DE3706093A1 - Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3706093A1 DE3706093A1 DE19873706093 DE3706093A DE3706093A1 DE 3706093 A1 DE3706093 A1 DE 3706093A1 DE 19873706093 DE19873706093 DE 19873706093 DE 3706093 A DE3706093 A DE 3706093A DE 3706093 A1 DE3706093 A1 DE 3706093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sun visor
- motor vehicle
- bearing
- additional part
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0278—Sun visors structure of the body
- B60J3/0282—Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug.
Die üblichen, schwenkbaren Sonnenblenden für Kraftfahrzeuge haben verschie
dene Nachteile, nämlich umständliche Handhabung, hohes Gewicht und schließ
lich eine gewisse Härte, wodurch sich eine Beeinträchtigung der passiven
Sicherheit des Kraftfahrzeuges ergibt und es bei einem Zusammenstoß zu
Verletzungen der Passagiere kommen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenblende für ein
Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht
auftreten.
Insbesondere soll eine Sonnenblende vorgeschlagen werden, die bei extrem ge
ringen Gewicht eine optimale passive Sicherheit bietet.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche
definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf dem beanspruchten Auf
bau; denn die erfindungsgemäße Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug besteht
aus einem einfachen, massiven Körper, der vollständig aus Polyurethan-Schaum
hergestellt worden ist; die Oberfläche dieses Körpers ist mit einem starren,
einstückigen Mantel verkleidet, der exakt aus Hartpolyethylen gebildet ist;
dieser Kern der Sonnenblende wird als ganzes mit einem dünnen, flexiblen,
laminatartigen Überzug aus Polyvinylchlorid beschichtet.
Es ergibt sich eine praktische Handhabung, die insbesondere auf das geringe
Gewicht dieser Sonnenblende zurückgeht. Außerdem bietet dieser Aufbau der
Sonnenblende eine optimale passive Sicherheit, so daß sie bei einem Unfall
unter keinen Umständen Verletzungen verursachen kann. Und schließlich kann
eine solche Sonnenblende auch sehr rentabel gefertigt werden, so daß ihre
Herstellungskosten geringer sind als die anderen Sonnenblenden mit einer
größeren Zahl von Bauelementen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist an dieser Sonnenblende ein zu
sätzliches Teil aus Hartkunststoff vorgesehen, das mechanisch an einem ihrer
Enden in der Nähe des Scheitelpunktes angebracht ist und eine Lagerung bzw.
eine Vertiefung aufweist, die zur unmittelbaren Aufnahme der Tragachse der
Sonnenblende dient; diese Tragachse wird mit Hilfe einer Spezialfeder arre
tiert, die zu diesem Zweck im Innern der Sonnenblende angeordnet ist.
Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Drehmechanismus, der weiter
zur Verringerung der Herstellungskosten beiträgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße
Sonnenblende entweder auf einer ihrer Seiten oder auf beiden Seiten mit
einem geeignet montierten oder angebrachten Spiegel versehen, der bspw. als
"Kosmetik-Spiegel" dienen kann. Ein solcher Spiegel läßt sich problemlos in
den Grundaufbau dieser Sonnenblende integrieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be
zugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Sonnenblende,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III von Fig. 1, und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Sonnenblende mit in dem Blenden
körper integrierten Spiegel.
Die in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Querschnitte verdeutlichen be
sonders gut die Bauweise und die Zusammensetzung einer Sonnenblende P. Ein
Blendenkörper 1, der den Hauptbestandteil der Sonnenblende P darstellt und
praktisch die ganze Länge und Breite der Blende ausmacht, besteht aus Poly
urethanschaum. Der Blendenkörper 1 ist folglich ein massives Teil von
äußerst einfachem Aufbau. Die Oberfläche dieses Blendenkörpers 1 ist mit
einem starren bzw. harten, aus einem Stück bestehenden Mantel 2 verkleidet.
Dieser Mantel 2 besteht aus Hart-Polyethylen.
Zur Sonnenblende gehört ferner ein Zusatzteil 3 aus Hartkunststoff, das mit
Hilfe eines beliebigen, hierfür geeigneten Mittels, hier etwa das Verbin
dungselement 4, an dem Blendenkörper P angebracht ist, was aus Fig. 2 deut
lich hervorgeht. Dieses Zusatzteil 3 ist mit einem Ende des Blendenkörpers 1
in scheitelpunktnaher Lage verbunden und enthält eine Lagerung 5, die dazu
dient, die Tragachse 6 der Sonnenblende P unmittelbar aufzunehmen. Eine im
Innern der Lagerung 5 vorhandene Spezialfeder 7 gewährleistet, daß die er
wähnte Tragachse 6 entsprechend arretiert wird.
Ein dünner PVC-Folienüberzug 8 verkleidet die Sonnenblende P und gibt ihr
einen einheitlichen Charakter.
In Fig. 4 wird ein Querschnitt durch die wahlweise mit einem Zusatzspiegel
9 ausgerüstete Sonnenblende P gezeigt. Die Befestigung bzw. der Einbau
dieses Spiegels ist hier als Rahmen 10 dargestellt, wie dies in der prakti
schen Ausführung vorzugsweise der Fall ist. Es versteht sich, daß in diesem
Fall der Blendenkörper 1 einen entsprechenden Raum 11 zur Aufnahme des den
Spiegel 9 haltenden erwähnten Rahmens 10 aufweist.
Claims (3)
1. Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einen vollstän
dig aus Polyurethanschaum gefertigten, einfachen und durch und durch
massiven Blendenkörper (1), dessen Oberfläche mit einem starren, einstücki
gen, exakt aus Hartpolyethylen gebildeten Mantel (2) verkleidet ist, wobei
der Blendenkörper (1) und der Mantel (2) als Ganzes mit einem dünnen Folien
überzug (8) aus Polyvinylchlorid beschichtet sind.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zusatzteil (3) aus
Hartkunststoff, das an einem Ende des Blendenkörpers (1) in scheitelpunkt
naher Lage mechanisch angebracht ist und eine Lagerung bzw. Vertiefung (5)
aufweist, die zur umittelbaren Aufnahme einer Tragachse (6) der Sonnen
blende (P) dient, die mit Hilfe einer hierzu im Innern des Zusatzteils (3)
bzw. der Lagerung (5) vorgesehenen Spezialfeder (7) arretierbar ist.
3. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest auf einer Seite des Blendenkörpers (1) ein entsprechend
eingebauter oder befestigter Spiegel (9) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1986292646U ES292646Y (es) | 1986-03-01 | 1986-03-01 | Nuevo parasol de estructura perfeccionada para vehiculos automoviles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706093A1 true DE3706093A1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=8440053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706093 Withdrawn DE3706093A1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-25 | Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4773699A (de) |
JP (1) | JPS62234721A (de) |
DE (1) | DE3706093A1 (de) |
ES (1) | ES292646Y (de) |
FR (1) | FR2595072B1 (de) |
GB (1) | GB2188297B (de) |
IT (2) | IT8767125A0 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE467202B (sv) * | 1988-04-29 | 1992-06-15 | Autopart Sweden Ab | Solskydd foer motorfordon |
SE467201B (sv) * | 1988-04-29 | 1992-06-15 | Autopart Sweden Ab | Solskydd foer motorfordon |
US5180202A (en) * | 1989-06-05 | 1993-01-19 | Industrias Techno-Matic S.A. | Sun visor for automobiles |
ES2027929A6 (es) * | 1991-02-14 | 1992-06-16 | Ind Techno Matic Sa | Parasol para vehiculos automoviles. |
DE9110948U1 (de) * | 1991-09-04 | 1991-10-17 | Eugen Zipperle GmbH & Co KG, 7144 Asperg | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge |
ES2048079B1 (es) * | 1991-10-23 | 1995-10-16 | Ind Techno Matic Sa | Visera parasol para vehiculos automoviles. |
DE4302607C2 (de) * | 1993-01-30 | 2002-12-05 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5603547A (en) * | 1994-02-03 | 1997-02-18 | Finn; Joseph R. | Pivot rod with protective molding sleeve |
DE4424663A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Benecke Kaliko Ag | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5720509A (en) * | 1995-07-12 | 1998-02-24 | Prince Corp | Integral molded visor and vehicle accessory |
US5716092A (en) * | 1996-06-11 | 1998-02-10 | Prince Corporation | Visor and method of manufacturing |
FR2755069B1 (fr) * | 1996-10-28 | 1999-01-15 | Rockwell Lvs France | Pare-soleil avec accessoire |
DE19732257A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US6199934B1 (en) | 1999-12-13 | 2001-03-13 | Lear Corporation | Cardboard visor core having a formed recess |
US7234752B2 (en) * | 2005-02-25 | 2007-06-26 | Irvin Automotive Products, Inc. | Molded visor with integral vanity frame |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1041710A (en) * | 1964-08-29 | 1966-09-07 | Perfecta Motor Equipments Ltd | Sun visors for motor vehicles |
US3405969A (en) * | 1966-11-21 | 1968-10-15 | Phillips Petroleum Co | Visor |
US3542416A (en) * | 1968-07-08 | 1970-11-24 | Gen Motors Corp | Support rod for foam-filled sunshade |
DE2054953B2 (de) * | 1970-11-07 | 1976-01-22 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
JPS4968414A (de) * | 1972-11-08 | 1974-07-03 | ||
JPS584500B2 (ja) * | 1978-06-24 | 1983-01-26 | 日本電信電話株式会社 | 送受分波装置 |
FR2489745A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Angeviniere Sa | Ecran pour pare-soleil de vehicules, obtenu par thermocompression et procede de fabrication d'un tel pare-soleil |
IT1155282B (it) * | 1982-02-09 | 1987-01-28 | Lear Snc Di Foggini E C | Schermo parasole per autoveicoli del tipo a struttura alveolare in cludente mezzi di ritegno e posizionamento a scatto |
JPS59104547A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-16 | Olympus Optical Co Ltd | 超音波顕微鏡の自動焦点調節装置 |
US4626019A (en) * | 1985-11-25 | 1986-12-02 | General Motors Corporation | Vehicle sunshade structural assembly |
-
1986
- 1986-03-01 ES ES1986292646U patent/ES292646Y/es not_active Expired
-
1987
- 1987-02-24 IT IT8767125A patent/IT8767125A0/it unknown
- 1987-02-24 JP JP62041249A patent/JPS62234721A/ja active Pending
- 1987-02-25 DE DE19873706093 patent/DE3706093A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-26 FR FR878702743A patent/FR2595072B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-26 US US07/019,525 patent/US4773699A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-27 GB GB8704625A patent/GB2188297B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-08-18 IT IT8953310U patent/IT220934Z2/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2188297A (en) | 1987-09-30 |
ES292646U (es) | 1986-06-16 |
ES292646Y (es) | 1987-03-01 |
JPS62234721A (ja) | 1987-10-15 |
FR2595072A1 (fr) | 1987-09-04 |
FR2595072B1 (fr) | 1990-01-26 |
IT8767125A0 (it) | 1987-02-24 |
GB8704625D0 (en) | 1987-04-01 |
US4773699A (en) | 1988-09-27 |
IT220934Z2 (it) | 1993-12-09 |
GB2188297B (en) | 1989-11-01 |
IT8953310V0 (it) | 1989-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706093A1 (de) | Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0904215B1 (de) | Rückenstütze für Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen | |
EP0244579A2 (de) | Seitliche Fahrzeugtür | |
EP0261661A2 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE2704049A1 (de) | Gehaeuse fuer sicherheitsgurtbefestigung | |
DE60112181T2 (de) | Windegerät für einen Sonnenschutz | |
EP1854657A2 (de) | Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden | |
DE2935936C2 (de) | Lenkrad für Kraftwagen | |
DE8320334U1 (de) | Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE3519941C1 (de) | Sitzschale fuer einen Sitz in einem Kraftwagen | |
DE4123655A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere kombifahrzeug, mit mindestens einem sitz | |
DE69404628T2 (de) | Verbesserte sonnenblendenstruktur | |
DE3706092A1 (de) | Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2948121C2 (de) | Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE10022111A1 (de) | Haltegriff für einen Fahrgastraum eines Fahrzeuges | |
DE3042127A1 (de) | Aufrolleinrichtung fuer den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges | |
DE4204053A1 (de) | Zubehoereinheit fuer einen fahrzeugspiegel | |
DE2954062C2 (de) | Passive Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102021115344A1 (de) | Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19957967B4 (de) | Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug | |
DE19925226C2 (de) | Verdunklungsvorrichtung | |
DE69101000T2 (de) | Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform. | |
DE3150948A1 (de) | Mehrteilige achse zur verwendung bei einem aufrollmechanismus fuer sicherheitsgurte | |
DE8914848U1 (de) | Sonnenschutzblende | |
DE8912018U1 (de) | Sonnenschutzschild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |