary embodiment and explained in more detail in the following part of the description.
Es zeigen: Fig. 1 einen Walzenlader in Seitenansicht;In the drawings: Figure 1 is a shearer loader in a side view;.
Fig. 2 einen Schaltplan in schematischer Darstellung; Fig. 2 is a circuit diagram in a schematic representation;
Fig. 3 und 4 die beiden aufeinander gleitenden Scheiben der Drehdurchführung der Schneidwalze und des Tragarmes. FIGS. 3 and 4, the two sliding on each other discs of the rotary lead-through of the cutting roller and of the supporting arm.
Der Walzenlader ist mit (1) bezeichnet. Er bewegt sich mittels seiner beiden Winden (2, 3), deren Antriebsräder (4) in eine Zahnstange (5) eingreifen, über die Streblänge hin und her und legt mit seiner jeweils vorlaufenden Schneidwalze (6) das Hangende und mit seiner nachlaufenden Schneidwalze (7) das Liegende frei. Beide Schneidwalzen (6, 7) sind an je einem höhenverstellbaren Tragarm (8) bzw. (9) gelagert und mit einem Räumschild (10) bzw. (11) ausgestattet, der um die Achse (12) der Schneidwalze (6, 7) schwenkbar ist (Fig. 1). Auf ihrem Umfang tragen die Schneidwalzen (6, 7) Lösewerkzeuge (13) zur Zerkleinerung des anstehenden Minerals und Düsen (14), durch die den Lösewerkzeugen (13) Wasser zur Kühlung und Staubbekämpfung zufließt (Fig. 2).The roller loader is identified by ( 1 ). Using its two winches ( 2 , 3 ), the drive wheels ( 4 ) of which engage in a rack ( 5 ), it moves back and forth over the face length and, with its respective leading cutting roller ( 6 ), places the slope and with its trailing cutting roller ( 7 ) the lying is free. Both cutting rollers ( 6 , 7 ) are each mounted on a height-adjustable support arm ( 8 ) or ( 9 ) and equipped with a clearing blade ( 10 ) or ( 11 ), which is about the axis ( 12 ) of the cutting roller ( 6 , 7 ) is pivotable ( Fig. 1). On their circumference, the cutting rollers ( 6 , 7 ) carry loosening tools ( 13 ) for comminuting the mineral and nozzles ( 14 ) through which the loosening tools ( 13 ) receive water for cooling and dust control ( Fig. 2).
In der Fig. 2 ist die Umfangsfläche der Schneidwalze (6) in einer Abwicklung dargestellt. Danach besitzt der Walzenumfang sechs Umfangsabschnitte (6 a bis 6 f) gleicher Abmessungen, deren Düsen (14) über eine Leitung (15 a bis 15 f) Flüssigkeit zugeht. Jede dieser Leitungen (15 a bis 15 f) führt zu einer, beispielsweise im Inneren der Schneidwalze (6) angeordneten gemeinsamen Drehdurchführung (16), die von zwei kreisförmigen Scheiben (17, 18) (Fig. 3 und 4) gebildet wird. Eine dieser beiden Scheiben, und zwar die Scheibe (17), rotiert mit der Schneidwalze (6). Sie ist mit einer der Anzahl der Umfangsabschnitte (6 a bis 6 f) entsprechenden Anzahl von Bohrungspaaren (19) versehen, die auf einem gemeinsamen Teilkreis (20), über den Teilkreisumfang verteilt, angeordnet sind. Die Bohrungen eines jeden Bohrungspaares (19) stehen über Leitungen (21, 22) und ein in jeder Leitung (21, 22) befindliches Rückschlagventil (23) mit je einer Leitung (15 a bis 15 f) in Verbindung, die zu einem der Umfangsabschnitte (6 a bis 6 f) des Walzenumfanges und weiter zu deren Düsen (14) führt. Infolgedessen kann den Düsen (14) eines Umfangsabschnittes (6 a bis 6 f) die Flüssigkeit entweder über die Leitung (21) oder (22) zufließen.In FIG. 2, the peripheral surface of the cutting roller (6) is shown in a developed view. The roller circumference then has six circumferential sections ( 6 a to 6 f ) of the same dimensions, the nozzles ( 14 ) of which receive liquid via a line ( 15 a to 15 f ). Each of these lines ( 15 a to 15 f ) leads to a common rotary feedthrough ( 16 ) arranged, for example, inside the cutting roller ( 6 ), which is formed by two circular disks ( 17 , 18 ) ( FIGS. 3 and 4). One of these two disks, namely the disk ( 17 ), rotates with the cutting roller ( 6 ). It is provided with a number of pairs of holes ( 19 ) corresponding to the number of circumferential sections ( 6 a to 6 f ), which are arranged on a common pitch circle ( 20 ) distributed over the pitch circle circumference. The bores of each pair of bores ( 19 ) are connected via lines ( 21 , 22 ) and a check valve ( 23 ) located in each line ( 21 , 22 ), each with a line ( 15 a to 15 f ), which leads to one of the peripheral sections ( 6 a to 6 f ) of the roller circumference and further to their nozzles ( 14 ). As a result, the nozzles ( 14 ) of a peripheral portion ( 6 a to 6 f ) can flow the liquid either via the line ( 21 ) or ( 22 ).
Beide Scheiben (17, 18) der Drehdurchführung (16) werden gegeneinander gedrückt, so daß ihre beiden aufeinander gleitenden Dichtflächen (24, 25) mit den Bohrungspaaren (19) auch die nutförmigen Vertiefungen (26 bis 32) flüssigkeitsdicht nach außen abschließen. Wie die Fig. 3 zeigt, sind die kreisbogenförmigen Vertiefungen (26 bis 32) der Dichtfläche (25) durch Stege (33) voneinander getrennt. Die Länge eines Steges (33) entspricht im Ausführungsbeispiel dem Durchmesser einer Bohrung des Bohrungspaares (19), bei einem dem Bohrungsdurchmesser entsprechenden Abstand dieser Bohrungen voneinander. Somit ist es ausgeschlossen, daß beide Bohrungen gleichzeitig durch einen Steg (33) abgedeckt werden können. Dabei ist die Breite der Vertiefungen (26 bis 32) entsprechend dem Bohrungsdurchmesser gewählt. Ferner besitzt jede der Vertiefungen (26 bis 32) wenigstens eine Zuflußbohrung (34), die auf der rückwärtigen Seite aus der Scheibe (18) austritt, und über die alle Vertiefungen (26 bis 32) einzeln oder auch gruppenweise von ihrer Flüssigkeitsleitung (35 bis 40) beaufschlagt werden können.Both discs ( 17 , 18 ) of the rotary union ( 16 ) are pressed against each other, so that their two sealing surfaces ( 24 , 25 ) sliding on each other with the pairs of holes ( 19 ) also seal the groove-shaped depressions ( 26 to 32 ) to the outside in a liquid-tight manner. As FIG. 3 shows, the circular arc-shaped recesses (26 to 32) separated from the sealing surface (25) by webs (33) from each other. The length of a web ( 33 ) corresponds in the exemplary embodiment to the diameter of a bore in the pair of bores ( 19 ), with a spacing of these bores from one another corresponding to the bore diameter. It is therefore impossible that both holes can be covered by a web ( 33 ) at the same time. The width of the depressions ( 26 to 32 ) is selected in accordance with the bore diameter. Furthermore, each of the recesses ( 26 to 32 ) has at least one inflow bore ( 34 ) which emerges from the disc ( 18 ) on the rear side and through which all recesses ( 26 to 32 ) individually or in groups from their liquid line ( 35 to 40 ) can be applied.
Die zusammen mit einer Steglänge sich über einen Winkel von 90° erstreckende Vertiefung (28) wird stets dann mit Druckflüssigkeit versorgt, wenn die Schneidwalze (6) das Hangende freizuschneiden hat und vor dem Walzenlader (1) herläuft. Ihr sind an einem Ende Vertiefungen (26, 27) und am anderen Ende eine Vertiefung (29) kleinerer Länge zugeordnet, von denen jede sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit je einer Steglänge über einen Winkel von 30° erstreckt. Werden bei zum Liegenden parallelem Tragarm (8) die Vertiefungen (26, 27, 28, 29) über die ihnen zugeordneten Bohrungen (34) beaufschlagt, so fließt die Druckflüssigkeit nur den auf den Abbaustoß gerichteten Düsen (14) über die mit den Vertiefungen (26 bis 29) korrespondierenden Bohrungspaare (19) der Scheibe (17) zu. Hebt der Tragarm (8) die Schneidwalze (6) beispielsweise um einen Winkel von 30° in Pfeilrichtung an (Fig. 1), so bestimmt die Linie A-A den bisherigen Beaufschlagungsbereich des Schneidwalzenumfanges, während die Linie B-B den Umfangsbereich der Schneidwalze (6) festlegt, in welchem die Lösewerkzeuge (13) bei der Maschinenfahrt das Mineral angreifen und über die Düsen (14) mit Flüssigkeit zu versorgen sind.The depression ( 28 ), which extends over an angle of 90 ° together with a web length, is always supplied with pressure fluid when the cutting roller ( 6 ) has to cut the hanging end free and runs in front of the roller loader ( 1 ). At one end there are recesses ( 26 , 27 ) and at the other end a recess ( 29 ) of smaller length, each of which extends in the illustrated embodiment together with a web length over an angle of 30 °. If the recesses ( 26 , 27 , 28 , 29 ) are acted upon via the holes ( 34 ) assigned to them while the support arm ( 8 ) is parallel, the pressure fluid flows only through the nozzles ( 14 ) directed at the excavation joint via the recesses ( 26 to 29 ) corresponding pairs of holes ( 19 ) of the disc ( 17 ). If the support arm ( 8 ) raises the cutting roller ( 6 ), for example, by an angle of 30 ° in the direction of the arrow ( FIG. 1), line AA determines the area to which the cutting roller circumference was previously applied, while line BB defines the peripheral region of the cutting roller ( 6 ) , in which the release tools ( 13 ) attack the mineral during machine travel and are to be supplied with liquid via the nozzles ( 14 ).
Dieser Situation trägt die Drehdurchführung (16) durch Änderung des Beaufschlagungsbereiches Rechnung. Ihre Leitungen (35 bis 40), die die nutförmigen Vertiefungen (26, 32) der Scheibe (18) mit Druckflüssigkeit versorgen, führen zu einer zweiten Drehdurchführung (41), die zentrisch zur Schwenkachse (42) des Walzentragarmes (8) liegt. Hier münden sie in je eine nutförmige Vertiefung der Scheibe (43) der Drehdurchführung (41) ein, die an der Schwenkbewegung des Tragarmes (8) teilnimmt und deren nutförmige Vertiefungen wie die nutförmigen Vertiefungen (26 bis 32) der Scheibe (18) angeordnet und bemessen sind. Die ihr gegenüberliegende Scheibe (44) ist unverdrehbar angeordnet und wie die Scheibe (17) der Drehdurchführung (16) der Schneidwalze (6) mit nicht dargestellten axialen Bohrungspaaren versehen, die den nutförmigen Vertiefungen der Scheibe (43) gegenüberliegen. Über je eine der Leitungen (45) werden die Bohrungspaare unabhängig voneinander mit Flüssigkeit versorgt. Gesteuert wird ihre Beaufschlagung von einem Rechner (46), der die in einem gemeinsamen Gehäuse (47) untergebrachten Magnetventile (48) betätigt, über die jede der Leitungen (45) einzeln mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitspumpe verbindbar ist.The rotary feedthrough ( 16 ) takes this situation into account by changing the application area. Its lines ( 35 to 40 ), which supply the groove-shaped recesses ( 26 , 32 ) of the disk ( 18 ) with pressure fluid, lead to a second rotary leadthrough ( 41 ), which is centered on the pivot axis ( 42 ) of the roller support arm ( 8 ). Here they open into a groove-shaped recess in the disk ( 43 ) of the rotating union ( 41 ), which participates in the pivoting movement of the support arm ( 8 ) and whose groove-shaped recesses are arranged like the groove-shaped recesses ( 26 to 32 ) of the disk ( 18 ) and are measured. The disk ( 44 ) opposite it is arranged non-rotatably and, like the disk ( 17 ) of the rotary feedthrough ( 16 ) of the cutting roller ( 6 ), is provided with axial bore pairs, not shown, which lie opposite the groove-shaped depressions of the disk ( 43 ). The pairs of holes are supplied with liquid independently of one another via one of the lines ( 45 ). It is controlled by a computer ( 46 ) which actuates the solenoid valves ( 48 ) housed in a common housing ( 47 ), via which each of the lines ( 45 ) can be individually connected to a liquid pump (not shown).
In dem gewählten Ausführungsbeispiel beaufschlagt der Rechner (46) nur die Bohrungspaare und die Vertiefungen der Tragarmdrehdurchführung (41), die über die Leitungen (35 bis 40) und Vertiefungen (26 bis 29) und Bohrungspaare (19) der Schneidwalzendrehdurchführung (16) den stoßseitigen Umfangsbereich der Schneidwalze (6) mit Druckflüssigkeit versorgen. Überschreitet der Schwenkwinkel des Tragarmes (8) der Schneidwalze (6) den Zentrierwinkel "alpha" des in der Fig. 3 schraffiert dargestellten oberen Segmentes, so liegt die in dem entsprechenden Segment befindliche Vertiefung der Scheibe (43) der Tragarmdrehdurchführung (41) innerhalb des unbeaufschlagten Bereichs der Scheibe (44). Infolgedessen erhält die innerhalb des schraffierten oberen Segmentes der Schneidwalzendrehdurchführung (16) befindliche Vertiefung (26) kein Wasser. Dagegen ist die der Vertiefung (30) der Schneidwalzendrehdurchführung (16) in Lage und Größe entsprechende Vertiefung der Tragarmdrehdurchführung (41) in den Umfangsbereich der Scheibe (44) eingetreten, dessen Bohrungspaare beaufschlagt sind. Letztere beaufschlagt daher über die ihr zugeordnete Leitung die entsprechende Vertiefung (30) der Schneidwalzendrehdurchführung (16) und bringt den Beaufschlagungsbereich der Schneidwalze (6) mit dem Eingriffsbereich der Lösewerkzeuge (13) wieder in Übereinstimmung.In the selected exemplary embodiment, the computer ( 46 ) only acts on the pairs of holes and the depressions of the support arm rotary leadthrough ( 41 ), which on the lines ( 35 to 40 ) and depressions ( 26 to 29 ) and bore pairs ( 19 ) of the cutting drum rotary leadthrough ( 16 ) act on the impact side Supply the circumferential area of the cutting roller ( 6 ) with hydraulic fluid. If the swivel angle of the support arm ( 8 ) of the cutting roller ( 6 ) exceeds the centering angle "alpha" of the upper segment shown hatched in FIG. 3, the recess of the disc ( 43 ) of the support arm rotary leadthrough ( 41 ) located in the corresponding segment lies within the unloaded area of the disc ( 44 ). As a result, the recess ( 26 ) located within the hatched upper segment of the cutting drum rotating union ( 16 ) receives no water. In contrast, the depression of the support arm rotating union ( 41 ) corresponding to the position ( 30 ) of the cutting roller rotating union ( 16 ) in position and size has entered the peripheral region of the disk ( 44 ), the bore pairs of which have been acted upon. The latter therefore acts on the corresponding depression ( 30 ) of the cutting roller rotating leadthrough ( 16 ) via the line assigned to it and brings the action area of the cutting roller ( 6 ) back into line with the engagement area of the release tools ( 13 ).
In der gleichen Weise wird auch die nachlaufende Schneidwalze (7), die das Liegende freischneidet, mit Druckflüssigkeit versorgt. Bei dieser Schneidwalzenlage bestimmen die Vertiefungen (30 bis 32) den Beaufschlagungsbereich der Düsen (14), und es werden nur die Bohrungspaare der Scheibe (44) der Tragarmdrehdurchführung (41) vom Rechner (46) über entsprechende Magnetventile (48) beaufschlagt. Wie in der vorbeschriebenen Weise fließt daher auch nur den mit diesen Bohrungspaaren korrespondierenden Vertiefungen der Scheibe (43) der Tragarmdrehdurchführung (41) Flüssigkeit zu, die über die entsprechenden Vertiefungen (30, 31, 32) der Walzendrehdurchführung (16) und den Bohrungspaaren (19) an die auf den Abbaustoß gerichteten Düsen (14) weitergeleitet wird. Auch hier wird der größere Teil des Abbaustoßes durch eine einzige Vertiefung, nämlich durch die Vertiefung (31) abgedeckt, die gleichfalls von kürzeren Vertiefungen (30, 32) eingeschlossen ist und die zusammen einen Umfangsbereich von 105° der nachlaufenden Schneidwalze (7) abdecken.In the same way, the trailing cutting roller ( 7 ), which cuts the lying surface, is supplied with hydraulic fluid. With this cutting roller position, the depressions ( 30 to 32 ) determine the application area of the nozzles ( 14 ), and only the bore pairs of the disk ( 44 ) of the support arm rotating union ( 41 ) are acted upon by the computer ( 46 ) via corresponding magnetic valves ( 48 ). As in the manner described above, therefore, only the depressions of the disk ( 43 ) of the support arm rotary leadthrough ( 41 ) corresponding to these bore pairs flow into the liquid which flows via the corresponding depressions ( 30 , 31 , 32 ) of the roller rotary leadthrough ( 16 ) and the bore pairs ( 19th ) is forwarded to the nozzles ( 14 ) which are directed towards the extraction shock. Here too, the greater part of the breakdown is covered by a single depression, namely the depression ( 31 ), which is likewise enclosed by shorter depressions ( 30 , 32 ) and which together cover a peripheral region of 105 ° of the trailing cutting roller ( 7 ).
Seine Informationen zur Steuerung der Wegeventile (48) erhält der Rechner (46) über Signale, die von einer der Winden (2) bzw. (3) des Walzenladers (1) ausgehen. Sie zeigen ihm die Fahrtrichtung des Walzenladers (1) an und informieren ihn, welche der beiden Schneidwalzen (6, 7) den Hangendschnitt und welche den Liegendschnitt ausführt. Außerdem steht vor ihm auch ein dem Tragarmschwenkwinkel in Größe und Schwenkrichtung proportionales Eingangssignal an, das ihm die jeweilige Höhenlage der Schneidwalze anzeigt. Aus diesen Signalen bildet der Rechner (46) Ausgangssignale, die die für die jeweilige Walzenlage in Frage kommenden Wegeventile (48) betätigen und somit sicherstellen, daß bei der in der Fig. 1 dargestellten Lage der vorderen Schneidwalze (6) nur die durch die Linie B-B abgeteilten nutförmigen Vertiefungen (27, 28, 29, 30) der Schneidwalzendrehdurchführung (16) beaufschlagt sind. Gleichzeitig sorgt ein separater Rechner (46) dafür, daß auch der nachlaufenden Schneidwalze (7) Berieselungsflüssigkeit nur in dem Umfangsbereich zufließt, der dem am Liegenden anstehenden Mineralstreifen gegenüberliegt.The computer ( 46 ) receives its information for controlling the directional control valves ( 48 ) via signals emanating from one of the winches ( 2 ) or ( 3 ) of the shearer loader ( 1 ). They show him the direction of travel of the shearer loader ( 1 ) and inform him which of the two cutting rollers ( 6 , 7 ) is cutting the slope and which is the prone cut. In addition, there is also an input signal proportional to the support arm swivel angle in size and swivel direction, which indicates the respective height of the cutting roller. From these signals, the computer ( 46 ) forms output signals which actuate the directional control valves ( 48 ) that come into question for the respective roller position and thus ensure that only the one represented by the line in the position of the front cutting roller ( 6 ) shown in FIG. 1 BB divided groove-shaped depressions ( 27 , 28 , 29 , 30 ) of the cutting drum rotary feedthrough ( 16 ) are acted upon. At the same time, a separate computer ( 46 ) ensures that the sprinkling liquid also flows to the trailing cutting roller ( 7 ) only in the circumferential area opposite the mineral strip lying on the surface.
Claims (4)
- a) eine in an sich bekannter Weise zentrisch zur Schwenkachse (42) des Tragarmes (8, 9) angeordnete weitere Drehdurchführung (41);
- b) deren an der Tragarmschwenkbewegung teilnehmende Dichtfläche (24, 25) auf einem Teilkreis (20) angeordnete Bohrungen (19) oder nutförmige Vertiefungen (26 bis 32) in gleicher Anzahl und Bemessung wie die Schneidwalzendrehdurchführung (16) besitzt;
- c) wobei die Bohrungen (19) oder nutförmigen Vertiefungen (26 bis 32) der Tragarmdrehdurchführung (41) über je eine eigene Leitung (35 bis 40) aufeinanderfolgend mit je einer der im Walzendrehsinn aufeinanderfolgenden Bohrungen (19) oder nutförmigen Vertiefungen (26 bis 32) der an der Walzendrehung nicht teilnehmenden Dichtfläche (24, 25) der Schneidwalzendrehdurchführung (16) verbunden sind;
- d) die Bohrungen (19) oder Vertiefungen (26 bis 32) der an der Schwenkbewegung des Tragarmes (8, 9) nicht teilnehmenden Dichtfläche (24, 25) der Tragarmdrehdurchführung (16) über Flüssigkeitsleitungen (45) mit Magnetventilen (48) in Verbindung stehen und
- e) die Magnetventile (48) durch Ausgangssignale eines Rechners (46) steuerbar sind, die der Rechner (46) aus einem Fahrtrichtungssignal des Walzenladers (1) und aus dem Tragarmschwenkwinkel in Größe und Schwenkrichtung proportionalen Eingangssignalen bildet.
- a) a further rotary union ( 41 ) arranged in a manner known per se centrally to the pivot axis ( 42 ) of the support arm ( 8 , 9 );
- b) whose sealing surface ( 24 , 25 ) participating in the pivoting arm movement has bores ( 19 ) or groove-shaped depressions ( 26 to 32 ) arranged on a pitch circle ( 20 ) in the same number and dimensions as the cutting drum rotary leadthrough ( 16 );
- c) wherein the bores ( 19 ) or groove-shaped depressions ( 26 to 32 ) of the support arm rotary leadthrough ( 41 ) each have their own line ( 35 to 40 ) in succession with one of the bores ( 19 ) or groove-shaped depressions ( 26 to 32 ) the sealing surface ( 24 , 25 ) of the cutting roller rotating leadthrough ( 16 ) which does not participate in the roller rotation are connected;
- d) the bores ( 19 ) or depressions ( 26 to 32 ) of the sealing surface ( 24 , 25 ) of the rotary arm bushing ( 16 ) which does not participate in the pivoting movement of the support arm ( 8 , 9 ) via liquid lines ( 45 ) with solenoid valves ( 48 ) in connection stand and
- e) the solenoid valves (48) are controllable by output signals of a computer (46) which forms the computer (46) of a turn signal of the shearer loader (1) and from the Tragarmschwenkwinkel in size and direction of pivoting proportional input signals.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711069 DE3711069C1 (en) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loader |
GB8807925A GB2207690B (en) | 1987-04-02 | 1988-04-05 | Improvements relating to the control of the water supply to the nozzles of the cutting drums of a drum cutter-loader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711069 DE3711069C1 (en) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loader |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711069C1 true DE3711069C1 (en) | 1988-09-22 |
Family
ID=6324690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711069 Expired DE3711069C1 (en) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loader |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3711069C1 (en) |
GB (1) | GB2207690B (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106256991B (en) * | 2016-08-09 | 2018-03-20 | 河海大学常州校区 | A kind of coal cutter memorized cutting and memory positioning combination learning method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1110763A (en) * | 1963-10-29 | 1968-04-24 | Coal Industry Patents Ltd | Dust suppression means for use with mining machines |
DE2808915C2 (en) * | 1978-03-02 | 1982-07-29 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Roller cutting machine for underground mining |
DE3500237C1 (en) * | 1985-01-05 | 1986-03-27 | Friedrich Wilhelm Paurat | Arrangement for controlling the water supply to the cutting head of a heading machine |
DE3441397A1 (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | NOZZLE SCREW ROLLER FOR ROLL MILLING MACHINES OR PARTIAL CUTTING MACHINES OF UNDERGROUND MINING |
DE3631202A1 (en) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Atlas Copco Eickhoff Road | Control means for the admission of pressure fluid to the nozzles or nozzle groups, in engagement with the mineral, of the cutting drum of a selective-cut heading machine or a shearer loader |
-
1987
- 1987-04-02 DE DE19873711069 patent/DE3711069C1/en not_active Expired
-
1988
- 1988-04-05 GB GB8807925A patent/GB2207690B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1110763A (en) * | 1963-10-29 | 1968-04-24 | Coal Industry Patents Ltd | Dust suppression means for use with mining machines |
DE2808915C2 (en) * | 1978-03-02 | 1982-07-29 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Roller cutting machine for underground mining |
DE3441397A1 (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | NOZZLE SCREW ROLLER FOR ROLL MILLING MACHINES OR PARTIAL CUTTING MACHINES OF UNDERGROUND MINING |
DE3500237C1 (en) * | 1985-01-05 | 1986-03-27 | Friedrich Wilhelm Paurat | Arrangement for controlling the water supply to the cutting head of a heading machine |
DE3631202A1 (en) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Atlas Copco Eickhoff Road | Control means for the admission of pressure fluid to the nozzles or nozzle groups, in engagement with the mineral, of the cutting drum of a selective-cut heading machine or a shearer loader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2207690A (en) | 1989-02-08 |
GB8807925D0 (en) | 1988-05-05 |
GB2207690B (en) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808915C2 (en) | Roller cutting machine for underground mining | |
DE3441397C3 (en) | Control device for applying liquid to the nozzles of a cutting roller | |
EP1010608B1 (en) | Hydraulic damping system for the rotary motion of rotating joint between two vehicle parts of articulated vehicles, for example articulated buses | |
DE2927919A1 (en) | BRACKET ARM FOR ROLL MILLING MACHINES | |
DE3875624T2 (en) | METHOD FOR CONTROLLING A CONVEYOR AND CONTRIBUTION TO IT. | |
DE4103544C1 (en) | Deep mining heading-winning machine - has tracked propulsion system and slewing and ranging boom | |
DE2741660A1 (en) | ROLLER SHEARING MACHINE THAT CONSISTS OF INDIVIDUAL UNITS AND IS EQUIPPED WITH ITS OWN WINCH | |
DE3711069C1 (en) | Control of the water supply to the nozzles of the cutting rollers of a roller loader | |
DE2840183C2 (en) | Compact system for drilling and plugging shaft furnaces, especially blast furnace tap holes | |
DE2307549A1 (en) | EARTH WORKING VEHICLE | |
DE3236572C2 (en) | ||
DE3207104A1 (en) | Trench cutting machine | |
DE3102532C1 (en) | Swivel drive for conveyor devices with a swiveling superstructure and a swiveling loading belt boom | |
DE2840181A1 (en) | GUIDANCE AND POSITIONING MECHANISM FOR THE WORK TOOLS OF TAPE DRILLING OR TAPPING MACHINES ON MANHOLE FURNACES | |
DE4202013A1 (en) | Driving machine for drilling sections and tunnels - works according to back cut principle and has telescopic guides on rotating drill head for telescope arms fitted with cutting rollers | |
DE2260684C3 (en) | Cutting disc for mining or tunneling machines | |
DE3148826A1 (en) | Shearer for underground mining | |
DE2633544A1 (en) | EXTRACTION MACHINE | |
DE3816505C2 (en) | ||
DE2525052A1 (en) | DEVICE FOR THE CONTROL OF DIE HEADS IN PRESSES WITH MOVABLE DIE, ESPECIALLY FOR THE PRODUCTION OF SCREWS | |
AT392515B (en) | SCREWING HEAD FOR DEGRADING AND DRIVING MACHINES, ESPECIALLY FOR PARTIAL CUTTING MACHINES WITH CROSS-CUTTING HEAD | |
DE3730372C1 (en) | Method and device for the control of the movement of a drill carriage | |
DE3032204C2 (en) | Cutting roller for a roller cutting machine | |
DE2753148A1 (en) | Tunnelling machine with two rotart cutters - has cutters on swinging arms for semicircular upper contour and interrupted lower contour | |
DE1278472B (en) | Device for the curve control of a tunnel boring machine entering the borehole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |