DE3709080A1 - Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen - Google Patents
Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechenInfo
- Publication number
- DE3709080A1 DE3709080A1 DE19873709080 DE3709080A DE3709080A1 DE 3709080 A1 DE3709080 A1 DE 3709080A1 DE 19873709080 DE19873709080 DE 19873709080 DE 3709080 A DE3709080 A DE 3709080A DE 3709080 A1 DE3709080 A1 DE 3709080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover element
- airborne sound
- sound energy
- emitting surfaces
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Abdeck
element für schwingende, Luftschallenergie emittie
rende Flächen.
Im Kraftfahrzeug tritt aufgrund seiner Konzeption
ein Katalog möglicher Geräuscherreger auf.
Kolben, Zahnräder, jedes rotierende Element können
Schwingungen verursachen, die sich im Fahrzeugkörper
über die Masse bzw. die Luft fortpflanzen. Dies führt
erfahrungsgemäß zu einer Minderung von Fahrkomfort
und Fahrsicherheit.
Die Zielkonzeption für ein modernes Kraftfahrzeug
beinhaltet daher zwingend spürbare Reduzierung der
Innengeräusche und damit Reduzierung der Beeinträch
tigung von Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der
Kfz-Insassen.
Die Wahrnehmung von Fremdfahrzeugen wird verbessert
sowie Sprachverständlichkeit und damit die Informations
übertragung zwischen den Insassen stärker gesichert.
Die Möglichkeiten zur Schalldämmung wurden bisher da
durch begrenzt, daß der akustisch wirksame Aufwand
vor allem gewichtsintensiv ist. Die neueren Lösungs
varianten der Zweischichtsysteme (Feder-Masse-System)
bestehen im Regelfall aus einer Schaum- oder Vlies
schicht und einer darüber gelagerten mehr oder weniger
steifen Schwerfolie.
Die Dämmwirkung dieses Systems ist jedoch im Regelfall
sehr frequenzabhängig. Dies hat zur Folge, daß gerade
im Bereich der Resonanzfrequenz die Schalldämmung
im Regelfall geringer ist als die einer Einfachwand
gleicher Masse. Akustische "Einbrüche" in diesem
Bereich sind bisher eher die Regel.
So ist es zum Beispiel zur Verbesserung der akustischen
Situation im Kraftfahrzeug bekannt, eine Schaumstoff
matte aus überwiegend offenporigem Polyurethan zur
Schallabsorbtion zu benutzen, welche auf ein dünn
wandiges Trägermaterial aufklebbar ist, wobei die
Schaumstoffmatte eine schalldurchlässige textile
Polyestereinlage besitzt. (DE 35 13 955).
Der starke Einbruch im Bereich der Resonanzfrequenz
kann auch hierbei nicht vermieden werden.
Eine andere Lösungsvariante wird beschrieben mit einer
Einrichtung zur Körperschalldämpfung in Kraftfahr
zeugen mit einer schalldämpfenden, im Abstand von dem
zu dämpfenden Objekt angeordneten Schicht, die durch
Verbindungsstücke mit dem Objekt gekoppelt ist. Die
Schicht besteht hierbei aus einem körperschall
dämpfenden Material mit einer hohen Dämpfungskonstante,
wobei die dem Abstand voneinander angeordneten Ver
bindungsstücke aus einem Material bestehen müssen,
welches nicht weicher als das körperschalldämpfende
Material ist. Der Aufbau ist hier zu kompliziert und
die notwendigerweise präzise Abstimmung der Härte
differenzen zwischen Brücken und Deckschicht führt
zu Komplikationen bei wechselnden Temperaturen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
mehrschichtiges Abdeckelement für schwingende, luft
schallemittierende Flächen zu schaffen, welches als
fertiges Montageteil sowohl die akustischen wie auch
die optischen Schichtabschlußprobleme löst. Wesentlich
ist die erfindungsgemäße Zielsetzung, daß nicht bei ver
größertem, sondern bei vermindertem Gewicht des Ab
deckelementes eine bessere akustische Wirksamkeit
auch im Resonanzbereich realisierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Systemaufbau sich wie folgt darstellt:
- a) weiche, mit geringen Strömungswiderstand behaftete Grenzschicht (2) zur emittierenden Fläche (1) hin,
- b) angrenzend ein Federelement (3) mit elastischer Charakteristik und gleichfalls geringem Strömungs widerstand,
- c) darauf folgend eine biegeweiche Schwerschicht (4)
- d) mechanisch weiche, absorbiernde Finish-Fläche, z.B. Folie oder Teppich
- e) zusätzliches Luftfederelement (6) als integraler Bestandteil der stoffreien Räume der Schichten (2) und (3).
Beim erfindungsgemäßen Abdeckelement setzt sich die
Wirkung der Feder und somit die Federsteifigkeit c)
sich aus dem hintereinandergeschalteten Federn (2) und
(3) und diese überlagernde Feder (6) zusammen. Hierbei
kann die Endcharakteristik der Federsysteme (2, 3, 6)
sowohl durch die Materialparameter von (2) und (3)
wie auch mittels des Strömungswiderstandes dieser
Schichten beeinflußt werden.
Versuche haben gezeigt, daß die möglichst nur punkt
weise Verbindung der Flächen (2, 3 oder 4) zu einer
Erhöhung der akustischen Dämmwirkung führt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Abdeck
systems besteht darin, daß die Schicht (3), welche
die höchste Materialstärke des Systems besitzt, keiner
lei akustische Eigendämpfung besitzen muß. Die Material
stärke für die Schicht (2) kann sehr gering (vorzugs
weise 2-5 mm) gewählt werden. Wesentlich für die
erfindungsgemäße Wirkung des Abdeckelements ist die
mechanische Weichheit der Schichten (2) und (3),
das Absenken der Gesamt-Federrate sowie die Existenz
der die Schichten (2) und (3) integrierten Luftfeder.
Bei höheren mechanischen Belastungen kann das Feder
material der Schicht (3) steifer gewählt werden, so
daß die partielle Zusammenpressung reduziert wird.
Auch im komprimierten Zustand ist die akustische Wir
kung der Schichten (2) und (3) sowie der integrierten
Luftfeder (6) gesichert.
Entgegen den bisherigen Erfahrungen kann in der er
findungsgemäßen Schichtkombination für die Schichten
(2) und (3) preiswertes, leichtes, ungedämpftes
Material (z.B. Schaum oder Vlies) benutzt werden.
Die akustische Wirkung ist hierbei besser als die mit
teueren, gedämpften bzw. gefüllten Schäumen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden kurz
beschrieben.
Fig. 1: Über der schwingenden Störfläche (1) befindet
sich die weiche mit geringem Strömungswiderstand be
haftete Grenzschicht (2) z.B. ein Vlies. Das angren
zende Federelement (3) mit elastischer Charakteristik
und möglichst geringem Strömungswiderstand. Beide
Schichten (2) (3) definieren die Abmessungen der
integrierten Luftfeder (6) als Bestandteil der stoff
f
reien Räume dieser Schichten. Mit der Schicht (3)
zumindest punktuell gekoppelt ist die biegeweiche
Schwerschicht (4), welche an die mechanisch weiche,
absorbierende Finish-Fläche, z.B. Folie oder aber der
Bodenteppich des Kraftfahrzeuges stößt.
Claims (12)
1. Mehrschichtiges Abdeckelement für schwingende
Luftschallenergie emittierende Flächen
dadurch gekennzeichnet,
daß der Systemaufbau sich wie folgt darstellt:
- a) weiche, mit geringen Strömungswiderstand behaftete Grenzschicht (2) zur emittierenden Fläche (1) hin
- b) angrenzend ein Federelement (3) mit elastischer Charakteristik und gleichfalls geringem Strömungswiderstand,
- c) darauf folgend eine biegeweiche Schwerschicht (4)
- d) mechanisch weiche, absorbierende Finish-Fläche z.B. Folie oder Teppich
- e) zusätzliches Luftfederelement (6) als integraler Bestandteil der stoffreien Räume der Schichten (2) und (3).
2. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federwirkung und somit auch die Federsteifigkeit
c sich aus den hintereinandergeschalteten Federn
(2) und (3) und der diese überlagernde Feder (6)
zusammensetzt.
3. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach den
Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endcharakteristik der Federsysteme (2, 3, 6)
sowohl durch die Materialparameter von (2) und (3)
wie auch mittels des Strömungswiderstandes und
Dämpfung dieser Schichten beeinflußbar ist.
4. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten (2, 3) und/oder (4) nicht
miteinander verbunden sind.
5. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftschallisolation des Gesamtsystems,
gemessen z.B. im APAMAT auch in den kritischen Bereichen
der zu erwartenden Resonanzfrequenz keinen ausgeprägten
"akustischen Einbruch" z.B. mit Negativwerten aufweist.
6. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten (2, 3) und/oder (4) punktweise
verbunden sind.
7. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungswiderstand der Schichten (2) und
(3) so gering wie möglich gehalten wird, sodaß eine
"weiche" Luftfeder (6) entsteht.
8. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-7
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Realisation eines hohen
Luftschallisolationswertes des Gesamtsystems
das Federelement (3) eine möglichst hohe Schichtstärke
(z.B. über 20 mm) mit großer Porenstruktur und
geringem Spez.-Gewicht verbindet.
9. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (2) aus einem elastischen, weichen
Vlies geringer Schichtstärke (vorzugsweise 2-5 mm)
besteht und als Material PP (Filtervlies) oder
als "Schweißwatte" bekannte Vliese genutzt werden.
10. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungswiderstand der Schichten (2)
und/oder (3) zwischen 3 und 150 mal 103Nsm-4 liegt.
11. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten (2) und/oder (3) aus offenporigem
Schaumstoff z.B. PUR bestehen.
12. Mehrschichtiges Abdeckelement für
Luftschallenergie emittierende Flächen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eigendämpfung der Schicht (3) bei akustischer
Beaufschlagung zur Optimierung der Gesamtwirkung so
gering wie möglich gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709080 DE3709080A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709080 DE3709080A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709080A1 true DE3709080A1 (de) | 1988-12-15 |
DE3709080C2 DE3709080C2 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6323536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709080 Granted DE3709080A1 (de) | 1987-03-19 | 1987-03-19 | Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3709080A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001587A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-02-06 | Matec Holding Ag | Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung |
WO1998047735A1 (en) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Lear Corporation | Vehicle acoustic damping and decoupling system |
WO2001010682A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schalldämpfende und schalldämmende beschichtung eines zu schwingungen neigenden bauteils |
US7981222B2 (en) | 2009-01-27 | 2011-07-19 | Electrolux Home Prducts, Inc. | Dishwasher having sound attenuating structures |
CN114822464A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-29 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种采用鼓包式凸起的空腔噪声抑制方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015498B4 (de) | 2006-04-03 | 2019-07-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Energiesparende Schalldämmung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1876262U (de) * | 1962-12-22 | 1963-07-25 | Gassel Reckmann & Co | Verbunddaemmstoffbahn. |
DE2658379A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Phoenix Gummiwerke Ag | Daemmplatte zur schall- und waermeisolierung |
DE3510932A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-02 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Adhaesives isolationssystem |
-
1987
- 1987-03-19 DE DE19873709080 patent/DE3709080A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1876262U (de) * | 1962-12-22 | 1963-07-25 | Gassel Reckmann & Co | Verbunddaemmstoffbahn. |
DE2658379A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Phoenix Gummiwerke Ag | Daemmplatte zur schall- und waermeisolierung |
DE3510932A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-02 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Adhaesives isolationssystem |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001587A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-02-06 | Matec Holding Ag | Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung |
US5554830A (en) * | 1990-07-19 | 1996-09-10 | Matec Holding Ag | Noise-reducing covering for vehicle interior |
WO1998047735A1 (en) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Lear Corporation | Vehicle acoustic damping and decoupling system |
WO2001010682A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schalldämpfende und schalldämmende beschichtung eines zu schwingungen neigenden bauteils |
US7981222B2 (en) | 2009-01-27 | 2011-07-19 | Electrolux Home Prducts, Inc. | Dishwasher having sound attenuating structures |
CN114822464A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-29 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种采用鼓包式凸起的空腔噪声抑制方法 |
CN114822464B (zh) * | 2022-04-29 | 2023-04-18 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种采用鼓包式凸起的空腔噪声抑制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3709080C2 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493543B1 (de) | Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung | |
DE69424351T2 (de) | Platte zur Dämpfung akustischer Energie für niedrige, mittlere und hohe Frequenzen | |
DE10126306B4 (de) | Schalldämpfungssystem mit geringem Gewicht | |
EP0474593B1 (de) | Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk | |
DE60117060T2 (de) | Aufhängungssystem für Getriebe | |
DE3346260C2 (de) | ||
EP1077835B1 (de) | Akustisch wirksames fahrzeugbauteil | |
DE69824229T2 (de) | Schalldämmende Plattenstruktur | |
CH692731A5 (de) | Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender Bausatz. | |
EP0935235A2 (de) | Sandwichwand | |
DE2732483A1 (de) | Verfahren zur schalldaemmung und -daempfung von schallabstrahlenden flaechen sowie dafuer geeignete verkleidung | |
DE3313044A1 (de) | Schichtkoerper mit flexiblen teilbereichen zur reduzierung von koerpern- und/oder luftschall bei akustisch angeregten flaechen | |
EP0104357B1 (de) | Schalldämmungsauskleidung | |
DE10152759B4 (de) | Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE10110822A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004037767A1 (de) | Schallisolator für eine Insassenzelle eines Fahrzeuges | |
DE3709080A1 (de) | Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen | |
EP0890165B1 (de) | Mehrschichtiges, schallabsorbierendes bauteil | |
DE3317103C2 (de) | Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators | |
DE102019207413A1 (de) | Aufbau zur unterdrückung von in eine fahrgastzelle eindringenden geräuschen | |
DE2818252A1 (de) | Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht | |
DE19909046B4 (de) | Akustischer Mehrschichtenabsorber, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19826177B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen | |
EP2275253A1 (de) | Schalldämpfelement | |
DE3334273A1 (de) | Schalldaemmauskleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |