DE3710670A1 - Fingerabreissbares klebeband - Google Patents
Fingerabreissbares klebebandInfo
- Publication number
- DE3710670A1 DE3710670A1 DE19873710670 DE3710670A DE3710670A1 DE 3710670 A1 DE3710670 A1 DE 3710670A1 DE 19873710670 DE19873710670 DE 19873710670 DE 3710670 A DE3710670 A DE 3710670A DE 3710670 A1 DE3710670 A1 DE 3710670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier film
- film according
- layer
- weight
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/24—Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08J2325/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägerfolie aus
Kunststoff für ein druckempfindliches Klebeband, das
leicht mit den Fingern ein- und abreißbar ist.
Es ist seit jeher ein ständiges Bemühen der Weiterent
wicklung, selbsthaftende Klebebänder herzustellen, die
einerseits ausreichende Festigkeit aufweisen, um beim Ab
ziehen von der Vorratsrolle sowie bei ihrem bestimmungs
gemäßen Einsatz nicht abzureißen, und die andererseits
leicht und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen nur mit der
bloßen Hand seitlich ein- und abreißbar sind.
Im Hinblick auf das vorgenannte technische Problem ist es
aus der US-A-38 87 745 bekannt, biaxial orientierte Fo
lien mit monoaxial orientierten Schichten zu überziehen.
Diese Folien lassen jedoch bezüglich ihrer Wärmebestän
digkeit zu wünschen übrig, ferner neigen sie dazu, sich
im Bereich der Abreißkante einzurollen oder zu kräuseln.
In der JP-A-1 06 779/78, refereriert in CA, Vol. 90, 7250,
wird eine Methode beschrieben, nach der eine biaxial
orientierte Folie durch Behandlung mit Elektronenstrahlen
derart geschädigt wird, daß sie fingereinreißbar wird.
Diese Folie hat jedoch den Nachteil, daß ihre Reißfestig
keit insgesamt nicht mehr befriedigend ist.
Aus der JP-A-28 814/1980, refereriert in CA, Vol. 93,
9253, sind Mehrschichtfolien aus zwei Lagen Polypropylen
folie und einer zwischen den beiden Lagen angeordneten
Zwischenlage aus Polystyrol oder Polymethacrylsäureester
bekannt. Diese Folien zeigen jedoch den Nachteil, daß die
Haftung der einzelnen Schichten zueinander nur sehr ge
ring ist.
Eine weitere fingereinreißbare polyolefinische Mehr
schichtfolie ist aus der EP-A-00 53 925 bekannt, deren
Außenschichten einen höheren Schmelzpunkt aufweisen als
die Mittelschicht. Derartige Mehrschichtfolien erfordern
aber bei ihrer Herstellung besondere Aufmerksamkeit, und
die damit hergestellten Klebebänder lassen bezüglich ih
rer Abrolleigenschaften und ihrer Bedruckbarkeit noch zu
wünschen übrig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb
darin, eine Trägerfolie für ein Klebeband zu schaffen,
das mühelos mit den Fingern seitlich ein- und abreißbar
ist, das gleichzeitig leicht von der Vorratsrolle abzieh
bar ist, ohne dabei abzureißen oder zu verkleben, und das
außerdem auch noch zu Informations- und Dekorationszwec
ken leicht und dauerhaft bedruckbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Trägerfolie der ein
gangs genannten Gattung, deren kennzeichnende Merkmale
darin zu sehen sind, daß sie aus einer Polymerenmischung
mit einem teilchenförmigen Zuschlagstoff besteht, umfas
send
- a) 40 bis 60 Gew.-% Polypropylen,
- b) 35 bis 55 Gew.-% Polystyrol,
- c) 5 bis 15 Gew.-% teilchenförmigen Zuschlagstoff, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der Folie, und daß sie biaxial streckorientiert ist.
In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung wird
durch Schmelzextrusion und nachfolgende Streckorientie
rung eine einschichtige Folie aus der genannten Polyme
renmischung und dem Zuschlagstoff hergestellt. Die ein
schichtige Folie besitzt ein opakes Aussehen und wird
einseitig mit einer Klebstoffzusammensetzung beschichtet,
um ein hervorragend nur mit den Fingern seitlich ein- und
abreißbares Klebeband zu schaffen. Gegebenenfalls wird
die einschichtige Trägerfolie zusätzlich einseitig einer
Koronabehandlung unterworfen, um eine bessere Klebstoff
verankerung zu erreichen.
Als Polypropylen wird erfindungsgemäß bevorzugt ein iso
taktisches Propylenhomopolymeres eingesetzt oder ein Co
polymeres, das zum überwiegenden Anteil aus Propylenein
heiten zusammengesetzt ist. Solche Polymeren besitzen üb
licherweise einen Schmelzpunkt von mindestens 140°C, be
vorzugt im Bereich von 150 bis 170°C. Isotaktisches Poly
propylen mit einem n-heptanlöslichen Anteil von weniger
als 15 Gew.-%, Copolymere von Ethylen und Propylen mit
einem Ethylengehalt von weniger als 10 Gew.-% und Copoly
mere von Propylen mit anderen Alphaolefinen mit 4 bis 8
Kohlenstoffatomen und mit einem Gehalt dieser Alphaole
fine von weniger als 10 Gew.-% stellen typische Beispiele
für das bevorzugte thermoplastische Polypropylen der Mi
schung dar.
Die bevorzugten thermoplastischen Polymeren haben zweck
mäßigerweise einen Schmelzflußindex im Bereich von
0,5 g/10 min bis 8g/10 min bei 230°C und 2,16 kg Be
lastung (DIN 53 735), insbesondere von 1,5 g/10 min bis
4 g/10 min.
Als Polystyrol kann prinzipiell jedes beliebige Styrol
polymerisat eingesetzt werden. Es können auch Copolymeri
sate aus nicht substituierten und substituierten Styrolen
wie Alkylstyrol oder Alk-oxy-Styrol verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Trägerfolie Poly
propylen in einer Menge von 45 bis 55 Gew.-% und Poly
styrol in einer Menge von 40 bis 50 Gew.-%, bezogen je
weils auf das Gewicht der Polymerenmischung, und 6 bis
10 Gew.-% teilchenförmige Zuschlagstoffe, bezogen auf das
Gewicht der Folie. Polypropylen soll insbesondere stets
die Hauptkomponente der Gesamtmischung sein.
Bei den teilchenförmigen Zuschlagstoffen handelt es sich
um anorganische oder organische, mit der Mischung aus
Polypropylen und Polystyrol unverträgliche, pulverförmige
Materialien. Anorganische Zuschlagstoffe sind bevorzugt.
Geeignete anorganische Zuschlagstoffe sind Aluminiumoxid,
Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magne
siumcarbonat, Silicate wie Aluminiumsilicat (Kaolinton)
und Magnesiumsilicat (Talkum), Siliciumdioxid und/oder
Titandioxid, worunter Calciumcarbonat, Siliciumdioxid,
Titandioxid oder Mischungen davon bevorzugt eingesetzt
werden. Calciumcarbonat (Kreide) ist besonders bevorzugt.
Geeignete organische Zuschlagstoffe sind beispielsweise
Partikel aus Polymeren wie Polymethylmethacrylat, Poly
ethylacrylat cder Polyethylen, aus Polyamiden oder aus
Polymeren auf Basis von Polyestern. Die Zuschlagstoff
menge beträgt erfindungsgemäß 5 bis 15 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Mischungen aus Polymeren plus Zu
schlagstoffen. Die (mittlere) Teilchengröße des teilchen
förmigen Zuschlagstoffs liegt erfindungsgemäß im Bereich
von 2 bis 5 µm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 4 µm.
Die Mischung kann zusätzlich auch zweckmässige Additive
wie Antioxidantien, Antistatika, Farbstoffe und/oder Sta
bilisatoren in jeweils wirksamen Mengen enthalten.
Die erfindungsgemäße Trägerfolie weist eine Dicke im Be
reich von 20 bis 70 µm auf, bevorzugt von 30 bis 60 µm.
Um eine Trägerfolie mit ganz besonderen Eigenschaften zu
schaffen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung be
vorzugt vorgesehen, eine Mehrschichtfolie einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie besteht dabei aus
einer Basisschicht aus der genannten Polymerenmischung
mit dem teilchenförmigen Zuschlagstoff und einer wenig
stens auf einer Oberfläche der Basisschicht angeordneten
Deckschicht. Bevorzugt sind jedoch auf beiden Oberflächen
der Basisschicht jeweils gleiche oder unterschiedliche
Deckschichten angeordnet.
Die Deckschichten sind dabei bevorzugt funktionelle Deck
schichten auf Basis von Polypropylen. Als funktionelle
Deckschichten können Deckschichten zur Anwendung kommen,
die eine verbesserte Kleberhaftung auf der Trägerfolie
bewirken, also adhäsive Schichten, oder solche, die ge
rade im Gegenteil den Klebstoff besonders abstoßen, also
antiadhäsive Schichten. Um die Bedruckbarkeit oder Be
schriftbarkeit der Trägerfolie bzw. des daraus herge
stellten Klebebandes zu verbessern, kann auch vorgesehen
sein, die äußere Deckschicht mit zusätzlichen Pigmentzu
sätzen zu versehen. Als äußere Deckschicht soll diejenige
Deckschicht der Trägerfolie verstanden werden, die bei
dem fertigen Klebeband der Klebstoffschicht gegenüber
liegt, d.h. abgewandt ist.
Funktionelle Deckschichten, die eine verbesserte Kleber
haftung auf der Trägerfolie bewirken und die deshalb die
Seite der Trägerfolie bilden, die der Klebstoffschicht
zugewandt ist, sind insbesondere Deckschichten aus Poly
propylen, welchem ein niedermolekulares Harz natürlicher
oder synthetischer Art zugesetzt ist. Unter Polypropylen
sind prinzipiell die gleichen Polymeren zu verstehen, die
bereits als Polypropylen im Zusammenhang mit der Basis
schicht beschrieben worden sind.
Die zugesetzten niedermolekularen Harze haben vorzugswei
se einen Erweichungspunkt im Bereich von 70 bis 170°C.
Solche Harze sind z.B. nicht hydriertes Styrolpolymeri
sat, Methylstyrol-Copolymerisat, Pentadien-Polymerisate,
α- oder β-Pinen-Polymerisate, Kolophonium oder Kolopho
niumderivate oder bevorzugt Terpenpolymerisate sowie hy
drierte oder partiell hydrierte Verbindungen von diesen
oder ein α-Methylstyrol-Vinyltoluol-Copolymerisat. Es
können auch gegebenenfalls Mischungen der genannten Harze
eingesetzt werden. Die Harze werden in einer Menge bis zu
25 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
funktionellen Deckschicht, welche der Klebstoffschicht
zugewandt ist, bevorzugt zwischen 15 und 25 Gew.-%, und
sie bewirken eine bessere Haftungsvermittlung zwischen
der Klebstoffschicht und der Trägerfolie. Zur weiteren
Verbesserung der Haftvermittlung wird die Seite der Trä
gerfolie, die der Klebstoffschicht zugewandt ist, bzw.
die auf dieser Seite der Trägerfolie angeordnete funktio
nelle Deckschicht, zusätzlich bevorzugt bei der Herstel
lung der Trägerfolie einer Koronabehandlung unterworfen.
Die der Klebstoffschicht abgewandte funktionelle Deck
schicht der Trägerfolie besteht ebenfalls aus Homo- oder
Copolymeren des Propylens mit bis zu 10 Gew.-% Ethylenan
teil. Dieser Schicht werden aber keine Harze zugesetzt,
sondern ihr wird ein antiadhäsiver Wirkstoff zugesetzt,
und zwar in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf
das die Schicht bildende Polymere, bevorzugt von 0,3 bis
2 Gew.-%. Der antiadhäsive Wirkstoff ist dabei bevorzugt
ein Polydiorganosiloxan, insbesondere ein Dimethylpolysi
loxan mit einer kinematischen Viskosität von mindestens
100 mm2/s bei 25°C, vorzugsweise von 1000 bis
30 000 mm2/s. Beispiele für geeignete Polydiorganosilo
xane sind Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane
mit etwa 30 bis 70% Alkylgruppen und 30 bis 70% Phenyl
gruppen, olefinmodifizierte Siloxanöle, polyethermodifi
zierte Siliconöle, olefin/polyethermodifizierte Silicon
öle, epoxymodifizierte Siliconöle und alkoholmodifizierte
Siliconöle worunter Polydialkylsiloxane mit C₁ bis C4 in
der Alkylgruppe wie Polydimethylsiloxane und Polyalkyl
phenylsiloxane mit C1 bis C4 in der Alkylgruppe wie Poly
methylphenylsiloxane bevorzugt sind.
Als diorganopolysiloxanmodifizierte, funktionelle Deck
schicht ist eine solche bevorzugt, die an der Außenseite
coronabehandelt worden ist, womit zusätzlich eine bessere
Bedruckbarkeit erreicht wird. Es ist auch bevorzugt, daß
eine Oberflächenstruktur aufweist, woraus eine weitgehen
de Verminderung des Abrollgeräusches resultiert. Die di
organopolysiloxanmodifizierte, funktionelle Deckschicht
ist also vorzugsweise coronabehandelt oder strukturiert
und insbesondere coronabehandelt und strukturiert. Die
Strukturierung kann prinzipiell auf verschiedene Art und
Weise hervorgerufen werden, nämlich einerseits durch Prä
gung der Folie oder andererseits durch einen Zusatz iner
ter Partikel zu den die funktionelle Deckschicht bilden
den Polymeren. Als inerte Partikel sind die bereits im
Zusammenhang mit der Basisschicht bzw. der einschichtigen
Trägerfolie genannten Zuschlagstoffe geeignet.
Die einzelnen Schichten der erfindungsgemäß vorgeschlage
nen dreischichtigen Trägerfolie können neben Polypropy
len, Polystyrol und den genannten Modifizierungsmitteln
auch noch zweckmäßige Additive wie Gleitmittel, Antista
tika, Stabilisatoren und dergleichen enthalten.
Die Dicke der gesamten dreischichtigen Trägerfolie liegt
wie die Dicke der bereits beschriebenen einschichtigen
Trägerfolie im Bereich von 20 bis 70 µm, bevorzugt zwi
schen 30 und 60 µm. Die Dicke der funktionellen Deck
schichten liegt dabei im Bereich von 0,5 bis 2,0 µm, be
vorzugt zwischen 1,0 und 1,5 µm, wobei die beiden Deck
schichten jeweils gleiche wie auch jeweils unterschiedli
che Schichtdicken aufweisen können.
Als Klebstoffbeschichtung können die üblichen Kleber auf
Kautschuk- oder Acrylatbasis verwendet werden, die in der
Literatur umfassend beschrieben sind.
Die Herstellung der im vorstehenden in allen Einzelheiten
beschriebenen erfindungsgemäßen Trägerfolie erfolgt nach
dem Extrusionsverfahren, im Falle der mehrschichtigen
Ausführungsform nach dem Coextrusionsverfahren. Bei dem
Coextrusionsverfahren werden die die einzelnen Schichten
der Mehrschichtfolie bildenden Polymeren bzw. Polymeren
mischungen zusammen mit den jeweiligen Zuschlagstoffen in
getrennten Extrudern plastifiziert, nach der Adaptertech
nologie oder in einer Mehrschichtdüse zusammengeführt und
dann gemeinsam zu einer mehrschichtigen Vorfolie extru
diert und abgeschreckt. Die mehrschichtige Vorfolie wird
dann biaxial streckorientiert und hitzefixiert. Die fer
tige Trägerfolie wird anschließend bevorzugt noch einer
Koronabehandlungsvorrichtung zugeführt und ein- oder
beidseitig koronabehandelt.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren
beispielhaft noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine drei
schichtige Trägerfolie mit einer mit Zuschlagstoffen mo
difizierten funktionellen Deckschicht in seitlicher An
sicht.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine drei
schichtige Trägerfolie mit einer geprägten funktionellen
Deckschicht in seitlicher Ansicht.
Im einzelnen sind in Fig. 1 die Basisschicht 1 zu erken
nen, bestehend aus der Polymerenmischung aus Polystyrol
und Polypropylen sowie den teilchenförmigen Zuschlagstof
fen, die Deckschicht 2, bestehend aus Polypropylen und
Harzzusatz, sowie die Deckschicht 3 mit einer durch in
korporierte inerte Partikel hervorgerufenen Oberflächen
strukturierung 4. Die Deckschichten 2 und 3 in der Fig.
1 weisen unterschiedliche Schichtdicken auf.
In Fig. 2 ist die Basisschicht dargestellt, die die
gleiche Zusammensetzung wie die Basisschicht 1 der Fig.
1 aufweist, sowie die Deckschicht 2, die einen Harzzusatz
enthält und zur Aufnahme der Klebstoffschicht vorgesehen
ist. Die Deckschicht 3 in der Fig. 2 besitzt eine durch
Prägung hervorgerufene Oberflächenstrukturierung 5. In
der Fig. 2 weisen die Deckschichten 2 und 3 gleiche
Schichtdicken auf.
Claims (13)
1. Trägerfolie aus Kunststoff für ein druckempfindli
ches Klebeband, das leicht mit den Fingern ein- und ab
reißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer
Polymerenmischung mit einem teilchenförmigen Zuschlag
stoff besteht, umfassend
- a) 40 bis 60 Gew.-% Polypropylen,
- b) 35 bis 55 Gew.-% Polystyrol,
- c) 5 bis 15 Gew.-% teilchenförmigen Zuschlagstoff, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der Folie, und daß sie biaxial streckorientiert ist.
2. Trägerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der teilchenförmige Zuschlagstoff ein anorgani
scher Zuschlagstoff ist, bevorzugt Calciumcarbonat, Sili
ciumdioxid, Titandioxid oder Mischungen von diesen, die
eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 2 bis 5 µm
besitzen.
3. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß sie mehrschichtigen Aufbau be
sitzt, wobei die Basisschicht aus einer Polymerenmischung
aus 40 bis 60 Gew.-% Polypropylen und 35 bis 55 Gew.%
Polystyrol besteht und zusätzlich 5 bis 15 Gew.-% teil
chenförmige Zuschlagstoffe enthält und ein- oder beidsei
tig mit funktionellen Deckschichten überzogen ist.
4. Trägerfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Dicke der Basisschicht mehr als 50% der Ge
samtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
5. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke der funktionellen
Deckschichten im Bereich von 0,5 bis 2,0 µm liegt, be
vorzugt zwischen 1,0 und 1,5 µm.
6. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die für die Aufnahme der Kleb
stoffschicht vorgesehene funktionelle Deckschicht aus
Polypropylen besteht, welchem ein niedermolekulares Harz
in einer Menge bis zu 25 Gew.-% zugesetzt ist, bevorzugt
zwischen 15 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der funktionellen Deckschicht.
7. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die für die Aufnahme der Kleb
stoffschicht vorgesehene Oberfläche der Trägerfolie koro
nabehandelt ist.
8. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die der Klebstoffschicht abge
wandte funktionelle Deckschicht aus Polypropylen besteht,
welchem ein antiadhäsiver Wirkstoff in einer Menge von
0,2 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezo
gen auf das die Schicht bildende Polymere, zugesetzt ist.
9. Trägerfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der antiadhäsive Wirkstoff ein Polydiorganosi
loxan ist mit einer kinematischen Viskosität von minde
stens 100 mm2/s, bevorzugt von 1000 bis 30 000 mm2/s.
10. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die der Klebstoffschicht abge
wandte funktionelle Deckschicht eine Oberflächenstruktu
rierung besitzt, hervorgerufen durch einen Zusatz inerter
Partikel zu der funktionellen Deckschicht.
11. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die der Klebstoffschicht abge
wandte Oberfläche der Trägerfolie eine Oberflächenstruk
turierung besitzt, hervorgerufen durch Prägung.
12. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die der Klebstoffschicht abge
wandte Oberfläche der Trägerfolie koronabehandelt ist.
13. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der Folie im
Bereich von 20 bis 70 µm liegt, bevorzugt zwischen 30
und 60 µm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710670 DE3710670A1 (de) | 1986-04-04 | 1987-03-31 | Fingerabreissbares klebeband |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3611386 | 1986-04-04 | ||
DE19873710670 DE3710670A1 (de) | 1986-04-04 | 1987-03-31 | Fingerabreissbares klebeband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710670A1 true DE3710670A1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=25842653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710670 Withdrawn DE3710670A1 (de) | 1986-04-04 | 1987-03-31 | Fingerabreissbares klebeband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3710670A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447652A2 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-25 | Wolff Walsrode Aktiengesellschaft | Hochgleitfähige, gereckte Polypropylenfolien |
WO1994010229A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-11 | Bp Chemicals Plastec Gmbh | Folie für manipulationssichere abdeckungen von warenträgern |
DE4317326C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-01 | Ver Kunststoffwerke Gmbh | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
EP0819724A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-21 | Yoshino Kasei Company Limited | Funktioneller Polyolefinfilm |
US5807632A (en) * | 1994-05-26 | 1998-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Extrudable release coating |
EP1386941A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-04 | Nitto Denko Corporation | Klebefolie oder Klebebogen |
US20080206505A1 (en) * | 2006-06-20 | 2008-08-28 | Blackwell Christopher J | Multilayered Polymeric Film for Hot Melt Adhesive Labeling and Label Stock and Label Thereof |
US9662867B2 (en) | 2006-06-14 | 2017-05-30 | Avery Dennison Corporation | Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing |
US9676532B2 (en) | 2012-08-15 | 2017-06-13 | Avery Dennison Corporation | Packaging reclosure label for high alcohol content products |
USRE46911E1 (en) | 2002-06-26 | 2018-06-26 | Avery Dennison Corporation | Machine direction oriented polymeric films and methods of making the same |
US11459488B2 (en) | 2014-06-02 | 2022-10-04 | Avery Dennison Corporation | Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability |
-
1987
- 1987-03-31 DE DE19873710670 patent/DE3710670A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447652A2 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-25 | Wolff Walsrode Aktiengesellschaft | Hochgleitfähige, gereckte Polypropylenfolien |
EP0447652A3 (en) * | 1990-03-01 | 1992-04-22 | Wolff Walsrode Aktiengesellschaft | High slip stretched polypropylene film |
EP0962485A1 (de) * | 1992-10-28 | 1999-12-08 | BP Chemicals PlasTec GmbH | Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern |
EP0671432A1 (de) * | 1992-10-28 | 1995-09-13 | BP Chemicals PlasTec GmbH | Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern |
US5932338A (en) * | 1992-10-28 | 1999-08-03 | Bp Chemicals Plastec Gmbh | Film for tamper-proof coverings for product carriers |
WO1994010229A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-11 | Bp Chemicals Plastec Gmbh | Folie für manipulationssichere abdeckungen von warenträgern |
EP0626322A2 (de) † | 1993-05-25 | 1994-11-30 | VEREINIGTE KUNSTSTOFFWERKE GmbH | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
EP0626322B2 (de) † | 1993-05-25 | 1999-12-22 | EVC Rigid Film GmbH | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
DE4317326C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-01 | Ver Kunststoffwerke Gmbh | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
US5807632A (en) * | 1994-05-26 | 1998-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Extrudable release coating |
US5882753A (en) * | 1994-05-26 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Extrudable release coating |
EP0819724A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-21 | Yoshino Kasei Company Limited | Funktioneller Polyolefinfilm |
US6027770A (en) * | 1996-07-18 | 2000-02-22 | Yoshino Kasei Company Limited | Functional polyolefinic film |
CN1308389C (zh) * | 1996-07-18 | 2007-04-04 | 吉野化成株式会社 | 功能聚烯烃膜 |
USRE46911E1 (en) | 2002-06-26 | 2018-06-26 | Avery Dennison Corporation | Machine direction oriented polymeric films and methods of making the same |
EP1386941A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-04 | Nitto Denko Corporation | Klebefolie oder Klebebogen |
KR100777881B1 (ko) * | 2002-07-29 | 2007-11-27 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 감압성 접착 테이프 또는 시이트 |
US9662867B2 (en) | 2006-06-14 | 2017-05-30 | Avery Dennison Corporation | Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing |
US20080206505A1 (en) * | 2006-06-20 | 2008-08-28 | Blackwell Christopher J | Multilayered Polymeric Film for Hot Melt Adhesive Labeling and Label Stock and Label Thereof |
US9636895B2 (en) * | 2006-06-20 | 2017-05-02 | Avery Dennison Corporation | Multilayered polymeric film for hot melt adhesive labeling and label stock and label thereof |
US9676532B2 (en) | 2012-08-15 | 2017-06-13 | Avery Dennison Corporation | Packaging reclosure label for high alcohol content products |
US11459488B2 (en) | 2014-06-02 | 2022-10-04 | Avery Dennison Corporation | Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability |
US12065598B2 (en) | 2014-06-02 | 2024-08-20 | Avery Dennison Corporation | Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884942T3 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0093370B1 (de) | Klebeband | |
US4626460A (en) | Coextruded pressure sensitive label stock material with integral peelable backing | |
DE69731746T2 (de) | Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm | |
DE3689435T2 (de) | Heisssiegelbare Mehrschichtfolie. | |
US6022612A (en) | Biaxially oriented polypropylene films having matte-finish and improved cold seal receptivity | |
EP0619183B1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69526214T2 (de) | Kunststoff folien | |
EP0352463B1 (de) | Folie für die Transfermetallisierung | |
EP2193025B1 (de) | Weisse undurchsichtige folien mit verbesserten zug- und sperreigenschaften | |
DE69414890T2 (de) | Kunststofffilme | |
DE4210969A1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3940173A1 (de) | Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0263963A2 (de) | Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake Polyolefin-Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19851105C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates | |
DE19548789A1 (de) | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0282917A2 (de) | Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1306209B1 (de) | Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie | |
DE10030596A1 (de) | Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung | |
DE69221590T2 (de) | Kunststoffolien | |
EP0775574B1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3710670A1 (de) | Fingerabreissbares klebeband | |
DE68921574T2 (de) | Klebeband. | |
DE60201981T2 (de) | Etikett mit hohlräumen unter verwendung von kaltem leim | |
EP1661686A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten eines Silikons, dünne Silikonschicht und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |