DE3709501A1 - Fluessige beschichtungsmasse zur bildung eines harten ueberzugsfilms auf kunststoffen - Google Patents
Fluessige beschichtungsmasse zur bildung eines harten ueberzugsfilms auf kunststoffenInfo
- Publication number
- DE3709501A1 DE3709501A1 DE19873709501 DE3709501A DE3709501A1 DE 3709501 A1 DE3709501 A1 DE 3709501A1 DE 19873709501 DE19873709501 DE 19873709501 DE 3709501 A DE3709501 A DE 3709501A DE 3709501 A1 DE3709501 A1 DE 3709501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- liquid
- liquid coating
- coating composition
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 102
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 63
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 34
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 25
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 23
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 18
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical group CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical group CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 B. hydrochloric acid Chemical class 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001283 organosilanols Chemical class 0.000 description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 2
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 2
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 2
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flüssige Beschichtungsmasse, mit
welcher harte und abriebbeständige Überzugsfilme hauptsächlich
auf Kunststoffgegenständen hergestellt werden können, wobei
diese zu dem Typ gehört, welcher ein partielles Polykondensationsprodukt
eines Organosilanols und kolloidale Kieselerde
enthält.
Konventionelle Kunststoffmaterialien, welche weit verbreitet
als formbare synthetische Kunststoffe eingesetzt werden, besitzen
im allgemeinen eine niedrige Oberflächenhärte und können
durch Kratzen beschädigt werden. Daher wird oftmals ein
Schutzüberzugsfilm auf Kunststoffgegenständen hergestellt.
Insbesondere wenn auf eine gute Transparenz der Kunststoffmaterialien
Wert gelegt wird, wie im Fall von Polymethylmethacrylatharzen
und Polycarbonatharzen, welche als Ersatzstoffe für
anorganische Gläser eingesetzt werden, ist es unerläßlich,
die Kunststoffoberflächen mit einem harten und transparenten
Überzugsfilm zu schützen.
Mehrere Typen von harten Beschichtungsmassen wurden für den
Auftrag auf transparente und andere Kunststoffgegenstände entwickelt,
wobei Silikonharz, Acrylharz oder Melaminharz als
Hauptkomponente eingesetzt wurden, und derzeit herrschen harte
Beschichtungsmassen auf Silikonbasis vor, hauptsächlich wegen
der Überlegenheit der Oberflächenhärte und der Wetterfestigkeit
der erhaltenen Überzugsfilme. Harte Beschichtungsmassen
mit einem Gehalt an kolloidaler Kieselerde zusammen mit Silikon
werden insbesondere als beste Produkte hinsichtlich der
Abriebsfestigkeit der erhaltenen, harten Überzugsfilme angesehen.
Zur Verbesserung von harten Beschichtungsmassen vom Silikon-
und kolloidaler Kieselerde-Typ wird in der JP 52-39 691 eine
flüssige Beschichtungsmasse vorgeschlagen, welche ein Polykondensationsprodukt
eines Organosilanols der allgemeinen
Formel RSi(OH)3, worin R üblicherweise eine Methylgruppe
ist, kolloidale Kieselerde, Wasser und eine solche Säuremenge,
daß der pH-Wert der flüssigen Masse im Bereich von
3,0 bis 6,0 liegt, enthält. Entsprechend den Angaben steuert
die Säure den Kondensationsgrad des Silanols und damit die
Lagerfähigkeit der flüssigen Masse, wobei die Säure hauptsächlich
aus wassermischbaren Carbonsäuren, welche keine
cyclische Struktur besitzen, wie Essigsäure, Ameisensäure,
Propionsäure und Maleinsäure ausgewählt ist. Eine solche
Beschichtungsmasse ist jedoch hinsichtlich der Lagerbeständigkeit
nicht zufriedenstellend und sie ist nicht für
eine praktische Herstellung und Anwendung als Folge der
schlechten Reproduzierbarkeit geeignet, wobei diese der
unzureichenden Stabilität einer flüssigen Zwischenmasse
zugeschrieben wird, und aus dieser Masse hergestellte,
harte Überzugsfilme sind hinsichtlich einiger Eigenschaften,
insbesondere der Abriebbeständigkeit, nicht immer zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
einer flüssigen Beschichtungsmasse vom Silikon- und kolloidaler
Kieselerde-Typ, welche einen harten, transparenten
und abriebbeständigen Überzugsfilm auf Kunststoffgegenständen
ergibt, wobei diese Beschichtungsmasse eine ausreichend
hohe Lagerstabilität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die flüssige Beschichtungsmasse,
welche besonders brauchbar zur Bildung eines harten
Überzugsfilms auf Kunststoffgegenständen ist, wobei diese
umfaßt:
- a) ein partielles Polykondensationsprodukt eines Organotrialkoxysilans der allgemeinen Formel: R1Si(OR2)3,worin R1 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- b) eine kolloidale Kieselerde,
- c) Wasser,
- d) einen aliphatischen, niederen Alkohol, und
- c) ein Anhydrid einer polybasischen Carbonsäure mit cyclischer Struktur, wobei der Gehalt des Säureanhydrids in der flüssigen Masse wenigstens 0,005 Gew.-% beträgt, wenn der pH-Wert der flüssigen Masse auf 6,0-7,0 eingestellt ist.
Eine solche flüssige Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung
besitzt eine ausgezeichnete Lagerstabilität (Lebensdauer)
und ist vorzüglich auftragbar und ergibt einen harten und
transparenten Überzugsfilm mit ausgezeichneter Haftung,
Wetterfestigkeit und Abriebfestigkeit.
Ein Hauptmerkmal der flüssigen Beschichtungsmasse gemäß
der Erfindung ist der Gehalt an aromatischen oder in anderer
Weise cyclischen, polybasischen Carbonsäure in Anhydridform.
Das Säureanhydrid dient als Katalysator zur Hydrolyse
der Polykondensationsreaktion des Trialkoxysilans.
Obwohl die flüssige Beschichtungsmasse eine wesentliche
Wassermenge enthält, bleibt die Säure in Form des Anhydrids
stabil.
Bei konventionellen flüssigen Massen für harte Überzüge
vom Silikon- und kolloidale Kieselerde-Typ ist der Säurekatalysator
entweder eine anorganische Säure, z. B. Salzsäure,
oder eine aliphatische, niedere Carbonsäure, z. B. Essigsäure.
Ein solcher Säurekatalysator induziert eine rasche Hydrolysereaktion
des Silanols. Im Gegensatz dazu bewirkt der gemäß
der Erfindung eingesetzte Säurekatalysator den sanften und
langsamen Ablauf der Hydrolysereaktion bei guter Reproduzierbarkeit,
und es wird ein stabiles Polymeres durch partielle
Polykondensation des Silanols gebildet. Der Grund für einen
solch günstigen Effekt wurde noch nicht vollständig aufgeklärt.
Wahrscheinlich ergeben die durch Hydrolyse des Trialkoxysilans
gebildeten Silanolradikale und die Carboxylgruppen
des polybasischen Säurekatalysators eine gute
Wechselwirkung (Estervorläuferbindung) mit dem Effekt der
Regulierung der Struktur der durch partielle Kondensation
der Silanolradikale gebildeten Oligomeren, und als Folge
hiervon bewirkt der Säurekatalysator einen beträchtlichen
Beitrag zur Regulierung des Kondensationsgrades und der
Stabilisierung des Polykondensationsproduktes.
Für die Lagerstabilität (Lebensdauer) einer flüssigen Beschichtungsmasse
gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft,
die flüssige Masse in einem nennenswert sauren Zustand
zu halten. Andererseits ist es zur Abkürzung der Aushärtzeit
beim Beschichtungsvorgang und auch zur Förderung der
Abriebfestigkeit und der Wetterbeständigkeit des Überzugsfilms
vorteilhaft, den pH-Wert der flüssigen Beschichtungsmasse
auf 6,0-7,0 durch Zugabe einer schwachen Base einzustellen.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen
näher erläutert.
Gemäß der Erfindung wird ein Organotrialkoxysilan der zuvor
angegebenen Formel als Ausgangsmaterial der Organosiloxanpolymerkomponente
der flüssigen Beschichtungsmasse eingesetzt.
Dies bedeutet für die Verwendung eines trifunktionellen
Siloxanmaterials, in welchem weder die direkt an das
Si-Atom gebundene Alkylgruppe R1 noch die in den Alkoxylgruppen
vorliegende Alkylgruppe R2 sehr viel Raum beanspruchen,
und zwar im Hinblick auf die Bildung einer relativ
dichten Polymerstruktur. Bei der Durchführung der Erfindung
wird es bevorzugt, Methyltriethoxysilan als Ausgangstrialkoxysilan
zu verwendet. Durch Hydrolyse wird
eine partielle Polykondensation des Trialkoxysilans im Verlauf
der Herstellung der flüssigen Beschichtungsmasse erreicht.
Kolloidale Kieselerde, wie sie gemäß der Erfindung verwendet
wird, ist ein handelsübliches Material. Jedoch sollte
darauf geachtet werden, eine schwach basische kolloidale
Kieselerde in Form einer wässrigen Lösung, die einen pH-
Wert von 8-9 aufweist und bei der die Stabilität beispielsweise
durch Einführung von Al3+-Ionen erhöht ist, auszuwählen.
Weder eine saure Lösung von kolloidaler Kieselerde
mit einem Gehalt einer anorganischen Säure als Kolloidstabilisator,
noch eine stark basische Lösung von kolloidaler
Kieselerde mit einem Gehalt einer anorganischen Base
sind sehr stabil, wenn sie mit einem Organotrialkoxysilan
vermischt werden, und sie besitzen die Neigung zur Gelbildung
und zum Opazifieren. Daher können eine solche
saure oder basische kolloidale Kieselerde nicht ohne
Vorbehandlung verwendet werden.
Die Konzentration an SiO2 in der wässrigen Lösung der
kolloidalen Kieselerde sollte in angemessener Weise im
Verhältnis zu der Menge des Organotrialkoxysilans eingeregelt
werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine
kolloidale Kieselerdelösung mit einem Gehalt von 10-40
Gew.-% SiO2 zu verwenden. Wenn die Wassermenge in dieser
Lösung zu groß oder zu gering ist, verläuft die erwartete
hydrolytische Kondensation des Trialkoxysilans nicht immer
glatt und gleichförmig. Das Gewichtsverhältnis von kolloidaler
Kieselerde, berechnet als SiO2, zu dem Trialkoxysilan
ist über einem relativ breiten Bereich variabel, wobei
dieser bevorzugt von 1 : 10 bis 5 : 10 reicht.
Die erfindungsgemäße flüssige Beschichtungsmasse enthält
ein Anhydrid einer polybasischen Carbonsäure mit cyclischer
Struktur, welches als Säurekatalysator für die
hydrolytische Kondensation des Organotrialkoxysilans dient.
Bei der Herstellung dieser flüssigen Beschichtungsmasse
ist es wesentlich, daß Organotrialkoxysilan mit der kolloidalen
Kieselerde in Form einer wässrigen Lösung zu vermischen.
Falls das Säureanhydrid mit dem Trialkoxysilan in Anwesenheit
der Lösung von kolloidaler Kieselerde vermischt wird,
ist es nicht möglich, eine flüssige Beschichtungsmasse
herzustellen, in welcher das Säureanhydrid in gewünschter
Menge zurückbleibt.
Im Hinblick auf die aromatischen, polybasischen Säuren,
sind die Wirkungen der Verwendung eines Säureanhydrids
in der flüssigen Beschichtungslösung sehr ausgeprägt, wenn
die Säure zwei Carboxylgruppen in ortho-Stellungen zueinander
aufweist. Daher ist es vorteilhaft, das Anhydrid
von Phthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure oder
Benzophenontetracarbonsäure zu verwenden. Weiterhin ist
es möglich, das Anhydrid einer alicyclischen, polybasischen
Carbonsäure wie von Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure,
Tetrabromphthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hetsäure
(d. h. dem Kondensationsprodukt von Maleinsäureanhydrid
und Hexachlorcyclopentadien) oder Cyclopentantetracarbonsäure
einzusetzen. Bei dem Verfahren zur Herstellung
der flüssigen Beschichtungsmasse wird ein Anteil
des Säureanhydrids verestert und ein anderer Anteil wird zu
wasserhaltiger Säure. Jedoch ist es erforderlich, daß ein
Teil des Säureanhydrids in Form der anhydrierten Säure in
der erhaltenen flüssigen Beschichtungsmasse verbleibt, und
die Menge des verbleibenden Säureanhydrids muß wenigstens
0,005 Gew.-% der flüssigen Beschichtungsmasse ausmachen,
wenn der pH-Wert der flüssigen Masse auf 6,0-7,0 eingestellt
wird. Es gibt keine strenge Begrenzung hinsichtlich der Maximalmenge
an Säureanhydrid in der flüssigen Beschichtungsmasse,
obwohl es im allgemeinen vorteilhaft ist, wenn der
Gehalt des Säureanhydrids nicht mehr als 0,5 Gew.-% beträgt.
Bei der Anfangsstufe des Vermischens eines Organotrialkoxysilans
mit einem Säureanhydrid und dann mit kolloidaler
Kieselerde ist es vorteilhaft, 0,05 bis 4 Gew.-Teile und
vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-Teile des Säureanhydrids pro
100 Gew.-Teile des Trialkoxysilans zu verwenden. Es ist
selbstverständlich, daß der katalysierende Hydrolyseeffekt
des Säureanhydrids nicht tatsächlich ausgenutzt werden kann,
falls die Säureanhydridmenge zu gering ist. Jedoch wird
dieser Effekt nicht unbegrenzt erhöht, selbst wenn die
Säureanhydridmenge über einen bestimmten Wert angehoben
wird. Durch Verwendung einer angemessenen Säureanhydridmenge,
wie zuvor angegeben, wird die Ausfällung von durch
die nachfolgende Reaktion gebildeten Esterverbindungen
gefördert, und es ist möglich, eine flüssige Beschichtungsmasse
mit einem Gehalt von wenigstens 0,005 Gew.-% Säureanhydrid
zu erhalten.
Hinsichtlich der hydrolytischen Kondensationsreaktion in
der Mischung von Organotrialkoxysilan, Säureanhydrid und
wässriger Lösung von kolloidaler Kieselerde ist es vorteilhaft,
die Reaktion bei einer leicht erhöhten Temperatur
z. B. 30-50°C, durchzuführen, da bei Zimmertemperatur
die Reaktionsgeschwindigkeit zu niedrig ist. Die Reaktion
muß für eine relativ lange Zeit unter fortwährendem Rühren
fortgeführt werden. Beispielsweise wird die Reaktion für
mehrere Tage fortgeführt, falls die Reaktionstemperatur
etwa 40°C beträgt. Die Reaktion ist beendet, wenn das
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht des partiellen Polykondensationsproduktes
etwa 1000 erreicht. Das Molekulargewicht
wird auf Basis des Musters der Molekulargewichtsverteilung,
bestimmt durch Gelpermeationschromatographie
(GPC), und einer unter Verwendung von standardisiertem
Polystyrol erstellten Eichkurve berechnet.
Eine nach der zuvor beschriebenen Reaktion hergestellte,
flüssige Masse dient als eine Art von flüssiger Beschichtungsmasse.
Jedoch kann unter praktischen Gesichtspunkten
diese Masse nicht vollständig zufriedenstellend hinsichtlich
ihrer Gesamteigenschaften als Überzugsmaterial sein,
hauptsächlich als Folge des Vorhandenseins von nicht erwünschten,
löslichen Salzen und Estern und eines schlechten
Verdampfungsgleichgewichtes der flüssigen Phase, die
unkontrollierte Mengen an als Nebenprodukte der Reaktion
gebildeten, niederen Alkoholen enthält. Daher wird ein
aliphatischer, niederer Alkohol mit einem Siedepunkt
unter 100°C, z. B. Isopropylalkohol oder n-Propylalkohol zu
der flüssigen Masse zugesetzt, um das Verdampfungsgleichgewicht
der flüssigen Phase in geeigneter Weise einzustellen,
und dann werden nicht erwünschte gelöste Stoffe entfernt
und die Konzentration an fester Phase durch Ultrafiltration
eingestellt. Bei der Herstellung von konventionellen
flüssigen Beschichtungsmassen vom Silikon-kolloidale
Kieselerde-Typ ist es üblich, die Einstellung der Konzentration
in dieser Stufe durch Verdampfungskonzentration
in einem Rotationsverdampfer nach Zugabe eines Alkohols
mit einem höheren Siedepunkt als Wasser wie Isobutylalkohol
oder n-Butylalkohol durchzuführen. Eine solche Verdampfungskondensation
der flüssigen Masse ergibt jedoch, daß die
nicht erwünschten gelösten Stoffe ebenfalls konzentriert
werden, so daß aus solchen konzentrierten flüssigen Massen
hergestellte Überzugsfilme hinsichtlich einiger wesentlicher
Eigenschaften wie Transparenz, Glätte und/oder Härte nicht
immer zufriedenstellend sind. Bei der Konzentration der
flüssigen Masse durch Ultrafiltration ist es möglich, die
nicht erwünschten gelösten Stoffe, z. B. Carboxylate, in einem
solchen Ausmaß zu entfernen, daß der Gehalt an nicht
erwünschten, gelösten Stoffen in den der letztlich erhaltenen,
flüssigen Beschichtungsmasse weniger als 0,05 Gew.-%
beträgt. Außerdem wird die Verteilung des Molekulargewichtes
des partiellen Kondensationsproduktes in der durch Ultrafiltration
konzentrierten, flüssigen Masse als Folge der
das Molekulargewicht einschränkenden Wirkung der Ultrafiltrationsmembran
sehr schmal, und daher ergibt die flüssige
Masse hinsichtlich der Härte und anderen Eigenschaften
ausgezeichnete Überzugsfilme. Vorteilhafterweise wird eine
Ultrafiltrationsmembran verwendet, welche einen Wert von
1000 oder darunter für das nominelle Grenzmolekulargewicht,
bezogen auf Protein, besitzt. Solche Membrane sind handelsübliche
Produkte (geeignete Beispiele sind UH-1 und UH-5 von
Toyo Roshi Co. und Pellicon PSAC von Nippon Millipore Ltd.).
Die Ultrafiltrationsbehandlung wird so durchgeführt, daß
eine flüssige Beschichtungsmasse mit einem Gehalt von 10-40
Gew.-% an Feststoffen erhalten wird. Diese flüssige Beschichtungsmasse
ist in ihrer Lagerstabilität ausgezeichnet, jedoch
erfordert andererseits das Aushärten dieser Masse eine
relativ lange Zeitspanne. Daher ist es vorteilhaft, die Azidität
(Säuregrad) der flüssigen Beschichtungsmasse angemessen
herabzusetzen, um hierdurch in gewissem Ausmaß den Schutzeffekt
des Säureanhydrides auf die Silanolgruppen in dem
partiellen Polykondensationsprodukt des Trialkoxysilans abzuschwächen.
Dies wird durch Zugabe einer schwach basischen
Verbindung, welche als Aushärtkatalysator angesehen werden
kann, zu der flüssigen Beschichtungsmasse erreicht. Die Verwendung
einer starken Base ist nicht vorteilhaft, da dies
eine rasche und örtliche Gelierung der flüssigen Masse ohne
den Verlust an Stabilität dieser Masse ergibt. Beispiele von
geeigneten Basen sind Alkalimetallsalze von Carbonsäuren
wie Natriumacetat, Kaliumacetat und Natriumpropionat und
schwach basische organische Aminverbindungen wie Anilin und
Hexamethylentetramin. Die Zugabemenge an basischer Verbindung
wird so geregelt, daß der pH-Wert der behandelten,
flüssigen Masse im Bereich von 6,0 bis 7,0 bleibt. Falls
der pH-Wert unter 6,0 verbleibt, können aus der flüssigen
Masse gebildete Überzugsfilme hinsichtlich der Oberflächenhärte
nicht zufriedenstellend sein. Falls der pH-Wert oberhalb
von 7,0 angehoben wird, verliert die flüssige Masse ihre
Lagestabilität fast vollständig. In einigen Fällen bewirkt
die Zugabe der basischen Verbindung die Ausfällung von einigen
Estern und Salzen und ergibt eine Wolkenbildung oder Erniedrigung
der Transparenz der flüssigen Masses. Daher ist es vorteilhaft,
die in ihrem pH eingestellte flüssige Masse mit
einem Filter mit einem Porendurchmesser von etwa 0,45 µm oder
darunter zu filtrieren.
Die Einstellung des pH-Wertes durch Zugabe einer Base kann
vor der zuvor beschriebenen Ultrafiltrationsbehandlung durchgeführt
werden, wenn die Lagerstabilität der flüssigen Masse
selbst nach Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 bis 7,0 ausreichend
hoch ist. Es ist nicht ausgeschlossen, eine gewünschte
Menge an Säureanhydrid in die flüssige Beschichtungsmasse
nach Durchführung der Kondensationsreaktion, der Einstellung
der flüssigen Komponenten und der Konzentration an
Feststoffen und der Einstellung des pH-Wertes durchzuführen,
jedoch besitzt die erhaltene, flüssige Beschichtungsmasse
eine relativ geringere Stabilität. Vorteilhafterweise wird
ein Säureanhydrid zu dem Ausgangsmaterial vor der Kondensationsreaktion
zugesetzt.
Die nach der zuvor beschriebenen Verfahrensweise erhaltene,
flüssige Beschichtungsmasse kann auf Kunststoffmaterialien,
welche weit verbreitet als Ersatzstoffe für anorganische
Gläser verwendet werden, z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA)
und Polycarbonat (PC), unter Bildung eines harten und
transparenten Überzugsfilms aufgebracht werden. Im Fall von
Kunststoffmaterialien mit keiner guten Haftung des Beschichtungsmaterials
hierauf, z. B. im Fall von PC, ist es vorteilhaft,
zuerst einen handelsüblichen Grundüberzug (Primer) auf
Acrylharzbasis auf die Kunststoffmaterialien aufzutragen.
Die flüssige Beschichtungsmasse ist auf ein beliebiges
Material auftragbar, sofern eine gute Haftung des Überzugsfilms
sichergestellt ist und solange die Hitzebeständigkeit
des Materials höher als 80°C liegt, wobei dies der untere
Grenzwert für praktisch anwendbare Aushärttemperaturen für
diese Beschichtungsmasse ist. Die flüssige Beschichtungsmasse
kann in einfacher Weise auf einen zu beschichtenden
Gegenstand nach einer konventionellen Verfahrensweise wie
durch Eintauchen, Aufsprühen, Fließbeschichten oder Spinnbeschichten
aufgetragen werden. Üblicherweise wird der Beschichtungsvorgang
so durchgeführt, daß ein flüssiger Beschichtungsfilm
mit einer Dicke von 1 bis 20 µm und vorzugsweise
von 3 bis 10 µm ausgebildet wird, und der Beschichtungsfilm
wird an der Luft trocknen gelassen, wobei
darauf geachtet wird, daß keine Taukondensation auf der
Oberfläche des Beschichtungsfilms auftritt, die eine Wolkenbildung
in dem Beschichtungsfilm beim Verdampfen des
Lösungsmittels ergeben würde. Danach wird der getrocknete
Beschichtungsfilm, d. h. der Überzugsfilm, bei 70-150°C und
vorzugsweise bei 80-130°C während etwa 30 min bis zu einigen
Tagen ausgehärtet.
Zur weiteren Verbesserung der Auftragbarkeit einer flüssigen
Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung und/oder zur Verbesserung
der Wetterbeständigkeit der Überzugsfilme kann ein konventionelles
Fließverbesserungsmittel auf Silikonbasis und/
oder ein konventioneller UV-Absorber auf Benzophenonbasis
zu der flüssigen Masse ohne irgendeinen schädlichen Einfluß
zugesetzt werden. Weiterhin ist es wahlweise möglich, ein
antistatisches Mittel und/oder ein Antiverfärbungsmittel zu
der flüssigen Beschichtungsmasse zuzusetzen, obwohl die Oberflächenhärte
der Überzugsfilme in einem gewissen Ausmaß durch
Zugabe solcher Mittel herabgesetzt werden könnte.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Zunächst wurde eine Mischung von 225 Gew.-Teilen Methyltriethoxysilan
und 0,4 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid auf
40°C während 3 h erwärmt, und dann wurden 275 Gew.-Teile
einer schwach basischen, wässrigen Lösung von kolloidaler
Kieselerde (SiO2-Gehalt = 20 Gew.-%; Durchschnittsteilchengröße
der kolloidalen Kieselerde = 15 µm) hinzugegeben.
Die erhaltene Mischung wurde auf 40°C während 3 Tagen unter
kontinuierlichem Rühren gehalten, um die partielle hydrolytische
Polykondensationsreaktion des Methyltriethoxysilans
durchzuführen. In der erhaltenen flüssigen Masse
betrug der Feststoffgehalt 28 Gew.-% und das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht
des partiellen Polykondensationsproduktes
wurde zu etwa 1200 durch GPC bestimmt. Dann wurden
360 Gew.-Teile Isopropylalkohol zu der flüssigen Masse zugegeben.
Danach wurde die flüssige Masse auf etwa das halbe
Volumen durch Behandlung in einem Ultrafilter unter Verwendung
einer Ultrafiltrationsmembran (UH-1 von Toyo Roshi
Co.) mit einem nominellen Grenzmolekulargewicht von 1000
konzentriert, um eine flüssige Beschichtungsmasse 1-A mit
einem Feststoffgehalt von 27 Gew.-% und einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht
des partiellen Polykondensationsproduktes
von etwa 1200 zu erhalten.
Zu 100 Gew.-Teilen der flüssigen Masse 1-A wurde 0,2 Gew.-
Teile CH3COONa·3H2O zur Einstellung des pH-Wertes der Masse
auf etwa 6,2 zugegeben. Danach wurde die flüssige Masse für
etwa 12 h gerührt und zur Entfernung von ausgefällten Reaktionsprodukten
filtriert, wobei eine flüssige Beschichtungsmasse
1-B mit einem Feststoffgehalt von 27 Gew.-% und einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht des partiellen Polykondensationsproduktes
von etwa 1600 erhalten wurde. In dieser
flüssigen Masse 1-B wurde der Gehalt an Phthalsäureanhydrid
zu 0,011 Gew.-% mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie
unter Verwendung eines UV-Detektors und
Anwendung der Methode eines internen Standards gemessen.
Zur Prüfung der Lagerstabilität wurden Proben der flüssigen
Massen 1-A und 1-B bei Zimmertemperatur bis zum Auftreten
der Gelierung stehengelassen. Getrennt wurde jede dieser
Massen 1-A und 1-B nach einer Eintauchbeschichtungsmethode
auf eine PC-Platte, die zuvor mit einem Grundüberzug (Primer)
auf Acrylharzbasis beschichtet und getrocknet worden war,
bei 25°C und 45% relativer Feuchtigkeit aufgetragen. Nach
dem Trocknen an Luft wurde der Beschichtungsfilm zu einem
harten Überzugsfilm durch Erhitzen auf 120°C während 1 h
in einem Fall und während 24 h in einem anderen Fall ausgehärtet.
Für die beiden Arten an harten Überzugsfilmen, hergestellt
aus den flüssigen Massen 1-A bzw. 1-B wurden die
Abriebbeständigkeit, die Haftung und die Wetterfestigkeit
nach den im folgenden beschriebenen Testmethoden gemessen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Außerdem wurde die flüssige Masse 1-B mittels einer Tauchbeschichtungsmethode
auf eine PMMA-Platte, welche zuvor mit
einem Grundüberzug (Primer) auf Acrylharzbasis beschichtet
und getrocknet worden war, bei 25°C und 45% relativer
Feuchtigkeit aufgetragen. Nach dem Trocknen an Luft wurde
der Beschichtungsfilm zu einem harten Überzugsfilm durch
Erhitzen auf 90°C während 3 h ausgehärtet. Die zuvorgenannten
Tests wurden an diesen Überzugsfilmen ebenfalls durchgeführt.
Die Abriebbeständigkeit wurde nach einer Methode im allgemeinen
entsprechend der Norm ASTM D 1044 unter Verwendung
eines Taber-Testers für Abriebfestigkeit bestimmt. Die Abriebräder
waren vom CS-10F-Typ, und die Last auf jedem Rad
betrug 500 g. Die Abriebfestigkeit wird durch den Grad der
Änderung des Trübungswertes, erzeugt durch 500 Umdrehungen
der Abriebräder, angegeben.
Die Haftung wurde mittels eines Kreuzschnitt-Abziehtests
im allgemeinen entsprechend der Norm JIS K 5400 bestimmt.
Die Testergebnisse in Tabelle 1 zeigen den Anteil von nicht
abgezogenen Flächen zu den getesteten 100 Flächen.
Die Wetterfestigkeit wurde mit einem Sonnenschein-Weathermeter
entsprechend der Norm JIS D 0205 zur Messung der verstrichenen
Zeitspanne vor dem Auftreten einer Änderung im
Aussehen des Überzugsfilms durch visuelle Beobachtung bestimmt.
Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde die
partielle Polykondensationsreaktion von Methyltriethoxysilan
während 3 Tagen in Abwesenheit von kolloidaler Kieselerde
und Phthalsäureanhydrid durchgeführt. In diesem
Beispiel wurden 0,3 Gew.-Teile CH3COONa·3H2O zu der flüssigen
Masse unmittelbar nach der Reaktion von 3 Tagen zur
Einstellung des pH-Wertes der Masse auf etwa 6,3 zugesetzt.
Danach wurde die flüssige Masse während mehrerer Stunden
gerührt und zur Entfernung von ausgefällten Reaktionsprodukten
filtriert. Als nächstes wurde die flüssige Masse mit
360 Gew.-Teilen Isopropylalkohol verdünnt, und es wurde die
in Beispiel 1 beschriebene Ultrafiltrationsbehandlung in
derselben Weise durchgeführt, um eine flüssige Beschichtungsmasse
2-B zu erhalten. In dieser flüssigen Masse 2-B
betrug der Phthalsäuregehalt 0,009 Gew.-%. Die Lagerstabilität
dieser Masse 2-B wurde in derselben Weise wie in Beispiel
1 bestimmt, und die zuvor bestimmten Tests wurden
an aus dieser flüssigen Masse auf den in Beispiel 1 genannten
PC-Platten ausgebildeten, harten Überzugsfilmen durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
In diesen Beispielen wurden die Arbeitsweisen von Beispiel 1
in verschiedener Weise entsprechend den Angaben in den Tabellen
2-A und 2-B durch Verwendung von Methyltrimethoxysilan
(MTMS) anstelle von Methyltriethoxysilan (MTES), durch
Verwendung von Pyromellitsäureanhydrid (PYR-AH) oder Trimellitsäureanhydrid
(TRI-AH) anstelle von Phthalsäureanhydrid
(PHT-AH), durch Variieren der Menge an kolloidaler
Kieselerde, durch Variieren der Menge an Natriumacetattrihydrat
(Na-ACE) oder durch Verwendung einer unterschiedlichen
Base wie Hexamethylentetramin (HMT), Kaliumacetat (K-ACE),
Natriumpropionat (Na-PRP) oder Anilin und/oder durch Variieren
der Menge an Isopropylalkohol (IPA) oder durch Verwendung
von n-Propylalkohol (NPA) modifiziert.
Abgesehen von solchen Änderungen der Materialien wurde der
Beschichtungsvorgang der flüssigen Preparation gemäß der
Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt. In den Tabellen
bezieht sich der Zusatz "A" bei den Codenamen der flüssigen
Massen auf flüssige Beschichtungsmassen nach der Ultrafiltrationsbehandlung
und vor Zugabe einer Base, und der Zusatz
"B" bezieht sich auf flüssige Beschichtungsmassen nach Einstellung
des pH-Wertes mit einer Base.
Die partielle Polykondensationsreaktion gemäß Beispiel 1
wurde wiederholt, wobei 10 ml 1 N HCl anstelle von 0,4 Gew.-
Teilen Phthalsäureanhydrid eingesetzt wurden.
Bei Durchführung der Reaktion während 1 Tag trat eine Gelierung
der Reaktionsflüssigkeit auf. Daher war es nicht möglich,
eine in der Praxis auftragbare, flüssige Beschichtungsmasse
herzustellen.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme
wiederholt, daß Essigsäure (ACE) bzw. Maleinsäureanhydrid
(MAL-AH) in den Vergleichsversuchen 2 bzw. 3 anstelle des
Phthalsäureanhydrids von Beispiel 1 eingesetzt wurden.
Die Einzelheiten der erhaltenen flüssigen Beschichtungsmassen
C2-A, C2-B, C3-A, C3-B sind in den Tabellen 2-A
und 2-B zusammengestellt.
Die partielle Polykondensation von Methyltriethoxysilan
wurde im allgemeinen in Übereinstimmung mit der Arbeitsweise
von Beispiel 1 jedoch unter Verwendung von Maleinsäureanhydrid
anstelle von Phthalsäureanhydrid durchgeführt.
Die erhaltene, flüssige Masse wurde mit 360 Gew.-
Teilen Isobutylalkohol verdünnt, und dann wurde sie auf
etwa das halbe Volumen bei 50°C unter vermindertem Druck
von 1333 Pa (10 mmHg) in einem Rotationsverdampfer konzentriert,
um eine flüssige Beschichtungsmasse C4-A zu
erhalten. Anschließend wurde diese Masse in eine weitere
flüssige Beschichtungsmasse C4-B durch Zugabe von Natriumacetattrihydrat
modifiziert. Die Einzelheiten der Massen
C4-A und C4-B sind in den Tabellen aufgeführt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Modifikation
wiederholt, daß lediglich Methyltriethoxysilan, Phthalsäureanhydrid
und die wässrige Lösung von kolloidaler Kieselerde
gleichzeitig miteinander zu Beginn der Reaktion vermischt
wurden. Die Einzelheiten der erhaltenen, flüssigen Beschichtungsmasse
sind in den Tabellen aufgeführt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß ortho-Phthalsäure (OPH) anstelle von Phthalsäureanhydrid
verwendet wurde. Die Einzelheiten der erhaltenen,
flüssigen Beschichtungsmasse sind in den Tabellen aufgeführt.
Die in den Beispielen 3 bis 10 und den Vergleichsversuchen 2
bis 6 hergestellten, flüssigen Beschichtungsmassen wurden
dem Test auf Lagerstabilität in derselben Weise wie in Beispiel
1 unterzogen. Jede dieser flüssigen Massen wurde auf
die in Beispiel 1 genannte PC-Platte unter Bildung von harten
Überzugsfilmen in praktisch derselben Weise wie in Beispiel
1 aufgetragen. Die Aushärtzeit betrug 1 h. Die in
Beispiel 1 beschriebenen Tests wurden an den harten Überzugsfilmen
der Beispiele 3 bis 10 und der Vergleichsversuche
2 bis 6 durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3
zusammengestellt.
Claims (9)
1. Flüssige Beschichtungsmasse, insbesondere zur Verwendung
bei der Bildung eines harten Überzugsfilms auf Kunststoffgegenständen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- a) ein partielles Polykondensationsprodukt eines Organotrialkoxysilans der allgemeinen Formel: R1Si(OR2)3,worin R1 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- b) eine kolloidale Kieselerde,
- c) Wasser,
- d) einen aliphatischen, niederen Alkohol, und
- e) ein Anhydrid einer polybasischen Carbonsäure mit cyclischer Struktur, wobei der Gehalt des Säureanhydrids in der flüssigen Masse wenigstens 0,005 Gew.-% beträgt, wenn der pH-Wert der flüssigen Masse auf 6,0-7,0 eingestellt ist.
2. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die polybasische Carbonsäure
Phthalsäure, Pyromellitsäure, Trimellitsäure oder Benzophenontetracarbonsäure
ist.
3. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die polybasische Carbonsäure Tetrahydrophthalsäure
Hetsäure oder Cyclopentantetracarbonsäure
ist.
4. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt des Säureanhydrids in der
flüssigen Masse nicht mehr als 0,5 Gew.-% beträgt.
5. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der kolloidalen
Kieselerde, berechnet als SiO2, zu dem Organotrialkoxysilan
im Bereich von 1 : 10 bis 5 : 10 liegt.
6. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Organotrialkoxysilan Methyltriethoxysilan
ist.
7. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Organotrialkoxysilan Methyltrimethoxysilan
ist.
8. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht
des partiellen Polykondensationsproduktes von
etwa 1000 bis etwa 2000 beträgt.
9. Flüssige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der aliphatische, niedere Alkohol
Isopropylalkohol oder n-Propylalkohol ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61063899A JPS62220531A (ja) | 1986-03-24 | 1986-03-24 | 被覆用組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709501A1 true DE3709501A1 (de) | 1987-10-22 |
DE3709501C2 DE3709501C2 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=13242614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709501 Granted DE3709501A1 (de) | 1986-03-24 | 1987-03-23 | Fluessige beschichtungsmasse zur bildung eines harten ueberzugsfilms auf kunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4900778A (de) |
JP (1) | JPS62220531A (de) |
DE (1) | DE3709501A1 (de) |
FR (1) | FR2596056B1 (de) |
GB (1) | GB2189500B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917535A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer |
DE4020316A1 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung eines flexiblen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2023923A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-06 | Anthony Revis | Radiation curable transparent coating compositions containing basic colloidal silica |
JP3133357B2 (ja) * | 1990-06-11 | 2001-02-05 | 日本エーアールシー株式会社 | 高屈折率耐擦傷性被膜形成用コーティング組成物および該組成物を用いる成形体 |
DE19515540A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Wacker Chemie Gmbh | Stabilisierung von reaktiven Organopolysiloxanharzen |
WO1998022548A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Philips Electronics N.V. | Lacquer composition |
DE60016343T2 (de) * | 1999-09-24 | 2005-12-01 | General Electric Co. | Härtbare abriebfeste Beschichtungszusammensetzung |
JP4326679B2 (ja) * | 2000-07-19 | 2009-09-09 | リンテック株式会社 | ハードコートフィルム |
JP4170734B2 (ja) * | 2002-11-13 | 2008-10-22 | 信越化学工業株式会社 | 多孔質膜形成用組成物、多孔質膜とその製造方法、層間絶縁膜及び半導体装置 |
US6860794B1 (en) * | 2003-01-16 | 2005-03-01 | Epoxi-Tech Inc. | Method of polishing concrete surfaces |
JP4157048B2 (ja) * | 2004-01-27 | 2008-09-24 | 信越化学工業株式会社 | 多孔質膜形成用組成物、その製造方法、多孔質膜及び半導体装置 |
KR100633177B1 (ko) * | 2005-03-24 | 2006-10-12 | 김정하 | pH 조절을 이용한 상온건조 무기도료 조성물과 그제조방법 및 용도 |
KR100908455B1 (ko) * | 2008-10-14 | 2009-07-20 | 김태웅 | 비점착성 도료의 조성물 및 그 제조방법 |
JP2010222427A (ja) * | 2009-03-23 | 2010-10-07 | Nippon Paint Co Ltd | 水性コーティング剤 |
WO2010129220A2 (en) * | 2009-04-27 | 2010-11-11 | Sun Edge LLC | Non-imaging light concentrator |
CN103068935B (zh) | 2010-08-27 | 2016-05-11 | 3M创新有限公司 | 保护性涂料组合物 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108985A (en) * | 1981-11-04 | 1983-05-25 | Dow Corning | Tintable abrasion resistant coatings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027073A (en) * | 1974-06-25 | 1977-05-31 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
US4500669A (en) * | 1977-10-27 | 1985-02-19 | Swedlow, Inc. | Transparent, abrasion resistant coating compositions |
US4486503A (en) * | 1978-11-30 | 1984-12-04 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4476281A (en) * | 1978-11-30 | 1984-10-09 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4373061A (en) * | 1980-05-30 | 1983-02-08 | General Electric Company | Silicone coating for unprimed plastic substrate and coated articles |
US4559271A (en) * | 1982-09-07 | 1985-12-17 | General Electric Company | Thermoformable silicone resin coating composition and dual component coating system for polycarbonate |
JPH08995B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1996-01-10 | 本田技研工業株式会社 | すべり軸受におけるオーバーレイ層形成方法 |
-
1986
- 1986-03-24 JP JP61063899A patent/JPS62220531A/ja active Pending
-
1987
- 1987-03-23 GB GB8706820A patent/GB2189500B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-23 DE DE19873709501 patent/DE3709501A1/de active Granted
- 1987-03-23 FR FR878703986A patent/FR2596056B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-24 US US07/029,567 patent/US4900778A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108985A (en) * | 1981-11-04 | 1983-05-25 | Dow Corning | Tintable abrasion resistant coatings |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917535A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer |
DE4020316A1 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung eines flexiblen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren |
DE4020316B4 (de) * | 1990-06-26 | 2004-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Lacks und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2189500B (en) | 1990-05-09 |
GB2189500A (en) | 1987-10-28 |
FR2596056B1 (fr) | 1990-08-31 |
US4900778A (en) | 1990-02-13 |
DE3709501C2 (de) | 1991-04-18 |
JPS62220531A (ja) | 1987-09-28 |
GB8706820D0 (en) | 1987-04-29 |
FR2596056A1 (fr) | 1987-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709501C2 (de) | ||
DE3212771C2 (de) | ||
DE2953834C2 (de) | Beschichtetes Trägermaterial | |
EP0164538B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antirutschlacken | |
EP0074010B1 (de) | Beschichtungen für Thermoplaste | |
DE3100532A1 (de) | "waesserige ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende" | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
CH621818A5 (de) | ||
DE2811072A1 (de) | Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates | |
DE2947823A1 (de) | Waessrige silikonharz-dispersion zum ueberziehen | |
DE1419970A1 (de) | Organopolysiloxanmassen zum Herstellen von - klebrige Stoffe abweisenden - UEberzuegen auf organischen festen Oberflaechen | |
DE3041297A1 (de) | Silikonharz-ueberzugsmittel | |
DE2311125A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE3022308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren organopolysiloxanen | |
EP0760372B1 (de) | Wasser-haltige Auflösungen von Acryl-funktionalisierten Organosilanen | |
DE2855792C2 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE3788051T2 (de) | Härtbare Siliconzusammensetzung zum Schutz gegen Korrosion. | |
DE3205597A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von kunststoffilmen | |
DE2838495C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE69024596T2 (de) | Ultraviolett-Abschirmmischungen | |
DE3782897T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung. | |
DE1177762B (de) | Bei Temperaturen unter 90°C, insbesondere bei 25°Ctrocknende Lacke auf Basis von Organo-Polysiloxanen. | |
DE69709086T2 (de) | Lackzusammensetzung | |
JPS61166849A (ja) | フエノ−ル樹脂含有水性組成物 | |
EP0617094B1 (de) | Abhäsive Beschichtungsmasse mit einem den Grad der Abhäsivität beeinflussenden Zusatzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |