DE3706043A1 - Verfahren und vorrichtung zum vorziehen und wickeln von einwickelpapier - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum vorziehen und wickeln von einwickelpapierInfo
- Publication number
- DE3706043A1 DE3706043A1 DE19873706043 DE3706043A DE3706043A1 DE 3706043 A1 DE3706043 A1 DE 3706043A1 DE 19873706043 DE19873706043 DE 19873706043 DE 3706043 A DE3706043 A DE 3706043A DE 3706043 A1 DE3706043 A1 DE 3706043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wrapping
- rollers
- stack
- coins
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/02—Arrangements of flexible binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/04—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/06—Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
- G07D9/065—Devices for wrapping coins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einwickelmaschine
zum Einwickeln eines Münzenstapels, insbesondere ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Vorziehen eines Einwickelpapierblatts
und zum Herumwickeln dieses Blattes um einen
Münzenstapel.
Münzeneinwickelsysteme sind beispielsweise aus
der JP-AS 47 25 512, der JP-OS 56 48 927 und anderen Veröffentlichungen
bekannt.
In derartigen Münzeneinwickelsystemen wird ein
Einwickelpapierblatt in den Spalt zwischen einem Münzenstapel
und einer von drei Einwickelwalzen eingeführt und
dann um den Münzenstapel herumgewickelt. Danach werden die
einander entgegengesetzten Enden des gewickelten Einwickelpapiers
geschlossen, so daß ein eingewickelter Münzenstapel,
d. h. eine Münzenrolle, erhalten wird.
In der in der JP-AS 47 25 512 angegebenen Münzeneinwickelvorrichtung
wird das Einwickelpapier nur langsam
vorgezogen, so daß es nur wenig beansprucht und während
seines Vorziehens stabilisiert wird. Dagegen werden zum
Schließen des gewickelten Papiers an dessen entgegengesetzten
Enden die Einwickelwalzen mit höherer Drehzahl
gedreht. Daher ist zwischen dem Münzenstapel und der
einen Einwickelwalze eine Geschwindigkeitsdifferenz
vorhanden, so daß beim Einführen des Einwickelpapiers
in den Spalt zwischen dem Münzenstapel und dieser einen
Einwickelwalze das Einwickelpapier plötzlich einer Zugkraft
unterworfen wird, die ein einwandfreies Einwickeln des
Münzenstapels verhindert, beispielsweise weil sich das Einwickelpapier
einzurollen trachtet.
Die Münzeneinwickelvorrichtung gemäß der JP-OS
56 48 927 hat die Aufgabe, den Münzenstapel mit höherer Geschwindigkeit
einzuwickeln und die plötzliche Belastung zu
verhindern, die beim Beginn des Herumwickelns des Einwickelpapiers
um den Münzenstapel auftritt. Zu diesem Zweck wird
das Einwickelpapier mit der Umfangsgeschwindigkeit der Einwickelwalzen
zugeführt und werden sowohl die Vorziehgeschwindigkeit
des Einwickelpapiers als auch die Umfangsgeschwindigkeit
der Einwickelwalzen erhöht. Dabei wirkt
jedoch auf das Einwickelpapier infolge seiner erhöhten
Zuführgeschwindigkeit eine stärkere Aufwärtskraft, so
daß der vorlaufende Rand des Papiers bei seiner Zuführung
aufwärts ausgelenkt werden kann und dadurch die
Bewegungsrichtung des Papiers verändert wird. In diesem
Fall ist es schwierig, das Einwickelpapier in einer
vorherbestimmten Lage zuzuführen.
Man könnte natürlich daran denken, sowohl die
Vorziehgeschwindigkeit des Einwickelpapiers als auch die
Umfangsgeschwindigkeit der Einwickelwalzen herabzusetzen,
doch kann dies zu einem ungenügenden Schließen und zu einer
längeren Dauer des Einwickelns eines Münzenstapels führen.
Daher hat die Erfindung die Aufgabe, eine Münzeneinwickelvorrichtung
zu schaffen, in der ein Einwickelpapierblatt
während seines Vorziehens stabilisiert wird, das
Einwickelpapier bei seinem Einführen in einen Spalt zwischen
einem Münzenstapel und einer Einwickelwalze einer
relativ geringen Stoßbelastung unterworfen wird und der
Münzenstapel mit hoher Geschwindigkeit eingewickelt werden
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die Vorrichtung
gemäß der Erfindung einen Antriebsmechanismus für
den Drehantrieb von Einwickelwalzen und einer Vorziehwalzenanordnung
und eine Steuerschaltung zum Erfassen
der Bewegung der Vorziehwalzenanordnung, durch die das
Einwickelpapier in der um den Münzenstapel herumzuwickelnden
Länge vorgezogen wird, wobei der genannte Antriebsmechanismus
bei der Nichtabgabe eines Steuersignals der
Steuerschaltung die Vorziehwalzenanordnung und die ihr
zugeordneten Einwickelwalzen mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit
dreht und auf Grund eines Steuersignals
der Steuerschaltung die Vorziehwalzenanordnung anhält
und die Einwickelwalzen mit höherer Umfangsgeschwindigkeit
dreht.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
das Einwickelpapier mit relativ niedriger Geschwindigkeit
vorgezogen, bis sein vorlaufender Rand in den
Spalt zwischen dem Münzenstapel und der einen Einwickelrolle
eingeführt worden ist. Infolgedessen wird das Einwickelpapier
während seines Vorziehens nur wenig beansprucht, so daß
sein vorlaufender Rand nicht aufwärts ausgelenkt wird.
Außerdem wird das Einwickelpapier bei seinem Einführen
in den Spalt zwischen dem Münzenstapel und der einen
Einwickelwalze höchstens einer schwachen Stoßbeanspruchung
unterworfen, weil das Einwickelpapier mit der Umfangsgeschwindigkeit
der Einwickelwalze vorgezogen wird. Ferner
wird das Einwickelpapier um den Münzenstapel schon dann
mit erhöhter Geschwindigkeit herumgewickelt, wenn nur ein
Teil des Einwickelpapiers um den Münzenstapel herumgewickelt
worden ist. Daher kann eine gegebene Länge des
Einwickelpapiers in kürzerer Zeit um den Münzenstapel
herumgewickelt werden.
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben
der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung
anhand der Zeichnungen besser verständlich.
In diesen zeigen die
Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum
Vorziehen und Wickeln von Einwickelpapier. Dabei ist
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Münzenstapelstation,
Fig. 3 ein Blockschema des Steuersystems
und
Fig. 4 ein Impulsdiagramm der Steuerschaltung.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung
zum Zuführen und Wickeln von Einwickelpapier.
Dabei ist
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Antriebssystems
und
Fig. 6 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der
Funktion der Steuerschaltung.
Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Papiervorziehvorrichtung
in einer Münzeneinwickelmaschine
gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Eine erste Ausführungsform der Papierzuführvorrichtung
ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt und
besitzt einen Drehteller 1, auf den eine Anzahl von Münzen
aufgegeben werden. Im Bereich des Außenumfanges des
Drehtellers 1 ist eine Führung 2 vorgesehen, die dazu
dient, die von dem rotierenden Drehteller 1 tangential
abgegebenen Münzen zu führen. Die Führung 2 ist mit
einem Münzenkanal 3 verbunden, der geeignet ist, die
Münzen C in einer Reihe zu führen. Der Münzenkanal 3
ist oben von einem Förderband 4 begrenzt, das zum Bewegen
der Münzen längs des Münzenkanals 3 dient. Dem
Münzenkanal 3 ist ein nicht gezeigter, optischer oder
magnetischer Sensor zugeordnet, der den Vorbeigang jeder
Münze erfaßt und diese Vorbeigänge zählt, sowie eine
nicht gezeigte Sperre, mit der die Bewegung der Münzen in
dem Kanal 3 erforderlichenfalls angehalten werden kann.
Vor dem Münzenkanal 3 sind zwei Stapeltrommeln 5
angeordnet, die die aus dem Münzenkanal 3 ausgetretenen Münzen
abwärtsführen und übereinanderstapeln. Die Außenwandungen
der zueinander parallel angeordneten Stapeltrommeln 5
sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der etwas
kleiner ist als der Außendurchmesser der Münze. Jede Stapeltrommel 5
ist mit einer Wendelrippe 6 ausgebildet. Die
Wendelrippen 6 der Trommeln 5 haben einander entgegengesetzte
Gangrichtungen. Wenn die Stapeltrommeln 5 mit gleicher
Drehzahl gegensinnig gedreht werden, ist jede Münze an
ihrem Umfangsrand auf den Rippen 6 der Stapeltrommeln 5 und
an einem Führungselement 7 abgestützt, das sich gemäß Fig. 2
parallel zu den Stapeltrommeln 5 erstreckt. Infolgedessen
werden die Münzen unter Bildung eines Stapels in Form
eines schiefen Stabes abwärtsbewegt.
Unter einem nachstehend als Stapelraum bezeichneten
Raum, der von den Stapeltrommeln 5 und dem Führungselement 7
begrenzt ist, befindet sich ein nicht gezeigter
Schieber, der aus einer Schließstellung horizontal in
eine Offenstellung bewegt wird, wenn auf dem Schieber
Münzen in einer vorherbestimmten Anzahl gestapelt worden
sind, so daß der Münzenstapel dann auf ein darunter
angeordnetes, nicht gezeigtes Stützglied fällt. Danach
wird der Münzenstapel zwischen Einwickelwalzen 8, 9 und 10
eingeführt, die knapp unter dem Schieber angeordnet sind.
Zwei der Einwickelwalzen 8 und 9 sind auf dem
freien Ende je eines Walzentragarms 12 bzw. 13 drehbar
gelagert. Diese Walzentragarme sind um eine Achse 11 horizontal
schwenkbar gelagert. Die dritte Einwickelwalze 10
ist auf dem freien Ende eines weiteren Walzentragarms 15
drehbar gelagert, der auf einer zu der Achse 11 parallelen
Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Die proximalen Endteile
der Walzentragarme 12 und 15 sind durch Zapfen 16
mit einer Koppel 17 verbunden. Bei einer Bewegung des
proximalen Endes des Walzentragarmes 12 in der Richtung
des in Fig. 1 gezeigten Pfeils (a) bewegen sich
die Einwickelwalzen 8 und 10 zueinander hin. Bei einer
Bewegung des proximalen Endes des Walzentragarmes 12 in
der durch den Pfeil (b) in Fig. 1 angedeuteten, entgegengesetzten
Richtung werden die Einwickelwalzen 8 und 10
voneinander wegbewegt.
Zum Bewegen der Einwickelwalze 9 zu den Einwickelwalzen 8
und 10 hin und von ihnen weg ist ein nicht
gezeigtes Kurvengetriebe oder Gestänge vorgesehen, mit dem
der Walzentragarm 12 (oder 15) gemeinsam mit dem Walzentragarm
15 (bzw. 12) bewegt werden kann.
Im Abstand von den Einwickelwalzen 8, 9 und 10
ist Einwickelpapier 18 in Form einer Rolle um eine Achse
19 drehbar gelagert. Zum Abziehen des Einwickelpapiers
18 von der Rolle dienen Vorziehwalzen 20 und 21,
die zwischen der Achse 19 und der Einwickelwalze 10 angeordnet
sind. Der vorlaufende Rand des abgezogenen Einwickelpapiers
18 wird dann in den Raum zwischen den Einwickelwalzen 8,
9 und 10 und dem Münzenstapel eingeführt.
Zwischen der Einwickelwalze 10 und den Vorziehwalzen 20
und 21 ist ein Messer 22 vorgesehen, welches das Einwickelpapier
18 durchschneidet, wenn es zwischen der
Einwickelwalze 10 und den Vorziehwalzen 20 und 21 straff
gespannt ist.
Theoretisch müssen die Vorziehwalzen 20 und 21,
das Messer 22 und die Einwickelwalzen 8, 9 und 10 relativ
zueinander so angeordnet sein, daß das Messer 22 das Einwickelpapier
18 nur durchschneiden kann, wenn dieses zwischen
Einwickelwalzen 8, 9 und 10 und den Vorziehwalzen
20 und 21 straff gespannt ist. Man kann daher diese
Teile auch näher als dargestellt beieinander anordnen,
wenn die vorgenannte theoretische Bedingung noch erfüllt
ist.
Nun sei ein Antriebssystem für diese Walzen und
andere Teile beschrieben.
Oben auf der Welle 20 a der Vorziehwalze 20 ist
eine Riemenscheibe 22 starr montiert, die über einen Treibriemen
23 mit einem nicht gezeigten, langsamlaufenden Vorziehmotor
in Antriebsverbindung steht. An der Unterseite der
Riemenscheibe 22 ist diese starr mit einer Drehscheibe 24
verbunden, die mit einer Mehrzahl von Schlitzen ausgebildet
ist, die von einem Sensor 25 erfaßt werden, der dadurch
den Betrag der Drehbewegung der Vorziehwalze 20 bestimmt.
Die Ausgangssignale des Sensors 25 werden nach Integration
in eine nicht gezeigte Steuerschaltung eingegeben, in die
auch die Umfangslänge der Vorziehwalze 20 eingegeben wird.
Durch Verarbeitung dieser Werte bestimmt die Steuerschaltung
die Länge, in der das Einwickelpapier 18 zugeführt
worden ist.
Auf dem unteren Teil der Welle 20 a ist ein
Stirnrad 27 montiert, das mit der Welle 20 a über eine
Mitnehmerkupplung 26 verbunden ist. Bei einer Drehung
der Welle 20 a in der in Fig. 1 durch den Pfeil (c)
angedeuteten Richtung wird das Geradstirnrad 27 von
der Welle 20 a mitgenommen und die Drehung des Geradstirnrades
27 auf ein Zwischenrad 28 übertragen, dessen
Drehung dann auf ein Geradstirnrad 30 über ein weiteres
Zwischenrad 29 übertragen wird, das mit dem ersten
Zwischenrad 28 drehfest ist.
Das Geradstirnrad 30 ist drehbar auf der Schwenkachse
14 des Walzentragarms 15 gelagert. Die Drehung des Geradstrinrades
30 wird auf ein Geradstirnrad 32 über ein
drittes Zwischenrad 31 übertragen, das starr auf der Welle
10 a der Einwickelwalze 10 befestigt ist und daher diese
antreibt.
Das Geradstirnrad 30 kämmt mit einem vierten Zwischenrad
33, das mit einem Geradstirnrad 34 kämmt. Dieses
ist auf der Schwenkachse 11 des Walzentragarmes 12 drehbar
gelagert und steht über ein fünftes Zwischenrad 35 mit einem
Geradstirnrad 36 in Antriebsverbindung, das starr auf der
Welle 8 a der Einwickelwalze 8 befestigt ist. Das Geradstirnrad
34 steht ferner über ein sechstes Zwischenrad 37
mit einem Geradstirnrad 38 in Antriebsverbindung, das auf
der Welle 9 a der Einwickelwalze 9 starr befestigt ist.
Das vierte Zwischenrad 33 kämmt mit einem Antriebszahnrad
39, das starr mit einer Riemenscheibe 40
verbunden ist. Diese steht über einen Treibriemen 41 mit
einem schenllaufenden Einwickelmotor 42 in Antriebsverbindung.
Die Zähnezahlen der verschiedenen Zahnräder
sind so gewählt, daß die Einwickelwalzen 8, 9 und 10
dieselbe Umfangsgeschwindigkeit haben wie die Vorziehwalzen
20 und 21.
Fig. 3 ist ein Blockschema einer Steuerung
für die Zuführung und das Wickeln des Einwickelpapiers 18.
Die Steuerung besitzt eine Steuerschaltung 43,
die zum Empfang eines Münzenartsignals, eines Einwickelbeginnsignals,
des Ausgangangssignals des Sensors 25 und
eines Einwickelendesignals und zur Abgabe von Steuerimpulsen
an den Vorziehmotor 44 und den Einwickelmotor 42 sowie eines
Schließsignals an die nicht gezeigten, anderen Teile der
Steuerung geeignet ist.
Wenn die Steuerschaltung 43 ein Einwickelbeginnsignal
empfängt, das beispielsweise ein Ausgangssignal sein
kann, das ein dem Münzenkanal zugeordneter Münzenzählsensor
abgibt, wenn dieser Sensor feststellt, daß Münzen in einer
vorherbestimmten Anzahl durch den Münzenkanal getreten sind,
gibt die Steuerschaltung 43 auf Grund eines Münzenartsignals
und des Ausgangssignals des Sensors 25 fortlaufend Steuerimpulse
an den Vorziehmotor 44 ab, bis die angetriebene Vorziehwalze
20 und die Vorziehwalze 21 das Einwickelpapier 18
von der Rolle in der Länge abgezogen haben, die zum Einwickeln
von Münzen der einzuwickelnden Art erforderlich
ist.
Wenn danach ein Teil der abgezogenen Länge des
Einwickelpapiers 18 um den Münzenstapel herumgewickelt
worden ist, beendet die Steuerschaltung 43 die Abgabe
der Steuerimpulse an den Vorziehmotor 44 und gibt sie
Steuerimpulse an den Einwickelmotor 42 ab. Ferner gibt
die Steuerschaltung 43 dann ein Schließsignal an einen
nicht gezeigten Schließmechanismus ab, der zum Schließen
des oberen und des unteren Endes des um den Münzenstapel
herumgewickelten Einwickelpapiers 18 dient.
Wenn die Steuerschaltung 43 ein Einwickelendesignal
empfängt, beispielsweise ein Ausgangssignal,
das der Schließmechanismus abgibt, wenn nach vollständig
durchgeführtem Schließvorgang eine Münzenrolle vorliegt
und der proximale Endteil des Walzentragarms 12 in
der in Fig. 1 durch den Pfeil (b) angedeuteten Richtung
bewegt worden ist, um die Münzenrolle zwischen den Einwickelwalzen 8,
9 und 10 freizugeben, beendet die Steuerschaltung
43 die Abgabe von Steuerimpulsen an den Einwickelmotor
42.
Als Schließmechanismus, als Mechanismus zum
Bewegen des Stützgliedes zur Übernahme der Münzenrolle
aus dem Raum zwischen den Einwickelwalzen 8, 9 und 10
und zur Übergabe der Münzenrolle und als Walzenbetätigungsmechanismus
zum Schließen und Öffnen der Einwickelwalzen 8,
9 und 10 zum Festhalten und Freigeben des Münzenstapels zur
gegebenen Zeit können beliebige geeignete Mechanismen verwendet
werden, die beispielsweise in der JP-OS 54 32 382 angegeben
sind. Derartige Mechanismen können durch einen einzigen
Kurvenscheibenantriebsmotor und ein Kurvengetriebe angetrieben
werden.
Nachstehend wird der vorstehend beschriebene Einwickelvorgang
anhand des in der Fig. 3 gezeigten Impulsdiagramms
näher erläutert, wobei mit Tn der n-te Zeitpunkt in
dem Impulsdiagramm bezeichnet wird.
Von dem rotierenden Drehteller 1 werden die darauf
befindlichen Münzen C einzeln nacheinander in den Münzenkanal 3
abgegeben, um danach von den rotierenden Stapeltrommeln 5
geführt und gestapelt zu werden. Nach dem Stapeln
einer vorherbestimmten Anzahl von Münzen C wird ein Einwickelbeginnsignal
erzeugt. Der Münzenstapel wird in dem
Stapelraum gehalten, der zwischen den Stapeltrommeln 5 und
dem Führungselement 7 vorhanden ist.
Auf Grund des Empfanges des Einwickelbeginnsignals
gibt die Steuerschaltung 43 einen Steuerimpuls an den Vorziehmotor
44 ab, der daraufhin die Vorziehrolle 20 dreht,
durch deren Zusammenwirken mit der Vorziehrolle 21 das Einwickelpapier
18 von der Rolle abgezogen wird. Die Vorziehgeschwindigkeit
des Einwickelpapiers wird vorzugsweise so
gewählt, daß unter der Einwirkung der durch die Bewegung
des Einwickelpapiers 18 bedingten Belastung des Einwickelpapiers
dessen vorlaufender Rand nicht aufwärts ausgelenkt
wird. Die Drehung der Vorziehwalze 20 wird von dem Sensor 25
erfaßt, der auf die Schlitze der Drehscheibe 24 anspricht
und Ausgangssignale an die Steuerschaltung 43 abgibt, in
der die Länge des abgezogenen Einwickelpapiers 18 auf Grund
der Ausgangssignale des Sensors 25 bestimmt wird. Gleichzeitig
wird der nicht gezeigte Schieber geöffnet, auf dem der
Münzenstapel unterhalb der Stapeltrommeln 5 abgestützt ist,
so daß der Münzenstapel auf das nicht gezeigte Stützglied
überführt wird. Danach wird dieses Stützglied abwärtsbewegt,
so daß der Münzenstapel zwischen die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 gelangt. Die Drehung des nicht gezeigten
Vorziehmotors wird ferner über die Mitnehmerkupplung 26
auf das Zwischenrad 28 und von diesem über die entsprechenden
Zwischenräder und Geradstirnräder auf die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 übertragen, die daher gemeinsam
langsam rotieren.
Die durch das Stützglied bewirkte Abwärtsbewegung
des Münzenstapels zwischen die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 wird beendet.
Der vorlaufende Rand des langsam bewegten
Einwickelpapiers 18 wird in den Spalt zwischen dem Münzenstapel C
und der Einwickelwalze 9 eingeführt.
Die Einwickelwalzen 8, 9 und 10 werden in ihre
Schließstellung bewegt, so daß das Einwickelpapier 18
zwischen diesen Einwickelwalzen und dem Münzenstapel eingespannt
wird. In diesem Zeitpunkt ist die Geschwindigkeit
des Einwickelpapiers gleich der Umfangsgeschwindigkeit der
Einwickelwalzen 8, 9 und 10, so daß beim Beginn des Einspannens
des Einwickelpapiers 18 zwischen der Einwickelwalze 9
und dem Münzenstapel C das Einwickelpapier 18 nicht
stoßartig beansprucht wird.
Wenn die Steuerschaltung 43 auf Grund des Ausgangssignals
des Sensors 25 feststellt, daß das Einwickelpapier
18 von der Rolle in der Länge abgezogen worden ist,
die für die Münzen der einzuwickelnden Art erforderlich ist
(beispielsweise in einer zwei Windungen entsprechenden
Länge), beendet die Steuerschaltung 43 die Drehung des
Vorziehmotors 44 und gibt sie Steuerimpulse an den Einwickelmotor
42 ab, dessen Drehung auf die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 über das Antriebszahnrad 39 und die entsprechenden
Zwischenräder und Geradstirnräder übertragen
wird. Infolgedessen werden die Einwickelwalzen 8, 9 und 10
schneller gedreht als vom Zeitpunkt T 1 bis zum Zeitpunkt T 4.
Jetzt wird das Einwickelpapier 18 um den Münzenstapel C
herumgewickelt. Gleichzeitig mit dem Anhalten des Vorziehmotors
44 wird dieser oder eine der Vorziehwalzen 20
und 21 gebremst, so daß kein Einwickelpapier 18 mehr abgezogen
werden kann. Infolgedessen nimmt die Zugspannung
des Einwickelpapiers 18 allmählich zu und wird es zum Angriff
an dem Messer 22 bewegt und von diesem durchgeschnitten.
Während des Vorziehens des Einwickelpapiers wird dieses
in einer vorherbestimmten Länge um einen Teil des Außenumfanges
des Münzenstapels C herumgewickelt. Diese vorherbestimmte
Länge des vorgezogenen Einwickelpapiers 18 wird von
der Steuerschaltung 43 erfaßt, die dadurch festgestellt, daß
ein Teil des Einwickelpapiers 18 um den Münzenstapel herumgewickelt
worden ist.
Wenn nach dem Beginn des Einwickelvorganges eine
vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, die zum Wickeln des
Einwickelpapiers 18 in einer vorherbestimmten Länge, beispielsweise
in zwei Windungen, um den Münzenstapel genügt,
wird ein Schließvorgang eingeleitet, in dem die Schließhebel
gegen das obere und das untere Ende des um den Münzenstapel C
herumgewickelten Einwickelpapiers 18 gedrückt werden
und dabei der Münzenstapel gedreht wird. Dadurch werden
das obere und das untere Ende des gewickelten Einwickelpapiers
18 geschlossen, so daß eine Münzenrolle erhalten wird.
Wenn nach dem Einleiten des Schließvorganges eine
vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, wird der Einwickelvorgang
beendet und die Münzenrolle zwischen den drei Einwickelwalzen
freigegeben. Gleichzeitig wird der Einwickelmotor
42 angehalten.
Gleichzeitig mit dem Anhalten des Einwickelmotors
42 werden durch Verschwenken der Tragarme 12, 13
und 15 die Einwickelwalzen 8, 9 und 10 von der Münzenrolle
abgerückt, die daher in eine Rollenaufnahmestation
fallen kann. Nach dieser Beendigung des Einwickelvorganges
kann der nächste Einwickelvorgang sofort eingeleitet
werden.
Durch die Drehung des Einwickelmotors 42 werden
zwar die Zahnräder 27 bis 39 gedreht, doch wird die
in der Richtung des Pfeils (c) erfolgende Drehung des
Zahnrades 27 nicht auf die Welle 20 d der Einwickelwalze
20 übertragen, weil zwischen dem Zahnrad 27 und der
Welle 20 d die Mitnehmerkupplung 26 eingeschaltet ist.
Dabei werden die Einwickelwalzen 20 und 21 gebremst,
während der vorlaufende Rand des gewickelten Einwickelpapiers
zwischen ihnen festgehalten wird.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist
in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
In der zweiten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung
für die Vorziehwalze 20 und die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 anders ausgebildet als in der
Münzeneinwickelmaschine nach der ersten Ausführungsform.
In der abgeänderten Antriebseinrichtung ist ein
Einwickelmotor 50 vorgesehen, der mit konstanter Drehzahl
läuft, ferner ein Schaltgetriebe 51 zum Ableiten
einer Drehung mit hoher bzw. niedriger Drehzahl von der
Drehung des Einwickelmotors 50 und zum Übertragen der
Drehung des Einwickelmotors 50 auf die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 und die Vorziehwalze 20, sowie eine
zwischen dem Schaltgetriebe 51 und der Vorziehwalze 20
eingeschaltete Schaltkupplung 52 zum Herstellung und Trennen
der Verbindung zwischen der Vorziehwalze 20 und dem Getriebe
51.
Der Einwickelmotor 50, das Schaltgetriebe 51 und
die Schaltkupplung 52 werden elektrisch von einer Steuerschaltung
53 gesteuert, die in Abhängigkeit von Ausgangssignalen,
die der Sensor 25 auf Grund der Drehung der Vorziehwalze
20 abgibt, Motorsteuerimpulse, ein Schnellaufsignal,
ein Langsamlaufsignal, ein Auskuppelsignal und ein
Einkuppelsignal erzeugt.
Nachstehend werden die Funktionen dieser Steuerschaltung
53 während des Münzeneinwickelvorganges anhand
der Fig. 5 beschrieben.
Vor dem Münzeneinwickelvorgang wird wie bei der
ersten Ausführungsform eine Betriebsvorbereitung durchgeführt.
Wenn in der vorstehend erläuterten Weise Münzen in
einer vorherbestimmten Anzahl gestapelt worden sind, wird
der Einwickelvorgang eingeleitet.
Beim Einwickelbeginn gibt die Steuerschaltung
53 Steuerimpulse an den Einwickelmotor 50 ab, so
daß sich dieser mit konstanter Drehzahl dreht. Gleichzeitig
gibt die Steuerschaltung 53 ein Langsamlaufsignal
an das Schaltgetriebe 51 ab, so daß dieses die
Einwickelwalzen 8, 9 und 10 mit niedriger Drehzahl dreht.
Die Steuerschaltung 53 gibt ferner ein Einkuppelsignal an
die Schaltkupplung 52 ab, die daraufhin das Schaltgetriebe
51 mit der Vorziehwalze 20 kuppelt, so daß diese mit
niedriger Drehzahl gedreht wird. Gleichzeitig wird der nicht
gezeigte Schieber, auf dem der Münzenstapel C unterhalb der
Stapeltrommeln 5 abgestützt ist, in seine Offenstellung bewegt,
so daß der Münzenstapel C zwischen die Einwickelwalzen 8,
9 und 10 fällt. Auf Grund der Drehung der Vorziehwalze
20 erzeugt der Sensor 25 ein Ausgangssignal, das die
Steuerschaltung 53 veranlaßt, mit dem Messen der Länge des
abgezogenen Einwickelpapiers 18 zu beginnen.
Der Münzenstapel C wird in eine vorherbestimmte
Stellung gebracht.
Der vorlaufende Rand des langsam zugeführten Einwickelpapiers
18 wird in den Spalt zwischen dem Münzenstapel C
und der Einwickelwalze 9 eingeführt.
Die Zuführung des Einwickelpapiers 18 wird fortgesetzt,
wobei das Papier allmählich um den Außenumfang des
Münzenstapels C herumgewickelt wird.
Auf Grund des Ausgangssignals des Sensors 25
stellt die Steuerschaltung fest, daß das Einwickelpapier
18 in einer vorherbestimmten Länge zugeführt worden
ist, die für die Münzen der einzuwickelnden Art erforderlich
ist, beispielsweise in einer zwei Windungen
entsprechenden Länge. Daraufhin gibt die Steuerschaltung 53
ein Auskuppelsignal an die Schaltkupplung 52 ab, so daß diese
ausgerückt wird und die Verbindung zwischen dem Schaltgetriebe
51 und der Vorziehrolle 20 aufhebt. Gleichzeitig wird
die Drehung der Vorziehrolle 20 gebremst, so daß kein weiteres
Einwickelpapier 18 mehr abgezogen wird. Die Steuerschaltung
53 gibt ferner ein Schnellaufsignal an das Schaltgetriebe
51 ab, so daß dieses sein Abtriebsglied mit hoher
Drehzahl dreht und auch die Einwickelwalzen mit hoher Drehzahl
gedreht werden. Das Abziehen des Einwickelpapiers 18
wird erst beendet, wenn es um einen Teil des Außenumfanges
des Münzenstapels C herumgewickelt worden ist. Wenn das Abziehen
des Einwickelpapiers 18 beendet worden ist und die
Einwickelwalzen 8, 9 und 10 mit hoher Drehzahl laufen, nimmt
die Zugspannung in dem Einwickelpapier 18 zu, so daß es zum
Angriff an dem Messer 22 bewegt und von diesem durchgeschnitten
wird.
Wenn nach dem Einwickelbeginn eine vorherbestimmte
Zeit verstrichen ist, die erforderlich ist, um das Einwickelpapier
18 in einer vorherbestimmten Länge, beispielsweise
in zwei Windungen, um den Münzenstapel C herumzuwickeln,
wird ein Schließvorgang eingeleitet, in dem das
um den Münzenstapel herumgewickelte Einwickelpapier 18 an
seinem oberen und unteren Ende mit Hilfe von Schließhebeln
geschlossen wird.
Wenn nach dem Beginn des Schließvorganges eine
vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, wird zum Beendigen
des Einwickelvorganges die Münzenrolle zwischen den drei
Einwickelwalzen freigegeben und beendet die Steuerschaltung
53 die Abgabe von Steuerimpulsen an den Motor 50.
- (a) Die Antriebseinrichtung für die Vorzieh- und Einwickelwalzen ist nicht auf die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. Beispielsweise kann man anstelle der in der zweiten Ausführungsform verwendeten Kombination eines drehzahlkonstanten Motors und eines Schaltgetriebes auch einen drehzahlveränderbaren Motor verwenden, beispielsweise einen Gleichstrommotor, einen polumschaltbaren Motor, einen invertergesteuerten Motor oder dergleichen. In diesem Fall können das Schnellauf- und das Langsamlaufsignal anstatt an das Schaltgetriebe abgegeben zu werden als Drehzahlumschaltsignale für den drehzahlveränderbaren Motor verwendet werden, so daß die Drehzahlsteuerung wie in der zweiten Ausführungsform erfolgen kann.
- (b) Der Münzenstapelmechanismus ist nicht auf die in der ersten Ausführungsform verwendete Anordnung mit Stapeltrommeln eingeschränkt, sondern es kann jede in bekannten Münzeneinwickelmaschinen verwendete, geeignete Stapeleinrichtung verwendet werden.
- (c) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Antrieb der Einwickelwalzen vom Langsam- auf Schnellauf umgeschaltet, wenn das Einwickelpapier in einer vorherbestimmten Länge abgezogen worden ist, die größer sein muß als der Abstand zwischen den Vorziehwalzen und den Einwickelwalzen. Wenn zwischen dem Zeitpunkt, in dem das Ausgangssignal des Sensors das Abziehen einer vorherbestimmten Länge des Einwickelpapiers anzeigt, und dem Beginn des Schnellaufs der Einwickelwalzen eine gewisse Zeit verstreicht, kann das um den Münzenstapel herumzuwickelnde Papier bereits zu lang sein.
- (d) Zum Gewährleisten einer Stabilisierung des Einwickelpapiers während seines Vorziehens sollen die Walzen mit geringer Umfangsgeschwindigkeit laufen. Zur schnellen Durchführung des Einwickelvorganges dagegen sollen die Walzen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit laufen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß
die Erfindung eine Münzeneinwickelvorrichtung schafft, die
einen Antriebsmechanismus für den Drehantrieb der Einwickelwalzen
und der Vorziehwalzen umfaßt, sowie eine Steuerschaltung,
die feststellt, daß die Vorziehwalzen das um den Münzenstapel
herumzuwickelnde Einwickelpapier in einer vorherbestimmten
Länge abgezogen haben, wobei der Antriebsmechanismus
bei Nichtabgabe eines Steuersignals der Steuerschaltung
die Vorziehwalzenanordnung und die Einwickelwalzen gemeinsam
mit niedriger Drehzahl dreht und auf Grund des
Steuersignals der Steuerschaltung die Vorziehwalzenanordnung
anhält und die Einwickelwalzen mit hoher Drehzahl
dreht. Infolgedessen hat die Münzeneinwickelvorrichtung
gemäß der Erfindung folgende Vorteile:
- (a) In dem Zeitpunkt, in dem das Einwickelpapier zwischen der ersten Einwickelrolle und dem Münzenstapel eingespannt wird, entspricht die Umfangsgeschwindigkeit der Einwickelwalzen der Geschwindigkeit der Bewegung des Einwickelpapiers, so daß das Einwickelpapier bei seinem Einspannen zwischen der ersten Einwickelwalze und dem Münzenstapel nur einer geringen Stoßbeanspruchung unterworfen wird und keine Störung auftritt, die beispielsweise darin bestehen könnte, daß das Einwickelpapier wendelförmig um den Münzenstapel herumgewickelt wird.
- (b) Wenn das Einwickelpapier um einen Teil des Umfangs des Münzenstapels herumgewickelt worden ist, werden die Einwickelwalzen im Schnellauf gedreht, so daß der Einwickelvorgang schneller durchgeführt werden kann.
Claims (5)
1. Verfahren zum Vorziehen und Wickeln von
Einwickelpapier in einer Münzenstapelvorrichtung, in
dem ein stabförmiger Münzenstapel zwischen einer Mehrzahl
von Einwickelwalzen gedreht und gleichzeitig ein
Einwickelpapierblatt mit seinem vorlaufenden Rand in
den Raum zwischen den Einwickelwalzen und dem Münzenstapel
mit Hilfe von Vorziehwalzen eingeführt und das
Einwickelpapierblatt um den Münzenstapel herumgewickelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwickelpapierblatt
mit Hilfe der Vorziehwalzen mit geringer Geschwindigkeit
vorgezogen und in den Raum zwischen den Einwickelwalzen
und dem Münzenstapel eingeführt wird und daß die Einwickelwalzen
mit einer höheren Drehzahl als während des Vorziehvorganges
gedreht werden, nachdem ein Teil des um den
Münzenstapel herumzuwickelnden Papiers mit der genannten
niedrigen Geschwindigkeit um den Münzenstapel herumgewickelt
worden ist, so daß der Rest des Einwickelpapiers
mit der höheren Geschwindigkeit um den Münzenstapel herumgewickelt
wird.
2. Vorrichtung zum Zuführen und Wickeln von Einwickelpapier
in einer Münzenstapelvorrichtung, in der ein
stabförmiger Münzenstapel zwischen einer Mehrzahl von Einwickelwalzen
gedreht und gleichzeitig ein Einwickelpapierblatt
mit seinem vorlaufenden Rand in den Raum zwischen den
Einwickelwalzen und dem Münzenstapel mit Hilfe von Vorziehwalzen
eingeführt und das Einwickelpapierblatt um den Münzenstapel
herumgewickelt wird, wobei das zugeführte Einwickelpapierblatt
während seines Herumwickelns um den Münzenstapel
zwischen diesem und den Vorziehwalzen straff gespannt
ist, gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus
für den Drehantrieb von Einwickelwalzen und einer Vorziehwalzenanordnung
und eine Steuerschaltung zum Erfassen der
Bewegung der Vorziehwalzenanordnung, durch die das Einwickelpapier
in der um den Münzenstapel herumzuwickelnden
Länge vorgezogen wird, wobei der genannte Antriebsmechanismus
bei der Nichtabgabe eines Steuersignals der
Steuerschaltung die Vorziehwalzenanordnung und die ihr
zugeordneten Einwickelwalzen mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit
dreht und auf Grund eines Steuersignals
der Steuerschaltung die Vorziehwalzenanordnung anhält
und die Einwickelwalzen mit höherer Umfangsgeschwindigkeit
dreht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus eine Kraftübertragung
zum gemeinsamen Drehen der Vorziehwalzenanordnung
und der Einwickelwalzen umfaßt, ferner einen
langsamlaufenden Motor zum Drehen der Vorziehwalzenanordnung
mit einer konstanten, niedrigen Drehzahl und
einen schnellaufenden Motor zum Drehen der Einwickelwalzen
mit einer konstanten, hohen Drehzahl, wobei die
Kraftübertragung eine Mitnehmerkupplung umfaßt, die
Kraft nur in einer Richtung von den Vorziehwalzen zu den
Einwickelwalzen überträgt und eine Kraftübertragung in
der entgegengesetzten Richtung verhindert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus einen drehzahlkonstanten
Antriebsmotor umfaßt, ferner ein Schaltgetriebe
zum wahlweisen Ableiten einer hohen und einer
niedrigen Drehzahl von der Drehung des Antriebsmotors
und zum Übertragen der Drehung des Antriebsmotors auf
die Vorziehwalze und die Einwickelwalzen, sowie eine
zwischen dem Schaltgetriebe und den Vorziehwalzen angeordnete
Schaltkupplung, die zum Übertragen des Drehmoments
von dem Schaltgetriebe auf die Vorziehwalzenanordnung
einrückbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus einen drehzahlveränderbaren
Motor zur wahlweisen Abgabe eines
Drehmoments an die Vorziehwalzenanordnung und an die
Einwickelwalzen mit einer höheren und einer niedrigeren
Drehzahl und eine Schaltkupplung umfaßt, die zwischen
dem drehzahlveränderbaren Motor und der Vorziehwalzenanordnung
eingeschaltet und zum Übertragen der
Drehung des Motors auf die Vorziehwalzenanordnung einrückbar
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61043456A JPS62208314A (ja) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | 硬貨包装機における包装紙供給巻回方法および包装紙供給巻回装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706043A1 true DE3706043A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3706043C2 DE3706043C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=12664203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706043 Granted DE3706043A1 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-25 | Verfahren und vorrichtung zum vorziehen und wickeln von einwickelpapier |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4729211A (de) |
JP (1) | JPS62208314A (de) |
KR (1) | KR930008999B1 (de) |
DE (1) | DE3706043A1 (de) |
FR (1) | FR2595675B1 (de) |
GB (1) | GB2187162B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0825539B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1996-03-13 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機の硬貨包装紙供給装置 |
JPH07112844B2 (ja) * | 1989-06-08 | 1995-12-06 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機用包装紙供給装置 |
US5086607A (en) * | 1990-03-14 | 1992-02-11 | Laurel Bank Machines Co., Ltd. | Wrapping paper feeding apparatus for coin wrapping machine |
JPH07110652B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1995-11-29 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
JPH07106735B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1995-11-15 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
US5131209A (en) * | 1991-06-19 | 1992-07-21 | Appleton Papers Inc. | Vertical foam wrapping machine and method for wrapping a roll of carbonless paper |
JP2771087B2 (ja) * | 1993-01-18 | 1998-07-02 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機における包装紙供給装置 |
JP2918438B2 (ja) * | 1993-02-17 | 1999-07-12 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装装置 |
US5573457A (en) * | 1995-03-07 | 1996-11-12 | Cummins-Allison Corp. | Coin Wrapping system with touch screen device |
JP3419670B2 (ja) * | 1996-12-20 | 2003-06-23 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
DE19825788A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle |
JP3563292B2 (ja) * | 1999-04-08 | 2004-09-08 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
US6499277B1 (en) | 2000-02-22 | 2002-12-31 | Cummins-Allison Corp. | Coin wrapper |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230937A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-28 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) | Vorrichtung zur Papiereingabe in Einwickelmaschinen von Münzen |
DE2318552A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Glory Kogyo Kk | Vorrichtung zur verhinderung der erschlaffung des verpackungsmaterials in muenzverpackungsgeraeten |
DE2642997A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-03-31 | Glory Kogyo Kk | Speichervorrichtung fuer papierrollen |
DE2646949A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-05-05 | Glory Kogyo Kk | Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine |
JPS5432382A (en) * | 1977-08-15 | 1979-03-09 | Miles Lab | Apparatus for preparing liquid control solution and preparation thereof |
DE2909543A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Laurel Bank Machine Co | Vorrichtung zum einstellen der zugefuehrten packpapiermenge bei einer muenzenpackmaschine |
DE2944089A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-14 | Laurel Bank Machine Co | Muenzeneinwickelmaschine |
DE2850858A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Laurel Bank Machine Co | Papier-schneideinrichtung fuer eine muenzen-verpackungsmaschine |
DE3035427A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum zufuehren und zuschneiden eines bahnfoermigen materials |
DE3042106A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-10-01 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Blattvorschub-steuervorrichtung zur verwendung in einer muenzeneinwickelmaschine |
DE3241796A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | Glory Kogyo Kk | Verfahren zum zufuehren einer bestimmten laenge einwickelpapier fuer eine muenzen-verpackungsmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2729729C2 (de) * | 1976-07-02 | 1983-11-03 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine |
DE2729933C2 (de) * | 1976-07-05 | 1983-11-03 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Papierführungsanordnung an einer Münzeneinwickelvorrichtung |
DE3607550A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-02 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zum zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3469365A (en) * | 1966-10-27 | 1969-09-30 | Tenshin Mfg Machine Co | Coin handling apparatus and means to detect irregularities in the operation thereof |
JPS5431382A (en) * | 1977-08-11 | 1979-03-08 | Laurel Bank Machine Co | Wrapping device for coin wrapping machine |
JPS54114390A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Packaging apparatus |
DE2851894A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Agfa Gevaert Ag | Einrichtung zum trennen von vorperforierten baendern, vorzugsweise zusammenhaengenden taschen |
US4292856A (en) * | 1979-06-20 | 1981-10-06 | Hamilton Joel A | Controlled film advance apparatus with differential speed |
US4628667A (en) * | 1981-02-19 | 1986-12-16 | International Packaging Machines, Inc. | Variable speed stretch wrapper |
-
1986
- 1986-02-28 JP JP61043456A patent/JPS62208314A/ja active Granted
-
1987
- 1987-02-18 US US07/015,988 patent/US4729211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-25 DE DE19873706043 patent/DE3706043A1/de active Granted
- 1987-02-27 FR FR878702656A patent/FR2595675B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 GB GB8704632A patent/GB2187162B/en not_active Expired
- 1987-11-09 US US07/118,053 patent/US4835938A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-17 KR KR1019880001659A patent/KR930008999B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230937A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-28 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) | Vorrichtung zur Papiereingabe in Einwickelmaschinen von Münzen |
DE2318552A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Glory Kogyo Kk | Vorrichtung zur verhinderung der erschlaffung des verpackungsmaterials in muenzverpackungsgeraeten |
DE2642997A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-03-31 | Glory Kogyo Kk | Speichervorrichtung fuer papierrollen |
DE2646949A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-05-05 | Glory Kogyo Kk | Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine |
DE2729729C2 (de) * | 1976-07-02 | 1983-11-03 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine |
DE2729933C2 (de) * | 1976-07-05 | 1983-11-03 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Papierführungsanordnung an einer Münzeneinwickelvorrichtung |
JPS5432382A (en) * | 1977-08-15 | 1979-03-09 | Miles Lab | Apparatus for preparing liquid control solution and preparation thereof |
DE2909543A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Laurel Bank Machine Co | Vorrichtung zum einstellen der zugefuehrten packpapiermenge bei einer muenzenpackmaschine |
DE2944089A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-14 | Laurel Bank Machine Co | Muenzeneinwickelmaschine |
DE2850858A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Laurel Bank Machine Co | Papier-schneideinrichtung fuer eine muenzen-verpackungsmaschine |
JPS5648927A (en) * | 1979-09-21 | 1981-05-02 | Laurel Bank Machine Co | Feeder for coin packing paper |
DE3035427A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum zufuehren und zuschneiden eines bahnfoermigen materials |
DE3042106A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-10-01 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Blattvorschub-steuervorrichtung zur verwendung in einer muenzeneinwickelmaschine |
DE3241796A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | Glory Kogyo Kk | Verfahren zum zufuehren einer bestimmten laenge einwickelpapier fuer eine muenzen-verpackungsmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3607550A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-02 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zum zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880009853A (ko) | 1988-10-05 |
GB2187162A (en) | 1987-09-03 |
GB2187162B (en) | 1989-11-08 |
DE3706043C2 (de) | 1989-06-22 |
JPH0512205B2 (de) | 1993-02-17 |
FR2595675A1 (fr) | 1987-09-18 |
GB8704632D0 (en) | 1987-04-01 |
US4729211A (en) | 1988-03-08 |
US4835938A (en) | 1989-06-06 |
JPS62208314A (ja) | 1987-09-12 |
FR2595675B1 (fr) | 1990-05-25 |
KR930008999B1 (ko) | 1993-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440441C2 (de) | ||
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE3789314T2 (de) | Münzstapelvorrichtung. | |
DE3706043C2 (de) | ||
DE69702583T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE69311674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überlappen von Plastikbeuletn | |
EP0105844B2 (de) | Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine | |
EP0496049A1 (de) | Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten | |
DE2941816A1 (de) | Auf eine bueromaschine aufsetzbare vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel | |
DE2620806C2 (de) | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat | |
DE2264968A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine | |
DE2547301C2 (de) | ||
DE2813100A1 (de) | Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt | |
CH633587A5 (de) | Verfahren zum stillsetzen einer oe-rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE910754C (de) | Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE3309873A1 (de) | Bandzufuehrvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE2609156C3 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel an Flyern sowie Flyer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2210738C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Drahtwindungen auf einen mit einer Mittelöffnung versehenen Kern | |
DE1928040A1 (de) | Fadenzubringer mit ortsfestem Wickelkoerper | |
DE69813747T2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Schachtelzuschnitten und Verfahren | |
EP0158281A2 (de) | Stofflegemaschine | |
DE2538819C3 (de) | Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelförmigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht | |
DE3040146A1 (de) | Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial | |
DE2613424C3 (de) | Garn-Texturiermaschine | |
EP0403620B1 (de) | Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |