DE3705011A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE3705011A1 DE3705011A1 DE19873705011 DE3705011A DE3705011A1 DE 3705011 A1 DE3705011 A1 DE 3705011A1 DE 19873705011 DE19873705011 DE 19873705011 DE 3705011 A DE3705011 A DE 3705011A DE 3705011 A1 DE3705011 A1 DE 3705011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- adjusting nut
- groove profile
- axial
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brems-Betätigungsvorrichtung mit
einer Nachstellvorrichtung, die zum Ausgleich von Belagver
schleiß automatisch nachstellt, um so ein im wesentlichen
gleichbleibendes Bremslüftspiel aufrechtzuerhalten.
Bei be
stimmten bekannten Brems-Betätigungsvorrichtungen gehört zur
Nachstellvorrichtung eine Mutter, die auf eine Gewindestange
in einem Kolben aufgeschraubt ist, der zum Betätigen der
Bremse unter hydraulischem Druck axial bewegbar ist. Bei
solchen Betätigungsvorrichtungen kehrt der Kolben bei Lösen
der Bremse unter der Wirkung von zusammengedrückten Dichtun
gen aus Kautschuk, Staubschutzhüllen usw. zurück und stellt
ungefähr das erforderliche Bremslüftspiel her. Durch Alte
rung und Abnutzung kann es jedoch dahin kommen, daß der Kol
ben nicht ausreichend zurückgestellt wird, so daß der Reib
belag in Berührung mit der Bremsfläche bleiben kann. Dies
ist offensichtlich nicht erwünscht. Ferner kann die Nach
stellmutter durch Schwingungen oder Stöße an der Gewinde
stange verstellt werden, wodurch eine nicht erforderliche
Nachstellung hervorgerufen wird, die zu einem Fressen der
Bremsen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brems-Betäti
gungsvorrichtung mit einer im Betätigungskolben angeordneten
Nachstellmutter zu schaffen, bei der der Kolben nach Lösen
der Bremse zuverlässig zurückgestellt wird und Schwingungen
eine nicht erforderliche Verstellung der Nachstellmutter
nicht hervorrufen können.
Die Erfindung schafft eine Brems-Betätigungsvorrichtung mit
einem hohlen Kolben, der axial verschieblich in einem Zylin
der angeordnet ist, wobei der Zylinder und der Kolben von
einer langen Stange axial durchdrungen sind, die Stange im
Zylinder in einer festen Stellung angeordnet ist und ein
Schraubengewinde und ein axiales Vielnutprofil trägt, eine
Nachstellmutter auf dem Schraubengewinde drehbar angeordnet
und mit einer auf dem Vielnutprofil angeordneten Sperrvor
richtung in Eingriff ist, die von einer am Kolben anliegen
den Feder elastisch an die Nachstellmutter angepreßt wird,
und ein von der Sperrvorrichtung getragener Druckring in be
zug auf den hohlen Kolben zwischen der Nachstellmutter und
einer im Kolben vorgesehenen Haltevorrichtung unter der Wir
kung von hydraulischem Druck axial bewegbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Sperrvorrichtung als Ring ausgebildet, der geneigte Zähne
hat, die mit einer ähnlichen Verzahnung an der Nachstellmut
ter kämmen, wobei der Ring auf dem axialen Vielnutprofil der
Gewindestange so angeordnet ist, daß er sich in bezug auf
die Stange nicht drehen kann. Der Sperring trägt auf seinem
Außenumfang ebenfalls ein axiales Vielnutprofil, das mit
einem komplementären Vielnutprofil in der Innenfläche des
Druckringes in Eingriff ist; der Druckring trägt auf seinem
Außenumfang ein axiales Vielnutprofil, das mit einem komple
mentären axialen Vielnutprofil auf der Innenwand des hohlen
Kolbens in Eingriff ist. Der Druckring ist in bezug auf den
Kolben zwischen der Nachstellmutter und einer Haltevorrich
tung in Gestalt eines an der Innenwand des Kolbens befestig
ten Ringes unter der Wirkung von hydraulischem Druck im Zy
linder axial bewegbar und hat ein Axiallager, das an eine
Stirnfläche der Nachstellmutter anlegbar ist.
In der normalen nachgestellten Bremslösestellung liegt die
Nachstellmutter an einer von der Innenwand des Kolbens nach
innen ragenden Schulter an. Wenn die normale Betriebsbremse
betätigt werden soll, wird dem Zylinder hydraulischer Druck
zugeführt, der den Kolben in Längsrichtung des Zylinders
drängt, um Druck auf die Reibbeläge auszuüben. Beim axialen
Bewegen des Kolbens wird die zwischen dem Sperring und dem
Haltering eingespannte Feder zusammengedrückt, weil sie
nicht stark genug ist, um die Nachstellmutter auf dem
Schraubengewinde zu drehen. Die Nachstellmutter löst sich
somit von der radialen Schulter an der Kolbeninnenseite und
verharrt in ihrer Stellung, wobei das Ineinandergreifen der
Verzahnungen von Nachstellmutter und Sperring verhindert,
daß die Nachstellmutter durch Schwingungen oder Stöße ge
dreht, also verstellt wird. Bei Lösen der Betriebsbremse
stellt die Feder somit den Kolben in Längsrichtung des Zy
linders zurück, wobei sie das erforderliche Bremslüftspiel
zuverlässig herstellt.
Wenn Belagverschleiß eintritt, so daß der Reibbelag ein grö
ßeres als das erforderliche Spiel hat, muß der Kolben zum
Betätigen der Betriebsbremse weiter bewegt werden. In diesem
Falle legt sich das Axiallager des Druckringes an die Nach
stellmutter an, wobei der Kolben über den Haltering einen
axialen Druck auf die Nachstellmutter ausübt, der ausreicht,
um die Nachstellmutter auf dem Schraubengewinde unter Über
windung der durch Federkraft vorgespannten Sperrvorrichtung
zu drehen. Wenn sich die Reibbeläge an die Bremsfläche an
legen, wird die Nachstellmutter nicht weitergedreht, und bei
Lösen der Betriebsbremse wird der Kolben unter der Wirkung
der Feder in die nachgestellte Position zurückbewegt, in
welcher die Kolbenschulter an der Nachstellmutter anliegt.
Somit ist das erforderliche Bremslüftspiel wieder herge
stellt.
Vorzugsweise ist der Zylinder gemäß der Erfindung in einem
weiteren Kolben ausgebildet, an einem axialen Ende geschlos
sen und am anderen offen. Dieser weitere Kolben ist durch
eine Feststell- oder Hilfsbremsvorrichtung begrenzt axial
bewegbar. In diesem Falle ist der Außenumfang der Nachstell
mutter von kegelstumpfförmiger Gestalt, die zum Verblocken
der Bauteile bei Betätigen der Feststellbremse mit einer
komplementären Kupplungsfläche an der Innenwand des Kolbens
in Eingriff bringbar ist.
Vorzugsweise ist der Innenraum des hohlen Kolbens zur Zylin
deraußenseite hin mittels eines axial beweglichen Einstell
rohres abgedichtet, das zum Abheben der Nachstellmutter und
Rückstellen der Nachstellvorrichtung gegen den Sperring und
seine Federvorspannung von Hand bewegbar ist. Vorzugsweise
ist auf dem Einstellrohr zwischen dem Kolben und dem Reibbe
lag eine Schutzplatte elastisch angeordnet, wobei die ela
stische Montage eine gewisse Gelenkbewegung der Schutzplatte
ermöglicht und Reibbelagwiderstand, der eventuell auf den
Kolben übertragen wird, zumindest herabsetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an
hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine bevorzugte Ausfüh
rungsform der Erfindung und
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen abgewandelten
Abschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Brems-Betätigungsvorrichtung um
faßt einen hohlen Kolben 1, der in einem Zylinder 3, welcher
an einem Ende offen und am anderen Ende 5 geschlossen ist,
axial verschieblich angeordnet ist. Im Zylinder 3 ist am ge
schlossenen Ende 5 gleichachsig eine lange Stange 7 angeord
net, die ein Schraubengewinde 9 und ein axiales Vielnutpro
fil 11 trägt. Die Stange 7 erstreckt sich durch den Kolben 1
hindurch und dringt in ein Einstellrohr 13 ein, das den In
nenraum des Kolbens 1 zur Außenseite des Zylinders 3 hin ab
dichtet. Das Einstellrohr 13 ist ein langes hohles Bauteil,
das an einem Ende 15 geschlossen und am anderen Ende offen
ist. Am offenen Ende weist das Einstellrohr 13 einen radial
nach außen gerichteten Flansch 17 auf, der in eine kreis
ringförmige Vertiefung 19 eingreift, welche in eine radial
nach innen ragende Schulter 21 an der Innenwand des Kolbens
1 eingearbeitet ist. In der Schulter 21 ist eine Dichtung 23
angeordnet, die als Berührungsdichtung am Einstellrohr 13
anliegt und dabei eine axiale Bewegung desselben ermöglicht.
Normalerweise, in einer voll nachgestellten Bremslösestel
lung, liegen im Flansch 17 angeordnete Axiallager 25 mit ge
nügendem axialem Abstand an einer axialen Stirnfläche einer
auf das Schraubengewinde 9 der Stange 7 aufgeschraubten
Nachstellmutter 27 an. Die Nachstellmutter 27 weist auf
ihrem Außenumfang eine kegelstumpfförmige Kupplungsfläche 29
auf, die in dieser Bremslösestellung an einer komplementären
Kupplungsfläche 31 an der Innenwand des Kolbens 1 anliegt.
Die andere Stirnfläche 33 der Nachstellmutter 27 trägt einen
Ring von geneigten Zähnen 35, die mit einer komplementären
Verzahnung an einem Sperring 37 kämmen, der auf dem Vielnut
profil 11 angeordnet ist. Der Sperring 37 weist in seinem
Außenumfang ein Vielnutprofil auf, das in ein axiales Viel
nutprofil in der Innenfläche eines Druckringes 39 eingreift.
Der Druckring 39 ist in ein axiales Vielnutprofil 41 in der
Innenwand des Kolbens 1 eingeschoben. Eine axiale Bewegung
des Druckringes 39 wird durch einen an der Innenwand des
Kolbens 1 befestigten Haltering 43 und durch die Nachstell
mutter 27 begrenzt, an die ein vom Druckring 39 getragenes
Axiallager 45 anlegbar ist. Zwischen dem Haltering 43 und
dem Sperring 37 ist eine Feder 47 eingespannt und hält die
Verzahnungen des Sperringes 37 und der Nachstellmutter 27 in
Eingriff.
Am Kolben 1 liegt an einer Stelle 51 eine Schutzplatte 49
an, die auf dem Einstellrohr 13 mittels eines elastischen
Ringes 53 angeordnet ist, der eine Gelenkbewegung ohne Über
tragung von Reibbelag-Widerstandskräften auf den Kolben 1
ermöglicht. Die Schutzplatte 49 trägt einen Reibbelag 55.
Der Zylinder 3 ist in einem weiteren Kolben 57 ausgebildet,
der in einer Bohrung 59 in einem Gehäuse 61 der Betätigungs
vorrichtung axial bewegbar ist. Der Kolben 57 ist durch eine
nicht dargestellte Feststellbremsvorrichtung in einem Be
reich bewegbar, der durch einen Federring 63, welcher in
einer kreisringförmigen Nut im Außenumfang des Kolbens 57
angeordnet ist, und eine große kreisringförmige Nut 65 in
der Wand der Bohrung 59, in welche der Federring 63 hinein
ragt, begrenzt ist.
Die Arbeitsweise ist folgende: Bei gelöster Feststellbremse
liegt der Federring 63 am entsprechend Fig. 1 rechten axia
len Ende der Nut 65 an. Bei normalem Betätigen der Betriebs
bremse und voll nachgestellter Betätigungsvorrichtung nimmt
der hydraulische Druck im Zylinder 3 zu und bewegt so den
Kolben 1 und den Druckring 39 entsprechend Fig. 1 nach
links. Die Schutzplatte 49 und der Reibbelag 55 werden somit
ebenfalls nach links bewegt, bis der Reibbelag 55 sich an
die Bremsfläche anlegt. Beim Bewegen des Kolbens 1 entspre
chend Fig. 1 nach links wird die Kupplungsfläche 31 von der
Nachstellmutter 27 abgehoben, wobei die Kraft der Feder 47
sowohl in der Verzahnung 35 als auch im Schraubengewinde 9
eine axiale Last erzeugt, die bei entsprechender Wahl von
Gewinde- und Verzahnungswinkeln stets von der Verzahnung 35
abgestützt wird, so daß die Nachstellmutter 27 stationär
bleibt. Bei Lösen der Betriebsbremse wird der hydraulische
Druck aufgehoben und die Feder 47 bewegt den Kolben 1 zuver
lässig in eine Bremslösestellung zurück. Somit ist sicherge
stellt, daß das erforderliche Bremslüftspiel erreicht wird.
Wenn jedoch ein einen vorbestimmten Betrag überschreitender
Belagverschleiß eingetreten ist, muß sich der Kolben 1 zum
Betätigen der Bremse entsprechend Fig. 1 weiter nach links
bewegen, so daß sich der Druckring 39, genauer das von ihm
getragene Axiallager 45 an die Nachstellmutter 27 anlegt.
Die über das Axiallager 45 aufgetragene axiale Last belastet
das Schraubengewinde 9 in axialer Richtung, ohne daß eine
entsprechende axiale Kraft auf die Verzahnung 35 ausgeübt
wird. Das zusätzliche Drehmoment aus dieser axialen Last
dreht die Nachstellmutter 27 auf dem Schraubengewinde 9.
Beim Drehen der Nachstellmutter 27 springen die miteinander
kämmenden Sperrverzahnungen der Nachstellmutter 27 und des
Sperringes 37 übereinander hinweg, wenn die Feder 47
zusammengedrückt und entlastet wird. Somit folgt dann die
Nachstellmutter 27 der Schulter 21 in einem vorbestimmten
Abstand. Beim Lösen der Feststellbremse wird der Kolben 1
unter der Wirkung der Feder 47 entsprechend Fig. 1 nach
rechts bewegt, bis sich die Kupplungsfläche 31 an die Nach
stellmutter 27 anlegt. Dabei behält die Nachstellmutter 27
ihre nachgestellte Position auf dem Schraubengewinde 9 bei.
Um den Kolben 1 in seine nicht nachgestellte Ausgangsposi
tion zurückzustellen, beispielsweise zum Auswechseln der
Reibbeläge, wird das Einstellrohr 13 von Hand entsprechend
Fig. 1 nach rechts bewegt, um die Nachstellmutter 27 entlang
dem Schraubengewinde 9 zurückzustellen. Dabei bewegt die Fe
der 47 den Kolben 1 zurück, weil im Zylinder 3 kein hydrau
lischer Druck herrscht.
Beim Betätigen der nicht dargestelltem Feststellbremsvor
richtung wird der Kolben 57 entsprechend Fig. 1 nach links
bewegt und verschiebt die Gewindestange 7 nach links, wobei
das Schraubengewinde 9 die Bremskraft von der Gewindestange
7 auf die Nachstellmutter 27 überträgt, die sich wegen ihrer
Anlage an der Kupplungsfläche 31 nicht drehen kann, derart
daß die Bremskraft auf den Kolben 1 und die Schutzplatte 49
übertragen wird. Beim Betätigen der Feststell-/Hilfsbremse
ist die Nachstellvorrichtung somit blockiert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwandlung sind die ineinan
dergreifenden Sperrzähne 67 gegenüber der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 radial nach außen versetzt, wogegen der Ein
griffsbereich von Druckring 69 und Nachstellmutter 71 radial
nach innen versetzt ist. Dank dieser Änderung ist zwischen
dem Druckring 69 und der Nachstellmutter 71 wegen des ver
ringerten Momentes kein Axialwälzlager erforderlich.
Die Erfindung schafft somit eine Brems-Betätigungsvorrich
tung mit einem hydraulisch betätigbaren Kolben und einer
Nachstellmutter auf einer Gewindestange, bei der die Nach
stellmutter gegen eine mögliche Bewegung, also Nachstellung,
infolge von Schwingungen und/oder Stößen festgehalten ist
und der Kolben bei Lösen der Betriebsbremse zuverlässig in
seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
Claims (14)
1. Brems-Betätigungsvorrichtung, mit einem hohlen Kolben,
der axial verschieblich in einem Zylinder angeordnet ist,
wobei der Zylinder und der Kolben von einer langen Stange
axial durchdrungen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stange (7) im Zylinder (3) in einer festen Stellung an
geordnet ist und ein Schraubengewinde (9) und ein axiales
Vielnutprofil (11) trägt, auf dem Schraubengewinde (9) eine
Nachstellmutter (27; 71) drehbar angeordnet und mit einer
auf dem Vielnutprofil (11) angeordneten Sperrvorrichtung
(37; 67) in Eingriff ist, die von einer am Kolben (1) anlie
genden Feder (47) elastisch an die Nachstellmutter (27) an
gepreßt wird, und daß ein von der Sperrvorrichtung (37) ge
tragener Druckring (39; 69) in bezug auf den Kolben (1)
zwischen der Nachstellmutter (27) und einer am Kolben (1)
vorgesehenen Haltevorrichtung (43) unter der Wirkung von
hydraulischem Druck axial bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrvorrichtung (37) als Ring ausgebildet ist, der ge
neigte Zähne hat, welche mit einer ähnlichen Verzahnung (35)
an der Nachstellmutter (27) kämmt, wobei der Ring (37) auf
dem axialen Vielnutprofil (11) der Gewindestange (7) an
geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sperring (37) auf seinem Außenumfang ein axiales Viel
nutprofil trägt, das mit einem komplementären axialen Viel
nutprofil in der Innenfläche des Druckringes (39) in Ein
griff ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckring (39) auf seinem Außenumfang ein axiales Viel
nutprofil trägt, das mit einem komplementären axialen Viel
nutprofil auf der Innenwand des hohlen Kolbens (1) in Ein
griff ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckring (39) an die Nachstellmutter (27) an einer
Stelle anlegbar ist, die radial außerhalb der Stelle gelegen
ist, an welcher die Sperrvorrichtung (37) an der Nachstell
mutter (27) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckring (39) ein Axiallager (45) trägt, das an die
Nachstellmutter (27) anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckring (69) an der Nachstellmutter (71) an einer
Stelle anlegbar ist, die radial innerhalb der Stelle gelegen
ist, an welcher die Sperrvorrichtung (67) an der Nachstell
mutter (71) angreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nachstellmutter (27) an einer vom Kolben (1) nach innen
ragenden Schulter (21) anliegt, wenn die Betätigungsvorrich
tung eine normale nachgestellte Bremslösestellung einnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nachstellmutter (27) an ihrem Umfang eine kegelstumpf
förmige Fläche (29) aufweist, die mit einer komplementären
Kupplungsfläche (31) an der Schulter (21) in Eingriff bring
bar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (47) nicht genügend stark ist, um die Nachstell
mutter (27) auf dem Schraubengewinde (9) zu drehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder (3) in einem weiteren Kolben (57) ausgebildet
und an einem Ende (5) geschlossen und am anderen Ende offen
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (57) durch eine Schub- oder Hilfsbremsvorrichtung
begrenzt axial bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein axial bewegbares Rohr (13) eine axiale Bohrung im äuße
ren Ende des Kolbens (1) durchdringt und den Innenraum des
Kolbens (1) abdichtet, wobei es axial bewegbar ist, um die
Nachstellmutter (27) und die Sperrvorrichtung (37) gegen die
Federvorspannkraft entlang der Stange (7) zurückzudrehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Kolben (1) und einem Reibbelag (55) auf dem
Rohr (13) eine Schutzplatte (49) elastisch angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868605092A GB8605092D0 (en) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Brake actuators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705011A1 true DE3705011A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3705011C2 DE3705011C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=10593897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3705011A Expired - Fee Related DE3705011C2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-17 | Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809819A (de) |
DE (1) | DE3705011C2 (de) |
FR (1) | FR2595126B1 (de) |
GB (2) | GB8605092D0 (de) |
IN (1) | IN168781B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800733A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Teves Gmbh Alfred | Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer eine scheibenbremse |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8808108D0 (en) * | 1988-04-07 | 1988-05-11 | Lucas Ind Plc | Vehicle disc brakes |
DE19858651C1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-08-31 | Lucas Ind Plc | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse |
DE10261455B8 (de) * | 2002-12-31 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Reibungsbremse mit Selbstverstärkung |
JP4079916B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-04-23 | 曙ブレーキ工業株式会社 | オーバアジャスト防止付き自動間隙調整機構を備えたブレーキ装置 |
US20070199781A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Robert Bosch Corporation | Disc Brake |
US8887487B2 (en) * | 2012-01-31 | 2014-11-18 | United Technologies Corporation | Geared turbofan gas turbine engine architecture |
US20130192266A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | United Technologies Corporation | Geared turbofan gas turbine engine architecture |
CN114992262B (zh) * | 2022-06-30 | 2024-04-19 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | 一体式弹簧动力单元 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420985C2 (de) * | 1973-05-07 | 1985-02-14 | Dayton-Walther Corp., Dayton, Ohio | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2075425A5 (de) * | 1971-01-12 | 1971-10-08 | Dba | |
GB1434369A (en) * | 1972-06-19 | 1976-05-05 | Automotive Prod Co Ltd | Vehicle brake operating motor cylinders and to brake assemblies |
GB1439758A (en) * | 1972-11-01 | 1976-06-16 | Girling Ltd | Hydraulic brake actuators fitted with automatic slack adjusters |
FR2410179A1 (fr) * | 1977-11-23 | 1979-06-22 | Citroen Sa | Frein a disque a rattrapage de jeu |
DE2800300C2 (de) * | 1978-01-04 | 1984-10-18 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim | Festsattel-Scheibenbremse |
GB2035485B (en) * | 1978-11-07 | 1982-10-13 | Lucas Industries Ltd | Brake actuators |
GB8403388D0 (en) * | 1984-02-09 | 1984-03-14 | Lucas Ind Plc | Brake adjuster |
DE8434025U1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-03-27 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbetätigungsvorrichtung |
-
1986
- 1986-02-28 GB GB868605092A patent/GB8605092D0/en active Pending
-
1987
- 1987-02-17 DE DE3705011A patent/DE3705011C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-18 IN IN108/MAS/87A patent/IN168781B/en unknown
- 1987-02-25 GB GB8704399A patent/GB2187244B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 FR FR878702694A patent/FR2595126B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-06 US US07/203,618 patent/US4809819A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420985C2 (de) * | 1973-05-07 | 1985-02-14 | Dayton-Walther Corp., Dayton, Ohio | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800733A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Teves Gmbh Alfred | Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer eine scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2187244A (en) | 1987-09-03 |
GB8704399D0 (en) | 1987-04-01 |
US4809819A (en) | 1989-03-07 |
GB8605092D0 (en) | 1986-04-09 |
DE3705011C2 (de) | 1996-07-18 |
GB2187244B (en) | 1990-01-24 |
IN168781B (de) | 1991-06-01 |
FR2595126A1 (fr) | 1987-09-04 |
FR2595126B1 (fr) | 1992-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824578T2 (de) | Selbsttätige bremsnachstellvorrichtung | |
DE102009012016B4 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE3011713C2 (de) | Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE3705011C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen | |
DE2554816C2 (de) | Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE3106178A1 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen | |
DE2644212A1 (de) | Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE69420720T2 (de) | Federspeicherbremszylinder und montageverfahren dafür | |
DE2453497B2 (de) | Handbremsbetätigung für Bremszylinder | |
DE69610094T2 (de) | Scheibenbremseanordnung für fahrzeuge | |
WO2008116571A1 (de) | Kompakt-kombibremszylinder | |
DE3619948C2 (de) | Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder | |
DE10020350A1 (de) | Federspeicherbremszylinder mit einer Notlösevorrichtung | |
DE3309265A1 (de) | Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen | |
DE3308356A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse | |
DE1630008A1 (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeugbremsen | |
DE2022220A1 (de) | Bremsloesvorrichtung | |
DE3510643A1 (de) | Klemmkopf | |
DE4223189C2 (de) | Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung | |
DE3826440C2 (de) | ||
DE2543930C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen | |
EP0324911B1 (de) | Bremseinheit für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE69100727T2 (de) | Fahrzeugbremsen. | |
DE19722591A1 (de) | Kraftspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAB WABCO HOLDINGS B.V., HEERHUGOWAARD, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |