DE3706325A1 - Steuer- und datennetzwerk - Google Patents
Steuer- und datennetzwerkInfo
- Publication number
- DE3706325A1 DE3706325A1 DE19873706325 DE3706325A DE3706325A1 DE 3706325 A1 DE3706325 A1 DE 3706325A1 DE 19873706325 DE19873706325 DE 19873706325 DE 3706325 A DE3706325 A DE 3706325A DE 3706325 A1 DE3706325 A1 DE 3706325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- data network
- network according
- bus
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuer- und Datennetz
werk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im industriellen Bereich ist es häufig erforderlich,
eine aus mehreren oder vielen Bauteilen bestehende Anlage
mit größerer räumlicher Ausdehnung zuverlässig zu über
wachen und zu steuern. Dazu hat man zunächst zu jedem Bau
teil, jeder Maschine, jedem Sensor usw. getrennte
Steuer-, Überwachungs- und Energieleitungen verlegt.
Insbesondere bei größerer Ausdehnung sowie auch bei
späteren Änderungen und Erweiterungen wird dann aber der
Aufwand und auch der Platzbedarf für die Vielzahl von
Verbindungsleitungen zu hoch. hinzu kommt, daß eine solche
Verkabelung unübersichtlich und schwierig zu warten oder
im Strömungsfall zu reparieren ist.
Es ist daher in bekannter Weise schon versucht
worden, die einzelnen Anlagenteile zur Steuerung, Überwa
chung, Datenübertragung und Datengewinnung parallel an einen
Bus anzuschalten, beispielsweise einen symmetrischen
Zweidrahtbus. Den einzelnen Anlagenteilen sind dazu
Anschaltmodule zugeordnet, die jeweils einen Prozessor und
zugehörige Bauteile aufweisen. Ein Leitrechner überträgt
über den Bus adressierte Telegramme zu den einzelnen
Anschaltmodulen, so daß auf diese Weise Daten und Steuer
informationen zu den Anschaltmodulen gegeben und Antworten
von diesen aufgenommen werden können.
Ein Beispiel für eine verteilte Anlage im
industriellen Bereich mit Abständen zwischen den einzelnen
Bauteilen im Bereich bis zu mehreren 100 m oder mehr ist
ein automatisiertes Lager mit einer Vielzahl von Transport
einrichtungen, Lichtschranken, Abstandssensoren, Zählern,
Lichtschaltern, Antriebsmotoren usw. Ähnliches gilt für
die Steuerung einer großen Krananlage, von Schiffen oder
auch bei Fertigungsstraßen und ähnlichem.
In allen Fällen dieser Art kommt es nicht nur
darauf an, den Aufwand für das Steuer- und Datennetzwerk
möglichst klein zu halten, sondern auch den Betriebsablauf
möglichst sicher auch bei Auftreten von Störungen zu
gestalten.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde,
ein Steuer- und Datennetzwerk nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 in Richtung auf hohe Zuverlässigkeit und große
Betriebssicherheit weiterzubilden. Die Lösung der Aufgabe
ist im Anspruch 1 angegeben.
Die einzelnen Anschaltmodule eines Steuer- und
Datennetzwerkes können also von außen, beispielsweise durch
den Leitrechner, oder auch durch die einzelnen Anschaltmodule
selbst oder auch beispielsweise durch Notschalter in einen
Nothaltzustand gebracht werden, in dem beispielsweise
Schaltschütze von Motoren, Transporteinrichtungen usw.
zum Abfallen gebracht werden. Da die Nothalt-Steuerleitun
gen allen oder wenigstens bestimmten Anschaltmodulen
gemeinsam sind, kann die ganze Anlage stillgesetzt oder
in einen gewünschten Zustand gebracht werden, wenn
Störungen oder Sicherheitsprobleme auftreten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. So kann vorgesehen sein, daß die Nothalt-
Steuerleitung im normalen Betriebszustand auf einer vorge
gebenen Spannung gehalten ist. Ein Ausfallen oder Abfallen
dieser Spannung wird dann als Steuersignal erkannt und
ausgewertet.
Im Nothaltzustand bringt der Prozessor den Ausgang
zweckmäßig in einen vorgegebenen Signalzustand, vorzugsweise
den Ausschaltzustand. Wenn dann an den Ausgang oder einen
der Ausgänge ein Schütz angeschlossen ist, kann auf diese
Weise ein vom Schütz gesteuerter Motor oder eine andere
elektrische Einrichtung abgeschaltet werden.
Zusätzlich kann in weiterer Ausbildung der Erfindung
vorgesehen sein, daß über wenigstens bestimmte Anschalt
module eine Freigabeleitung durchgeschleift ist, die zu
einer Verriegelungsschaltung führt, und daß die Verriege
lungsschaltung den Betrieb des Netzwerks und damit der
Anlage nur freigibt, wenn in allen bestimmten Anschaltmodulen
ein vorgegebener Schaltvorgang bezüglich der Freigabeleitung
durchgeführt ist. Dabei kann der Schaltvorgang das Schließen
eines in Reihe in der Freigabeleitung liegenden Relaiskon
taktes sein. Insgesamt kann auf diese Weise die Anlage erst
dann in Betrieb gehen, wenn alle oder wenigstens bestimmte
Anschaltmodule, über die die Freigabeleitung geschleift
ist, den Betrieb freigegeben haben, also beispielsweise
den Relaiskontakt geschlossen haben. In entsprechender Weise
kann mit Hilfe der Freigabeleitung die gesamte Anlage außer
Betrieb gesetzt werden, beispielsweise in den Nothaltzustand
gebracht werden, wenn in einem der Anschlußmodule der in
der Freigabeleitung liegende Relaiskontakt geöffnet wird.
Da im rauhen industriellen Einsatz die elektrische
Sicherheit wichtig ist und entsprechende Vorschriften
eingehalten werden müssen, sind zweckmäßig alle Eingänge
der Anschaltmodule einschließlich des Busanschlusses und
des Steuereingangs über spannungsfeste Optokoppler geführt.
Des weiteren müssen in den Anschaltmodulen Kriech- und
Luftstrecken entsprechend den jeweiligen Vorschriften
eingehalten werden. Darüber hinaus werden zweckmäßig alle
Ausgänge der Anschaltmodule über spannungsfeste Optokoppler
geführt, denen Ausgangstreiber nachgeschaltet sind, welche
aus einem besonderen Netzteil mit spannungsfester Netz
trennung gespeist sind.
Um die Stromversorgung der Anschaltmodule zu verein
fachen, werden sie zweckmäßig aus einer industrieüblichen
Gleichspannung von vorzugsweise 24 V über Gleichspannungs
wandler mit spannungsfester Netztrennung gespeist.
Der Bus kann zweckmäßig und in an sich bekannter
Weise ein symmetrischer Zweidrahtbus sein, der der genormten
Schnittstelle RS485 entspricht. Andere übliche Bus-Ausfüh
rungen lassen sich ebenfalls verwenden. Desgleichen kann
die Verbindung zwischen den einzelnen Anschaltmodulen auch
über Lichtwellenleiter erfolgen. Dann ist für jede Übertra
gungseinrichtung ein besonderer Lichtwellenleiter erforder
lich, und die übertragenen Lichtsignale müssen in jedem
Anschaltmodul in entsprechende elektrische Signale und
anschließend wieder in Lichtsignale umgewandelt werden.
Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit und
Betriebssicherheit weist zweckmäßig jedes Anschaltmodul
eine Überwachungsschaltung auf, die bei einem fehlerhaften
Betrieb des Prozessors diesen in den Anfangszustand zurück
setzt und den Leitrechner hiervon in Kenntnis setzt. Eine
solche Überwachungsschaltung wird wegen ihrer Funktion auch
als "Watchdog" bezeichnet. Bei Ansprechen der Überwachungs
schaltung kann dann der in der Freigabeleitung liegende
Relaiskontakt geöffnet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
beschrieben.
Das in der Zeichnung dargestellte Steuer- und
Datennetzwerk weist mehrere Anschaltmodule 10 auf, von denen
das zweite Modul genauer und das erste, dritte und n-te
Modul nur schematisch dargestellt sind. Die gestrichelte
Linie zwischen dem dritten und n-ten Modul deutet an, daß
eine beliebige Zahl weiterer Anschaltmodule 10 vorgesehen
sein kann. Alle Module 10 sind parallel an einen Bus 11
angeschlossen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein
symmetrischer Zweidrahtbus bekannter Art ist. Der Bus 11
führt zu einem Leitrechner 12, der die Gesamtanlage
steuert und überwacht. Als Leitrechner 12 kann beispiels
weise ein sogenannter Personal-Computer mit einem zusätzli
chen Adapter zum Anschluß an den Bus 11 verwendet werden.
Der Leitrechner 12 tritt mit den Anschaltmodulen
10 durch Übertragung von Telegrammen oder Datenpaketen über
den Bus 11 in Verbindung. Die Telegramme werden in Form
serieller Bits übertragen. Beispielsweise enthält ein
Telegramm außer einem Startflag und einem Stopflag mit
jeweils mehreren Bits 21 Bytes an Daten einschließlich
einer Adresse, die jeweils einem Anschaltmodul 10 gesondert
zugeordnet ist. In den einzelnen Anschaltmodulen 10 werden
die an einer bestimmten Stelle der Telegramme stehenden
Adressen decodiert, und das jeweilige Anschaltmodul spricht
nur dann auf das Telegramm an, wenn es seine eigene Adresse
erkennt. Als Antwort auf das Telegramm wird dann vom jewei
ligen Modul wenigstens ein Bestätigungstelegramm zum
Leitrechner 12 zurückübertragen, gegebenenfalls mit zusätz
lichen oder angeforderten Daten oder sonstigen Informatio
nen. Alle Module werden regelmäßig vom Leitrechner durch
Übertragung von Telegrammen abgefragt, um sicherzustellen,
daß wartende Daten nur mit einer bestimmten Maximalverzöge
rung vom Leitrechner 12 ausgewertet werden können. Außerdem
können die einzelnen Anschaltmodule bei Ausbleiben der
regelmäßigen Abfrage einen Störzustand erkennen.
Jedes Anschaltmodul 10 enthält, wie das genauer
dargestellte zweite Modul zeigt, als zentrales Bauteil einen
Prozessor 14. Dem Prozessor 14 ist in üblicher Weise ein
Speicher 15 mit Zusatzbauteilen zugeordnet, der neben Daten
die jeweiligen Steuerprogramme einschließlich eines Betriebs
systems enthält. Beim Ausführungsbeispiel wird mit Vorteil
ein Doppelprozessor vom Typ INTEL 8044 eingesetzt. Ein
Teilprozessor erstellt ein serielles Bus-Protokoll mit
Geschwindigkeiten bis zu 375 KBd für die über den Bus 11
zum Leitrechner 12 zurückzuübertragenden Telegramme, die
ohne zusätzlichen Wiederholverstärker bis zu 300 m übertra
gen werden können. Der andere Teilprozessor übernimmt die
weiteren Verarbeitungsvorgänge im Anschlußmodul 10 und wird
dabei durch das aufwendige Busprotokoll kaum belastet. Der
Verkehr zwischen den beiden Teilprozessoren findet über
den Speicher 15 statt.
Die über den Bus 11 vom Leitrechner 12 ankommenden
Telegramme durchlaufen die serielle Schnittstellenschaltung
16, die zur sicheren Potentialtrennung entsprechend der
schematischen Darstellung einen Optokoppler mit einer
Spannungsfestigkeit von 3,5 kV enthält. Wenn der Prozessor
14 nach Decodieren der Adresse feststellt, daß das Telegramm
für das eigene Anschaltmodul 10 bestimmt ist, werden die
im Telegramm enthaltenen Daten und Befehle aufgenommen und
die jeweiligen Datenverarbeitungsvorgänge durchgeführt.
Beispielsweise kann eine der Ausgangsleitungen 18 der
Ausgangsschaltung 17 eingeschaltet und damit ein vom
Anschaltmodul 2 gesteuertes Schütz (nicht gezeigt) betätigt
werden. Auch im Falle der Ausgangsschaltung 17 ist zwischen
die Ausgangsleitungen 19 des Prozessors 14 und die in der
Ausgangsschaltung 17 enthaltenen Treiber für die Ausgangs
leitungen 18 ein spannungsfester Optokoppler geschaltet.
Die Netztrennung wird vervollständigt durch eine spannungs
feste Stromversorgung 20 für die Treiber der Ausgangs
schaltung 17.
Als weiteres Beispiel kann der Prozessor 14 auch
auf einen im Telegramm vom Leitrechner 12 enthaltenen
Befehl hin Daten zum Leitrechner 12 übertragen, die die
Eingangsschaltung 21 über Eingangsleitungen 22 beispiels
weise von einem Sensor (nicht gezeigt) erhalten hat. Die
Eingangsschaltung 21 enthält wiederum für alle Eingangs
leitungen 22 spannungsfeste Optokoppler in Richtung zu den
Eingangsleitungen 23 des Prozessors 14.
Als Besonderheit weisen die Anschaltmodule 10
jeweils eine Nothaltschaltung 24 auf, die ausgangsseitig
an den Prozessor 14 angeschaltet ist und eingangsseitig
über einen spannungsfesten Optokoppler mit einer besonderen
Ader 25 verbunden ist. Über diese Ader 25 können alle
Anschaltmodule 10 in einen vorbestimmten Nothaltzustand
gebracht werden, in dem vorzugsweise der Prozessor 14 alle
Ausgangsleitungen 18 abschaltet. Im Ausführungsbeispiel
liegt die Ader, wie schematisch dargestellt, über einen
Widerstand 26 im Leitrechner 12 auf einem positiven Poten
tial. Wenn dann an beliebiger Stelle, also im Leitrechner
12, in den Anschaltmodulen oder auf den Verbindungsstrecken
die Ader 25 geerdet wird, erkennt die jeweilige Nothalt
schaltung 24 dies als Nothaltbefehl und führt die entspre
chenden Vorgänge über den Prozessor 14 aus. Auf diese Weise
kann sichergestellt werden, daß auch bei auftretenden
Kabelfehlern oder sonstigen Störungen die Anlage definiert
in einen Ruhe- oder Ausschaltzustand gebracht werden kann.
Eine weitere Besonderheit der Anschaltmodule 10
ist eine Freigabeschaltung 27, die eingangsseitig mit dem
Prozessor 14 verbunden ist. Ausgangsseitig ist über alle
Freigabeschaltungen 27 der Anschaltmodule 10 eine besondere
Ader 28 durchgeschleift, die in den Freigabeschaltungen
über einen Relaiskontakt 29 führt. In dem jeweils letzten
Anschaltmodul 10 führt der Relaiskontakt 29 als Beispiel
zu einem positiven Potential. Bei Inbetriebnahme der Anlage
wird im jeweiligen Anschaltmodul der Relaiskontakt 29 durch
einen Befehl des Prozessors 14 dann geschlossen, wenn das
jeweilige Anschaltmodul nach Überprüfung durch den Prozes
sor 14 einwandfrei arbeitet. Die Gesamtanlage kann dann
erst vom Leitrechner 12 in Betrieb genommen werden, wenn
die Ader 28 am Eingang des Leitrechners 12 das positive
Potential aus dem letzten Anschaltmodul 10 führt und dem
gemäß alle in Reihe geschalteten Relaiskontakte 29 geschlos
sen haben.
Die Anschaltmodule weisen darüber hinaus jeweils
eine Überwachungsschaltung ("Watchdog") 30 auf, die den
Prozessor 14 beispielsweise durch Zählen regelmäßig
abgegebener Impulse und periodisches Rückstellen des
Zählers überwacht und weitere Überprüfungen durchführen
kann, beispielsweise auch die Betriebsspannungen überwacht.
Bei auftretenden Fehlern kann das Anschaltmodul 10 dann
in einen definierten Zustand gebracht werden, beispiels
weise kann der Prozessor 14 zurückgestellt werden.
Die in einer Anlage verwendeten Anschaltmodule
10 können unterschiedlich ausgelegt sein. Beispielsweise
kann die Zahl der Ausgangs- und Eingangsschaltungen variieren.
Es lassen sich auch kombinierte Eingangs- und Ausgangs
schaltungen einsetzen, die durch Prozessorbefehle für die
jeweilige Funktion umgeschaltet werden. Weitere Ausführun
gen von Anschaltmodulen können statt der digitalen
Eingangs- und Ausgangsschaltungen 21 bzw. 17 analoge
Eingangs- und Ausgangsschaltungen enthalten, die im Falle
der Eingangsschaltungen zugeführte Analogspannungen in
Digitalsignale für den Prozessor umsetzen und im Falle der
Ausgangsschaltungen je nach zugeführtem Befehl definierte
Analogspannungen abgeben. Weiterhin kann ein Anschlußmodul
auch eine Wechselspannungs-Eingangsschaltung enthalten,
der direkt Wechselspannungen von beispielsweise 220 V
zuführbar sind.
Claims (11)
1. Steuer- und Datennetzwerk mit einer Anzahl von
Anschaltmodulen (10), die je wenigstens einen Prozessor
(14) mit zugehörigen Bauteilen (15) sowie je wenigstens
eine Eingangsschaltung (21) und eine Ausgangsschaltung
(17) zur Aufnahme bzw. Abgabe von Daten und Signalen
aufweisen,
mit einem Bus (11), an den die Anschaltmodule (10) parallel über einen Busanschluß (16) angeschaltet sind,
und mit einem Leitrechner (12), der die Anschaltmodule (10) über den Bus (11) mittels adressierter Telegramme aufruft und Daten- und Steuerinformationen an diese überträgt sowie Antworten der Anschaltmodule (10) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschaltmodule (10) einen Steuereingang (14) aufweisen, der bei Anliegen eines vorgegebenen Steuer signals den Prozessor (14) veranlaßt, das Anschaltmodul (10) in einen vorbestimmten Nothaltzustand zu bringen,
und daß die Steuereingänge (16) wenigstens bestimmter Anschaltmodule (10) an eine gemeinsame Nothalt-Steuer leitung (25) angeschlossen sind.
mit einem Bus (11), an den die Anschaltmodule (10) parallel über einen Busanschluß (16) angeschaltet sind,
und mit einem Leitrechner (12), der die Anschaltmodule (10) über den Bus (11) mittels adressierter Telegramme aufruft und Daten- und Steuerinformationen an diese überträgt sowie Antworten der Anschaltmodule (10) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschaltmodule (10) einen Steuereingang (14) aufweisen, der bei Anliegen eines vorgegebenen Steuer signals den Prozessor (14) veranlaßt, das Anschaltmodul (10) in einen vorbestimmten Nothaltzustand zu bringen,
und daß die Steuereingänge (16) wenigstens bestimmter Anschaltmodule (10) an eine gemeinsame Nothalt-Steuer leitung (25) angeschlossen sind.
2. Steuer- und Datennetzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nothalt-Steuerleitung
(25) im normalen Betriebszustand auf einer vorgegebenen
Spannung gehalten ist und daß ein Aus- oder Abfallen
dieser Spannung als Steuersignal erkannt wird.
3. Steuer- und Datennetzwerk nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (14)
im Nothaltzustand die Ausgangsschaltung (17) in einen
vorgegebenen Signalzustand, vorzugsweise den Ausschalt
zustand, bringt.
4. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über
wenigstens bestimmte Anschaltmodule (10) eine Freigabe
leitung (28) durchgeschleift ist, die zu einer Verriege
lungsschaltung (12) führt, und daß die Verriegelungs
schaltung den Betrieb des Netzwerks erst freigibt, wenn
in allen bestimmten Anschaltmodulen (10) ein vorgegebener
Schaltvorgang bezüglich der Freigabeleitung (28) durch
geführt ist.
5. Steuer- und Datennetzwerk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorgang das
Schließen eines in Reihe in der Freigabeleitung (28)
liegenden Relaiskontaktes (29) ist.
6. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Eingänge der Anschaltmodule (10) einschließlich des
Busanschlusses (16) und des Steuereingangs (24) über
spannungsfeste Optokoppler geführt sind.
7. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Ausgänge (16, 17) der Anschaltmodule (10) über spannungs
feste Optokoppler geführt sind, denen aus einem besonde
ren Netzteil (20) mit spannungsfester Netztrennung
gespeiste Ausgangstreiber nachgeschaltet sind.
8. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromversorgung der Anschaltmodule (10) aus einer
industrieüblichen Gleichspannung (24 V) über Gleich
spannungswandler mit spannungsfester Netztrennung
erfolgt.
9. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bus (11) ein symmetrischer Zweidrahtbus ist.
10. Steuer- und Datennetzwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Anschaltmodul (10) eine Überwachungsschaltung (30)
enthält, die bei einem fehlerhaften Betrieb des
Prozessors (14) diesen in den Anfangszustand zurück
setzt und den Leitrechner (12) hiervon in Kenntnis
setzt.
11. Steuer- und Datennetzwerk nach Anspruch 5
und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansprechen der
Überwachungsschaltung (30) der in der Freigabeleitung
(28) liegende Relaiskontakt (29) geöffnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873706325 DE3706325A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Steuer- und datennetzwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873706325 DE3706325A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Steuer- und datennetzwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706325A1 true DE3706325A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3706325C2 DE3706325C2 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=6321894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706325 Granted DE3706325A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Steuer- und datennetzwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3706325A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804073A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung enthaltende einrichtung |
DE3920122A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Sick Erwin Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum abfragen einer vielzahl von sensoren und zum schalten von den sensoren zugeordneten funktionsgebern |
DE3928831A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Schlafhorst & Co W | Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine |
EP0438294A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-24 | Honeywell Inc. | Von einem Mikroprozessor gesteuerter statischer Eingangsschutz |
DE4004097A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Miele & Cie | Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten |
DE4024287A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Steuergeraet mit einem mikrorechner |
DE4041062A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Ueberwachungsschaltung fuer eine multiprozessoreinrichtung eines geraetes oder einer anlage |
EP0566283A2 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | Honeywell Inc. | Interface für den Zugriff von Multicomputersystemen auf ein Prozesssteuersystem |
AU653102B2 (en) * | 1992-05-22 | 1994-09-15 | Ferag Ag | Safety disconnect system |
DE4411326A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Aeg Westinghouse Transport | Verfahren zur Diagnose der Betriebsfähigkeit eines elektrischen Systems |
DE19619117A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Telefunken Microelectron | Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem |
EP0809361A2 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-26 | i f m electronic gmbh | Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage |
DE19620065A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Ifm Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage |
US5757088A (en) * | 1994-04-13 | 1998-05-26 | Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh | Remote control device especially for conveying, spraying and distributing machines for concrete and mortar |
DE19718284A1 (de) * | 1997-05-01 | 1998-12-24 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten |
US6244015B1 (en) * | 1997-08-11 | 2001-06-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of assembling plant |
US6611722B2 (en) | 1997-09-26 | 2003-08-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Control and data transmission installation and a process for the transmission of safety-related data |
EP1380533A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-14 | Demag Cranes & Components GmbH | Steuereinrichtung für flurfreie Förderer |
DE4126850B4 (de) * | 1991-08-14 | 2004-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Schaltungsanordnung zur Anpassung von Datenbuscontrollern an eine symmetrische Busleitung |
US6966545B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-11-22 | Demag Cranes & Components Gmhb | Chain block |
DE102005048889A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schnittstellenanordnung mit galvanischer Trennung für den Anschluss an ein elektrisches Gerät, insbesondere Hausgerät |
US7269465B2 (en) | 2003-11-18 | 2007-09-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Control system for controlling safety-critical processes |
WO2008028648A2 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs |
US7715932B2 (en) | 2003-05-02 | 2010-05-11 | Pilz Gmbh & Co. | Method and apparatus for controlling a safety-critical process |
CN103180788A (zh) * | 2010-11-11 | 2013-06-26 | 德马格起重机及部件有限公司 | 具有起重机急停开关的电路装置 |
DE102014013500A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Eisenmann Ag | Förderanlage mit Sicherheitsfunktion |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412921C2 (de) * | 1994-04-15 | 1997-08-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie |
DE4413126C2 (de) * | 1994-04-19 | 1996-05-09 | Murrelektronik Ag | Anlage mit einer Steuerungseinheit |
DE4437774A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-04-25 | Edag Eng & Design Ag | Verfahren zum Versorgen zumindest zweier elektrischer Verbraucher und nach dem Verfahren arbeitender Hubzylinder |
DE19529079C2 (de) * | 1995-08-08 | 2001-07-05 | Mayser Gmbh & Co | Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen |
DE19614461A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb |
DE19758993B3 (de) * | 1997-09-26 | 2014-04-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten |
DE19758848B4 (de) * | 1997-09-26 | 2012-10-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten |
DE19814096B4 (de) * | 1998-03-30 | 2007-07-19 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Umschaltung redundant geschalteter, gleichartiger Baugruppen |
DE19840562B4 (de) * | 1998-09-07 | 2007-06-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem |
DE10001735B4 (de) * | 2000-01-17 | 2006-07-06 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Schutzvorrichtung gegen unerwünschte Inbetriebnahme einer Maschinenanlage |
US6777830B1 (en) | 2000-03-17 | 2004-08-17 | Pilz Gmbh & Company | System for reliable prevention of the restarting of a machine |
-
1987
- 1987-02-27 DE DE19873706325 patent/DE3706325A1/de active Granted
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"elektronikpraxis Nr. 3- März1986, S. 114-121 * |
Dan Teodorescu: Bussysteme und Messperipherien. In: messen prüfen automatisieren, September 1985, S. 452-458 * |
Elektronik 16/9.8.1985, S. 68-69 * |
Geiter, B.: Watchdog-, Reset- und Autbasis- schaltung. In: elektronik 16/9.8.1985, S. 68 u. 69 * |
Hück A.: Verbesserung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Prozeßleitsystemen. In: Auto- matisierungstechnische Praxis atp, 28. Jahrgang, H. 2/1986, S. 75-81 * |
Steuermann. In: "elektronikpraxis" Nr. 3 März 1986, S. 114-121 * |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804073A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung enthaltende einrichtung |
DE3920122A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Sick Erwin Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum abfragen einer vielzahl von sensoren und zum schalten von den sensoren zugeordneten funktionsgebern |
DE3928831A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Schlafhorst & Co W | Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine |
EP0438294A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-24 | Honeywell Inc. | Von einem Mikroprozessor gesteuerter statischer Eingangsschutz |
DE4004097A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Miele & Cie | Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten |
DE4024287A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Steuergeraet mit einem mikrorechner |
DE4041062A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Ueberwachungsschaltung fuer eine multiprozessoreinrichtung eines geraetes oder einer anlage |
US5303143A (en) * | 1990-12-20 | 1994-04-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Monitoring circuit for a multiprocessor means of an apparatus or of a system |
DE4126850B4 (de) * | 1991-08-14 | 2004-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Schaltungsanordnung zur Anpassung von Datenbuscontrollern an eine symmetrische Busleitung |
EP0566283A2 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | Honeywell Inc. | Interface für den Zugriff von Multicomputersystemen auf ein Prozesssteuersystem |
EP0566283A3 (de) * | 1992-04-14 | 1994-12-07 | Honeywell Inc | Interface für den Zugriff von Multicomputersystemen auf ein Prozesssteuersystem. |
AU653102B2 (en) * | 1992-05-22 | 1994-09-15 | Ferag Ag | Safety disconnect system |
DE4411326A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Aeg Westinghouse Transport | Verfahren zur Diagnose der Betriebsfähigkeit eines elektrischen Systems |
US5757088A (en) * | 1994-04-13 | 1998-05-26 | Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh | Remote control device especially for conveying, spraying and distributing machines for concrete and mortar |
DE19619117A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Telefunken Microelectron | Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem |
US5977662A (en) * | 1996-05-20 | 1999-11-02 | I F M Electronic Gmbh | Electronic switching device and circuits with a plurality of such switching devices |
EP0809361A2 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-26 | i f m electronic gmbh | Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage |
DE19620065A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Ifm Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage |
DE19620065C2 (de) * | 1996-05-20 | 2001-03-01 | Ifm Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage |
EP0809361A3 (de) * | 1996-05-20 | 1998-07-08 | i f m electronic gmbh | Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage |
DE19718284A1 (de) * | 1997-05-01 | 1998-12-24 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten |
DE19718284C2 (de) * | 1997-05-01 | 2001-09-27 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten |
US6385562B1 (en) | 1997-05-01 | 2002-05-07 | Kuka Roboter Gmbh | Method and apparatus for monitoring a plant with several functional units |
US6244015B1 (en) * | 1997-08-11 | 2001-06-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of assembling plant |
US6611722B2 (en) | 1997-09-26 | 2003-08-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Control and data transmission installation and a process for the transmission of safety-related data |
US6837363B2 (en) | 2002-07-11 | 2005-01-04 | Demag Cranes & Components Gmbh | Control device for overhead conveyors |
EP1380533A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-14 | Demag Cranes & Components GmbH | Steuereinrichtung für flurfreie Förderer |
US6966545B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-11-22 | Demag Cranes & Components Gmhb | Chain block |
US7715932B2 (en) | 2003-05-02 | 2010-05-11 | Pilz Gmbh & Co. | Method and apparatus for controlling a safety-critical process |
US7269465B2 (en) | 2003-11-18 | 2007-09-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Control system for controlling safety-critical processes |
DE102005048889A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schnittstellenanordnung mit galvanischer Trennung für den Anschluss an ein elektrisches Gerät, insbesondere Hausgerät |
WO2008028648A2 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs |
WO2008028648A3 (de) * | 2006-09-05 | 2008-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs |
US8386135B2 (en) | 2006-09-05 | 2013-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Drive system and method of monitoring a hydrostatic drive |
CN101506745B (zh) * | 2006-09-05 | 2013-12-25 | 罗伯特-博世有限公司 | 监测静液压传动装置的传动系统和方法 |
CN103180788A (zh) * | 2010-11-11 | 2013-06-26 | 德马格起重机及部件有限公司 | 具有起重机急停开关的电路装置 |
CN103180788B (zh) * | 2010-11-11 | 2016-10-05 | 特雷克斯有限公司 | 具有起重机急停开关的电路装置 |
DE102014013500A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Eisenmann Ag | Förderanlage mit Sicherheitsfunktion |
US10035660B2 (en) | 2014-09-10 | 2018-07-31 | Eisenmann Se | Conveyor facility having a safety function |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3706325C2 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706325C2 (de) | ||
DE102009042368B4 (de) | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen | |
DE3236812C2 (de) | Fernwirksystem | |
DE19928517C2 (de) | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen | |
DE2658313C2 (de) | Speicherprogrammierbare Steuerung | |
EP1192511B1 (de) | Sicherheitsbezogenes automatisierungsbussystem | |
EP0875810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten | |
DE3919962C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Sicherung der Datenübertragung in einem linearen Rechnernetz | |
EP2720098B1 (de) | Sicherheitssystem für eine Anlage umfassend einen Testsignalpfad mit Hin- und Rückleitungspfad | |
EP2981868B1 (de) | Steuer- und datenübertragungsanlage, prozesseinrichtung und verfahren zur redundanten prozesssteuerung mit dezentraler redundanz | |
EP1642179B1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten steuern eines betriebsablaufs bei einer technischen anlage | |
EP0092719B1 (de) | Anordnung zur Kopplung von digitalen Verarbeitungseinheiten | |
EP1055159B1 (de) | Fehlersichere prozesseingabe und prozessausgabe | |
WO2015113994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sicheren abschalten einer elektrischen last | |
DE19840562B4 (de) | Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem | |
DE2701925A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit | |
EP3557598B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP2075655B1 (de) | Sicherheitssteuerung | |
DE19540069A1 (de) | Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen | |
EP1197418B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP3214512A1 (de) | Redundantes steuersystem für einen aktor und verfahren zu seiner redundanten steuerung | |
DE2647367B2 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
EP2767877B1 (de) | Steuerungs- und Datenübertragungssystem zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten über einen Feldbus | |
EP1619565B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Schalten eines Automatisierungsbussystems | |
DE10201212A1 (de) | Bussystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE |