DE3709969A1 - Kolben mit fluessigkeitskuehlung - Google Patents
Kolben mit fluessigkeitskuehlungInfo
- Publication number
- DE3709969A1 DE3709969A1 DE19873709969 DE3709969A DE3709969A1 DE 3709969 A1 DE3709969 A1 DE 3709969A1 DE 19873709969 DE19873709969 DE 19873709969 DE 3709969 A DE3709969 A DE 3709969A DE 3709969 A1 DE3709969 A1 DE 3709969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- plane
- support
- cooling
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/0023—Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
- F02F3/20—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
- F02F3/22—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
- F02F3/225—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid the liquid being directed into blind holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F2200/00—Manufacturing
- F02F2200/04—Forging of engine parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolben mit
Flüssigkeitskühlung für Brennkraftmaschinen nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für hohe und höchste Belastung ist ein Einsatz solch
zweiteiliger aus Unter- und Oberteil bestehender Kolben
unumgänglich, die in verschiedenen Werkstoffkombinationen
herstellbar sind. Als Werkstoff für das Oberteil bietet
sich gegossener oder geschmiedeter Stahl an, ebenso
Sphäroguß mit seinen dem Stahl ähnlichen
Festigkeitswerten. Das Unterteil kann aus einer gegossenen
oder geschmiedeten Aluminium-Kolbenlegierung oder auch aus
Grauguß bestehen. Beide Teile sind vorzugsweise über
Dehnschrauben miteinander verspannt. Diese Kolben
verlangen in aller Regel eine Kühlung, vorzugsweise
mittels eines Kühlöls. Bei solchen zweiteiligen Kolben
sind in nachteiliger Weise zwischen dem Kolbenober- und
-unterteil an den Auflageflächen der Abstützbunde
Verschleißerscheinungen zu beobachten, die insbesondere im
Außenbereich der Auflageflächen und um die Dehnschrauben
herum auftreten. Dieser Verschleiß wird durch radiale und
axiale Bewegungen der in der Verbindungsebene
gegeneinander liegenden Auflageflächen der beiden
Kolbenbauteile verursacht. Diese Bewegungen, die durch den
durch die Deformation des Kolbenoberteils infolge
Temperatur und Gasdruck bewirkten Krempeleffekt
hervorgerufen werden, erzeugen nicht nur einen Verschleiß,
sondern beinhalten auch die Gefahr einer Deformation des
Kolbenunterteils mit nachfolgender Rißbildung und
Materialabscheuerung in sich. Zur Vermeidung dieser
Nachteile sind bereits unterschiedliche Lösungen, z.B.
durch die DE-PS 27 58 378 und die EP-PS 7 661, vorgesehen.
Für den Kolbenhersteller besteht die Aufgabe, den aus
Ober- und Unterteil bestehenden Kolben nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß dieser
der modernen Brennkraftmaschinentechnik angepaßt ist,
wobei insbesondere eine Senkung des Gewichts und eine
Verkleinerung der Bauhöhe der Bauteile anzustreben ist.
Eine Gewichtsreduzierung darf dabei allerdings nicht zu
Lasten der Betriebssicherheit und Lebensdauer gehen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Vorzugsweise Ausgestaltungsformen und Anordnungen der im
Oberteil des Kolbens nach Anspruch 1 angeordneten
Sacklochbohrungen sind im Hinblick auf eine optimierte
Kühlwirkung in den Unteransprüchen 2 bis 4 wiedergegeben.
Um die an exponierten Stellen des Kolbenoberteils unter
Temperatureinfluß entstehenden Spannungen und damit die
Deformation so klein wie möglich zu halten, ist nach einem
besonderen Merkmal des erfindungsgemäß gestalteten Kolbens
der Übergangsbereich zwischen der Innenfläche des
Kolbenbodens und der unter einem Winkel von 35 bis 55°,
vorzugsweise 45°, zur Trennungsebene nach außen ansteigend
geneigte Innenfläche des Abstützbundes (9) des
Oberteils (5) mit einem Radius von 30 bis 60 mm verrundet.
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein Ausschnitt des
erfindungsgemäß ausgebildeten Kolbens entlang der die
Kolbenachse und die Bolzenachsrichtung einerseits sowie
die Kolbenachse und die Richtung senkrecht zur
Bolzenachsrichtung einschließenden Ebenen andererseits in
axionometrischer Darstellung wiedergegeben.
In Fig. 2 ist eine Hälfte eines Schnitts durch das
Oberteil des Kolbens entlang der die Kolbenachse und die
Bolzenachsrichtung umfassenden Ebene dargestellt.
Der Kolben ist aus einem aus Grauguß bestehenden, den
Kolbenbolzen (1) aufnehmenden Unterteil (2) und einem aus
Stahl bestehenden, den zentralen Kühlraum (3) begrenzenden
und die Ringpartie (4) tragenden Oberteil (5) mit flacher
Brennraummulde (6) aufgebaut, die über nicht dargestellte
Dehnschrauben miteinander verspannt sind. Das
Unterteil (2) ist beidseitig der die Bolzenachsrichtung
einschließenden horizontalen Ebene und kolbenfußseitig bis
zum unteren Ende sehnenartig gegenüber dem Außenumfang des
Unterteils (2) zurückgesetzt und die Naben (7) der
Bolzenaugen zur Kolbenachse hin verschoben. Das
Unterteil (2) und das Oberteil (5) stützen sich über in
ihrer Trennungsebene senkrecht zur Kolbenachse stehenden
auf Abstützbunden (8, 9) angebrachten kreisringförmigen
Auflageflächen (10, 11) gegeneinander ab. Die Dehnschrauben
sind durch die Abstützbunde (8, 9) und die
Auflageflächen (10, 11) geführt. Am Außenumfang der
Auflagefläche (11) des Oberteils (5) ist eine
Ringpassung (12) angebracht, die an der Außenseite des
Abstützbundes (8) der Auflagefläche (10) des
Unterteils (2) zentrierend anliegt. Gegenüber der
Trennungsebene von Oberteil (5) und Unterteil (2) befindet
sich eine umlaufende Leernut (13) mit einem rechtwinklig
davon abzweigenden parallel zur Kolbenachse verlaufenden
sich hinter die Ringpartie (4) erstreckenden
Abschnitt (14). Die Ringpartie (4) weist zwei
Ringnuten (15, 16) für Kompressionsringe und eine
Ringnut (17) für einen Ölring auf. Vom Umfang des
Kühlraums (3), der kolbenfußseitig durch einen
gewölbeartig gestalteten und mit den Naben (7) verbundenen
Boden (18) mit einer Ablauföffnung (19) für das Kühlöl
abgeschlossen ist, erstrecken sich unter einem Winkel von
45° zur Trennungsebene ansteigend geneigte radial nach
außen verlaufende Sacklochbohrungen (20) bis hinter den
Feuersteg (21) und unter den Bereich des Randes des
Kolbenbodens. Vom Kühlraum (3) ausgehend sind ferner
koaxial verlaufende Sacklochbohrungen (22) im mittleren
Teil des Kolbens in nicht dargestellter
Sechseck-Konfiguration angebracht. Der
Übergangsbereich (23) zwischen der Innenfläche des
Kolbenbodens und der unter einem Winkel von 45° zur
Trennungsebene ansteigend nach außen geneigten Innenfläche
des Abstützbundes (9) des Oberteils (5) ist mit einem
Radius von 40 mm verrundet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß durch eine vergleichsweise
deutliche Verringerung der Kompressionshöhe und damit der
Bauhöhe des gebauten Kolbens eine erhebliche
Gewichtsreduzierung erzielt wird. Diese
Gewichtsreduzierung zeigt jedoch keine nachteiligen
Wirkungen, da durch die Anordnung der Sacklochbohrungen
eine optimale Kühlung von Kolbenboden und Ringpartie
erzielt und andererseits die notwendige Elastizität bei
guter Dauerfestigkeit durch die Anordnung und
Ausgestaltung der Leernut im Bereich der Trennungsebene
und des damit verbundenen kreisringförmigen und sich
hinter die Ringpartie erstreckenden Abschnitts erreicht
wird. Durch das Anbringen der Sacklochbohrungen wird eine
vergleichsweise große Kühloberfläche erzeugt.
Claims (5)
1. Kolben mit Flüssigkeitskühlung für Brennkraftmaschinen,
insbesondere für mittelschnellaufende Dieselmotoren,
bestehend aus einem den Kolbenbolzen (1) aufnehmenden
Unterteil (2) und einem einen zentralen Kühlraum (3)
begrenzenden und das Ringfeld (4) tragenden
Oberteil (5), die sich über in ihrer Trennungsebene
senkrecht zur Kolbenachse liegende auf konzentrischen
Abstützbunden (8, 9) angeordnete kreisförmige
Auflageflächen (10, 11) gegeneinander abstützen, über
durch die Abstützbunde und die Auflageflächen geführte
Schrauben miteinander verspannt sind, im Bereich ihrer
Trennungsebene eine vom Außenumfang her angebrachte
umlaufende Leernut (13) aufweisen und durch eine an dem
Außenumfang der Auflagefläche des Oberteils angebrachte
an der radialen Außenseite des Abstützbundes der
Auflagefläche des Unterteils anliegende
Ringpassung (12) gegeneinander zentriert sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ringfeld (5) zwei
Kompressionsringe und eine einen Ölring aufnehmende
Ringnuten (15, 16, 17) aufweist, die Höhe des
Feuerstegs (21) 6 bis 10% und die Kompressionshöhe 65
bis 90% des Kolbendurchmessers betragen, von der
Leernut (13) eine sich hinter das Ringfeld erstreckende
Leernut (14) abzweigt und sich vom Kühlraum (3) aus
parallel zur Kolbenachse verlaufende
Sacklochbohrungen (22) in den mittleren Teil des
Kolbenbodens sowie vom Umfang des Kühlraums aus
gegenüber der Trennungsebene ansteigend geneigte radial
nach außen verlaufende Sacklochbohrungen (20) bis in
die Bereiche hinter den Feuersteg und den Rand des
Kolbenbodens erstrecken.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser der Sacklochbohrungen (20, 22) 10 bis 50 mm,
vorzugsweise 20 bis 45 mm, beträgt.
3. Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die vom Umfang des Kühlraums (3)
ausgehenden gegenüber der Trennungsebene ansteigend
geneigten Sacklochbohrungen (20) einen Winkel von 35
bis 55°, vorzugsweise 45°, mit der Trennungsebene
bilden.
4. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die parallel zur Kolbenachse
verlaufenden Sacklochbohrungen (22) auf den Ecken von
gleichseitigen Sechsecken angeordnet sind.
5. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen der
Innenfläche des Kolbenbodens und der unter einem Winkel
von 35 bis 55°, vorzugsweise 45°, zur Trennungsebene
nach außen ansteigend geneigte Innenfläche des
Abstützbundes (9) des Oberteils (5) mit einem Radius
von 30 bis 60 mm verrundet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709969 DE3709969A1 (de) | 1987-03-26 | 1987-03-26 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung |
FI880884A FI880884A (fi) | 1987-03-26 | 1988-02-25 | Vaetskekyld kolv. |
EP88200507A EP0285205B1 (de) | 1987-03-26 | 1988-03-18 | Kolben mit Flüssigkeitskühlung |
DE8888200507T DE3860721D1 (de) | 1987-03-26 | 1988-03-18 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709969 DE3709969A1 (de) | 1987-03-26 | 1987-03-26 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709969A1 true DE3709969A1 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6324040
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709969 Withdrawn DE3709969A1 (de) | 1987-03-26 | 1987-03-26 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung |
DE8888200507T Expired - Fee Related DE3860721D1 (de) | 1987-03-26 | 1988-03-18 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200507T Expired - Fee Related DE3860721D1 (de) | 1987-03-26 | 1988-03-18 | Kolben mit fluessigkeitskuehlung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0285205B1 (de) |
DE (2) | DE3709969A1 (de) |
FI (1) | FI880884A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007992A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Mehrteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen |
DE4010062A1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Mahle Gmbh | Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft |
DE4014703A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Mahle Gmbh | Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft |
DE10046420A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Mahle Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung |
DE10244510A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Mahle Gmbh | Einteiliger Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842321A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Kolbenschmidt Ag | Kolben mit oelkuehlung fuer brennkraftmaschinen |
DE4118400A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Kolbenschmidt Ag | Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren |
DE4120850A1 (de) * | 1991-06-25 | 1993-01-07 | Kolbenschmidt Ag | Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren |
JP2001349246A (ja) * | 2000-06-07 | 2001-12-21 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関用ピストン |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530736C3 (de) * | 1975-07-10 | 1984-06-28 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Thermisch belastetes Bauteil einer Brennkraftmaschine mit einer heißen Wand |
US4286505A (en) * | 1979-04-23 | 1981-09-01 | Caterpillar Tractor Co. | Oil cooled piston |
FR2483521A1 (fr) * | 1980-05-30 | 1981-12-04 | Semt | Piston de machine a pistons alternatifs, notamment de moteur a combustion interne |
US4517930A (en) * | 1982-09-28 | 1985-05-21 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Piston of combustion engine |
-
1987
- 1987-03-26 DE DE19873709969 patent/DE3709969A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-25 FI FI880884A patent/FI880884A/fi not_active Application Discontinuation
- 1988-03-18 DE DE8888200507T patent/DE3860721D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-18 EP EP88200507A patent/EP0285205B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007992A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Mehrteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen |
DE4010062A1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Mahle Gmbh | Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft |
DE4014703A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Mahle Gmbh | Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft |
DE10046420A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Mahle Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung |
US7185572B2 (en) | 2000-09-20 | 2007-03-06 | Mahle Gmbh | Method for rounding off the edge of a recess on a piston |
DE10046420B4 (de) * | 2000-09-20 | 2009-05-28 | Mahle Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung |
DE10244510A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Mahle Gmbh | Einteiliger Kühlkanalkolben für einen Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0285205A1 (de) | 1988-10-05 |
FI880884A0 (fi) | 1988-02-25 |
DE3860721D1 (de) | 1990-11-08 |
FI880884A (fi) | 1988-09-27 |
EP0285205B1 (de) | 1990-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0804680B1 (de) | Geschmiedeter oder gegossener kolbenkopf eines mehrteiligen kolbens | |
DE68910934T2 (de) | Kolben. | |
EP0007661B1 (de) | Gebauter, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE2625191C2 (de) | Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen | |
EP0009269B1 (de) | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen | |
EP1546535B1 (de) | Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE3885765T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem kolben, versehen mit einer hoch angeordneten ringnut. | |
EP0779954B1 (de) | Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren | |
EP0714485B1 (de) | Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren | |
EP1483493A1 (de) | Mehrteiliger gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor | |
EP0019323A1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
EP0285205B1 (de) | Kolben mit Flüssigkeitskühlung | |
EP0189767A2 (de) | Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
EP2129899B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
EP0787898A1 (de) | Pendelschaftkolben | |
DE4007992C2 (de) | ||
EP0449848A1 (de) | Leichter tauchkolben für verbrennungsmotoren. | |
EP0549582B1 (de) | Tauchkolben aus leichtmetall für ottomotoren | |
WO1992010658A1 (de) | Mehrteiliger, gekühlter kolben für verbrennungsmotoren | |
EP0166109A2 (de) | Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren | |
DE4108650C2 (de) | Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft | |
EP0373689B1 (de) | Kolben mit Ölkühlung für Brennkraftmaschinen | |
DE3932563A1 (de) | Leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE4039752A1 (de) | Mehrteiliger, gekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren | |
DE3843761A1 (de) | Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |