DE3705363A1 - Schleusenventil - Google Patents
SchleusenventilInfo
- Publication number
- DE3705363A1 DE3705363A1 DE19873705363 DE3705363A DE3705363A1 DE 3705363 A1 DE3705363 A1 DE 3705363A1 DE 19873705363 DE19873705363 DE 19873705363 DE 3705363 A DE3705363 A DE 3705363A DE 3705363 A1 DE3705363 A1 DE 3705363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve stem
- sleeve
- stem
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F11/30—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
- G01F11/32—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/1402—Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/148—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S137/00—Fluid handling
- Y10S137/903—Rubber valve springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
- Y10T137/7843—Integral resilient member forms plural valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
- Y10T137/7845—With common biasing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schleusenventil mit
kontrollierter Tropfenbildung; es eignet sich besonders
für die Ausbringung einzelner Tropfen auf die
Zerstäuberplatte piezoelektrischer Zerstäuber.
Bei der Anwendung piezoelektrischer Zerstäuber, wie sie
etwa in den deutschen Offenlegungsschriften
P 20 32 433, P 23 08 584, P 24 45 791, P 25 37 765 und
P 26 37 162 beschrieben sind, besteht die
Notwendigkeit, die zu zerstäubende Flüssigkeit in
geeigneter Weise der Zerstäuberplatte zuzuführen. Eine
genau kontrollierte Dosierung ist besonders dann
wichtig, wenn es sich bei der zu zerstäubenden
Flüssigkeit um eine Arzneimittellösung handelt.
Vorrichtungen für die Dosierung von kleinen
Flüssigkeitsmengen sind bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Schleusenventil vorzuschlagen, durch das eine sehr
kleine Flüssigkeitsmenge bzw. ein Flüssigkeitstropfen
zuverlässig ausgebracht werden kann.
Das Schleusenventil besteht im wesentlichen aus einer
röhrenförmigen Ventilhülse, in der sich eine
Ventilspindel befindet, deren nach innen gerichtetes
Ende, je nach Position, die Öffnung zur
Dosiervorrichtung schließt oder freigibt, während
gleichzeitig das nach außen gerichtete Ende der
Ventilspindel die Auslaßöffnung schließt oder freigibt.
Die Ventilspindel ist so in der Hülse fixiert, daß sie
als Ganzes nicht nach außen hin verschoben werden kann.
Sie weist jedoch zwei elastische Teile auf, von denen
das eine eine Druckspannung auf das nach innen
gerichtete und das andere eine Zugspannung auf das nach
außen gerichtete Ende der Ventilspindel ausübt.
Zweckmäßig wird die Ventilspindel ganz aus einem
elastischen Material hergestellt. Die als Zug- bzw.
Druckelement wirkenden Teile erhalten eine solche
Abmessung (insbesondere Durchmesser und Länge), daß sie
die für den Verschluß der Einlaß- und der Auslaßöffnung
erforderlichen Zug- oder Druckkräfte erzeugen.
Gewünschtenfalls können auch andere elastische
Elemente, z. B. Stahlfedern, integriert werden.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schleusenventils (in der Ausgangsstellung) ist in
Fig. 1 im Längsschnitt entlang der Mittelachse
dargestellt.
Auf der Wandung 1 des Behälters für die zu dosierende
Flüssigkeit ist die Ventilhülse 2 befestigt. Der
Ventilschaft 3 ist an seinem nach innen gerichteten
Ende 4 zweckmäßig halbkugelig gestaltet. Die Halbkugel
wird in die konische Erweiterung 5 der Zuflußleitung 6
gepreßt, wobei der elastische verjüngte Teil 7 des
Ventilschafts die Funktion einer Druckfeder übernimmt.
Zur Fixierung des Ventilschafts 3 dient seine
Verdickung 8, die sich gegen entsprechende Vorsprünge 9
der Ventilhülse abstützt. Die Mündung 10 der
Ventilhülse ist konisch gestaltet; sie wird durch einen
entsprechend geformten Ventilkegel 11 verschlossen,
wobei das elastische Zugelement 12 die Funktion einer
Zugfeder hat und den Ventilkegel 11 in die Mündung der
Ventilhülse hineinzieht. Die innere Wand der
Ventilhülse weist Kanälen parallel zur Längsachse auf,
die die Flüssigkeit an der Verdickung 8 vorbeileiten.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt bei der Linie A-A′ in
Fig. 1.
Neben der Verdickung 8 des Ventilschafts sind die
Kanäle 13 in der Ventilhülse 2 zu erkennen. Die Kanäle
können auch anders, z. B. wie in Fig. 3, ausgebildet
sein.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt bei der Linie B-B′.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform des
Ventilkegels 11 und der Mündung 10 der Ventilhülse
dargestellt.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Verdickung 8
des Ventilschafts 3 abgebildet, wobei die Aussparung 14
die Kanäle in der Innenwand der Hülse ersetzt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Schleusenventils ist nachstehend beschrieben.
Wird durch die Dosiervorrichtung Flüssigkeit in die
Öffnung 6 gepreßt, so öffnet sich das
Rückschlagventil 4 gegen den Druck des elastischen
Elements 7. Die Flüssigkeit strömt durch die
Aussparungen des Ventilschafts bzw. durch die Kanäle 13
bis zu dem aus dem Ventilkegel 11 und der konischen
Mündung 10 der Ventilhülse gebildeten Auslaßventil.
Durch den Druck der Flüssigkeit wird der Ventilkegel 11
gegen die Zugspannung des Elements 12 von seinem Sitz
abgehoben und ermöglicht so den Austritt der
Flüssigkeit. Die Flüssigkeit (z. B. ein Tropfen) löst
sich dann unter der Schwerkraft von der Mündung des
Ventils und fällt bei entsprechender Anordnung auf die
Zerstäuberplatte (die Längsachse des Ventils befindet
sich während der Benutzung in Horizontalstellung).
Wenn der Druck von der Dosiereinrichtung aufhört,
schließt sich das Rückschlagventil 4. Die Zugkraft des
Elements 12 bewirkt dann, daß die Flüssigkeit aus dem
Ringspalt zwischen Hülsenmündung 16 und Ventilkegel 11
herausgepreßt wird, während der Ventilkegel 11 in die
Ausgangsposition zurückgeht.
Das erfindungsgemäße Schleusenventil kann aus üblichen
Werkstoffen hergestellt werden, der Ventilschaft z. B.
aus Silikonkautschuk, die Ventilhülse aus Polyethylen
oder anderem hinreichend starrem und inertem Material.
Claims (3)
1. Schleusenventil für die Ausbringung kleinster
Flüssigkeitsmengen bestehend aus einer im
wesentlichen zylindrischen Ventilhülse mit einem
oder mehreren Kanälen oder Aussparungen parallel
zur Längsachse, in der ein Ventilschaft fixiert
ist, dessen nach innen gerichtetes Ende als
Rückschlagventil wirkt und dessen nach außen
gerichtetes Ende zusammen mit der angepaßten
Ventilhülsenmündung als Auslaßventil wirkt, wobei
ein dem nach innen gerichteten Ende benachbarter
Teil des Ventilschafts elastisch ist und eine
Druckspannung ausübt und wobei ein dem nach außen
gerichteten Ende benachbarter Teil des
Ventilschafts elastisch ist und eine Zugspannung
ausübt.
2. Schleusenventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der auf dem Behälter (1) für
die auszubringende Flüssigkeit befestigte
Ventilhülse (2) ein Ventilschaft (3) mittels einer
Verdickung (8) an seinem mittleren Teil und einem
oder mehreren Vorsprüngen (9) der Ventilhülse (2)
fixiert ist, und daß das nach innen gerichtete Ende
(4) des Ventilschafts halbkugelförmig gestaltet ist
und mittels eines benachbarten elastischen Teils
(7) des Ventilschafts in die konische Öffnung (5)
des Flüssigkeitsbehälters gepreßt wird, während das
nach außen gerichtete Ende des Ventilschafts als
Ventilkegel (11) gestaltet ist, der durch das ihm
benachbarte elastische Element (12) in die
entsprechend gestaltete kegelförmige Mündung (10)
gezogen wird, und daß parallel zur Längsachse in
der Innenwand der Ventilhülse ein oder mehrere
Kanäle (13) vorgesehen sind.
3. Schleusenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß statt der Kanäle in der
Ventilhülseninnenwand Aussparungen am Ventilschaft
vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705363 DE3705363A1 (de) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Schleusenventil |
US07/154,725 US4798226A (en) | 1987-02-20 | 1988-02-11 | Charging valve |
JP63037348A JPS63217229A (ja) | 1987-02-20 | 1988-02-19 | チャージング弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705363 DE3705363A1 (de) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Schleusenventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705363A1 true DE3705363A1 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=6321366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705363 Withdrawn DE3705363A1 (de) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Schleusenventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798226A (de) |
JP (1) | JPS63217229A (de) |
DE (1) | DE3705363A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9206940A (pt) | 1991-12-18 | 1995-11-28 | Icu Medical Inc | Válvula médica |
US5782816A (en) * | 1995-09-07 | 1998-07-21 | David R. Kipp | Bi-directional valve and method of using same |
US5738663A (en) * | 1995-12-15 | 1998-04-14 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with fluid escape space |
GB0315791D0 (en) | 2003-07-07 | 2003-08-13 | 3M Innovative Properties Co | Two component molded valve stems |
CA2496882C (en) * | 2002-09-06 | 2011-11-01 | 3M Innovative Properties Company | Metering valve for a metered dose inhaler providing consistent delivery |
EP1747390B1 (de) * | 2004-04-22 | 2008-03-12 | Medtronic, Inc. | Druckentlastungsverfahren in einem medizinischen kathetersystem |
WO2010090858A2 (en) * | 2009-01-21 | 2010-08-12 | Medtronic, Inc. | Catheter systems having flow restrictors |
US10226783B2 (en) * | 2009-03-30 | 2019-03-12 | Silgan Dispensing Systems R&D Netherlands B.V. | Pump device and methods for making the same |
BR112014008967A2 (pt) * | 2011-10-13 | 2017-05-02 | Illinois Tool Works | válvula que compreende um elemento de válvula resiliente |
US9539382B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-01-10 | Medtronic, Inc. | Stepped catheters with flow restrictors and infusion systems using the same |
CA3080477C (en) | 2017-10-27 | 2023-06-13 | Stopak India Pvt. Ltd. | Inflation valve |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2590408A (en) * | 1947-08-18 | 1952-03-25 | Phillips Petroleum Co | Double check quick filler valve |
US2888034A (en) * | 1956-08-02 | 1959-05-26 | Glegg Douglas | One-piece double check valve |
US3584834A (en) * | 1967-09-21 | 1971-06-15 | Otto S Reid | Manually operable elastic spring and valve member |
SE328778B (de) * | 1968-07-11 | 1970-09-21 | Monsun Tison Ab | |
US3976278A (en) * | 1971-12-22 | 1976-08-24 | The Kendall Company | Valve assembly |
GB1443247A (en) * | 1974-03-05 | 1976-07-21 | Mettoy Co Ltd | Non-return valves |
US4681139A (en) * | 1986-04-07 | 1987-07-21 | Jandy Industries | Elastomer ball check valve |
-
1987
- 1987-02-20 DE DE19873705363 patent/DE3705363A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-11 US US07/154,725 patent/US4798226A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-19 JP JP63037348A patent/JPS63217229A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4798226A (en) | 1989-01-17 |
JPS63217229A (ja) | 1988-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705363A1 (de) | Schleusenventil | |
DE1184104B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter | |
DE2612471A1 (de) | Dosierspruehvorrichtung | |
DE3147264A1 (de) | Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung | |
DE2355057A1 (de) | Tropfeinsatz fuer flaschen | |
WO2006029833A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE3538324A1 (de) | Einrichtung zum polieren von zaehnen | |
DE8322609U1 (de) | Make up-Stift zum Auftragen von fliessfaehigem Make up-Material | |
DE3319197C2 (de) | Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers | |
AT394015B (de) | Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
DE3625448A1 (de) | Vorrichtung zum verfuellen von rissen | |
DE3836052C1 (en) | Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement | |
AT136157B (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl. | |
AT322113B (de) | Behälter mit einem röhrchen zum einspritzen von arzneimitteln | |
DE249865C (de) | ||
DE7802067U1 (de) | Vorrichtung zum Ausdruecken von Tubenpaste | |
DE19509247A1 (de) | Geber zur kontinuierlichen, dosierten Abgabe einer Flüssigkeit | |
DE2617862C3 (de) | Klebstoffauftragsstift | |
DE2639724C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen fließfähiger Medien | |
DE421504C (de) | Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper | |
DE2635609A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer fluessigen oder pastenfoermigen substanz | |
DE3644430A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer einen hals einer flasche, zur ausgabe von zaehfluessigen oder viskosen stoffen | |
AT310528B (de) | Einrichtung zum Spülen und/oder Schmieren | |
DE920406C (de) | Ausgiesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten in dosierten Mengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |