DE3710517C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3710517C2 DE3710517C2 DE3710517A DE3710517A DE3710517C2 DE 3710517 C2 DE3710517 C2 DE 3710517C2 DE 3710517 A DE3710517 A DE 3710517A DE 3710517 A DE3710517 A DE 3710517A DE 3710517 C2 DE3710517 C2 DE 3710517C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoscope
- cleaning
- tube
- working channel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 8
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
- A61B1/121—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
- A61B1/125—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
- A61B1/121—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
- A61B1/123—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren
zum Reinigen von Endoskopen gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruches 1 und umfaßt eine entsprechende
Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2.
Endoskope bestehen üblicherweise aus einem flexiblen
Schlauch, der mehrere Lichtleitfasern enthält und min
destens einen sog. Arbeitskanal, durch den hindurch Kabel
geführt sind, die ein Operationswerkzeug betätigen. Auch
kann über diesen Arbeitskanal Körperflüssigkeit gesaugt
werden. Am proximalen Ende des Endoskopes befindet sich
ein "Kopf", der eine mit den Lichtleitfasern gekoppelte
Optik, einen Handgriff und einen Anschluß an den Arbeits
kanal aufweist.
Das Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen bereitet
einige Schwierigkeiten. Zum einen sind die Köpfe vieler
Typen von Endoskopen nicht wasserdicht und gegenüber den
heute verwendeten Desinfektionsmitteln nicht beständig;
zum anderen sind die Endoskope gegen Überdruck in dem
Arbeitskanal recht empfindlich, da die Lichtleitfasern
durch Überdruck im Arbeitskanal verändert werden, wodurch
die Bildqualität erheblich leidet. Derzeit werden fol
gende Methoden zum Reinigen von Endoskopen angewandt: Bei
der ersten Methode wird eine Spülmaschine mit einem von
oben beschickbaren Kanal verwendet, an deren Wandungen
Halter angebracht sind, in welche die flexiblen Teile der
Endoskope eingelegt werden. Die Köpfe der Endoskope
liegen hierbei oben auf und werden mit Anschlußstücken an
das Wasserdruck- und Desinfektionsmitteldrucksystem ange
schlossen. Nach dem Spülen wird über das gleiche System
Luft eingeblasen, um die Endoskope dann von innen her zu
trocknen. Aufgrund der Druckempfindlichkeit der Arbeits
kanäle kann hier nur mit relativ geringem Druck gespült
werden, wodurch die Reinigungswirkung gering ist und das
Reinigen mit halbwegs zufriedenstellenden Ergebnissen
recht lange dauert.
Die oben beschriebene Methode geht nur bei den "voll
waschbaren" Endoskopen, die also wasserdichte Köpfe
haben, die zudem aus Materialien sind, die von den üb
lichen Desinfektionsmitteln nicht angegriffen werden.
Schwieriger ist dagegen das Reinigen von "nicht wasch
baren" Endoskopen. Hier ist eine Reinigung praktisch nur
manuell möglich, indem man mittels einer Injektions
spritze Wasser bzw. Desinfektionslösung durch die Ar
beitskanäle des Endoskops spritzt. Diese Methode ist
einerseits sehr arbeitsintensiv und andererseits hygie
nisch bedenklich, da meistens nicht lange genug gereinigt
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verfahren und Vor
richtung der eingangs genannten Art dahingehend zu ver
bessern, daß eine einwandfreie Reinigung von Endoskopen
möglich ist, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der
selben auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den
Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter
bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Grundidee der Erfindung liegt darin, die Durchfluß
geschwindigkeit des Reinigungsmittels durch die engen
Arbeitskanäle bzw. Kapillaren des Endoskopes dadurch zu
vergrößern, daß zwei Strömungen von Reinigungsflüssigkeit
erzeugt werden und zwar eine durch die Kapillare hindurch
und die zweite an der Außenwandung des flexiblen Teiles
des Endoskopes entlang, wobei letzterer am distalen Ende
des Endoskopes durch den Strömungsabriß einen Unterdruck
erzeugt, der auch auf das distale Ende des Arbeitskanales
einwirkt und dort eine Saugwirkung ausübt. Der flexible
Teil des Endoskopes steckt dabei in einem Rohr, dessen
Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des
Endoskopes. Durch den Hohlraum zwischen dem Rohr und dem
Endoskop fließt dann die vom Handgriff des Endoskopes her
unter Druck eingespeiste Reinigungsflüssigkeit. Diese
reinigt dabei natürlich auch die Außenwandung des Endo
skopes. Man hat also am handgriffseitigen bzw. proximalen
Ende des Endoskopes einen zweifachen Druck, nämlich den
der Reinigungsflüssigkeit, die unmittelbar in den Arbeits
kanal eingespeist wird und den der Reinigungsflüssigkeit,
die längs der Außenwand des Endoskopes fließt. Am dista
len Ende des Endoskopes hat man durch den Strömungsabriß
einen Unterdruck. Die Druckdifferenz bewirkt einen erheb
lich beschleunigten Durchfluß des Reinigungsmittels durch
den Arbeitskanal und damit eine verstärkte Reinigungswir
kung. Trotzdem bleibt der statische Druck im Inneren des
Arbeitskanales relativ niedrig, so daß keine Beschädigung
des Endoskopes durch Überdruck zu befürchten ist.
Dadurch, daß der flexible Endoskopteil in einem Rohr, das
natürlich auch flexibel sein kann, geführt ist, ist er
während des Waschens auch geschützt und kann nicht be
schädigt werden. Auch kann das Endoskop dadurch nicht
innerhalb einer Spülmaschine herunterfallen und zerstört
werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Kopf des
Endoskopes bzw. dessen Wasser- bzw. Reinigungsflüssig
keits-empfindliche Teile während des Reinigens gegenüber
der Reinigungsflüssigkeit abgedichtet. Nach einem Aus
führungsbeispiel erfolgt dies dadurch, daß eine an die
Form des Kopfes angepaßte Schaumform hergestellt wird, in
die der Kopf eingelegt werden kann. Die Form kann dann
verschlossen werden. Zusätzlich kann der Schaum noch
unter Druckluft gehalten werden, so daß ein Luftpolster
entsteht, das ein Aufsteigen der Reinigungsflüssigkeit
verhindert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführ
licher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen schematischen Längsschnitt
der Vorrichtung nach der Erfindung.
In der Figur ist das Endoskop als Ganzes mit dem Bezugs
zeichen 1 bezeichnet. Es besitzt einen Kopf 2, an den
eine Optik 3, ein Handgriff 4 und ein Anschluß 5 ange
bracht sind sowie ein flexibler Teil 6, der nicht dar
gestellte Lichtleitfasern aufweist, die mit der Optik 3
in Verbindung stehen, sowie einen Arbeitskanal 7, der vom
Kopf 2 bis zum distalen Ende 8 des Endoskopes verläuft.
Der Arbeitskanal 8 mündet über einen Abschnitt 9 bis zu
dem Anschluß 5.
Zum Reinigen des Endoskopes und insbesondere auch des
Arbeitskanales 7 ist nach der Erfindung ein Rohr 10 vor
gesehen, in welches der flexible Teil 6 eingeführt ist.
Der Innendurchmesser des Rohres 10 ist größer als der
Außendurchmesser des flexiblen Teiles 6, so daß sich
zwischen beiden ein Zwischenraum 11 ergibt, durch welchen
Reinigungsflüssigkeit fließen kann.
Das Rohr 10 ist mit einem Gehäuse 12 verbunden, in wel
chem sich der Kopf 2 samt zugehörigen Teilen 3, 4 und 5
befindet. Das Gehäuse besitzt hier drei Anschlüsse 13, 14
und 15, wobei die Anschlüsse 13 und 14 an das Reini
gungsmitteldrucksystem einer Desinfektionsspülmaschine
angeschlossen ist. Mit anderen Worten wird an den An
schlüssen 13 und 14 unter Druck stehende Reinigungsflüs
sigkeit bzw. Desinfektionsflüssigkeit zugeführt. An den
Anschluß 15 kann Druckluft angelegt werden, wie weiter
unten erläutert wird.
Der Anschluß 14 steht über eine Leitung 16 und ein An
schlußstück 17 mit dem Anschluß 5 und damit dem Arbeits
kanal 9 bzw. 7 in Verbindung. Der Anschluß 13 steht da
gegen in Strömungsverbindung mit dem Zwischenraum 11.
Die unter Druck durch den Zwischenraum 11 fließende
Reinigungsflüssigkeit erzeugt durch Strömungsabriß am
distalen Ende 8 des flexiblen Teiles 6 einen Unterdruck,
der sich auch auf das distale Ende des Arbeitskanales 7
auswirkt und dort eine Saugwirkung hervorruft. Das am
Anschluß 5 unter Druck in den Arbeitskanal 9 bzw. 7 in
jizierte Reinigungsmittel wird also vom distalen Ende 8
her zusätzlich noch abgesaugt. Hierdurch vergrößert sich
die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmittels im
Arbeitskanal, ohne daß der statische Flüssigkeitsdruck im
Arbeitskanal 7 vergrößert wird. Maßgeblich für die Strö
mungsgeschwindigkeit ist ja der Differenzdruck zwischen
Eingang (Anschluß 5) und Ausgang (distales Ende 8) des
Arbeitskanales.
Bei den eingangs definierten "nicht waschbaren" Endo
skopen, deren Köpfe aus Materialien (z. B. eloxiertes
Aluminium) bestehen, die von den üblichen Reinigungs-
oder Desinfektionsmitteln angegriffen werden und die
nicht flüssigkeitsdicht sind, insbesondere hinsichtlich
ihrer Optik, sieht nun eine Weiterbildung der Erfindung
vor, daß das Gehäuse 12 teilweise mit einem Dichtungs
material 18 gefüllt ist. Hierzu wird vorzugsweise Kunst
stoffschaum verwendet. Für die jeweiligen Typen von
Endoskopen schäumt man also die jeweiligen Gehäuse ent
sprechend aus und teilt sie dann, so daß sie aufgeklappt
werden können. Das Endoskop kann dann in die ausge
schäumte Form eingelegt werden. Das Dichtungsmaterial 18
ist natürlich so in dem Gehäuse 12 angeordnet, daß eine
Strömungsverbindung von dem Anschluß 13 zu dem Zwischen
raum 11 möglich ist. Dies ist durch einen nicht mit Dich
tungsmaterial gefüllten Abschnitt des Gehäuses realisiert,
der hier als Druckraum 19 bezeichnet wird, da in ihm
Reinigungsmittel unter Druck vom Anschluß 13 her steht.
Da der Kunststoffschaum nicht absolut flüssigkeitsdicht
ist und sich nach längerem Gebrauch durch mehrfaches
Einlegen und Entnehmen von Endoskopen auch verformt, ist
der Anschluß 15 vorgesehen, durch den Druckluft in das
Gehäuse und zwar im Bereich des Dichtungsmateriales 18
eingeblasen werden kann. Hierdurch schafft man ein Luft
druckpolster, das ein Aufsteigen der Reinigungsflüssig
keit im Druckraum 19 über einen vorgewählten Pegel ver
hindert. Durch nicht dargestellte Druckfühler im Gehäuse
12 und eine Regelung kann man dann die Drücke der Druck
luft und der Reinigungsflüssigkeit so aufeinander ab
stimmen, daß der gewünschte Flüssigkeitspegel nicht
überschritten wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung kann als
Einsatz für gebräuchliche Desinfektionsspülmaschinen
verwendet werden, die über einen gesonderten Anschluß zur
Speisung von Düsen aus Spritzwagen verfügen. Das Gehäuse
12 und das Rohr 10 können aus Kunststoff, aus Edelstahl
oder sonstigen von den übrigen Spül- und Desinfektions
mitteln nicht angreifbaren Materialien bestehen. Das Rohr
10 kann durch einen schematisch mit den Bezugszeichen 20
angedeuteten Flansch auch lösbar mit einem am Gehäuse 12
angebrachten Rohrstutzen verbunden werden, beispielsweise
mittels nicht dargestellter Überwurfmutter, Bajonettver
schluß oder sonstigen bekannten Verbindungen. Da manche
Endoskope recht lange flexible Teile 6 aufweisen (bis zu
zwei Meter lang), die üblichen Spülmaschinen eine im
Verhältnis hierzu geringere Bauhöhe haben, kann das Rohr
10 selbstverständlich auch als flexibler Schlauch ausge
bildet sein, der dann beliebig im Inneren der Spülmaschine
gelegt sein kann. Wichtig ist natürlich, daß das Rohr 10
mindestens so lang ist, wie der jeweils zu reinigende
flexible Teil 6 des Endoskopes, damit man am distalen
Ende den Strömungsabriß und damit die Unterdruckerzeugung
erhält. Vorzugsweise ist für eine bessere Unterdruckwir
kung das Rohr 10 sogar länger als der flexible Teil 6,
wie in der Zeichnung dargestellt.
Der Begriff Reinigungsflüssigkeit umfaßt hier sowohl
Spülflüssigkeit (z. B. Wasser mit zugesetztem Spülmittel)
als auch Desinfektionsflüssigkeit, die nach dem eigent
lichen Spülen der Vorrichtung zugeführt wird.
Weiterhin kann über die Anschlüsse 13 und 14 auch Luft
zum nachfolgenden Trocknen zugeführt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, bei dem Rei
nigungsflüssigkeit unter Druck in einen Arbeitskanal
des Endoskopes injiziert wird, dadurch gekennzeich
net, daß zusätzlich eine Strömung von Reinigungs
flüssigkeit längs der Außenwand des Endoskopes in
Richtung zu seinem distalen Ende fließt und dort
durch Strömungsabriß einen Unterdruck erzeugt, der
eine Saugwirkung auf die durch den Arbeitskanal
fließende Reinigungsflüssigkeit ausübt.
2. Vorrichtung zum Reinigen von Endoskopen mit einer
Leitung (16) für Reinigungsflüssigkeit, die an das
proximale Ende eines Arbeitskanales des Endoskopes
anschließbar ist, gekennzeichnet durch ein Rohr (10),
in welchem der flexible Teil (6) des Endoskopes
geführt ist, und durch einen zwischen der Innenwand des Rohres
(10) und der Außenwand des flexiblen Teiles (6) gebildeten
Zwischenraum (11), welcher in Strö
mungsverbindung mit einem weiteren Anschluß (13) für
unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (10) länger ist als der flexible Teil
(6) des Endoskopes.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rohr (10) mit einem Gehäuse (12)
verbunden ist und daß das Gehäuse (12) zumindest
teilweise mit einem Dichtungsmaterial (18) gefüllt
ist, welches den Kopf des Endoskopes gegen Spülflüs
sigkeit abdichtet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) mit Druckluft beaufschlagt ist,
so daß sich ein Luftpolster bildet, welches ein Auf
steigen der unter Druck stehenden Reinigungsflüssig
keit über einen vorbestimmten Pegel verhindert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) flexibel
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710517 DE3710517A1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von endoskopen |
CH460/88A CH675064A5 (de) | 1987-03-30 | 1988-02-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710517 DE3710517A1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von endoskopen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710517A1 DE3710517A1 (de) | 1988-10-20 |
DE3710517C2 true DE3710517C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6324365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710517 Granted DE3710517A1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von endoskopen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH675064A5 (de) |
DE (1) | DE3710517A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404460C1 (de) * | 1993-12-30 | 1995-06-08 | Hans Biermaier | Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte, die enge Kanäle aufweisen, insbesondere für Endoskope |
FR2714607A1 (fr) * | 1993-12-30 | 1995-07-07 | Biermaier Hans | Dispositif de nettoyage et de désinfection pour des appareils médicaux présentant des passages étroits, en particulier pour des endoscopes. |
DE4423730A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Hans Biermaier | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Endoskopen |
DE10236565C1 (de) * | 2002-08-08 | 2003-10-30 | Bht Hygiene Technik Gmbh | Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Endoskope und deren Zubehör |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288467A (en) * | 1988-06-06 | 1994-02-22 | Hans Biermaier | Cleaning and disinfecting machine for medical equipment and instruments, anesthetic tubes, catheters, and endoscopes |
DE3819257C1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-07-13 | Hans 8904 Friedberg De Biermaier | |
DE4225539C2 (de) * | 1992-08-01 | 1996-05-09 | Medison Entsorgungs Gmbh & Co | Vorrichtung zur Reinigung von Diagnostik-, Rotations- und Dilatationskathetern |
EP0603563A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-29 | F. Gehrig + Co. Ag | Verfahren zur Prüfung und Reinigung von Endoskopen sowie Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE19747233A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Claus Dipl Ing Hilger | Desinfektionsvorrichtung für z. B. flexible und starre Endoskope |
DE10156924C2 (de) * | 2001-11-21 | 2003-10-30 | Bht Hygiene Technik Gmbh | Reinigungsmaschine, insbesondere für medizinische Geräte |
DE102008016911A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinische Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von innenliegenden Oberflächen von Hohlschäften |
-
1987
- 1987-03-30 DE DE19873710517 patent/DE3710517A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-09 CH CH460/88A patent/CH675064A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404460C1 (de) * | 1993-12-30 | 1995-06-08 | Hans Biermaier | Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte, die enge Kanäle aufweisen, insbesondere für Endoskope |
FR2714607A1 (fr) * | 1993-12-30 | 1995-07-07 | Biermaier Hans | Dispositif de nettoyage et de désinfection pour des appareils médicaux présentant des passages étroits, en particulier pour des endoscopes. |
DE4423730A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Hans Biermaier | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Endoskopen |
DE4423730C2 (de) * | 1994-07-06 | 1998-02-19 | Hans Biermaier | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Endoskopen |
DE10236565C1 (de) * | 2002-08-08 | 2003-10-30 | Bht Hygiene Technik Gmbh | Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Endoskope und deren Zubehör |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH675064A5 (de) | 1990-08-31 |
DE3710517A1 (de) | 1988-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4440363C2 (de) | Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen | |
DE3412667C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops | |
DE3413846C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3417572C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3719394C2 (de) | Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer | |
DE3819257C1 (de) | ||
DE3417571C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE19581521B4 (de) | Endoskop-Reinigungssystem | |
DE3414962C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE3710517C2 (de) | ||
DE2805299A1 (de) | Endoskop | |
DE60218571T2 (de) | Einrichtung zur Reinigung von medizinischen Geräten | |
DE4220701A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop | |
DE60306345T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung und kontrolle des kreislaufs von flüssigkeiten in endoskopkanälen | |
DE9113987U1 (de) | Wasch- und Reinigungsvorrichtung für den Körper | |
DE102008021663A1 (de) | Reinigungsschlauch für Sonden | |
DE1806634C3 (de) | Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen | |
DE2516669A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE4008594C2 (de) | Augenchirurgisches Instrument zum Zertrümmern von Linsen und zum Absaugen von Linsentrümmern | |
EP3613443B1 (de) | Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats | |
DE4441401A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente | |
EP2051745A1 (de) | Vorrichtung zur überprüfung des reinigungs- und desinfektionsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen instrumenten | |
WO1996008137A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von melkbechern | |
DE7835596U1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren von endoskopen | |
DE10013495B4 (de) | Toilettenbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BHT HYGIENE-TECHNIK ING. H. BIERMAIER GMBH, 86316 |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BIERMAIER, HANS, 86163 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |