DE3707106A1 - Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebe - Google Patents
Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebeInfo
- Publication number
- DE3707106A1 DE3707106A1 DE19873707106 DE3707106A DE3707106A1 DE 3707106 A1 DE3707106 A1 DE 3707106A1 DE 19873707106 DE19873707106 DE 19873707106 DE 3707106 A DE3707106 A DE 3707106A DE 3707106 A1 DE3707106 A1 DE 3707106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- differential
- clutch
- switching ring
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/295—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/26—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein selbsttätig sperrendes
Differentialgetriebe, insbesondere Kegelradausgleichs
getriebe, für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem
angetriebenen und drehbar in einem Gehäuse gelagerten
Differentialkorb, in dem Differentialkorb achsgleich zu
diesen gelagerten Abtriebskegelrädern, die über mindestens
ein im Differentialkorb auf einer Achse, die senkrecht zur
Drehachse des Differentialkorbes verläuft, drehbar
gelagerten Ausgleichskegelrad miteinander in Eingriff
bestehen, sowie einer Flüssigkeitsreibungskupplung mit
zwei Sätzen von wechselweise angeordneten Kupplungs
lamellen, die jeweils mit einem an der Differential
bewegung teilhabenden Teil verbunden sind.
Ausgehend von einer solchen Lösung ist es bekannt, den
zweiten Satz von Kupplungslamellen drehfest mit einer an
ein Abtriebskegelrad angeschlossenen Abtriebswelle zu
verbinden. Bei Relativbewegung baut sich in der Flüssig
keitsreibungskupplung ein Reaktionsmoment auf, so daß die
Abtriebswelle mitgenommen wird.
Von Nachteil bei diesen bekannten Ausbildungen ist, daß
die Flüssigkeitsreibungskupplung unabhängig davon, wie
eine Drehzahldifferenz entsteht, bei dem Auftreten einer
solchen auf Drehmomentübertragungsposition übergeht. Dies
ist jedoch dann, wenn das Fahrzeug, daß mit einem solchen
selbsttätig sperrenden Differentialgetriebe ausgestattet
ist, zusätzlich einen automatischen Blockierverhinderer
aufweist, von Nachteil.
Ferner ist auch für den Fall, daß die Flüssigkeitsreibungs
kupplung eingesetzt wird, um die nicht ständig angetrie
benen Räder der normalerweise geschleppten Achse des
Fahrzeuges zuzuschalten von Nachteil, daß beim Bremsvor
gang die Räder z. B. der normalerweise nicht angetriebenen
Hinterachse ebenfalls in die Blockade überführt werden
könnten, was ein Ausbrechen des Fahrzeuges zur Folge haben
kann.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, daß das selbsttätig sperrende Differ
entialgetriebe so weiterauszugestalten, daß keine
gegenseitig negative Beeinflussung von Flüssigkeits
reibungskupplung zur Sperrung des Differentialgetriebes
und einem automatischen Blockierverhinderer oder ansonsten
beim Abbremsvorgang des Kraftfahrzeuges gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindgungsgemäß dadurch gelöst, daß
der zweite Satz Kupplungslamellen drehfest mit der an ein
Abtriebskegelrad angeschlosssenen Abtriebswelle über eine
Schaltkupplung verbindbar ist.
Über die Schaltkupplung kann die Wirkung der Flüssigkeits
reibungskupplung zu- oder abgeschaltet werden. Durch die
Schaltfunktion wird eine gegenseitige Beeinflussungs
möglichkeit von Flüssigkeitsreibungskupplung und automati
schem Antiblockierverhinderer oder ein negativer Einfluß
auf das Verhalten des Fahrzeugs beim Abbremsvorgang
vermieden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung bei
Betätigung der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges eine
Relativbewegung von Abtriebswelle und dem zweiten Satz von
Kupplungslamellen zulassend und ansonsten eine drehfeste
Verbindung über einen Kraftschluß zwischen beiden
bewirkend oder diese automatisch in eine solche bei
Relativbewegung überführend ausgebildet ist.
Aufgrund einer solchen Ausbildung ist die Schaltkupplung
normalerweise in der Drehmomentübetragungspostion, so daß
ein direktes Ansprechen auf eine Relativbewegung auch
ausführbar ist. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn sich
die Kupplung beispielsweise in einer ausgeschalteten
jedoch in Bereitschaftsstellung für die Drehmoment
übertragungsposition befindet und bei Relativbewegung
automatisch in die Drehmomentübertragungsposition
überführbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine
Schaltkupplung vorgesehen, die aus einer mit einem
Mitnehmerflansch versehenen und mit dem zweiten Satz
Kupplungslamellen drehfest verbundenen Mitnehmerhülse,
einer mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen und auch
einen Flansch aufweisenden Aufstecknabe besteht, wobei der
Mitnehmerflansch mit dem Flansch der Aufstecknabe über
Sperrkugeln, die in Raststellen zu drehfesten Verbindung
über einen Schaltring gehalten oder in diese selbsttätig
überführbar sind und die zur Aufhebung der drehfesten
Verbindung aus den Raststellen eines der Flansche außer
Eingriff in eine Ausrückstellung überführbar sind.
Bevorzugt ist der Flansch der Aufstecknabe mit axial
verlaufenden, umfangsverteilten Durchgangsbohrungen
versehen, in denen die Sperrkugeln axial bewegbar
aufgenommen sind. Deren Durchmesser ist dabei größer
bemessen, als die Dicke des Flansches. Sie greifen im
eingerücken Zustand einerseits in entsprechend
umfangsverteilte Kugelkalotten des Mitnehmerflansches ein
und sind andererseits gegen eine Radialfläche des
Schaltringes abgestützt. Im ausgerückten Zustand sind die
Durchgangsbohrungen und damit die Sperrkugeln bei
Verdrehung des Schaltringes in eine übereinstimmende Lage
mit im Schaltring vorgesehen Ausnehmungen bringbar, so daß
sie in diese hinein ausweichen können.
Dabei ist vorgesehen, daß der Schaltring gegenüber dem
Flansch der Aufstecknabe begrenzt relativ drehbar ist.
Zur Zurückführung des Schaltringes bzw. zum Halten
desselben in der eingerückten Stellung ist der Schaltring
gegenüber dem Flansch über in Umfangsrichtung wirksame
Federmittel abgestützt.
Zur Verdrehung des Schaltringes in die Ausgangsstellung
und zum Halten desselben in dieser Stellung ist eine
Bremse vorgesehen. Es kann sich beispielsweise um eine
berührungslos wirkende Bremse handeln.
Die Begrenzung der Relativbewegungen des Flansches erfolgt
in weiterer Ausgestaltung mit einem Stift, der dem Flansch
zugeordnet ist und in eine über einen Bogen im Schaltring.
sich erstreckenden Nut eingreift. Die Ein- und Aus
schaltfunktion in den beiden möglichen Drehrichtungen wird
des weiteren nach der Erfindung dadurch erreicht, daß je
Raststelle im Mitnehmerflansch in beiden Dreh- bzw.
Umfangsrichtungen, gleichmäßig dazu, aber entgegengesetzt
umfangsversetzt, zwei Ausnehmungen im Schaltring vorge
sehen sind.
Als Federmittel ist bevorzugt eine geschlitzte etwa
konzentrisch zum Flansch der Aufstecknabe gehaltene
Ringfeder mit abgebogenen Enden vorgesehen. Deren Enden
liegen im eingerückten Zustand der Kupplung an Anschlag
flächen von Anschlägen gleicher Umfangserstreckung am
Flansch der Aufstecknabe und am Schaltring an. Die
Ringfeder ist dabei zusätzlich zwischen der Radialfläche
von Mitnehmerflansch und Schaltring geführt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung des
in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Hälfte eines selbsttätig sperrenden
Differentialgetriebes gemäß der Erfindung ist
Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine nähere Darstellung der Schaltkupplung im
Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit der Schaltkupplung in
vereinfachter Form im abgewickelten Zustand,
mit einer in Drehmomentübertragungspostion
befindlichen Sperrkugel und
Fig. 5 die Einzelheit entsprechend Fig. 4 bei im
ausgerückten Zustand befindlicher Sperrkugel.
Das Differentialgetriebe 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Im
Gehäuse 3 ist der Differentialkorb 2 drehbar gelagert. Die
Lagerung erfolgt über das Lager 39. Der Differentialkob 2
weist ein auf seiner Außenseite koaxial zu seiner
Drehachse 6 angebrachtes Tellerrad 7 auf. Dieses Tellerrad
7 wird durch ein Antriebskegelrad 41 beispielsweise vom
Motor des Fahrzeuges über das Getriebe und die ange
schlossenen Gelenkwellen angetrieben. Senkrecht zur
Drehachse 6 des Differentialkorbes 2 verlaufend ist die
Drehachse 5 für Ausgleichskegelräder 8 angebracht.
Gleichachsig zur Drehachse 6 des Differentialkorbs 2 ist
im Differentialkorb das Abtriebskegelrad 4 drehbar
angeordnet. Spiegelbildlich zur Drehachse 5 des
Ausgleichkegelrades ist ein weiteres Abtriebskegelrad 4
angebracht. Die Abtriebskegelräder 4 kämmen mit den
Ausgleichskegelrädern 8. Mit dem in Zeichnungsfigur 1
ersichtlichen Abtriebskegelrad 4 ist die Aufstecknabe 17
drehfest verbunden. Koaxial zur Aufstecknabe 17 und
relativ bewegbar zu dieser ist die Mitnehmerhülse 15
angeordnet. Das Lager 39 ist auf der Außenfläche der
Mitnehmerhülse 15 einerseits und andererseits mit seinem
anderen Lagerring im Gehäuse 3 angeordnet. Die
Flüssigkeitsreibungskupplung 9 weist zwei Kupplungs
lamellensätze 10 und 11 auf. Der erste Satz von
Kupplungslamellen 10 ist drehfest mit dem Differentialkorb
2 verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine an der
Außenkontur der Lamellen 10 angebrachte Verzahnung, die in
entsprechende Verzahnungen des Gehäuses, die sich axial
zur Drehachse 6 erstrecken, aufgenommen sind. Der zweite
Satz von Lamellen 11 ist drehfest über eine verzahnte
Bohrung mit einer entsprechend außenverzahnten Innenhülse
42 in Eingriff. Zu der zum Abtriebskegelrad 4 hin
gerichteten Seite ist die Flüssigkeitsreibungskupplung 9
durch einen Verschlußdeckel 42 und eine Dichtung abge
schlossen. Zu der dem Abtriebskegelrad 4 abgewandten Seite
ist der Innenraum der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 durch
einen Deckel des Differentialkorbs 2 selbst abgegrenzt.
Die beiden Kupplungslamellen 10 und 11 sind jeweils
wechselweise in Axialrichtung angeordnet. Der verbleibende
Hohlraum der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 ist mit einer
viskosen Flüssigkeit gefüllt. Bei Relativbewegung der
beiden Kupplungslamellen 10 und 11 einander gegenüber
tritt eine Scherwirkung in der Flüssigkeit auf und es kann
ein Drehmoment zwischen den beiden Lamellensätzen
übertragen werden. Die Innenhülse 37 der Flüssigkeits
reibungskupplung 9 ist drehmomentmäßig über eine in ihren
Hohlraum eingesteckte Mitnehmerhülse 15 mit der
Schaltkupplung 13 verbunden. Zwischen der Außenfläche der
Mitnehmerhülse 15 und der Aufnahmebohrung, durch die die
Mitnehmerhülse aus dem Gehäuse 3 herausgeführt ist, ist
eine Dichtung 38 angeordnet. Im Bereich der Schaltkupplung
13 ist die Mitnehmerhülse 15 mit einer flanschartigen
Vergrößerung in Form des Mitnehmerflansches 14 versehen.
Die Aufstecknabe 17 ist ebenfalls mit einem Flansch 16
versehen, der axial an den Mitnehmerflansch 14 angrenzt.
Ferner besitzt die Aufstecknabe 17 einen Fortsatz 43 mit
einer zylindrischen Außenfläche. Auf dieser zylindrischen
Außenfläche des Fortsatzes 43 ist ein Schaltring 19
drehbar gelagert. Die Aufstecknabe 17 weist eine Bohrung
mit einer Verzahnung auf, in welche die Abtriebswelle 12
oder beispielsweise ein Zapfen eines Abtriebsgelenkes
einschiebbar ist. Die Welle 12 ist dann gegebenfalls unter
Zwischenschaltung einer Gleichlaufgelenkwelle mit einem
Rad eines Fahrzeuges verbunden. Mitnehmerflasch 14 und
Flansch 16 stehen über umfangsverteilt angeordnete
Sperrkugeln 18 in drehmomentmäßiger Verbindung. Diese
drehmomentmäßige Verbindung kann durch den Schaltring 19
erzeugt oder aufgehoben werden.
Die Funktion der Schaltkupplung ist unter Einbezug der
Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
Für den Fall, daß bei den Rädern einer Achse des
Fahrzeuges unterschiedliche Reibverhältnisse gegeben sind
und beispielsweise das durch das nicht dargestellte
Abtriebskegelrad 4 angetriebene Fahrzeugrad sich auf einen
Untergrund mit einem Haftbeiwert befindet, der wesentlich
geringer ist, als der bezüglich des mit der Abtriebswelle
12 verbundenen Rades, kann sich ein Fahrzeug das mit einem
normalen Differential versehen ist, nicht mehr fort
bewegen. Das mit der Abtriebswelle 12 verbundene
Fahrzeugrad steht nämlich still aufgrund der Ausgleichs
wirkung des Differentialgetriebes. In diesem Falle tritt
dann auch eine Relativbewegung zwischen den Kupplungs
lamellen 10, die dem Differentialkorb 2 zugeordnet sind
und weiterbewegt werden und den Lamellen 11, die der
Abtriebswelle 12 zugeordnet sind, ein. Bei dieser
Differenzbewegung baut sich in der Flüssigkeitsreibungs
kupplung 9 ein Drehmoment auf und die Kupplungslamellen 11
werden bewegt. Da die Kupplungslamellen 11 drehfest mit
der Innenhülse 37 und diese mit der Mitnehmerhülse 14
verbunden ist, bewegt sich auch der Mitnehmerflansch 14.
Der Mitnehmerflansch 14 ist über die Sperrkugeln 18 mit
dem Flansch 16 der Aufstecknabe 17 in drehfester
Verbindung und leitet das Drehmoment an die Abtriebswelle
12 weiter. Das entsprechende Fahrzeugrad wird aufgrund der
drehmomentmäßigen Verbindung ebenfalls angetrieben.
Bei bestimmten Fahrzuständen, beispielsweise beim Bremsen,
insbesondere wenn das Fahrzeug mit einem automatischen
Blockierverhinderer versehen ist, ist es wünschenswert,
daß trotz einer Relativbewegung zwischen den Lamellen 10
und 11 kein Moment auf die Abtriebswelle 12 übergeleitet
wird. Um dies zu erreichen, ist die Schaltkupplung 13 in
eine eingerückte Stellung und in eine ausgerückte Stellung
überführbar, wobei in der ausgerückten Stellung kein
Moment von der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 an die
Abtriebswelle 12 weitergeleitet wird. Die Funktion der
Schaltkupplung 13 ergibt sich aus den Fig. 2 bis 5. Wie
aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Flansch 16
umfangsverteilte Durchgangsbohrungen 20 auf. In den
Durchgangsbohrungen 20 sind die Sperrkugeln 18 aufge
enommen. Die axiale Erstreckung bzw. Dicke des Flansches
16 sowie die Größe der Bohrungen 20 und der Sperrkugel 18
sind so aufeinander abgestimmt, daß der Durchmesser der
Sperrkugeln 18 größer ist, als die axiale Erstreckung des
Flansches 16. Der Mitnehmerflansch 14 ist mit einer
Radialfläche 36 versehen. Mit dieser liegt er an einer
entsprechenden Radialfläche 44 des Flansches 16 an.
Aufstecknabe 17 und Mitnehmerhülse 15 sind einander
gegenüber drehbar, jedoch in axialer Richtung fixiert. Der
Flansch 16 ist mit mehreren umfangsverteilt angeordneten
Bohrungen 20 und Sperrkugeln 18 versehen. Bevorzugt sind
vier solcher Bohrungen 20 mit Sperrkugeln 18 vorgesehen.
Der Mitnehmerflansch 14 ist mit entsprechend den Bohrungen
20 verteilten Kugelkalotten 21, die als Raststellen für
die Sperrkugeln 18 ausgebildet sind, versehen. Es sind
also ebenfalls vier solcher Kugelkalotten 21 in einer
Umfangsverteilung und Anordnung entsprechend der Bohrungen
20 vorgesehen. Die Kugelkalotten 21 sind an die Kugel
fläche der Sperrkugeln 18 angepaßt. Ihre Tiefe ausgehend
von der Radialfläche 36 ist so bemessen, daß die Sperr
kugeln 18 mit der anderen Planfläche 45 des Flansches 16
bündig abschließen, d. h. nicht hervorstehen. Gegen die
Planfläche 45 des Flansches 16 liegt der Schaltring 19 mit
seiner Radialfläche 22 an. Der Schaltring 19 ist mit einer
Bohrung auf dem Ansatz 43 der Aufstecknabe drehbar und
zwar begrenzt drehbar, wie noch nachfolgend erläutert ist,
angeordnet. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist,
weist der Schaltring 19 die Sperrkugel 18 zwei
Ausweichausnehmungen 23 auf. Für den Fall der
Drehmomentübertragungsposition, das ist die in den Fig.
2 und 4 dargestellte Position, sind diese Ausweichaus
nehmungen 23 rechts und links mit gleichem Umfangsabstand
zur zugehörigen Kugelkalotte 21 im Mitnehmerflansch 14
versetzt angeordnet. Je Kugelkalotte 21 sind also zwei
Ausweichausnehmungen 23 im Schaltring 19 angeordnet.
Schaltring 19 und Flansch 16 sind einander gegenüber in
Umfangsrichtung durch eine Ringfeder 27 abgestützt. Die
Ringfeder weist zwei abgebogene Enden 28 und 29 auf. In
ihrem Ringteil ist die Ringfeder 27 auf dem Außenumfang
des Flansches 16 angeordnet. Der Flansch 16 weist einen
Flansch 35, der sich radial erstreckt, auf. Der Anschlag
35 besitzt zwei Anschlagflächen 31 und 33, wobei das
abgebogene Ende 29 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche
33 zumindest zeitweise zur Anlage kommt und das andere
Ende 28 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 31 zur
Anlage kommt. Der Schaltring 19 ist ebenfalls mit einem
Anschlag 34 versehen, der axial den Flansch 16 überdeckt
und in Umfangsrichtung entsprechend der Erstreckung des
Anschlages 35 des Flansches 16 ausgebildet ist. Der
Anschlag 34 des Schaltringes 19 ist ebenfalls mit zwei
Anschlagflächen 30 und 32 versehen, wobei das Ende 33 der
Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 32 und das Ende 28 der
Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 30 anliegt. In der
Drehmomentübertragungsposition hält die Ringfeder 27
Schaltring 19 und Flansch 16 in der in Fig. 3
dargestellten übereinstimmenden Umfangsposition der
Anschläge 34 und 35. Die entsprechende Position der beiden
Teile zueinander ist auch aus Fig. 4 ersichtlich. Aus
Vereinfachungsgründen ist die Ringfeder 27 als Zugfeder
dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die bevorzugte
Stellung die Drehmomentübertragungsstellung ist, bei der
die Sperrkugel 18 sich zwischen den beiden
Ausweichausnehmungen 23 in Umfangsrichtung befindet. Sie
ist dabei einerseits gegen die Radialfläche 22 des
Schaltringes 19 und andererseits in der Kalotte 21 des
Mitnehmerflansches 14 abgestützt. Bei dieser Stellung ist
eine drehmomentmäßige Verbindung zwischen dem Mit
nehmerflansch 14 und dem Flansch 16 und damit zur
Abtriebswelle 12 vorhanden. Die Drehbewegung von
Schaltring 19 und Flansch 16 einander gegenüber ist
begrenzt. Hierzu ist im Flansch 17 ein axial sich von
seiner Planfläche 45 erstreckender Stift 25 vorgesehen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, befindet sich der Stift 25
zwischen zwei Bohrungen 20. In der der Planfläche 45
gegenüberliegenden Radialfläche 22 ist eine bogenförmige
Nut 26 angeordnet. Der Stift 25 greift in die Nute 26 ein.
In der Drehmomentübertragungsposition, d. h. in der in den
Fig. 2 bis 4 dargestellten Position, befindet sich der
Stift 25 in einer Mittelposition bezogen auf die
Umfangserstreckung der Nut 26. Die Umfangserstreckung der
Nut 26 und damit die Relativbewegungsmöglichkeit von
Schaltring 19 zum Flansch 16 entspricht der Umfangs-
Umfangsversetzung der Ausweichausnehmungen 23 im
Schaltring 19 zur Kugelkalotte 21 in der Drehmoment
übertragungsposition. Bei Relativverstellung des
Schaltringes 19 zum Beispiel von der in Fig. 3
dargestellten Position nach links, d. h. entgegen dem
Uhrzeigersinne, wird dann, wenn die Ausweichausnehmungen
23 in übereinstimmende Lage zu Durchgangsbohung 20 kommt
für die Sperrkugel 18 die Möglichkeit geschaffen, in die
Ausweichausnehmungen hineinzuwandern. Der Mitnehmerflansch
14 kann dann frei mit seiner Radialfläche 36 an der
Durchgangsbohrung 18 vorbeibewegt werden. Die dreh
momentmäßige Verbindung von Mitnehmerflansch 14 und
Flansch 16 und damit der Flüssigkeitsreibungskupplung 9
zur Abtriebswelle 12 ist unterbrochen.
Die ausgerückte Position ist in Fig. 5 dargestellt. Das
Differentialgetriebe 1 verhält sich in dieser Stellung wie
ein Differential ohne Sperrfunktion und unterliegt nur der
inneren Reibung. Aus Fig. 5 ist erkenntlich, daß die
Ringfeder 27 gespannt ist. Das Ende 29 der Ringfeder 27
wird in diesem Zustand durch Anlage an der Anschlagfläche
33 des Anschlages 35 im Uhrzeigersinne von der Anschlag
fläche 32 des Anschlages 34 abgehoben. Umgekehrt hebt die
Anschlagfläche 31 vom Ende 28 ab. Dieses Abheben erfolgt
durch ein Abbremsen des Schaltringes 19, der sich
normalerweise in der in Fig. 4 dargestellten Position mit
dem Flansch 16 dreht. Ist die Endposition durch Anschlagen
des Stiftes 15 am Ende der Nut 26 erreicht, verbleibt
dieser solange in dieser Position, wie die Bremse 24 eine
Bremskraft auf den Schaltring 19 ausübt. Der Schaltring 19
läuft also zwar mit dem Flansch 16 um, jedoch in einer
winkelverdrehten Position zu der gemäß den Fig. 2 bis
4.Er nimmt also eine Position beispielsweise gemäß Fig. 5
ein. Die Aufbringung einer Bremskraft kann beispielsweise
durch Betätigen der Bremse ausgelöst werden. Hierzu kann
beispielsweise die Bremse durch den Bremslichtschalter des
Fahrzeuges aktiviert werden. In der ausgeschalteten
Position kann aufgrund der drehmomentmäßigen Unterbrechung
auch keine negative Einwirkung oder gegenseitige Beein
flussung von Flüssigkeitsreibungskupplung 9 und einem
automatischen Blockierverhinderer entstehen. Als Bremse 24
für den Steuerring 19 kommen beispielsweise Backenbremsen,
aber auch Wirbelstrombremsen oder hydraulisch
beaufschlagte Bremsen in Frage.
Im Übrigen ist der Schaltring 19 gegenüber dem Flansch 16
auf dem Ansatz 43 durch einen Sicherungsring 40 in seiner
Axialposition gehalten.
Wird die Bremse 24 wieder in ihren inaktiven Betriebs
zustand überführt, so daß in Umfangsrichtung keine den
Schaltring zurückhaltende Kraft mehr wirksam ist, kann der
Fall eintreten, daß die Kupplung über eine längere Strecke
in der ausgeschalteten Position verharrt. Dies ist jedoch
ohne schädliche Folgen, da sofort bei Eintreten einer
Differentialwirkung, d. h. eines Drehzahlzahlunterschiedes
zwischen dem Mitnehmerflansch 14 und dem Flansch 16 und
einem daraus resultierenden Vorbeilaufen der Kugelkalotten
21 an den Sperrkugeln 18, diese wieder durch die Kraft der
Ringfeder 27 in die Einschaltposition zurückgedrängt
werden, d. h. der Schaltring wieder in die in den Fig.
2 bis 4 dargestellte Position zurückgestellt wird.
Neben der Nutzung des Bremslichtschalters zur Auslösung
der Schaltfunktion, d. h. der Aktivierung der Bremse 24
ist es auch möglich, die Abschaltfunktion von der Stellung
des Gaspedales abzuleiten und einen Schaltkontakt derart
anzubringen, daß die Schaltkupplung 13 bereits bei der
Leerlaufstellung des Gaspedals in die in Fig. 5
dargestellte Position durch Aktivierung der Bremse 24
überführt wird. Bei Betätigung des Gaspedals wird die
Bremse 24 sofort wieder gelöst und die Schaltkupplung 13
in die eingeschaltete Stellung bzw. in eine
Bereitschaftstellung zum Wiedereinschalten überführt.
- Bezugszeichenliste
1 Differentialgetriebe
2 Differentialkorb
3 Gehäuse
4 Abtriebskegelrad
5 Achse Ausgleichskegelrad
6 Drehachse Differentialkorb
7 Tellerrad
8 Ausgleichskegelrad
9 Flüssigkeitsreibungskupplung
10 Kupplungslamellen des Differentialkorbs
11 Kupplungslamellen der Innenhülse
12 Abtriebswelle
13 Schaltkupplung
14 Mitnehmerflansch
15 Mitnehmerhülse
16 Flansch der Aufstecknabe
17 Aufstecknabe
18 Sperrkugel
19 Schaltring
20 Durchgangsbohrungen
21 Kugelkalotten
22 Radialfläche Schaltring
23 Ausweichausnehmungen im Schaltring
24 Bremse
25 Stift
26 Nut
27 Ringfeder
28, 29 abgebogene Enden der Ringfeder
30 b-33 Anschlagflächen
34 Anschlag Schaltring
35 Anschlag Aufstecknabe
36 Radialfläche des Mitnehmerflansches
37 Innenhülse
38 Dichtungen
39 Lager
40 Sicherungsring
41 Antriebskegelrad
42 Verschlußdeckel
43 Ansatz
44 Radialfläche
45 Planfläche
Claims (11)
1. Selbsttätig sperrendes Differentialgetriebe, insbeson
dere Kegelradausgleichsgetriebe, für Kraftfahrzeuge,
bestehend aus einem angetriebenen und drehbar in einem
Gehäuse gelagerten Differentialkorb, in dem Differen
tialkorb achsgleich zu diesem gelagerten Abtriebske
gelrädern, die über mindestens ein im Differentialkorb
auf einer Achse, die senkrecht zur Drehachse des
Differentialkorbes verläuft, drehbar gelagerten
Ausgleichskegelrad miteinander in Eingriff stehen, so
wie einer Flüssigkeitsreibungskupplung mit zwei Sät
zen von wechselweise angeordneten Kupplungslamellen,
die jeweils mit einem an der Differentialbewegung
teilhabenden Teil verbunden sind
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Satz Kupplungslamellen (11) drehfest
mit der an ein Abtriebskegelrad (4) angeschlossenen
Abtriebswelle (12) über eine Schaltkupplung (13)
verbindbar ist.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkupplung (13) bei Betätigung der Be
triebsbremse des Kraftfahrzeuges eine Relativbewe
gung von Abtriebswelle (12) und dem zweiten Satz von
Kupplungslamellen (11) zulassend und ansonsten einen
Kraftschluß zwischen beiden bewirkend oder diese
automatisch in einen solchen bei Relativbewegung
überführend ausgebildet ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkupplung (13) aus einer mit einem Mit
nehmerflansch (14) versehene und mit dem zweiten Satz
Kupplungslamellen (11) drehfest verbundenen Mitnehmer
hülse (15), eine mit der Abtriebswelle (12) drehfest
verbundenen und einen Flansch (16) aufweisende Auf
stecknabe (14) aufweist, wobei der Mitnehmerflansch
(14) mit dem Flansch (16) der Aufstecknabe (17) über
Sperrkugeln (18), die in Raststellen (21) zur dreh
festen Verbindung über einen Schaltring (19) gehalten
oder in diese selbsttätig überführbar sind und zur
Aufhebung der drehfesten Verbindung aus den
Raststellen (21) eines der Flansche (14) außer Ein
griff in eine ausgerückte Stellung überführbar sind.
4. Differentialgetriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (16) der Aufstecknabe (17) mit axial
verlaufenden umfangsverteilten Durchgangsbohrungen
(20) versehen ist, in denen Sperrkugeln (18) axial
bewegbar aufgenommen sind, die im Durchmesser größer
bemessen sind, als die Dicke des Flansches (16) und im
eingrückten Zustand einerseits in entsprechend
umfangsverteilten Kugelkalotten (21) des Mitnehmer
flansches (14) eingreifen und andererseits gegen eine
Radialfläche (22) des Schaltringes (19) abgestützt sind
und im ausgerückten Zustand in einer mit den Durch
gangsbohrungen (20) und den Sperrkugeln (18) in
übereinstimmende Lage durch Verdrehen bringbaren und
haltbaren Ausweichausnehmungen (23) teilweise
hineinbewegbar sind.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltring (19) gegenüber dem Flansch (16) der
Aufstecknabe (17) begrenzt relativ drehbar ist.
6. Differentialgetriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltring (19) gegenüber dem Flansch (16)
über in Umfangsrichtung wirksame Federmittel (27) in
der eingerückten Stellung gehalten ist oder in diese
überführbar ist.
7. Differentialgetriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltring (19) über eine Bremse (24) in die
Ausrückstellung verdrehbar und in dieser eine Drehung
zusammen mit der Aufstecknabe (17) zulassend gehalten
ist.
8. Differentialgetriebe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Begrenzung der Relativbewegung der Flansch
(16) mit einem Stift (25) in eine über einen Bogen
sich erstreckenden Nut (26) im Schaltring (19)
eingreift.
9. Differentialgetriebe nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß je Raststelle (21) im Mitnehmerflansch (14) in
beiden Drehrichtungen gleichmäßig dazu, aber ent
gegengesetzt umfangsversetzt zwei Ausweichausnehmungen
(23) im Schaltring (19) vorgesehen sind.
10. Differentialgetriebe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Federmittel eine geschlitzte, etwa kon
zentrisch zum Flansch (16) der Aufstecknabe (17)
gehaltene Ringfeder (27) mit abgebogenen Enden (28,
29) vorgesehen ist, und daß deren Enden (28, 29) im
eingerückten Zustand der Kupplung an Anschlagflächen
(30, 31, 32, 33) von Anschlägen (34, 35) gleicher
Erstreckung am Flansch (16) der Aufstecknabe (17) und
am Schaltring (19) anliegen.
11. Differentialgetriebe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringfeder (27) zusätzlich zwischen der
Radialfläche (36) von Mitnehmerflansch (14) und der
Radialfläche (22) des Schaltringes (19) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707106 DE3707106A1 (de) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707106 DE3707106A1 (de) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707106A1 true DE3707106A1 (de) | 1988-09-15 |
DE3707106C2 DE3707106C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6322357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707106 Granted DE3707106A1 (de) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3707106A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630800A1 (fr) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | Differentiel a roues coniques, a blocage automatique limite, notamment pour vehicules automobiles |
DE3918565A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Gkn Automotive Ag | Differentialgetriebe |
EP1323954A3 (de) * | 2001-12-28 | 2004-07-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Differential mit Wirbelstrom betätigbaren Schlupfbegrenzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019219679A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426460C1 (de) * | 1984-07-18 | 1985-12-05 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Regelkupplung |
EP0216318A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-04-01 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Getriebeanordnung |
-
1987
- 1987-03-05 DE DE19873707106 patent/DE3707106A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426460C1 (de) * | 1984-07-18 | 1985-12-05 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Regelkupplung |
EP0216318A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-04-01 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Getriebeanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DUBBEL Bd.I, 12.Aufl. (1963) Springer Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg S.405 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630800A1 (fr) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | Differentiel a roues coniques, a blocage automatique limite, notamment pour vehicules automobiles |
DE3918565A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Gkn Automotive Ag | Differentialgetriebe |
GB2234022A (en) * | 1989-06-07 | 1991-01-23 | Gkn Automotive Ag | Differential unit including a viscous coupling and a clutch for disconnecting the coupling |
GB2234022B (en) * | 1989-06-07 | 1993-06-02 | Gkn Automotive Ag | Differential unit |
EP1323954A3 (de) * | 2001-12-28 | 2004-07-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Differential mit Wirbelstrom betätigbaren Schlupfbegrenzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3707106C2 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877137T2 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung. | |
EP3405693B1 (de) | Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung | |
DE19536424C2 (de) | Lamellenreibungskupplung | |
DE60130519T2 (de) | Trennvorrichtung für allradantriebsachse | |
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
EP3488117B1 (de) | Aktuatoranordnung und kupplungsanordnung | |
DE3039867C2 (de) | Automatische Kupplung | |
DE112019006304B4 (de) | Differentialvorrichtung zum sperren von differentialbewegung | |
WO2010078937A1 (de) | Antriebsanordung | |
WO2008128599A1 (de) | Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge | |
DE2827948A1 (de) | Abschaltkupplung | |
EP0812398B1 (de) | Lamellensynchronisierung | |
AT406985B (de) | Kupplung | |
DE19602685A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE4027209C1 (de) | ||
DE102014214297B4 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE3814206C2 (de) | ||
DE10201988C2 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung | |
WO2019052636A1 (de) | Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft | |
DE3707106C2 (de) | ||
DE19963519A1 (de) | Integrale Achsschenkel- und Nabenverriegelung | |
DE3738280C2 (de) | ||
DE19715269C1 (de) | Kupplung zur Drehmomentbegrenzung | |
DE102022107408B3 (de) | Freilaufeinrichtung sowie Kupplungsanordnung mit der Freilaufeinrichtung | |
DE69009565T2 (de) | Differentialgetriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VISCODRIVE GMBH, 5204 LOHMAR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |