[go: up one dir, main page]

DE3705975A1 - Mechanischer ventilspielausgleich - Google Patents

Mechanischer ventilspielausgleich

Info

Publication number
DE3705975A1
DE3705975A1 DE19873705975 DE3705975A DE3705975A1 DE 3705975 A1 DE3705975 A1 DE 3705975A1 DE 19873705975 DE19873705975 DE 19873705975 DE 3705975 A DE3705975 A DE 3705975A DE 3705975 A1 DE3705975 A1 DE 3705975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
valve
tappet
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705975
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19873705975 priority Critical patent/DE3705975A1/de
Publication of DE3705975A1 publication Critical patent/DE3705975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Ventilspielausgleich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige, beispielsweise aus der US-PS 3 823 698, F01L 1/20, oder der DE-OS 30 05 583, F01L 1/22, be­ kannte Ausgleichsvorrichtungen, die beispielsweise bei Ladungswechsel­ ventilen von Brennkraftmaschinen Einsatz finden, zeichnen sich gegen­ über hydraulischen Vorrichtungen in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß Schwierigkeiten durch Leckagen nicht auftreten. Diese mechanischen Vorrichtungen enthalten als wesentliche Teile zwei durch eine Torsions­ feder und ein Gewinde miteinander verbundene Bestandteile eines Tassen­ stößels, der das freie Ende des Ventilschafts in der Weise aufnimmt, daß es in reibschlüssiger Verbindung mit einem der beiden Bestandteile steht. Das exzentrische Aufsetzen des Betätigungsnockens für das Ventil auf der an dem anderen Stößelbestandteil vorgesehenen Auflagefläche oder das durch die Ventilschließfeder auf einen der Bestandteile des Tassenstößels ausge­ übte Moment bewirkt in Verbindung mit dem von der Torsionsfeder hervorge­ rufenen Moment Relativdrehungen zwischen den beiden Stößelbestandteilen und damit über das zwischen beiden vorgesehene Gewinde eine axiale Rela­ tivbewegung, die je nach Erfordernis eine Verlängerung bzw. Verkürzung des Ventilschafts einschließlich Tassenstößel zur Folge hat.
Die bekannten Konstruktionen erfordern jedoch insofern einen relativ großen Aufwand, als der Tassenstößel beispielsweise im Zylinderkopf einer mit dem Ventil ausgerüsteten Brennkraftmaschine über einen Freilauf ge­ lagert sein muß, der ein Gegenmoment zu dem von der Ventilfeder bei der Relativverdrehung der Bestandteile des Tassenstößels aus­ geübten Verstellmoment erzeugt, oder der Nocken muß durch exzen­ trisches Aufsetzen auf den Tassenstößel ein derartiges Gegenmoment erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Ventil­ spielausgleich der eingangs beschriebenen Art unter Wahrung seiner vorteilhaften Eigenschaften so auszubilden, daß durch Verzicht auf einen Freilauf, exzentrisches Aufsetzen des Nockens auf den Tassen­ stößel oder andere Gegendrehmomenteerzeugende Maßnahmen der konstruk­ tive Aufwand verringert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung löst die definierte Aufgabe also auf sehr einfachem Wege, nämlich dadurch, daß infolge Verwendung eines Gewindes mit einem Steigungswinkel, der größer als der Reibungswinkel ist, ledig­ lich axiale Kräfte, nicht aber Drehmomente, erforderlich sind, um Relativbewegungen zwischen den beiden Stößelbestandteilen in ihrem Gewinde und damit den Spielausgleichseffekt hervorzurufen.
Verständlicherweise wird man den Steigungswinkel des Gewindes nur etwas größer als den Reibungswinkel wählen, also noch relativ weit von dem Extremfall achsparalleler "Gewindeflanken" bleiben, damit der Tassenstößel einwandfrei die Betätigungskräfte für das Ventil vom Nocken auf den Ventilschaft überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt in einem Axialschnitt die Zeichnung.
Der Tassenstößel 1 besitzt die beiden über das Gewinde 2, das als Steilgewinde ausgebildet ist, in Schraubverbindung miteinander stehen­ den Bestandteile 3 und 4, von denen der eine Bestandteil 3 auf dem freien Ende des Ventilschafts 5 aufliegt, während der andere Bestandteil 4 eine Auflagefläche 6 für einen nicht dargestellten Antriebsnocken besitzt. Zwischen den beiden Stößelbestandteilen 3 und 4 erstreckt sich die Torsionsfeder 7.
Der Kontakt zwischen Ventilschaft 5 und Stößelbestandteil 3 wird durch die Ventilschließfeder 8 gewahrt, die in üblicher Weise mit ihrem in der Figur dargestellten oberen Ende auf dem am Ventilschaft 5 festgelegten Federteller 9 aufliegt, während sich ihr nicht darge­ stelltes Ende in bekannter Weise am Zylinderkopf der mit dem Ventil bestückten Brennkraftmaschine abstützt.
Das Gewinde 2 ist, wie gesagt, als Steilgewinde mit einem Steigungs­ winkel ausgebildet, der größer als der Reibungswinkel ist. Das be­ deutet, daß hinreichend große Kräfte in Richtung der Achse 10 durch das Gewinde 2 in relative Schraubbewegungen zwischen den beiden Stößelbestandteilen 3 und 4 umgesetzt werden, also hierzu auf die Be­ standteile 3 und 4 keine Momente aufgebracht werden müssen.
Die Erfindung besitzt mithin den Vorteil, daß die beim Stand der Tech­ nik erforderlichen Maßnahmen zur Gegendrehmomenterzeugung, wie ein Freilauf an dem in der Figur mit 4 bezeichneten Stößelbestandteil oder ein exzentrisch auf diesem aufsetzender Nocken, überflüssig sind.
Theoretisch braucht bei der erfindungsgemäßen Gewindeauslegung die Feder 7 keine Torsionsfeder, sondern lediglich eine Druckfeder zu sein. Wie jedoch Versuche gezeigt haben, ist eine Torsionsfeder mit ihrem zu­ sätzlichen Moment erforderlich, um nach jeder Ventilbetätigung durch den Nocken, die eine gewisse Verkürzung des Tassenstößels 1 entgegen der relativ kleinen Druckkraft der Feder 7 zur Folge hat, die dabei auf­ tretende Verkürzung anschließend (bei geschlossenem Ventil) schnell wieder rückgängig zu machen.
Für den Einbau des Tassenstößels ist die im Anspruch 2 angege­ bene Maßnahme zweckmäßig, da sie eine Transportsicherung bildet und eine unerwünschte Längung des Tassenstößels 1 durch die Kraft der Torsionsfeder 7 verhindert. Das wärmelösliche Material, be­ vorzugt Wachs, das sich im Motoröl löst, besitzt den Vorteil, sich beim Erstbetrieb des Motors infolge der dann auftretenden Tempera­ turen zu verflüssigen und die Stößelbestandteile 3 und 4 freizuge­ ben.

Claims (2)

1. Mechanischer Ventilspielausgleich für ein Hubventil, dessen von einer Ventilschließfeder axialkraftbeaufschlagter Schaft in kraftübertragen­ der Verbindung mit einem ersten Bestandteil eines Tassenstößels steht, der einen mit einer Auflagefläche für einen Nocken zur Ventilbetätigung versehenen zweiten Bestandteil aufweist, der über ein Gewinde sowie eine Torsionsfeder in koaxialer Anordnung mit dem ersten Bestandteil verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde als Steilgewinde (2) mit einem Steigungswinkel, der größer als der Reibungswinkel ist, ausge­ führt ist.
2. Verfahren zur Montage des Ventilspielausgleichs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zusammenbau des Tassenstößels (1) bei einer vor­ gegebenen axialen Lage seiner Bestandteile (3, 4) in das Gewinde (2) eine Bewegungssicherung aus bei höheren Temperaturen abfließendem Material eingebracht wird.
DE19873705975 1986-03-05 1987-02-25 Mechanischer ventilspielausgleich Withdrawn DE3705975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705975 DE3705975A1 (de) 1986-03-05 1987-02-25 Mechanischer ventilspielausgleich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607169 1986-03-05
DE19873705975 DE3705975A1 (de) 1986-03-05 1987-02-25 Mechanischer ventilspielausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705975A1 true DE3705975A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=25841610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705975 Withdrawn DE3705975A1 (de) 1986-03-05 1987-02-25 Mechanischer ventilspielausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2205963C2 (ru) * 2001-05-04 2003-06-10 Фомин Николай Александрович Механический компенсатор зазора клапанов с устройством вращения клапанов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2205963C2 (ru) * 2001-05-04 2003-06-10 Фомин Николай Александрович Механический компенсатор зазора клапанов с устройством вращения клапанов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612846T2 (de) Auslassventilvorrichtung in einer brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE68911173T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008029600A1 (de) Zylinderkopf
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE4239070C2 (de) Anordnung aus einem Hydromotor und einer Bremse
DE3643287C2 (de)
DE3912213C1 (de)
DE2758199A1 (de) Ventil-dreheinrichtung
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE3046426A1 (de) Nockenwellenantrieb fuer brennkraftmaschinen
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE4023886A1 (de) Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement
DE3705975A1 (de) Mechanischer ventilspielausgleich
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
EP0502241B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
DE69612864T2 (de) Hauptzylinder mit vereinfachter einstellung
DE4204048A1 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem desaktivierbaren nocken
DE102015200976A1 (de) Betätigungselement für ein Zentralventil
DE4406008C2 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Ein- oder Auslaß-Hubventilen und einer diesen zugeordneten Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination