[go: up one dir, main page]

DE3707065A1 - Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences - Google Patents

Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences

Info

Publication number
DE3707065A1
DE3707065A1 DE19873707065 DE3707065A DE3707065A1 DE 3707065 A1 DE3707065 A1 DE 3707065A1 DE 19873707065 DE19873707065 DE 19873707065 DE 3707065 A DE3707065 A DE 3707065A DE 3707065 A1 DE3707065 A1 DE 3707065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
adjustable
roller carriage
heel
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707065
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert B Tolsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873707065 priority Critical patent/DE3707065A1/en
Priority to DE8718116U priority patent/DE8718116U1/en
Priority to DE19873712982 priority patent/DE3712982A1/en
Publication of DE3707065A1 publication Critical patent/DE3707065A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

By way of divergence from the previously known state of the art, the sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences - secured by an anti-falling apparatus (24) in the shape of a triangular pyramid - is used for exercising in normal ski boots, the following being set to suit the stature, weight and level of performance of the person exercising: the travel of a trolley (1) which can be moved on rails (9), by adjusting or removing the end-limit cross-struts (11), the rail inclination forwards and downwards by smaller or larger feet (13) (piste gradient effect), the tensile resistance of a rubber strap (14) - against which the person exercising moves the trolley (1) - by strengthening or reducing the prestress of the rubber strap or replacing the rubber strap, the heel thrust effect by raising or lowering the setting of bearing-pin screws (21) of the oscillating elements (15) suspended asymmetrically on two side parts in each case, the heel and toe holders, by setting for shorter or longer ski-boot soles or replacing them for children's ski-boot sole sizes, the ski pole grips (30) by loosening or tightening hose-clip screws and adjusting them on the ski pole shaft (28), the safety strap (26) and belt (27) of the anti-falling apparatus (24) which can be dismantled for economy of space and catches the person falling in sufficient time before impact in the centre of the triangular pyramid, by setting the closure. "Use on edge" is possible if desired. Linings as insulation against operating noise and use of double-track crown rollers (6) consisting of ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sportgeräte zur Übung oder Erlernung der Bewegungsabläufe des Ski-Parallelschwungs, bei denen ein Rollenwagen auf Schienen gegen die Kraft von Gummibändern oder Federn durch die übende Person verfahren wird.The invention relates to exercise or exercise equipment Learning the movements of the parallel ski turn, where a roller carriage on rails against the force of Move rubber bands or springs through the person practicing becomes.

Mit Sportgeräten zur Übung der Bewegungsabläufe beim Ski­ fahren sollen Parallelschwung-Übungen möglichst genau den tatsächlichen Bewegungsabläufen wie beim Skifahren auf der Skipiste angepaßt sein.With sports equipment for practicing the movements in skiing should do parallel swing exercises as precisely as possible actual movements like skiing be adapted to the ski slope.

Sportgeräte gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bekannt aus der Gebrauchsmusterschrift Bundesrepublik Deutschland Rollennummer G 84 11 358.8 Hauptklasse A6 3B 69/18 und der Patentschrift Bundesrepublik Deutsch­ land DE 23 18 455 C2 Aktenzeichen P 23 18 455.6-15. Fer­ ner hat die Freizeit Möbel GmbH Erhardt, Postfach 1369, D- 7450 Hechingen, ein solches Sportgerät produziert, die Produktion jedoch schon vor einigen Jahren wieder einge­ stellt.Sports equipment according to the preamble of claim 1 known from the utility model document Federal Republic Germany Roll number G 84 11 358.8 main class A6 3B 69/18 and the patent specification Federal Republic of German country DE 23 18 455 C2 file number P 23 18 455.6-15. Fer He has the Freizeit Möbel GmbH Erhardt, PO Box 1369, D- 7450 Hechingen, produces such sports equipment, the However, production resumed a few years ago poses.

Auf keinem der drei Sportgeräte wird mit Original Ski­ fahrer-Fußbekleidung, das heißt mit Norm-Skistiefeln trainiert. Keines der bekannten Geräte sichert Übende weitgehendst gegen Stürze ab.None of the three sports equipment comes with original skis Driver's footwear, that is, with standard ski boots trained. None of the known devices safeguards practitioners largely against falls.

Auf den durch Patent bzw. Gebrauchsmuster geschützten Sportgeräten muß bei Parallelschwungübungen mit den Füßen ein Teilkreisbogen beschrieben werden. Dies ist jedoch beim tatsächlichen Parallelschwung auf der Skipiste kaum jemals der Fall.On the patent or utility model protected Sports equipment must be used for parallel swing exercises with the feet a partial arc can be described. However, this is with the actual parallel turn on the ski slope hardly ever the case.

Der Fersenschubeffekt läßt sich auf dem patentierten Sportgerät überhaupt nicht und auf dem Gebrauchsmuster- Sportgerät nur erzielen mit einem komplizierten umweg der Füße über einen Teilkreisbogen nach oben und gleich­ zeitig einen weiteren Teilkreisbogen von hinten nach vorn, wie es in der Praxis kaum jemals vorkommt.The heel push effect can be seen on the patented Sports equipment not at all and on the utility model Only achieve sports equipment with a complicated detour  the feet up and over a partial arc another partial arc from the back to the front ahead, as it hardly ever happens in practice.

Die drei Sportgeräte werden ohne Geräuschdämpfung betrie­ ben.The three sports equipment are operated without noise reduction ben.

Keines der Sportgeräte hat einstellbar jeweils passend zu Körpergröße, Gewicht und/oder Leistungshöhe der Übenden:
verstellbare Geräteneigung - die mehr oder weniger Pisten­ gefälle entspricht; einstellbaren Widerstand, gegen den der Rollenwagen verfahren wird; einstellbare Schienenweg­ strecke; einstellbaren Fersenschubeffekt; verstellbare Fersen- und Fußspitzenhalter; verstellbare Skistockgriffe; verstellbaren Fanggurt und Leibgürtel.
None of the sports equipment can be adjusted to fit the height, weight and / or level of the exerciser:
adjustable device inclination - which corresponds more or less slope slope; adjustable resistance against which the roller carriage is moved; adjustable rail track route; adjustable heel push effect; adjustable heel and toe holders; adjustable ski stick handles; adjustable harness and waist belt.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Skiübungsgerä­ te in herstellungstechnisch einfacher, stabiler, ge­ brauchsgünstiger Weise so zu verbessern, daß eine noch weitere Annäherung an die tatsächlichen Bewegungsabläufe beim Skifahren ermöglicht wird. Dies bei möglichst hoher Unfallverhütungsfreundlichkeit und möglichst geringer Lärmbelästigung.The invention seeks to remedy this. The invention the task is based on generic ski training devices technically simple, stable, ge need to improve so that a still further approximation to the actual movements is made possible when skiing. This is as high as possible Ease of accident prevention and as low as possible Noise pollution.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.This task is carried out in a generic facility by the characterized features of claim 1 ge solves.

Die Patentansprüche 2-7 sind erfindungsgemäße vorteil­ hafte Neu- oder Weiterentwicklungen.Claims 2-7 are advantageous according to the invention liable new or further developments.

Erzielbare Vorteile der Erfindung.Achievable advantages of the invention.

Das Sportgerät ist von stabiler, einfacher Konstruktion und daher einfach und preisgünstig herzustellen.The sports equipment is of stable, simple construction and therefore easy and inexpensive to manufacture.

Der Fersenschubeffekt und das Aufkanten wird ohne kompli­ zierte Technik und ohne komplizierte Fuß- oder Beinbewe­ gungen infolge der asymetrischen Schaukelelementaufhän­ gung auf einfache Weise erzielt. Die Hüftdrehbewegung und Neigung ergibt sich auf natürliche Weise von selbst beim Versenschub und beim Aufkanten naturgetreunah wie beim Parallelschwung auf der Skipiste. Vorausgesetzt ist ruhi­ ge, leicht vorgebeugte Oberkörperhaltung, wie beim Pi­ stenparallelschwung.The heel pushing effect and the edging is without compli adorned technology and without complicated foot or leg movements  due to the asymmetrical swing element suspension achieved in a simple manner. The hip rotation and Inclination naturally arises in the Versensubsch and when edging close to nature as with Parallel turn on the ski slope. The prerequisite is Ruhi ge, slightly bent upper body posture, like the Pi parallel swing.

Die Asymetrie der Schaukelelementaufhängung ist verstell­ bar für mehr oder weniger Fersenschub und mehr oder weni­ ger sportliche Personen. Je größer die ausgewählte Asyme­ trie ist desto größer ist der Fersenschubeffekt und umge­ kehrt. Außerdem bewirkt stärkeres Aufkanten infolge der Asymetrie ebenfalls stärkeren Fersenschubeffekt mit stär­ kerer Hüftdrehbewegung und Neigung und umgekehrt.The asymmetry of the swing element suspension is adjustable bar for more or less heel thrust and more or less sporty people. The larger the selected asymes trie is the greater the heel thrust effect and vice versa returns. It also causes more edging due to the Asymmetry also stronger heel push effect with strength kerer hip rotation and inclination and vice versa.

Die Schienenneigung ist einstellbar für mehr oder weniger fortgeschrittene Personen entsprechend zu mehr oder weni­ ger Gefälle auf der Skipiste.The rail inclination is adjustable for more or less advanced people according to more or less Slope on the ski slope.

Die Schienenstrecke, die der Rollenwagen zurücklegt, ist einstellbar für unterschiedliche Parallelschwungbreite für längere oder kürzere Beine oder für mehr oder weniger fortgeschrittene Personen.The rail route that the roller carriage travels is adjustable for different parallel swing width for longer or shorter legs or for more or less advanced people.

Zwei Sicherungswinkel (5) sichern in Verbindung mit den doppelten Spurkränzen der vier Doppelspurkranzrollen (6) den Rollenwagen (1) vor Entgleisungen während des Betrie­ bes und des Transports auch dann noch, wenn das Gummi­ band (14) ausfallen würde. Die Doppelspurkranzrollen (6) verteilen den seitlichen Druck auf die Schienen, der bei geneigtem Schienenpaar neben dem senkrechten Druck ent­ steht, gleichmäßig auf beide Schienen. Die Verwendung von Plastikmaterial für die Doppelspurkranzrollen (6) begün­ stigt Geräuscharmut, die noch etwas verbessert wird, falls an Stelle von kostengünstigeren Gleitlagern Kugel­ oder Schrägrollenlager verwendet werden. Two securing brackets ( 5 ) secure in connection with the double wheel flanges of the four double wheel flange rollers ( 6 ) the roller carriage ( 1 ) against derailment during operation and transport even if the rubber band ( 14 ) would fail. The double-track rim rollers ( 6 ) distribute the lateral pressure on the rails, which arises alongside the vertical pressure when the pair of rails is inclined, evenly on both rails. The use of plastic material for the double track roller ( 6 ) favors low noise, which is improved a little if ball or angular roller bearings are used instead of cheaper plain bearings.

Der Zugwiderstand des Gummibandes (14) - beim Verfahren des Rollenwagens auf den Schienen - ist einstellbar ent­ sprechend zum Druck den kleinere, größere, leichtere, schwerere, ungeübte oder fortgeschrittene Personen bei der Parallelschwung-Gewichtsverlagerung seitlich auf die Skipiste ausüben.The tensile resistance of the rubber band ( 14 ) - when moving the roller carriage on the rails - is adjustable according to the pressure the smaller, larger, lighter, heavier, inexperienced or advanced people exert laterally on the ski slope during the parallel swing weight shift.

Es wird in Norm-Skistiefeln trainiert. Das gewährleistet beim Üben das Verbleiben von Knie und Unterschenkel in der Vorlagehaltung, die durch Normskistiefel erzwungen wird und eine wichtige Voraussetzung für technisch rich­ tig ausgeführte Parallelschwünge ist; schließt uner­ wünschtes Verkanten im Knöchelbereich aus, ermöglicht Vor- und Rückbeugen nur so weit, wie dies die Skistiefel zulassen. Analog zum echten Skifahren.It is trained in standard ski boots. That guarantees when practicing the remaining knees and lower legs in the template keeping enforced by norm ski boots becomes and an important prerequisite for technically rich tig executed parallel turns; closes un desired tilting in the ankle area Bend forward and backward only as far as the ski boots allow. Analogous to real skiing.

Die Fußspitzen- (22) und Fersenhalter (23) verhindern unbeabsichtigtes Abgleiten vom Fußbett (16) und gestatten den Einstieg in das Fußbett (16) nur von oben und den Ausstieg nur nach oben. Sie sind einstellbar für Skistie­ fel mit Normskistiefelsohlen nach DIN 7880, Ö-Norm S 4035, I.S.O., UNI 007. Für Kinderskistiefel werden auswechselba­ re Fersen- und Fußspitzenhalter montiert, welche den schmaleren und kürzeren Skistiefelsohlen angemessen sind.The toe holder ( 22 ) and heel holder ( 23 ) prevent unintentional sliding off the footbed ( 16 ) and allow entry into the footbed ( 16 ) only from above and the exit only upwards. They are adjustable for ski boots with standard ski boot soles according to DIN 7880, Ö-Norm S 4035, ISO, UNI 007. For children's ski boots, interchangeable heel and toe holders are fitted, which are appropriate for the narrower and shorter ski boot soles.

Die Skistöcke sind aus Sicherheitsgründen aus schwach­ wandigem Metallrohr (28) gefertigt, so daß es zwar dem auf ihm lastenden senkrechten Druck standhält, jedoch einem seitlichen Druck nur wenig Widerstand entgegensetzt, sich gegebenenfalls verformt und so Verletzungen weitge­ hend vorbeugt. Ein etwas über die Skistockspitze hinaus­ ragender Gummi- oder Plastikschlauch (31) verhindert weg­ rutschen oder Beschädigungen der Unterlage auf welche die Skistockspitze aufgesetzt wird. Die Gummi- oder Pla­ stikgriffe (30) sind stufenlos einstellbar in beliebiger Höhe für kleinere oder größere Personen durch einfaches Lösen oder Anziehen je einer Schlauchbinderschraube (34). The ski poles are made of weak-walled metal tube ( 28 ) for safety reasons, so that it can withstand the vertical pressure on it, but only offers little resistance to lateral pressure, possibly deforming and thus largely preventing injuries. A rubber or plastic hose ( 31 ) protruding slightly beyond the tip of the ski stick prevents slipping or damage to the surface on which the tip of the ski stick is placed. The rubber or plastic handles ( 30 ) are infinitely adjustable at any height for smaller or larger people by simply loosening or tightening a hose screw ( 34 ).

Die Sturzauffangvorrichtung (24) ist mit ihrem Fanggurt (26) und Leibgürtel (27) durch je eine Schließe so ein­ stellbar, daß eine beim Trainieren stürzende Person lange bevor sie zu Boden stürzt schon nach geringer Fallhöhe aufgefangen wird. Die Sturzauffangvorrichtung ist schnell und leicht zerleg- und zusammenbaubar und beansprucht zusammengelegt nur wenig Platz. Ihre Dreieckpyramidenform bietet hohe Standfestigkeit, zumal eine stürzende Person mit ihrem Schwerpunkt etwa im Zentrum der Pyramide aufge­ fangen wird. Zugleich gewährt die Dreieckpyramidenform Trainierenden reichlich Spielraum.The fall arrest device ( 24 ) with its safety belt ( 26 ) and waist belt ( 27 ) can be adjusted by a clasp so that a person falling during training long before it falls to the ground is caught after a small fall. The fall arrester is quick and easy to disassemble and assemble and takes up little space when folded. Their triangular pyramid shape offers high stability, especially since a falling person with their focus is caught in the center of the pyramid. At the same time, the triangular pyramid shape gives exercisers plenty of leeway.

Durch die Sturzauffangvorrichtung (24) ist das Gerät un­ fallverhütungsfreundlich, trägt insbesondere bei Anfän­ gern oder wenig geübten Skifahrern entscheidend dazu bei, die Hemmschwelle zu durchbrechen, die aus Angst vor Ver­ letzungen bei einem eventuellen Sturz entsteht und die genannten Personen daran hindert, den Parallelschwung technisch richtig zu probieren beziehungsweise auszufüh­ ren.Due to the fall arrest device ( 24 ), the device is un accident prevention-friendly, especially for beginners or inexperienced skiers, making a decisive contribution to breaking the inhibition threshold that arises from fear of injuries in the event of a fall and prevents the persons mentioned from doing the parallel turn technically correct to try or to execute.

Fortgeschrittene können Ausdauer und Körperbeherrschung - ohne großes Sturzrisiko - zum Beispiel durch Parallel­ schwünge ohne Skistecken oder auf einem Bein üben.Advanced skiers can practice endurance and body control - without a high risk of falling - for example by making parallel turns without ski poles or on one leg.

Durch die Geräuschdämpfung ist das Sportgerät wohnungs­ verwendungsfreundlich und verhindert übermäßige Belästi­ gung von Wohnungsnachbarn.Due to the noise reduction, the sports equipment is residential easy to use and prevents excessive nuisance neighbors.

Alle Einstellungen - für verschieden große, verschieden schwere und verschieden fortgeschrittene Personen - lassen sich schnell, einfach und problemlos ausführen.All settings - for people of different sizes, weights and levels of advanced ability - can be carried out quickly, easily and without any problems.

Mit dem Sportgerät können Trainierende Gelenk- und Mus­ kelbewegungen üben mit sehr wirklichkeitsnaher Skitechnik wie beim Parallelschwung auf der Skipiste unter hoher Un­ fallverhütungsfreundlichkeit. With the sports equipment, exercisers can joint and mus Exercise movements with very realistic ski technique as with the parallel turn on the ski slope under high Un case prevention friendliness.  

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher er­ läutert.In the following the invention will be described with reference to an execution path drawings he closer purifies.

Sportgerät für Skiparallelschwungbewegungsabläufe Es zeigen:Sports equipment for parallel ski swing movements Show it:

Fig. 1 Hinteransicht des Sportgerätes; Fig. 1 rear view of the sports equipment;

Fig. 2 Draufsicht zu Fig. 1, jedoch ohne Sturzauffangvorrichtung und ohne Ski­ stöcke und mit dem Rollenwagen (1) in Ruhestellung. Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1: Fig. 2 top view of Fig. 1, but without fall arrest device and without ski sticks and with the roller carriage ( 1 ) in the rest position. According to the preamble of claim 1, the invention relates to:

  • a) Einen Rollenwagen (1), der mit seinen vier Doppel­ spurkranzrollen (6) auf einem Schienenpaar (8+9) aus Metall in Ruhestellung durch ein Gummiband (14) in Schienenmitte gehalten wird. Der Rollenwagen (1) ist in Richtung Schienenenden gegen einstellbaren Zugwider­ stand des Gummibandes (14) verfahrbar.a) A roller carriage ( 1 ), which is held in its rest position by a rubber band ( 14 ) in the middle of the rail with its four double track rollers ( 6 ) on a pair of rails ( 8 + 9 ) made of metal. The roller carriage ( 1 ) can be moved in the direction of the rail ends against adjustable tension resistance of the rubber band ( 14 ).

Er hat einen parallel zum Schienenpaar geführten Rol­ lenwagenboden (4) mit einer Vorderwand (2) und einer Rückwand (3), die senkrecht nach oben und dabei pa­ rallel zum Schienenpaar (8+9) angeordnet sind. Sie sind unten so breit wie der Rollenwagenboden (4) und können oben schmaler sein.It has a parallel to the pair of rails Rol lenwagenboden ( 4 ) with a front wall ( 2 ) and a rear wall ( 3 ), which are arranged vertically upwards and pa rallel to the pair of rails ( 8 + 9 ). They are as wide as the bottom of the roller carriage ( 4 ) and can be narrower at the top.

An jedem äußeren unteren Ende der Vorderwand (2) und der Rückwand (3) ist eine Bohrung, die je eine der vier Rollenachsen (7) aufnimmt. Auf den Rollenachsen (7) ist je eine Doppelspurkranzrolle (6) drehbar ge­ lagert.At each outer lower end of the front wall ( 2 ) and the rear wall ( 3 ) is a hole that receives one of the four roller axes ( 7 ). On the roller axles ( 7 ) a double track roller ( 6 ) is rotatably supported ge.

Außen an der Vorderwand (2) und an der Rückwand (3) jeweils unten in der Mitte ist je ein Sicherungswinkel (5) angebracht. Diese gleiten beim Verfahren des Rol­ lenwagens (1) mit ihrem abgewinkelten Teil dicht unter dem Schienenpaar (8+9) entlang ohne die Schie­ nen zu berühren.On the outside of the front wall ( 2 ) and on the rear wall ( 3 ) in each case at the bottom center there is a safety bracket ( 5 ). These slide with the angled part close to the pair of rails ( 8 + 9 ) along with the rail len roller ( 1 ) without touching the rails.

In der Mitte des Rollenwagenbodens (4) sind Bohrungen oder Schrauben zur Aufnahme von Gummibandbefestigungs­ teilen angebracht.In the middle of the roller carriage floor ( 4 ) there are holes or screws for receiving rubber band fastening parts.

  • b) Das gerade geführte Schienenpaar (8+9) ist an seinen Enden mit zwei Endbegrenzungsquerstreben (10) fest verbunden. Sie geben dem Schienenpaar halt und begren­ zen den Weg des Rollenwagens (1) an den Schienenenden.b) The straight pair of rails ( 8 + 9 ) is firmly connected at its ends to two cross-struts ( 10 ). They give the pair of rails support and limit the path of the roller carriage ( 1 ) at the ends of the rails.

Zwei weitere Endbegrenzungsquerstreben (11) sind ab­ nehmbar beziehungsweise in verschiedenen Stellungen zwischen den Schienen (8+9) montierbar. Mit ihnen kann der Weg, den der Rollenwagen zurücklegt, verkürzt werden.Two further end limit cross braces ( 11 ) can be removed or installed in different positions between the rails ( 8 + 9 ). They can be used to shorten the distance covered by the roller carriage.

Die beiden festverbundenen Endbegrenzungsquerstreben (10) ruhen an ihren vorderen (fußspitzenseitigen) Enden auf je einen festmontierten Fuß (12). Sie ruhen an ihren hinteren (fersenseitigen) Enden auf je einem aus­ wechselbaren Fuß (13).The two permanently connected cross struts ( 10 ) rest at their front (toe-side) ends on a fixed foot ( 12 ). They rest at their rear (heel-side) ends on one of interchangeable feet ( 13 ).

Je ein dritter Fuß (12 bzw. 13) ist in Schienenmitte vorn fest und in Schienenmitte hinten auswechselbar angebracht. Sie verhindern das Durchbiegen der Schie­ nen bei Belastung.A third foot ( 12 or 13 ) is fixed in the middle of the rail at the front and replaceable in the middle of the rail at the rear. They prevent the rails from bending under load.

Auswechselbare Füße (13) gibt es als Satz zu je drei Stück in mehreren Größen. Die Montage von hinten grö­ ßeren oder kleineren Füßen ergibt einen größeren oder kleineren Neigungswinkel nach vorn unten bei der Auf­ stellung des Gerätes.Interchangeable feet ( 13 ) are available as a set of three pieces in several sizes. Mounting larger or smaller feet from behind results in a larger or smaller angle of inclination towards the bottom when installing the device.

Entsprechend zur Neigungsmöglichkeit des Schienenpaa­ res (8+9) sind die vorderen festverbundenen Füße (12) an ihren äußeren Enden vorne nach oben gebogen.Corresponding to the inclination of the rail pair res ( 8 + 9 ), the front fixed feet ( 12 ) are bent upwards at their outer ends.

Die auswechselbaren Füße (13) werden aufgenommen von Steckhülsen (35) oder Gewindemuffen (35) hinten an den beiden festverbundenen Endbegrenzungsquerstreben (10) beziehungsweise der mittlere Fuß in der Mitte der hin­ teren Schiene (9).The interchangeable feet ( 13 ) are received by receptacles ( 35 ) or threaded sockets ( 35 ) at the rear on the two permanently connected cross struts ( 10 ) or the middle foot in the middle of the rear rail ( 9 ).

Die Schienen (8+9) und die Endbegrenzungsquerstreben (10+11) sind aus rechteckigem oder rundem Metallrohr gefertigt. Zwischen den Stellen mit Erd- oder Rollenwagenboden (4)- Berührung sind Gummi- oder Plastikpolster angebracht.The rails ( 8 + 9 ) and the end limit cross braces ( 10 + 11 ) are made of rectangular or round metal tube. Rubber or plastic pads are attached between the points with the ground or roller carriage floor ( 4 ).

  • c) Im Rollenwagen (1) befinden sich zwei Schaukelelemente (15). Jedes Schaukelelement (15) hat ein Fußbett (16), das etwas breiter und länger als eine Norm-Skistiefel­ sohle ist. An jeder schmalen Fußbettseite ist ein senk­ recht nach oben gebogenes Seitenteil (17+18). Das vordere Seitenteil (17) ist niedriger als das hintere Seitenteil (18). Beide Seitenteile können oben schma­ ler als am Fußbett sein.c) There are two rocking elements ( 15 ) in the roller carriage ( 1 ). Each swing element ( 15 ) has a footbed ( 16 ) that is slightly wider and longer than a standard ski boot sole. On each narrow side of the footbed there is a side part that is bent upwards ( 17 + 18 ). The front side part ( 17 ) is lower than the rear side part ( 18 ). Both sides can be narrower at the top than at the footbed.

In der Mitte oben hat jedes Seitenteil (17+18) eine Gleitlagerbohrung (19) und senkrecht darunter weitere Gleitlagerbohrungen (19) in gleichmäßigen Abständen voneinander entfernt.In the middle at the top, each side part ( 17 + 18 ) has a slide bearing bore ( 19 ) and vertically below it further slide bearing bores ( 19 ) at equal distances from each other.

In der Vorderwand (2) und in der Rückwand (3) des Rol­ lenwagens (1) befinden sich je zwei Reihen Bohrungen (20) senkrecht untereinander. Ihr seitlicher Reihenab­ stand entspricht etwa der Skiführungsbreite beim Pisten-Parallelschwung. Ihr Abstand vom oberen Rand und auch der senkrechte Abstand der Bohrungen (20) in der Vorderwand (2) stimmt mit den Gleitlagerbohrungs­ abständen (19) der vorderen Seitenteile (17) überein. In gleicher Weise stimmen Rückwand (3) und hintere Seitenteile (18) überein. In the front wall ( 2 ) and in the rear wall ( 3 ) of the roller lenwagens ( 1 ) there are two rows of holes ( 20 ) perpendicular to each other. Their lateral row spacing corresponds approximately to the width of the ski guide for parallel slope turns. Your distance from the upper edge and also the vertical distance of the bores ( 20 ) in the front wall ( 2 ) matches the plain bearing bore distances ( 19 ) of the front side parts ( 17 ). The rear wall ( 3 ) and rear side parts ( 18 ) match in the same way.

Jedes Schaukelelement (15) ist mit je einer Lager­ achsenschraube (21) in der Vorderwand (2) und einer weiteren Lagerachsenschraube (21) in der Rückwand (3) schwenkbar um je eine Gleitlagerbohrung (19) aufge­ hängt. Dabei stehen sich Vorderwand (2) und vorderes Seitenteil (17) sowie Hinterwand (3) und hinteres Seitenteil (18) gegenüber. Die Fußbetten (16) hängen in Ruhestellung parallel zueinander und zum Rollen­ wagenboden (4).Each rocking element ( 15 ) with a bearing axle screw ( 21 ) in the front wall ( 2 ) and a further bearing axle screw ( 21 ) in the rear wall ( 3 ) can be pivoted around a plain bearing bore ( 19 ). The front wall ( 2 ) and front side part ( 17 ) as well as rear wall ( 3 ) and rear side part ( 18 ) face each other. In the rest position, the footbeds ( 16 ) hang parallel to one another and to the roller carriage floor ( 4 ).

Die Lagerachsenschrauben (21) sind an der Vorderwand (2) stets näher zum Rollenwagenboden (4) montiert als die Lagerachsenschrauben (21) der Rückwand (3). Dies ergibt die Asymetrie der Schaukelelementaufhängung.The bearing axle screws ( 21 ) are always mounted closer to the roller carriage floor ( 4 ) on the front wall ( 2 ) than the bearing axle screws ( 21 ) on the rear wall ( 3 ). This results in the asymmetry of the swing element suspension.

Die senkrecht untereinander angeordneten Gleitlager­ bohrungen (19) in den Seitenteilen (17+18) und die in gleicher Weise senkrecht untereinander angebrachten Bohrungen (20) in der Vorder- und Rückwand (2+3) ge­ statten die Montage der Lagerachsenschrauben (21) in unterschiedlicher Höhe zum Rollenwagenboden (4). Je größer der dabei ausgewählte Höhenunterschied der Boh­ rungen (20) zwischen Vorder- und Rückwand (2+3) ist, desto größer ist die Asymetrie der Schaukelelementauf­ hängung eingestellt und umgekehrt.The mutually vertically arranged slide bearing bores ( 19 ) in the side parts ( 17 + 18 ) and the equally perpendicular bores ( 20 ) in the front and rear wall ( 2 + 3 ) equip the mounting of the bearing axis screws ( 21 ) different heights to the roller carriage floor ( 4 ). The greater the selected height difference of the bores ( 20 ) between the front and rear walls ( 2 + 3 ), the greater the asymmetry of the swing element suspension and vice versa.

Jedes Fußbett (16) hat in seiner Mitte vorn und hinten mehrere Bohrungen, in denen vorn ein Fußspitzenhalter (22) und hinten ein Fersenhalter (23) mit je einer Schraube befestigt ist. Die Fußspitzenhalter (22) um­ fassen die Normskistiefelspitzensohlen einer übenden Person von vorne und von den Seiten und die Fersenhal­ ter (23) die Skistiefelabsätze von hinten und von den Seiten.Each footbed ( 16 ) has several bores in its center at the front and rear, in which a toe holder ( 22 ) is attached at the front and a heel holder ( 23 ) at the rear, each with a screw. The toe holders ( 22 ) encompass the standard ski toe soles of an exercising person from the front and from the sides and the heel holder ( 23 ) the ski boot heels from the rear and from the sides.

Wegen unterschiedlicher Länge der Normskistiefelsohlen werden die Fersen- und Fußspitzenhalter (23+22) in näher beineinander oder weiter auseinanderstehenden Bohrungen der Fußbetten (16) befestigt.Because of the different lengths of the standard ski boot soles, the heel and toe holders ( 23 + 22 ) are fastened in bores of the footbeds ( 16 ) that are closer together or further apart.

  • d) Ein hochelastisches Gummiband (14) ist mit der Mitte der beiden festverbundenen Endbegrenzungsquerstreben (10) und der Mitte des Rollenwagenbodens (4) mittels Bügel und Schrauben befestigt. Der Zugwiderstand des Gummibandes ist einstellbar. Zum einen durch mehr oder weniger Vorspannung, das heißt das Gummiband wird mehr oder weniger gedehnt montiert, zum anderen durch Aus­ wechseln des Gummibandes gegen solches mit mehr oder geringerem Zugwiderstand.d) A highly elastic rubber band ( 14 ) is fastened to the middle of the two permanently connected cross struts ( 10 ) and the middle of the roller carriage floor ( 4 ) by means of brackets and screws. The tension resistance of the rubber band is adjustable. On the one hand by more or less pretension, that is, the rubber band is mounted more or less stretched, on the other hand by changing the rubber band against one with more or less tensile resistance.
  • e) Die Sturzauffangvorrichtung (24) hat die Form einer stumpfen Dreieckpyramide. Drei in Pyramidenform geneig­ te Rohre sind oben und unten durch je drei horizontal angebrachte Querverbindungsrohre miteinander verbunden. Die unteren Enden der pyramidenförmig geneigten Rohre bilden die Pyramidenfüße (25), die mit weichem rutsch­ festem Material (Gummi oder Plastik) ummantelt sind.e) The fall arrest device ( 24 ) has the shape of a blunt triangular pyramid. Three pipes inclined in a pyramid shape are connected to each other at the top and bottom by three horizontally attached cross-connection pipes. The lower ends of the pyramid-shaped tubes form the pyramid feet ( 25 ), which are covered with soft, non-slip material (rubber or plastic).

Die Rohre sind lösbar mittels Gewindemuffen ver­ schraubt oder mittels Steckhülsen zusammengesteckt oder zusammenklappbar.The pipes can be detached using threaded sockets screwed or put together by means of sleeves or collapsible.

Am oberen stumpfen Ende der Dreieckpyramide ist - in der Mitte eines der horizontal geführten Querverbin­ dungsrohre - ein einstellbarer Fanggurt (26) befestigt und an dessen freiem Ende ein ebenfalls einstellbarer Leibgürtel (27).At the upper blunt end of the triangular pyramid - in the middle of one of the horizontally guided cross-connecting pipes - an adjustable safety belt ( 26 ) is attached and at the free end of an adjustable waist belt ( 27 ).

Die beiden Pyramidenfüße (25) - unterhalb des Querver­ bindungsrohres an denen der Fanggurt (26) befestigt ist - können mit den beiden äußeren auswechselbaren Füßen (13) des Schienenpaares (8+9) lösbar mittels Gewindemuffen verschraubt oder mittels Steckhülsen zu­ sammengesteckt sein.The two pyramid feet ( 25 ) - below the Querver connection pipe to which the safety harness ( 26 ) is attached - can be detachably screwed to the two outer interchangeable feet ( 13 ) of the pair of rails ( 8 + 9) using threaded sockets or plugged together using plug sleeves.

  • f) Die Skistöcke sind aus Metallrohr gefertigt. An jedem Skistockrohr (28) ist nahe am unteren Ende ein ring­ förmiger Anschlag (29). Bis zu diesem Anschlag ist das untere Rohrende (die Skistockspitze) von einem Gummi­ oder Plastikschlauch ummantelt. Der Schlauch überragt das Metallrohrende etwas. Der Schlauch und der An­ schlag (29) können auch durch eine Gummi- oder Plastik­ kappe ersetzt werden.f) The ski poles are made of metal tubing. On each ski pole ( 28 ) is a ring-shaped stop ( 29 ) near the lower end. Up to this stop, the lower end of the tube (the tip of the ski pole) is covered by a rubber or plastic tube. The hose protrudes a little above the metal pipe end. The hose and the stop ( 29 ) can also be replaced by a rubber or plastic cap.

Am oberen Teil des Skistockrohres (28) ist ein rohrför­ miger Gummi- oder Plastikskistockgriff (30), der mit seiner Bohrung auf dem Skistockrohr (28) entlang glei­ ten kann. Das Oberteil des Griffes hat einen teller­ artig verstärkten Rand. Das Unterteil des Griffes ist zu einem Flansch (32) verstärkt. Der Flansch hat zwei senkrechte Schlitze und eine waagerechte Nut. In der Nut ist ein Schlauchbinder (33) mit Schloß und Schlauchbinderschraube (34) zum Befestigen des Ski­ stockgriffes (30) auf dem Skistockrohr (28) in belie­ biger Höhe. Das obere Skistockrohr (28)-Ende ist mit einer Plastik- oder Gummikappe verschlossen.
Zu a)-f)
At the upper part of the ski pole ( 28 ) is a tubular rubber or plastic ski pole grip ( 30 ), which can slide along its hole on the ski pole ( 28 ). The upper part of the handle has a plate-like reinforced edge. The lower part of the handle is reinforced to form a flange ( 32 ). The flange has two vertical slots and a horizontal groove. In the groove is a hose tie ( 33 ) with a lock and hose tie screw ( 34 ) for attaching the ski stick handle ( 30 ) on the ski pole ( 28 ) at any height. The upper ski pole ( 28 ) end is closed with a plastic or rubber cap.
To a) -f)

Der Rollenwagen (1) und die Schaukelelemente (15) sind aus Metallblech gefertigt, das aus Stabilitätsgründen entweder mit Sicken versehen oder dessen Kanten umge­ bogen sind.The roller carriage ( 1 ) and the rocking elements ( 15 ) are made of sheet metal, which for reasons of stability are either provided with beads or the edges of which are bent.

An Stelle von Metall kann auch Plastikmaterial verwen­ det werden. Auch die Skistockrohre (28) können aus Plastik sein.Instead of metal, plastic material can also be used. The ski pole tubes ( 28 ) can also be made of plastic.

Zur Betriebsgeräuschdämpfung sind der Rollenwagen (1) und die Schaukelelemente (15) mit geräuschdämpfendem Material verkleidet und das Schienenpaar (8+9), die Füße (12+13) und die Endbegrenzungsquerstreben (10+ 11) mit geräuschdämpfendem Material gefüllt.To reduce operating noise, the roller carriage ( 1 ) and the rocking elements ( 15 ) are lined with noise-damping material and the pair of rails ( 8 + 9 ), the feet ( 12 + 13 ) and the end limit cross-members ( 10 + 11 ) are filled with noise-damping material.

  • Bezugsziffernliste  1 verfahrbarer Rollenwagen
     2 Vorderwand
     3 Rückwand
     4 Rollenwagenboden  5 Sicherungswinkel
     6 Doppelspurkranzrollen
     7 Rollenachsen
     8 vordere Schiene
     9 hintere Schiene
    10 Endbegrenzungsquerstreben fest montiert
    11 Endbegrenzungsquerstreben abnehm- und verstellbar
    12 fest verbundene Füße
    13 auswechselbare Füße
    14 Gummiband
    15 Schaukelelemente
    16 Fußbett
    17 vorderes Seitenteil
    18 hinteres Seitenteil
    19 Gleitlagerbohrungen
    20 Bohrungen in Vorder- und Rückwand
    21 Lagerachsenschrauben
    22 Fußspitzenhalter
    23 Fersenhalter
    24 Sturzauffangvorrichtung
    25 Pyramidenfüße
    26 Fanggurt
    27 Leibgürtel
    28 Skistockrohr
    29 Anschlag
    30 Skistockgriff verstellbar
    31 Skistockspitze mit Plastik- oder Gummimantel
    32 Flansch
    33 Schlauchbinder
    34 Schlauchbinderschraube
    35 Steckhülsen oder Gewindemuffen
    Reference number list 1 movable roller carriage
    2 front wall
    3 rear wall
    4 roller carriage floor 5 safety brackets
    6 double track wheels
    7 roller axes
    8 front rail
    9 rear rail
    10 end limit cross braces fixed
    11 end limit cross braces removable and adjustable
    12 firmly connected feet
    13 interchangeable feet
    14 rubber band
    15 swing elements
    16 footbed
    17 front side panel
    18 rear side panel
    19 plain bearing bores
    20 holes in the front and rear wall
    21 bearing axle bolts
    22 toe holder
    23 heel holder
    24 fall arrest device
    25 pyramid feet
    26 safety harness
    27 waist belt
    28 ski pole
    29 stop
    30 Ski stick handle adjustable
    31 ski pole tip with plastic or rubber jacket
    32 flange
    33 hose ties
    34 hose tie screw
    35 sockets or threaded sockets

Claims (7)

1. Sportgerät für Skiparallelschwungbewegungsabläufe gekennzeichnet durch:
verfahrbaren Rollenwagen (1),
einstellbaren Fersenschubeffekt,
einstellbare Geräteneigung,
einstellbare Schienenwegstrecke,
Einstellbarkeit für Norm-Skistiefelsohlen,
einstellbaren Zugwiderstand,
Sturzauffangvorrichtung (24),
einstellbare Skistöcke,
Betriebsgeräuschdämpfung.
1. Sports equipment for parallel ski swing sequences characterized by :
movable roller carriage ( 1 ),
adjustable heel push effect,
adjustable device inclination,
adjustable rail track,
Adjustability for standard ski boot soles,
adjustable draw resistance,
Fall arrest device ( 24 ),
adjustable ski poles,
Operating noise reduction.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Rollenwagen (1), mit einem Rollenwagenboden (4), 4 Doppelspurkranzrollen (6), asymetrischer Vorder- und Rückwand (2+3), betriebsgeräuschdämpfende Verklei­ dung und 2 Sicherungswinkel (5).
2. Sports device according to claim 1, characterized by:
a roller carriage ( 1 ), with a roller carriage floor ( 4 ), 4 double-track wheels ( 6 ), asymmetrical front and rear walls ( 2 + 3 ), operating noise-damping fairing and 2 securing brackets ( 5 ).
3. Sportgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch:
1 Schienenpaar (8+9), gerade und horizontal geführt, mit einstellbarer Neigung durch auswechselbare Füße (13), mit einstellbarer Schienenwegstrecke durch ver­ schiedene Endbegrenzungsquerstreben (10+11) und be­ triebsgeräuschdämpfende Ausrüstung.
3. Sports device according to claim 1 and 2, characterized by:
1 pair of rails ( 8 + 9 ), straight and horizontally guided, with adjustable inclination through interchangeable feet ( 13 ), with adjustable rail path through various end limit cross-members ( 10 + 11 ) and operating noise-damping equipment.
4. Sportgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch:
2 Schaukelelemente (15), mit Fußspitzen- und Fersen­ halter (22+23), auf Fußbetten (16), einstellbar für Norm-Skistiefelsohlen, an je 2 asymetrischen Seiten­ teilen (17+18) verschieden einstellbar hängend, mit betriebsgeräuschdämpfender Verkleidung.
4. Sports device according to at least one of claims 1-3, characterized by:
2 rocking elements ( 15 ), with toe and heel holder ( 22 + 23 ), on footbeds ( 16 ), adjustable for standard ski boot soles, hanging on 2 asymmetrical sides ( 17 + 18 ), adjustable in different ways, with noise-reducing paneling.
5. Sportgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch:
Gummibänder (14) unterschiedlichen Zugwiderstandes, einstell- und auswechselbar.
5. Sports device according to at least one of claims 1-4, characterized by:
Rubber bands ( 14 ) of different tensile resistance, adjustable and exchangeable.
6. Sportgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch:
1 Sturzauffangvorrichtung (24), zerlegbar, mit ein­ stellbarem Fanggurt (26) und Leibgürtel (27).
6. Sports device according to at least one of claims 1-5, characterized by:
1 fall arrest device ( 24 ), can be dismantled, with an adjustable harness ( 26 ) and waist belt ( 27 ).
7. Sportgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch:
2 Skistöcke mit verstellbaren Griffen (30) und gummi­ oder plastikummantelten Skistockspitzen (31).
7. Sports device according to at least one of claims 1-6, characterized by:
2 ski poles with adjustable handles ( 30 ) and rubber or plastic coated ski pole tips ( 31 ).
DE19873707065 1987-03-05 1987-03-05 Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences Withdrawn DE3707065A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707065 DE3707065A1 (en) 1987-03-05 1987-03-05 Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences
DE8718116U DE8718116U1 (en) 1987-03-05 1987-03-05 Sports equipment for parallel ski swing movements
DE19873712982 DE3712982A1 (en) 1987-03-05 1987-04-16 Sports apparatus for ski-parallel impetus movement sequences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707065 DE3707065A1 (en) 1987-03-05 1987-03-05 Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707065A1 true DE3707065A1 (en) 1988-09-15

Family

ID=6322335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707065 Withdrawn DE3707065A1 (en) 1987-03-05 1987-03-05 Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707065A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328427A (en) * 1993-11-15 1994-07-12 Sleamaker Robert H Skating/skiing simulator with ergometric input-responsive resistance
DE19843472A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-02 Christoph Karbacher Simulator for simulating snowboarding and skiing comprises supporting frame to which a swing for the board is attached and can swivel about an axis
US7862489B2 (en) 2006-07-17 2011-01-04 Studio Moderna Sa Multipurpose exercise system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328427A (en) * 1993-11-15 1994-07-12 Sleamaker Robert H Skating/skiing simulator with ergometric input-responsive resistance
DE19843472A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-02 Christoph Karbacher Simulator for simulating snowboarding and skiing comprises supporting frame to which a swing for the board is attached and can swivel about an axis
US7862489B2 (en) 2006-07-17 2011-01-04 Studio Moderna Sa Multipurpose exercise system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024235T2 (en) SKATING
EP2066280B1 (en) Walking trainer
DE4123822A1 (en) SPORTS EQUIPMENT
DE3610570C2 (en)
DE857006C (en) Two-wheeled scooter, consisting of two running wheels arranged one behind the other in the same direction with a foot-length or greater distance
EP2962738B1 (en) Rolling sport equipment
DE19705852C2 (en) Balancing device for therapeutic purposes
EP0486013A1 (en) Sport apparatus
DE3707065A1 (en) Sports apparatus for ski-parallel momentum movement sequences
DE7002318U (en) SNOW GLIDER
EP1952847B1 (en) Training device for building up diagonal movemement musculature, in particular for inside skiing technique
DE10105320C2 (en) Ball game training device
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
AT405715B (en) RUNNING AID
DE1578640B2 (en) TRAINING DEVICE FOR SKIING, IN PARTICULAR FOR REALIZING THE MOVEMENT SEQUENCE DURING PARALLEL SWING
DE8718116U1 (en) Sports equipment for parallel ski swing movements
DE102004054051A1 (en) Training device for use in e.g. alpine skiing, has body belt for training and twisting unit provided between platform and belt, where belt is twisted to holding devices in four directions by twisting unit
AT284687B (en) Ski dry trainer
DE2736855A1 (en) Single-track roller skate - uses removable running wheels allowing conversion into ice skate
DE3811096C2 (en)
DE3916638A1 (en) Skiing trainer for home use - consists of folding frame with swing beam and foot stands allowing almost all combinations of ski positions
EP3400988B1 (en) Sensomotoric training and therapy device
DE3733447C2 (en)
DE102004006731B3 (en) Gymnastic training equipment for exercising leg muscles of skiers has movable platform for user&#39;s feet on swivel allowing rotational movement and has framework allowing tilting movement
DE3910468A1 (en) Snow slide

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3712982

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination