DE3704442A1 - Ladungstraegerstrahlvorrichtung - Google Patents
LadungstraegerstrahlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3704442A1 DE3704442A1 DE19873704442 DE3704442A DE3704442A1 DE 3704442 A1 DE3704442 A1 DE 3704442A1 DE 19873704442 DE19873704442 DE 19873704442 DE 3704442 A DE3704442 A DE 3704442A DE 3704442 A1 DE3704442 A1 DE 3704442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge carrier
- carrier beam
- vacuum chamber
- vacuum
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 61
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 54
- 230000005469 synchrotron radiation Effects 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 9
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003631 expected effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/04—Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H13/00—Magnetic resonance accelerators; Cyclotrons
- H05H13/04—Synchrotrons
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/06—Two-beam arrangements; Multi-beam arrangements storage rings; Electron rings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mit einem geladenen Strahl,
der anschliessend als Ladungsträgerstrahl bezeichnet wird,
arbeitende Vorrichtung, wie beispielsweise ein
Synchrotron oder ein Speicherring, der einen
Ladungsträgerstrahl, wie beispielsweise einen Elektronenstrahl,
beschleunigt, den beschleunigten Strahl speichert und
die Synchrotronstrahlung verwendet, die an den
Strahlkrümmungsabschnitten erzeugt wird. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Verbesserung eines kryogenen
Gefässes für einen supraleitenden Ablenkmagneten für
einen Ladungsträgerstrahl (dieses Gefäss wird anschliessend
gelegentlich als Kryostat bezeichnet), wie auch ein
Verfahren zur Abschirmung von Streuströmen und zur Korrektur
der Verteilung der Ablenkung des Magnetfeldes.
Fig. 1 zeigt schematisch die Betriebsprinzipien eines
Speicherringes (100). In der Figur bezeichnet das
Bezugszeichen (1) eine Vakuumkammer, die einen Durchlass
für einen Ladungsträgerstrahl bildet, (2) eine
Vakuumkammer zur Führung der Synchrotronstrahlung, (3)
einen Ablenkmagneten zur Krümmung des Ladungsträgerstrahls,
(4) Synchrotronstrahlung, (5) eine Vakuumkammer zur
Führung des Ladungsträgerstrahls in den Speicherring und
(6) den Ladungsträgerstrahl. Die Vorrichtung und die
Bauelemente, die keine unmittelbare Beziehung zur
vorliegenden Erfindung haben, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
In der Praxis ist die Vakuumkammer (1) für den durch den
Ablenkmagneten (3) hindurchtretenden Ladungsträgerstrahl
mit einer Anzahl von Vakuumkammern (2) für die
Synchrotronstrahlung ausgestattet, die relativ zueinander
leicht versetzt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit
stellt Fig. 1 die Verwendung einer einzigen Vakuumkammer
für einen Ablenkmagneten (3) dar.
Der Betrieb des Speicherringes (100) vollzieht sich wie
folgt. Ein Ladungsträgerstrahl (typischerweise ein
Elektronenstrahl) (6), der nahe bis zur Lichtgeschwindigkeit
beschleunigt ist, wird in den Speicherring (100)
injiziert und der Strahl wandert durch einen Kreis von
Vakuumkammern (1), während er durch die Ablenkmagnete (3)
abgelenkt wird. Wird der Ladungsträgerstrahl (6) durch
einen Ablenkmagneten (3) abgelenkt, so wird in
Tangentialrichtung zur Strahlbahn eine Synchrotronstrahlung
(4) erzeugt. Diese Strahlung hat ein breites Spektrum,
das von weichen X-Strahlen bis zum sichtbaren Licht reicht
und eine hervorragende Strahlungsquelle bildet.
Die Intensität der Synchrotronstrahlung (4) ist proportional
zum Ladungsträgerstrahl-Strom, der seinerseits der Menge
des Ladungsträgerstrahls im Speicherring proportional ist.
Um den Ladungsträgerstrahl-Strom zu erhöhen, muss der
Druck in den Vakuumkammern für den Ladungsträgerstrahl,
die mit den Vakuumkammern für Synchrotronstrahlung verbunden
sind, auf ein extrem hohes Vakuum verringert werden, das
typischerweise innerhalb eines Bereiches von 1,33 10-9 mbar
bis 1,33 10-10 mbar (10-9 bis 10-10 Torr) liegt.
Ein ultrahohes Vakuum der gleichen Grössenordnung ist
ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer des
Ladungsträgerstrahls erforderlich. Wird kein ausreichendes
Vakuum erzeugt, so prallt der Ladungsträgerstrahl mit
den Gasmolekülen oder Gasionen in den Vakuumkammern
zusammen, wodurch der Ladungsträgerstrahl-Strom abgeschwächt
wird. Infolgedessen können weder der Ladungsträgerstrahl-Strom
noch die Lebensdauer des Ladungsträgerstrahls erhöht werden;
anders ausgedrückt, eine Synchrotronstrahlung hoher
Intensität kann nicht für eine längere Zeitdauer erzeugt
werden.
Fig. 2 zeigt eine typische Spulenwicklung für einen
supraleitenden Magneten, der als Ablenkmagnet verwendet
wird, wobei die Richtung des Stromflusses durch die
Pfeile angegeben wird. Die in Fig. 2 dargestellten Spulen
sind in einem Kryostaten angeordnet, um einen supraleitenden
Ablenkmagneten zu ergeben. Fig. 3 zeigt im Querschnitt
den Aufbau eines üblichen supraleitenden Ablenkmagneten,
wie er beispielsweise in "IEEE Transaction of Magnetics",
Bd. MAG-15, Nr. 1, Januar 1979, Seiten 131-133, beschrieben
ist.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen (31) eine
supraleitende Spule, (32) eine Spulenträgeranordnung,
(33) flüssiges Helium zum Kühlen der Spule (31), (34)
einen Heliumbehälter (vakuumbeständig), (35) einen
wärmeisolierten Vakuumraum (der typischerweise auf einen
Druck von etwa 1,33 10-6 mbar (10-6 Torr) evakuiert ist,
(36) einen wärmeabschirmenden flüssigen Stickstoff,
(37) einen (ebenfalls vakuumbeständigen) Stickstoffbehälter
und (38) ein Vakuumgefäss.
Eine Vakuumkammer (1) für den Ladungsträgerstrahl dient
ebenfalls als inneres Vakuumgefäss für den Magneten.
Ein Ausführungsbeispiel der Richtung eines ablenkenden
Magnetfeldes zur Ablenkung des Ladungsträgerstrahls ist
durch den Pfeil angegeben. Obgleich dies nicht dargestellt
ist, befindet sich ein Distanzstück zur Erzieleung eines
Spaltes zwischen den einzelnen Bauelementen.
Eine Anwendung eines üblichen supraleitenden Ablenkmagneten
bei einem Speicherring ist schematisch in Fig. 4 dargestellt,
in welcher eine Synchrotronstrahlung über eine Vakuumkammer
(2) entnommen wird, die an der Seite des Vakuumgefässes
(38) liegt. Die Vakuumkammer (2), die auch als innere
Vakuumkammer für den Magneten dient, ist mit dem
Vakuumgefäss (38) vakuumbeständig verbunden. Im dargestellten
Beispiel ist die supraleitende Spule in zwei Abschnitte
unterteilt, nämlich einen oberen und einen unteren
Abschnitt, die ausreichend voneinander im Abstand liegen,
um die Vakuumkammer (2) für die Synchrotronstrahlung
aufzunehmen.
Ein üblicher supraleitender Ablenkmagnet mit obigem
Aufbau zeigt eine Hauptschwierigkeit: das ultrahohe
Vakuum (1,33 10-9 bis 1,33 10-10 mbar) in den Vakuumkammern
für den Ladungsträgerstrahl und die Synchrotronstrahlung
sind mit dem wärmeabschirmenden Vakuum (etwa 1,33 10-6 mbar)
im Kryostaten durch die gleiche Vakuumwand (d. h. die
Vakuumkammern (1) und (2) in den Fig. 3 und 4) verbunden,
so dass, wenn sich das ultrahohe Vakuum verschlechtert und
es erforderlich wird, die Vakuumkammern für den
Ladungsträgerstrahl oder die Synchrotronstrahlung zu
reparieren oder zu ersetzen, der Kryostat ebenfalls
demontiert werden muss. Da Hochtechnikverfahren erforderlich
sind, um ein ultrahohes Vakuum im Bereich von 1,33 10-9
bis 1,33 10-10 mbar) zu erreichen, wäre die Wahrscheinlichkeit,
dass das ultrahohe Vakuum während des Betriebes des
Speicherringes verschlechtert würde, beträchtlich grösser
als die Wahrscheinlichkeit der Verschlechterung im
wärmeisolierenden Vakuum im Kryostaten.
Fig. 5 zeigt eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung einer
Art, die in "Superconducting Racetrack Electron Storage
Ring and Coexistent Injector Microtron for Synchrotron
Radiation" von T. Miyahara, K. Takata und T. Nakanishi
in Technical Report of ISSP, Ser B Nr. 21, 1984, beschrieben
wurde. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen (51)
einen Septummagneten zum Injizieren von Ladungsteilchen
in einen Speicherring, (52) supraleitende Spulen, die
einen supraleitenden Magneten bilden, (53) ein
Eisenjoch, (54) einen Quadropolmagneten, (55) einen
Drosselmagneten (kickermagnet), (56) eine Hochfrequenzkammer,
(57) einen Sectupolmagneten, (58) einen Monitor, (59)
einen Oktupolmagneten, (60) eine Vakuumpumpe, (61) einen
Synchrotronstrahlungsanschluss und (64) eine Vakuumkammer.
Es wird nunmehr der Betrieb der in Fig. 5 dargestellten
Vorrichtung beschrieben. Geladene, auf eine ausreichende
Geschwindigkeit beschleunigte Teilchen werden mit dem
Septummagneten (51) in ihrer Bahn gekrümmt und in den
Ring geführt. Die injizierten Teilchen werden anschliessend
mit dem Quadrupolmagneten (54), dem Sextupolmagneten (57)
und dem Oktupolmagneten (59) eingestellt, um sich längs
vorgegebener Bahnen zu bewegen. Wird die Bewegungsrichtung
der Teilchen mit dem Magnetfeld der supraleitenden Spulen
(52) gekrümmt, so wird tangential zur Bahnbewegung der
Teilchen eine Synchrotronstrahlung erzeugt. Die durch
die Emission der Synchrotronstrahlung verlorengegangene
Energie wird in der Hochfrequenzkammer (56) kompensiert,
was eine ausreichende Energie liefert, damit sich die
geladenen Teilchen fortwährend durch den Ring bewegen. Die
ausgesandte Synchrotronstrahlung wird mittels des
Synchrotronstrahlungsanschlusses (61) nach aussen geführt
und als Strahlungsquelle verwendet.
Die in der Vorrichtung gemäss Fig. 5 verwendeten
supraleitenden Spulen (52) haben ein gleichförmiges und
sehr starkes Magnetfeld von etwa 4 Vs/m2 (T). Im Vergleich
hierzu haben der Quadrupolmagnet (56), der Sextupolmagnet
(57) und der Oktupolmagnet (59) schwache Felder von etwa
1,4 Vs/m2 (T). Der Ablenkradius (rho), die Energie
der geladenen Teilchen (E) und das durch die supraleitenden
Spulen (52) erzeugte Ablenkfeld (B) können durch
B = E/0,3 rho in Beziehung gesetzt werden. Wird
beispielsweise die gespeicherte Energie erhöht, um eine
intensivere Synchrotronstrahlung zu entnehmen oder wird
rho verringert, um die Gesamtgrösse der Vorrichtung zu
verkleinern, so erhöht sich B zunehmend in einem solchen
Ausmass, dass die erforderliche Grösse von B durch einen
normal-leitenden Magneten nicht geliefert werden kann
und nur durch die supraleitenden Spulen (52) erreicht
wird. Jedoch verursacht das starke Feld des supraleitenden
Magneten eine magnetische Sättigung oder Ungleichmässigkeit
des Magnetfeldes, die zu einem erhöhten Streufluss an
den Spulenenden führt. Der exzessive Streufluss beeinträchtigt
entweder die Felder der nahegelegenen Magneten oder
erteilt den geladenen Teilchen ein unerwünschtes Magnetfeld.
In Kürze, die übliche Ladungsträgerstrahlvorrichtung mit
obigem Aufbau hat folgende Schwierigkeiten: Wird das
ablenkende Magnetfeld erhöht, so tritt ein stärkerer
Streufluss auf und beeinträchtigt die Gleichmässigkeit
der in der Nachbarschaft des Ablenkmagneten liegenden
Magnetfelder; darüber hinaus unterliegen die geladenen
Teilchen, die sich auf vorgegebenen Bahnen befinden, der
Einwirkung unerwünschter Felder und werden innerhalb des
Ringes instabil, womit sie infolge einer Kollision gegen
den Ringwand verschwinden. Das Problem des Streuflusses
vergrössert sich, falls ein zunehmend stärkeres Ablenkfeld
in solchen Fällen erforderlich ist, wenn eine starke
Strahlung erhalten werden oder die Gesamtgrösse der Anordnung
verringert werden soll.
Fig. 6a und 6b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel
der üblichen Ladungsträgerstrahlvorrichtung. Eine Kammer
(71) für ein ultrahohes Vakuum, durch welche sich ein
Ladungsträgerstrahl bewegt und welche auf einen Druck in
der Grössenordnung von 1,33 10-9 mbar (10-9 Torr)
evakuiert ist (und die anschliessend einfach als
Vakuumkammer bezeichnet wird), besteht aus einer Anzahl
von geradlinigen Abschnitten (71 a), in welchen sich der
Ladungsträgerstrahl auf einer Geraden bewegt, sowie aus
einer gleich grossen Anzahl von Abschnitten (71 b), in
denen der Strahl abgelenkt wird. Ein Ablenkmagnet (72)
wird durch supraleitende Ablenkspulen (73) gebildet (die
anschliessend als supraleitende Spulen bezeichnet werden)
und die in jedem der ablenkenden Abschnitte (71 b)
angeordnet sind. Eine Gleichgewichtsbahn (74) für den
Ladungsträgerstrahl wird innerhalb der Vakuumkammer (71)
gebildet. Ein Ladungsträgerstrahlbereich (75) stellt den
Raumbereich dar, in dem der Ladungsträgerstrahl vorliegt.
Der Ladungsträgerstrahl wird in das System am Einlass (76)
injiziert.
Es wird nunmehr die Betriebsweise des Systems nach Fig. 6
beschrieben. Nachdem der Ladungsträgerstrahl in die
Vakuumkammer (71) durch den Einlass (76) injiziert wurde,
bewegt er sich weiterhin längs der vorgegebenen Bahn
(74), die durch den Ablenkmagneten (72) gebildet wird.
Wird das System als Elektronenspeicherring verwendet, so
erzeugt der Ladungsträgerstrahl eine Synchrotronstrahlung,
wenn seine Bahn gekrümmt wird und die erhaltene Strahlung
wird zur weiteren Verwendung entnommen. Ein Querschnitt
des Strahls in der Vakuumkammer (71) hat ein gewisses
Ausmass an Verbreiterung, um den Ladungsträgerstrahlbereich
(75) zu bilden. Anders ausgedrückt, der Ladungsträgerstrahl
besteht aus Teilchen, die sich weiterhin auf der Bahn
(74) bewegen, während sie geringe Schwingungen durchführen.
Es ist daher erforderlich, dem gesamten Teil des
Ladungsträgerstrahlbereiches ein vorgegebenes
Ablenkmagnetfeld aufzudrücken.
Wird der Strahl unterschiedlichen Grössen des
Ablenkfeldes in verschiedenen Lagen des Ladungsträgerstrahlbereiches
(75) unterworfen, so wird es unmöglich,
den Ladungsträgerstrahlbereich (75) zu beschränken und
die geladenen Teilchen stossen gegen die Wand der
Vakuumkammer (71) und verlieren allmählich ihre Energie.
Es wurden deshalb verschiedene Anstrengungen und Vorschläge
gemacht, um ein ablenkendes Magnetfeld zu erzeugen, das
ein maximales Ausmass an Gleichförmigekeit über den
gesamten Ladungsträgerstrahlbereich (75) aufweist.
Besteht der Ablenkmagnet aus normal-leitenden Spulen, so
ermöglicht die Verwendung eines Eisenjochs verhältnismässig
leicht ein gleichförmiges Feld. Andererseits wurde die
Anwendung von supraleitenden Spulen (73) vorgeschlagen,
um ein stärkeres Magnetfeld zu erhalten und eine
Verringerung der Gesamtgrösse der Anordnung. Wird jedoch
ein Eisenjoch mit supraleitenden Spulen verwendet, so muss
es in einem Kryostaten untergebracht werden und es
treten Schwierigkeiten auf, in Verbindung mit der
Wärmebelastung und der Trägervorrichtung, was zu einer
Erhöhung der Gesamtgrösse des Ablenkmagneten oder der
Kühlkosten führt. Wird kein Eisenjoch verwendet, wie in
der üblichen Ausbildung gemäss den Fig. 6a und 6b, so
kann der Ablenkmagnet kein gleichförmiges Feld in
Radialrichtung des Ladungsträgerstrahlbereiches (75)
erzeugen und leidet an einer unerwünschten Strahlverdichtung
und einer verkleinerten Lebensdauer des Strahls.
Die vorliegende Erfindung wurde realisiert, um die
vorausgehend aufgeführten Probleme des Standes der
Technik zu lösen. Daher liegt der Erfindung die eine
Aufgabe zugrunde, eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung
zu schaffen, die es ermöglicht, dass Vakuumkammern
repariert oder ersetzt werden können, ohne den Kryostaten
auszubauen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht
darin, eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung zu schaffen,
in der der Streustrom im Feld eines Ablenkmagneten
blockiert ist, so dass er nicht die Gleichmässigkeit des
Feldes von benachbarten Magneten beeinträchtigt.
Schliesslich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung zu schaffen, die
eine gleichförmige Verteilung des Ablenkfeldes in seiner
Radialrichtung ermöglicht.
Die erstgenannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe,
kann mittels einer Ladungsträgerstrahlvorrichtung gelöst
werden, in welcher das Vakuumgefäss sowohl von einer
Vakuumkammer für den Ladungsträgerstrahl als auch von
einer Vakuumkammer für die Synchrotronstrahlung getrennt
ist. Eine Trennung zwischen diesen Bauelementen wird
durch folgende Vorrichtung erreicht: Eine obere und eine
untere Spule befinden sich in getrennten Behältern für
flüssiges Helium und werden durch kryogene Trägerelemente
gekoppelt; das Vakuumgefäss ist ferner in einen oberen
und einen unteren Abschnitt unterteilt und mit
Durchtrittsöffnungen nur in den Bereichen versehen, in
denen die kryogenen Trägerelemente montiert sind, und
Dehnungsdichtungen sind an diesen Durchtrittsöffnungen
vorgesehen, um die beiden Abschnitte der Vakuumkammer
miteinander zu verbinden.
Die zweite, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung
wird mittels einer Ladungsträgervorrichtung gelöst, die
an beiden Enden eines Ablenkmagneten eine Abschirmung
aufweist, um den Austritt jeglichen Streuflusses aus dem
Magneten zu verhindern.
Die dritte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
mittels einer Ladungsträgervorrichtung gelöst, die
supraleitende Spulen zur Ablenkung eines Ladungsträgerstrahls
verwendet und die ein Magnetelement sowohl oberhalb als
auch unterhalb einer Vakuumkammer oder in einem Teilbereich
der Vakuumkammer selbst verwendet, um eine örtliche
Korrektur der durch die supraleitenden Spulen gelieferten
Feldverteilung zu erzielen.
Im Einklang mit dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung
werden die oberen und unteren Spulen durch kryogene
Trägerelemente gekoppelt, die ausserhalb der Behälter für
das flüssige Helium vorgesehen sind und der obere und
der untere Abschnitt des Vakuumgefässes werden durch
dehnbare Vakuumverbinder an den Stellen gekoppelt, wo
die kryogenen Trägerelemente diese Abschnitte durchdringen.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass, falls eine
Verschlechterung des ultrahohen Vakuums entweder in der
Vakuumkammer für den Ladungsträgerstrahl oder in der
Vakuumkammer für die Synchrotronstrahlung auftritt, der
Magnet mühelos demontiert werden kann, indem die oberen
und unteren Spulen getrennt werden, wodurch eine einfache
Reparatur oder ein Ersatz der beiden Vakuumkammertypen
möglich ist.
Gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine
Abschirmung an den beiden Enden des Ablenkelektromagneten
vorgesehen, um jeglichen, vom Magneten kommenden
Streufluss zu sperren. Die Abschirmung dient nicht nur
dazu, den Streufluss des Ablenkmagneten daran zu hindern,
die Gleichmässigkeit der Felder der nahegelegenen Magnete
zu beeinträchtigen, sondern auch dazu, es den geladenen
Teilchen zu ermöglichen, sich längs ihrer Bahnen im Ring
weiterzubewegen, ohne dass sie durch unerwünschte Magnetfelder
gestört werden.
Gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Magnetelement
vorgesehen, um die Feldverteilung des Ablenkmagneten zu
korrigieren. Dieses magnetische Element dient dazu, ein
gleichförmiges Feld über jenem Bereich zu liefern, wo
der Ladungsträgerstrahl vorhanden ist, um dadurch eine
Verringerung der Lebensdauer des Ladungsträgerstrahls zu
erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung derartiger
Magnetelemente die Herstellung einer Ladungsträgerstrahlvorrichtung,
die ein geringeres Gewicht und eine geringere Grösse aufweist
und die eine geringere Wärmemenge erhält als bekannte
Anordnungen, die ein Eisenjoch verwenden.
Zur Lösung der erfindungsgemäss zugrundeliegenden
Aufgabenstellung ist die Ladungsträgerstrahlvorrichtung
erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Vakuumgefässe zur
Aufnahme supraleitender Spulen in wärmeisolierter Weise,
eine Ladungsträgerstrahl-Vakuumkammer, die einen
Durchtritt für einen Ladungsträgerstrahl liefert, und
eine Vakuumkammer für Synchrotronstrahlung, die mit der
Ladungsträgerstrahl-Vakuumkammer gekoppelt ist und durch
welche die Synchrotronstrahlung hindurchtritt, die vom
Ladungsträgerstrahl bei dessen Krümmung durch die
supraleitenden Spulen erzeugt wird, wobei die Vakuumgefässe
von der Vakuumkammer für den Ladungsträgerstrahl lösbar
sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen
beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss eines
Speicherringes, der das Prinzip
seines Betriebes angibt,
Fig. 2 die Wicklung von supraleitenden
Spulen zur Veranschaulichung
des Arbeitsprinzips eines
gemeinsamen supraleitenden
Ablenkmagneten,
Fig. 3 ein Querschnitt durch einen
üblichen supraleitenden
Ablenkmagneten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung
des in Fig. 3 gezeigten,
supraleitenden Ablenkmagneten,
Fig. 5 einen Grundriss einer üblichen
Ladungsträgerstrahlvorrichtung,
Fig. 6a und 6b eine weitere übliche
Ladungsträgerstrahlvorrichtung,
jeweils im Grundriss und in einer
Teil-Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht
eines supraleitenden
Ablenkmagneten entsprechend einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 einen Querschnitt des Magneten
nach Fig. 7,
Fig. 9a, 9b und 9c einen Teil einer
Ladungsträgerstrahlvorrichtung,
jeweils im Grundriss, in
Seitenansicht und in perspektivischer
Darstellung, entsprechend einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht,
die einen Teil einer
Ladungsträgerstrahlvorrichtung
gemäss einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung darstellt,
Fig. 11a und 11b eine weitere Ausführungsform der
Erfindung, jeweils im Grundriss
und in einem vergrösserten
Querschnitt,
Fig. 12 eine Kennlinie, die den Vorteil
der Ausführungsform gemäss Fig. 11
angibt, und
Fig. 13a, 13b, 14a, 14b jeweils eine weitere
Ausführungsform der Erfindung.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden
nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 7 stellt einen supraleitenden Magneten zur Verwendung
in einer Ladungsträgerstrahlvorrichtung gemäss einer
Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Figur
bezeichnet das Bezugszeichen (381) eine dehnbare
Vakuumdichtung, wie beispielsweise einen Balg, (382) einen
Flansch für die Vakuumdichtung (381) und (40) einen Turm
mit einem Anschluss (41) zum Betrieb eines supraleitenden
Ablenkmagneten (3), in welchem ein Einlass für flüssiges
Helium, ein Einlass für flüssigen Stickstoff, ein
Auslass für verdampftes Gas, Stromzufuhranschlüsse,
verschiedene Geräteanschlüsse und dergleichen zusammen
untergebracht sind.
Ein Querschnitt des Magneten, einschliesslich der
Vakuumexpansionsdichtungen, ist in Fig. 8 dargestellt,
wobei das Bezugszeichen (39) ein kryogenes Trägerelement,
(370) eine Wärmeabschirmung für flüssigen Stickstoff und
(371) eine Expansionsdichtung für die Wärmeabschirmung
für flüssigen Stickstoff darstellt, die typischerweise
in Gestalt eines Balgs oder als Metallgaze ausgebildet
ist. In den Fig. 7 und 8 werden die Bauelemente, die
identisch mit denen bei der Vorrichtung des Standes der
Technik nach den Fig. 1 bis 4 sind, mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet.
Die supraleitende Spule (31) ist in zwei getrennten
Behältern (34) für flüssiges Helium untergebracht, wobei
einer davon in der oberen Position und der andere in der
unteren Position angeordnet ist. Die Stromzufuhrleitungen
die Leitungen für flüssiges Helium und andere Bauelemente
werden durch nicht dargestellte kryogene Dichtungen
geführt und sowohl mit den oberen und unteren Spulen
verbunden, die durch kryogene Trägerelemente (39) gekoppelt
sind, die sich durch die Wände der Behälter (34) für das
flüssige Helium erstrecken. Die kryogenen Trägerelemente
(39) sind mit den Behältern (34) für das flüssige Helium
beispielsweise mit Schrauben verbunden und können mühelos
von diesen gelöst werden. Die starke Anziehungskraft, die
durch die elektromagnetische Kraft zwischen den oberen
und unteren supraleitenden Spulen gebildet wird (siehe
die durch Pfeile in Fig. 2 angegebene Stromflussrichtung),
werden durch die Trägerelemente (39) aufgenommen. Diese
Anziehungskraft ergibt an den Dichtungen zwischen den
Trägerelementen (39) und den Behältern (34) für das
flüssige Helium eine Druckkraft, so dass diese Verbindungen
durch eine einfache Verschraubung gebildet werden können.
Die kryogenen Trägerelemente (39) sind von dehnbaren
Dichtungen für die Wärmeabschirmung (371) für den flüssigen
Stickstoff umgeben, die eine thermische Kopplung
zwischen den oberen und den unteren Behältern (37) für
den flüssigen Stickstoff und zwischen den oberen und
unteren Wärmeabschirmungen (370) für den flüssigen
Stickstoff bilden. Obgleich dies nicht dargestellt ist,
werden Wärmeabschirmungen, die mit verdampftem Heliumgas
gekühlt werden, häufig zwischen dem Abschnitt (34) (oder
(39)) mit der Temperatur des flüssigen Heliums und dem
Abschnitt (37) (oder (370) oder (371)) mit der Temperatur
des flüssigen Stickstoffs angeordnet. Dehnbare
Vakuumdichtungen (381) sind um die Dichtungen (370)
vorgesehen, um die oberen und unteren Vakuumgefässe
(37) an Flanschen (382) zu verbinden.
Der erfindungsgemässe supraleitende Ablenkmagnet hat
den vorausgehend beschriebenen Aufbau und kann mühelos
mittels der nachfolgenden Verfahrensweise abgebaut werden:
Zunächst werden die dehnbaren Vakuumdichtungsflansche
(382) von den Vakuumgefässen (38) gelöst und die
dehnbaren Vakuumdichtungen (381) ziehen sich zusammen;
anschliessend werden die dehnbaren Dichtungen (371) gelöst
und ziehen sich zusammen; und schliesslich werden die
kryogenen Trägerelemente (39) gelöst, um die Trennung
des Magneten in seine oberen und unteren Abschnitte zu
gestatten. Mittels dieser Verfahrensweise kann jeweils
die Vakuumkammer für den Ladungsträgerstrahl und jene
für die Synchrotronstrahlung mühelos repariert oder ausgetauscht
werden.
Die vorausgehende Beschreibung unterstellt eine Anwendung
der vorliegenden Erfindung bei einem Speicherring, es
wird jedoch darauf hingewiesen, dass gleichermassen gute
Ergebnisse erzielbar sind, selbst wenn die Erfindung bei
Synchrotronanlagen und anderen Beschleunigungsanlagen
eingesetzt wird, die für die Synchrotronstrahlung keine
Vakuumkammern verwenden.
Fig. 9a, 9b und 9c sind Teilansichten einer
Ladungsträgerstrahlvorrichtung gemäss einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren bezeichnet
das Bezugszeichen (82) eine supraleitende Spule, (84)
einen Quadrupolmagneten, (93) eine Gleichgewichtsbahn
für geladene Teilchen, (94) eine Vakuumkammer, (95) eine
Eisenabschirmung und (96) einen Bolzen, der zur Montage
der Eisenabschirmung (95) verwendet wird. Die
Eisenabschirmung (95) ist zwischen einem Ende der
supraleitenden Spule (82) und dem Quadrupolmagneten (84)
angeordnet und besteht aus vier Teilen, die mit Bolzen
befestigt werden. Die erzeugten magnetischen Kraftlinien
sind in Fig. 9b durch Pfeile angegeben.
Die Betriebsweise der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung
wird nunmehr beschrieben. Wird ein Strahl geladener
Teilchen injiziert, so wird deren Bahn zunächst durch den
Quadrupolmagneten (84) korrigiert, dann unter Einfluss
des von der supraleitenden Spule (82) erzeugten Ablenkfeldes
beträchtlich gekrümmt. In der bekannten, in Fig. 5
dargestellten Vorrichtung, ist die Grösse des Streuflusses
der an beiden Enden der supraleitenden Spule (52)
auftritt (d. h. am Injizierungsende und am Entnahmeende der
Spule) gross, so dass die Gleichmässigkeit der Felder,
die vom Quadrupolmagneten (54) und anderen Magneten
erzeugt werden, die sich in der Nachbarschaft dieser
Enden befinden, beeinträchtigt wird, so dass die gewünschte
Korrektur der Bahn der geladenen Teilchen mittels des
Quadrupolmagneten (54) verhindert wird. Die Exkursion
der geladenen Teilchen aus ihrer ordnungsgemässen Bahn
wird ferner dadurch verstärkt, dass sie einem ungewünschten
Magnetfeld an den Enden der supraleitenden Spule (52)
ausgesetzt sind.
Entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung
ist die Abschirmung (95) an beiden Enden der supraleitenden
Spule (82) vorhanden, so dass das Feld des
Quadrupolmagneten (84) nicht durch den Streufluss an
den Enden der Spule beeinträchtigt wird. Ferner tritt
der grössere Teil des Streuflusses durch die
Eisenabschirmung (95) von der Spule (82) nach aussen,
ohne eine merkliche Wirkung auf die geladenen Teilchen
auszuüben, die durch die Spule abgelenkt werden sollen.
Daher wird bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung
die Eisenabschirmung (95) in wirksamer Weise eingesetzt,
um den Streufluss daran zu hindern, einen nachteiligen
Einfluss auf den Quadrupolmagneten und die geladenen
Teilchen auszuüben, und es wird möglich, den geladenen
Teilchen zu erlauben, dass sie ihren Umlauf auf ihren
ordnungsgemässen Bahnen fortsetzen.
Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der
Quadrupolmagnet (84) neben der supraleitenden Spule (82),
jedoch können, falls dies gewünscht ist, andere Magnete
beispielsweise Sextupol- oder Oktupolmagnete, in diesem
Bereich verwendet werden. Bei der gleichen Ausführungsform
ist ein Spalt mit einer bestimmten Abmessung zwischen
der Eisenabschirmung (95) und jedem Ende der supraleitenden
Spule (82) vorhanden, jedoch kann als Alternative die
Eisenabschirmung unmittelbar an einem Ende der supraleitenden
Spule befestigt sein, so dass kein Spalt zwischen diesen
beiden Bauelementen verbleibt. Diese alternative
Ausführungsform ist in Fig. 10 dargestellt, wobei die
Bezugszeichen (82, 93, 94) die gleichen Bauelemente
wie in Fig. 9 darstellen und das Bezugszeichen (95 a) die
Abschirmung bezeichnet, die unmittelbar an einem Ende
der supraleitenden Spule befestigt ist. Bei der zweiten
in Frage stehenden Ausführungsform ist die Abschirmung
abnehmbar dargestellt, jedoch kann sie einen einstückigen
Teil der Vakuumkammer (94) bilden. In der in Fig. 9
dargestellten Ausführungsform besteht die Abschirmung
(95) aus einer Anordnung von vier Teilen, jedoch kann
sie aus einer beliebigen Anzahl von Elementen aufgebaut
sein.
Die Fig. 11a und 11b zeigen eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung
gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In
diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen (107) ein
magnetisches Element, das sowohl oberhalb als auch unterhalb
der Vakuumkammer (101) ausgebildet ist und das zwischen
der oberen und unteren Ablenkspule (103) liegt, und (108)
bezeichnet einen Halter für die Magnetelemente (107), der
zwischen denselben liegt und der aus nicht-magnetischem
Werkstoff besteht. Die auf diese Weise angeordneten
magnetischen Elemente (107) dienen dazu, ein gleichförmiges
magnetisches Ablenkfeld über den gesamten
Ladungsträgerstrahlbereich (105) zu liefern, wie sich
aus der anschliessenden Erläuterung ergibt.
Die magnetischen Elemente (107) üben ihre erwarteten
Wirkungen aus, solange sie aus einer üblichen
Weichstahlsorte, aus reinem Eisen oder einem anderen,
ähnlichen, ferromagnetischen Werkstoff bestehen. Jedoch
sind Werkstoffe mit einem ausgeprägten Hystereseverhalten
(beispielsweise einer grossen Koerzitivkraft oder einer
grossen Remanenz) nicht geeignet. Die magnetischen
Elemente können aus Werkstoffen bestehen, die völlig
die gleichen sind, wie sie für die Eisenjoche oder für
die Magnetpole in üblichen normal-leitenden
Elektromagneten verwendet werden.
Da das magnetische Element (107) dem Magnetfeld ausgesetzt
ist, das durch die supraleitende Ablenkspule (103)
erzeugt wird, wird es bis zur Sättigungsmagnetisierung
magnetisiert, deren Wert von dem Werkstoff abhängt, aus
welchem es besteht (etwa 2,1 Vs/m2 entsprechend 2,1 T für
übliches Eisen oder reines Eisen). Da eine im wesentlichen
gleichförmige Flussverteilung innerhalb eines magnetisierten
Werkstoffes erzeugt wird, ist es leicht ersichtlich,
dass die Verteilung der Magnetisierung im magnetischen
Element (107) gleichförmig ist, abgesehen von den Ecken,
wie dies bei (B) in Fig. 12 dargestellt ist. Somit wird
eine zusätzliche Magnetfeldkomponente erzeugt, die im
wesentlichen über den Ladungsträgerstrahlbereich (105)
gleichmässig ist. Die schliesslich im
Ladungsträgerstrahlbereich (105) gemäss der dritten
Ausführungsform der Erfindung erhaltene
Magnetflussverteilung besteht aus der Komponente (B),
die auf der Komponente (A) überlagert ist, die durch
die supraleitende Ablenkspule (103) bei Abwesenheit
eines magnetischen Elementes erzeugt wird; daher wird
die Gleichmässigkeit des zusammengesetzten Magnetfeldes
in einem Umfang verbessert, der etwa der im wesentlichen
gleichförmigen Komponente (B) entspricht. Diese
Beziehung ist schematisch in Fig. 12 dargestellt, in welcher
die gestrichelte Kurve die Daten darstellt, die erhalten
werden, wenn ein Magnetfeld (Bo) erzeugt wird, indem
gemäss dem Stand der Technik supraleitende Ablenkspulen
allein verwendet werden.
Bei der vorausgehend erläuterten Ausführungsform ist das
magnetische Element (107) sowohl oberhalb und unterhalb
der Vakuumkammer (101) angeordnet, jedoch werden gleich
gute Ergebnisse erhalten, falls das magnetische Element
am Elektromagneten befestigt ist. Zur Erzielung einer
maximalen Grössenverringerung befindet sich das magnetische
Element (107) vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft
der Vakuumkammer, wie dies in Fig. 11b dargestellt ist.
Die Fig. 13a und 13b zeigen zwei Abänderungen der in den
Fig. 11a und 11b dargestellten Ausführungsform. In Fig. 13a
ist das magnetische Element (107) leicht gegenüber dem
Strahlmittelpunkt nach innen versetzt, so dass der fallende
Abschnitt der Flussverteilungskurve nach Fig. 12 nach
oben verschoben wird, um eine gleichmässigere Verteilung
zu liefern. Die gleiche Wirkung wird durch die in Fig. 13b
gezeigte Abänderung erhalten, wonach die Höhe des Trägers
(108) an einer Seite der Vakuumkammer unterschiedlich
gegenüber der Höhe des Trägers auf der anderen Seite
gemacht wird, so dass der Abstand zwischen den beiden
magnetischen Elementen (107) gegenüber dem Strahlmittelpunkt
asymmetrisch wird.
Die beiden Abänderungen gemäss den Fig. 13a und 13b
ermöglichen die Erzeugung eines räumlich gleichförmigen
Magnetfeldes, indem die seitliche Versetzung der
magnetischen Elemente (107) gegenüber dem Strahlmittelpunkt
oder der Abstand zwischen diesen magnetischen Elementen
entsprechend der jeweiligen Ausführung des
Ablenkelektromagneten eingestellt wird.
In Kürze, diese Abänderungen bezwecken, den in Verbindung
mit Fig. 12 beschriebenen erfindungsgemässen Vorteil zu
erhöhen.
Die vorausgehend aufgeführten Wirkungen können ebenfalls
durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gemäss
den Fig. 14a und 14b erhalten werden. Wie in den Fig. 14a
und 14b dargestellt wird, ist diese Abänderung dadurch
gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (101 b) mit
magnetischen Elementen (107) und Trägern (108) ausgebildet
ist und sie hat den Vorteil, dass eine gleichförmige
Feldverteilung in einem Bereich erhalten werden kann,
der näher zum Strahlraum liegt als bei den vorausgehenden
Ausführungsformen. Als weiterer Vorteil ist die Anordnung
der magnetischen Elemente (107) nicht durch die Abmessungen
des Raumes zwischen den beiden Ablenkelektromagneten
begrenzt. In dieser in Fig. 14 dargestellten, abgeänderten
Ausführungsform sind die magnetischen Elemente (107)
vorzugsweise an den Trägern (108) angeschweisst, damit
eine hochvakuumdichte Abdichtung erhalten wird.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, wird gemäss dem ersten
Aspekt der Erfindung ein supraleitender Ablenkmagnet
in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt
und die beiden Abschnitte werden mittels kryogener
Trägerelemente und Expansionsdichtungen in eine
Einzeleinheit gekoppelt. Aufgrund dieses Aufbaus kann
der Magnet mühelos demontiert und in seinen oberen und
unteren Abschnitt zerlegt werden, wodurch es möglich ist,
dass die Vakuumkammern für den Ladungsträgerstrahl oder
für die Synchrotronstrahlung leicht von einem Speicherring
zur Vorbereitung für ihre Reparatur oder ihren Austausch
entfernt werden können.
Im Einklang mit dem zweiten Aspekt der Erfindung wird
an den beiden Enden eines Ablenkelektromagneten in
einer Ladungsträgerstrahlvorrichtung eine Abschirmung
derart angeordnet, dass sie jeglichen Streufluss blockiert,
der am Magneten auftritt. Diese Abschirmung hindert einen
derartigen Streufluss daran, irgendwelche nachteiligen
Wirkungen an anderen Magneten und geladenen Teilchen
auszuüben und es wird möglich, die geladenen Teilchen
derart zu beschränken, dass sie ihren Umlauf in ihren
ordnungsgemässen Bahnen fortsetzen.
Gemäss dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist ein magnetisches Element nur in begrenzten Bereichen
(d. h. oberhalb und unterhalb) der Vakuumkammer vorgesehen
und dies stellt eine wirksame Weise zur Erzeugung eines
gleichförmigen Magnetfeldes für supraleitende
Ablenkspulen bei niedrigen Kosten dar, ohne dass eine
wesentliche Erhöhung des Gewichtes, der Grösse oder der
Wärmeeinströmung erfolgt. Durch Verwendung dieses Konzeptes
kann eine Ladungsträgerstrahlvorrichtung erzielt werden,
die eine verlängerte Ladungsträgerstrahl-Lebensdauer
aufweist.
Claims (8)
1. Ladungsträgerstrahlvorrichtung
gekennzeichnet durch Vakuumgefässe
(38) zur Aufnahme supraleitender Spulen (31) in
wärmeisolierter Weise, eine Ladungsträgerstrahl-
Vakuumkammer (1), die einen Durchtritt für einen
Ladungsträgerstrahl liefert, und eine Vakuumkammer
(2) für Synchrotronstrahlung, die mit der
Ladungsträgerstrahl-Vakuumkammer gekoppelt ist und
durch welche die Synchrotronstrahlung hindurchtritt,
die vom Ladungsträgerstrahl bei dessen Krümmung
durch die supraleitenden Spulen (31) erzeugt wird,
wobei die Vakuumgefässe (38) von der Vakuumkammer
für den Ladungsträgerstrahl lösbar sind.
2. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch kryogene
Trägerelemente (39) zur Verbindung der oberen und
unteren supraleitenden Spulen (31) über die Wände
von Behältern (34) für flüssiges Helium, eine die
kryogenen Trägerelemente (39) umgebende dehnbare
Dichtung (371) für eine Wärmeabschirmung (370), die
eine obere und untere Wärmeabschirmung verbindet,
und eine dehnbare Vakuumdichtung (381), die die
dehnbare Wärmeabschirmung (371) umgibt und das obere
und untere Vakuumgefäss (38) miteinander verbindet.
3. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine
Abschirmung an den beiden Enden jeder supraleitenden
Spule (31) angeordnet ist, um jeden Streufluss aus
den Spulen zu blockieren.
4. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Anzahl
magnetischer Elemente (107), die zwischen jeder
supraleitenden Spule (103) und der Vakuumkammer
(101 b) für den Ladungsträgerstrahl angeordnet sind,
um die magnetische Flussverteilung in der Vakuumkammer
für den Ladungsträgerstrahl derart zu korrigieren,
dass sie in Radialrichtung flach über die Vakuumkammer
verläuft.
5. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die
magnetischen Elemente (107) an den beiden Hauptflächen
der Vakuumkammer (101 b) für den Ladungsträgerstrahl
befestigt sind.
6. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Vakuumkammer (101 b) für den Ladungsträgerstrahl in
ihrem Querschnitt teilweise aus magnetischem Werkstoff
hergestellt ist.
7. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die
magnetischen Elemente (107) derart ausgebildet sind,
dass sich der Abstand zwischen dem oberen und dem
unteren magnetischen Element über den Querschnitt
des Elementes in Radialrichtung der Vakuumkammer
(101 b) des Ladungsträgerstrahls endet.
8. Ladungsträgerstrahlvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die
magnetischen Elemente (107) oberhalb und unterhalb
der Vakuumkammer (101 b) für den Ladungsträgerstrahl
derart angeordnet sind, dass sie relativ zu einer
Horizontalebene durch den Mittelpunkt der Vakuumkammer
(101 b) symmetrisch liegen, aber asymmetrisch relativ
zum Mittelpunkt einer Gleichgewichtsbahn des
Ladungsträgerstrahls in dessen Radialrichtung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2845086A JPS62186500A (ja) | 1986-02-12 | 1986-02-12 | 荷電ビ−ム装置 |
JP61034405A JPH07107880B2 (ja) | 1986-02-19 | 1986-02-19 | 加速器用超電導マグネツト |
JP8663286A JPS62243299A (ja) | 1986-04-14 | 1986-04-14 | 荷電粒子装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704442A1 true DE3704442A1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=27286205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704442 Granted DE3704442A1 (de) | 1986-02-12 | 1987-02-12 | Ladungstraegerstrahlvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737727A (de) |
DE (1) | DE3704442A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0265797A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotron |
EP0277521A2 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotronstrahlungsquelle mit einer Fixierung ihrer gekrümmten Spulenwicklungen |
EP0306966A2 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Hitachi, Ltd. | Ablenkmagnet |
DE3928037A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zum beschleunigen und speichern von geladenen teilchen |
DE4000666A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger |
WO1992003028A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotronstrahlungsquelle |
EP0582193A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Synchrotronstrahlungserzeugung und deren Herstellungsverfahren |
DE4335807A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Mitsubishi Electric Corp | Supraleitende Ablenkelektromagnet-Vorrichtung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0722039B2 (ja) * | 1986-05-01 | 1995-03-08 | 三菱電機株式会社 | 加速器用真空チエンバ |
US4780683A (en) * | 1986-06-05 | 1988-10-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Synchrotron apparatus |
US4853640A (en) * | 1987-02-12 | 1989-08-01 | Hitachi, Ltd. | Synchrotron radiation source |
US4939493A (en) * | 1988-09-27 | 1990-07-03 | Boston University | Magnetic field generator |
JP2896188B2 (ja) * | 1990-03-27 | 1999-05-31 | 三菱電機株式会社 | 荷電粒子装置用偏向電磁石 |
US5449590A (en) * | 1991-06-04 | 1995-09-12 | International Business Machines Corporation | Multiple data surface optical data storage system |
US7178579B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-02-20 | Proliance International Inc. | Heat exchanger package with split charge air cooler |
CN102036461B (zh) | 2004-07-21 | 2012-11-14 | 梅威申医疗系统有限公司 | 用于同步回旋加速器的可编程的射频波形发生器 |
JP2007128681A (ja) * | 2005-11-01 | 2007-05-24 | Japan Atomic Energy Agency | 中性子偏極装置 |
ES2730108T3 (es) * | 2005-11-18 | 2019-11-08 | Mevion Medical Systems Inc | Radioterapia de partículas cargadas |
US8003964B2 (en) * | 2007-10-11 | 2011-08-23 | Still River Systems Incorporated | Applying a particle beam to a patient |
US8581523B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-11-12 | Mevion Medical Systems, Inc. | Interrupted particle source |
US8933650B2 (en) | 2007-11-30 | 2015-01-13 | Mevion Medical Systems, Inc. | Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage |
JP5587150B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-09-10 | 株式会社日立製作所 | 磁場制御装置 |
CN103370991B (zh) * | 2012-02-13 | 2015-12-09 | 三菱电机株式会社 | 切割电磁铁及粒子射线治疗装置 |
WO2014052734A1 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Mevion Medical Systems, Inc. | Controlling particle therapy |
CN104822417B (zh) | 2012-09-28 | 2018-04-13 | 梅维昂医疗系统股份有限公司 | 用于粒子加速器的控制系统 |
US10254739B2 (en) | 2012-09-28 | 2019-04-09 | Mevion Medical Systems, Inc. | Coil positioning system |
US9155186B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-10-06 | Mevion Medical Systems, Inc. | Focusing a particle beam using magnetic field flutter |
CN104812444B (zh) | 2012-09-28 | 2017-11-21 | 梅维昂医疗系统股份有限公司 | 粒子束的能量调节 |
JP6121544B2 (ja) | 2012-09-28 | 2017-04-26 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 粒子ビームの集束 |
JP6367201B2 (ja) | 2012-09-28 | 2018-08-01 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 粒子ビームの強度の制御 |
TW201424466A (zh) | 2012-09-28 | 2014-06-16 | Mevion Medical Systems Inc | 磁場再生器 |
WO2014052708A2 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Mevion Medical Systems, Inc. | Magnetic shims to alter magnetic fields |
JP5868543B2 (ja) * | 2013-02-22 | 2016-02-24 | 三菱電機株式会社 | 粒子線治療装置 |
CN103228093A (zh) * | 2013-04-20 | 2013-07-31 | 胡明建 | 一种超导体聚焦同步回旋加速器的设计方法 |
US8791656B1 (en) | 2013-05-31 | 2014-07-29 | Mevion Medical Systems, Inc. | Active return system |
US9730308B2 (en) | 2013-06-12 | 2017-08-08 | Mevion Medical Systems, Inc. | Particle accelerator that produces charged particles having variable energies |
ES2768659T3 (es) | 2013-09-27 | 2020-06-23 | Mevion Medical Systems Inc | Exploración de haces de partículas |
US10675487B2 (en) | 2013-12-20 | 2020-06-09 | Mevion Medical Systems, Inc. | Energy degrader enabling high-speed energy switching |
US9962560B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-05-08 | Mevion Medical Systems, Inc. | Collimator and energy degrader |
US9661736B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-05-23 | Mevion Medical Systems, Inc. | Scanning system for a particle therapy system |
US9950194B2 (en) | 2014-09-09 | 2018-04-24 | Mevion Medical Systems, Inc. | Patient positioning system |
US10786689B2 (en) | 2015-11-10 | 2020-09-29 | Mevion Medical Systems, Inc. | Adaptive aperture |
JP7059245B2 (ja) | 2016-07-08 | 2022-04-25 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 治療計画の決定 |
US11103730B2 (en) | 2017-02-23 | 2021-08-31 | Mevion Medical Systems, Inc. | Automated treatment in particle therapy |
US10984935B2 (en) * | 2017-05-02 | 2021-04-20 | Hefei Institutes Of Physical Science, Chinese Academy Of Sciences | Superconducting dipole magnet structure for particle deflection |
JP6940676B2 (ja) | 2017-06-30 | 2021-09-29 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | リニアモーターを使用して制御される構成可能コリメータ |
CN113811355B (zh) | 2019-03-08 | 2024-07-23 | 美国迈胜医疗系统有限公司 | 穿过柱体输送辐射并为其产生治疗计划 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328708A (en) * | 1965-03-04 | 1967-06-27 | Bob H Smith | Method and apparatus for accelerating ions of any mass |
DE2334251B2 (de) * | 1973-07-05 | 1976-02-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kraftabstuetzungsvorrichtung zwischen zwei magnetspulen in jeweils einem kuehlmittelbehaelter |
DE3148100A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Uwe Hanno Dr. 8050 Freising Trinks | "synchrotron-roentgenstrahlungsquelle" |
DE3511282C1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-08-21 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Supraleitendes Magnetsystem fuer Teilchenbeschleuniger einer Synchrotron-Strahlungsquelle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641057A (en) * | 1985-01-23 | 1987-02-03 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Superconducting synchrocyclotron |
DE3661672D1 (en) * | 1985-06-24 | 1989-02-09 | Siemens Ag | Magnetic-field device for an apparatus for accelerating and/or storing electrically charged particles |
-
1987
- 1987-02-12 DE DE19873704442 patent/DE3704442A1/de active Granted
- 1987-02-12 US US07/013,816 patent/US4737727A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328708A (en) * | 1965-03-04 | 1967-06-27 | Bob H Smith | Method and apparatus for accelerating ions of any mass |
DE2334251B2 (de) * | 1973-07-05 | 1976-02-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kraftabstuetzungsvorrichtung zwischen zwei magnetspulen in jeweils einem kuehlmittelbehaelter |
DE3148100A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Uwe Hanno Dr. 8050 Freising Trinks | "synchrotron-roentgenstrahlungsquelle" |
DE3511282C1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-08-21 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Supraleitendes Magnetsystem fuer Teilchenbeschleuniger einer Synchrotron-Strahlungsquelle |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
C. Taylor et al.: IEEE Trans. Nucl. Sci., Bd. NS 30 (1983), S. 2042-2044 * |
D.E. Baynhaus u.a.: "A 5-Tesla Wiggler Magnet for the SRS" in Nucl. Instrum. a. Methods Bd. 152(1978) S. 31-35 * |
IEEE Transactions of Magnetics Bd. MAG-15, Nr. 1, Januar 1979, S. 131-133 * |
J. Raeder: "Kontrollierte Kernfusion" Verl. TeubneTeubner (1980) S. 182ff. * |
P. Schmüser, Physik in unserer Zeit, Nr. 1 (1985),S. 16-26 * |
U. Trinks u.a.: "The Table-Top Synchrotron Radiation Source "Klein Erna" in Nucl. Instrum. a. Methods Bd. 200 (1982) S. 475-479 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0265797A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotron |
EP0265797A3 (en) * | 1986-10-29 | 1988-11-30 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Synchrotron |
EP0277521A2 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotronstrahlungsquelle mit einer Fixierung ihrer gekrümmten Spulenwicklungen |
EP0277521A3 (en) * | 1987-01-28 | 1989-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Synchrotron radiation source with fixation of its curved coils |
EP0306966A2 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Hitachi, Ltd. | Ablenkmagnet |
EP0306966A3 (en) * | 1987-09-11 | 1990-01-17 | Hitachi, Ltd. | Bending magnet |
DE3928037A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zum beschleunigen und speichern von geladenen teilchen |
DE4000666A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger |
WO1992003028A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotronstrahlungsquelle |
US5341104A (en) * | 1990-08-06 | 1994-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchrotron radiation source |
EP0582193A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Synchrotronstrahlungserzeugung und deren Herstellungsverfahren |
US5483129A (en) * | 1992-07-28 | 1996-01-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Synchrotron radiation light-source apparatus and method of manufacturing same |
DE4335807A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Mitsubishi Electric Corp | Supraleitende Ablenkelektromagnet-Vorrichtung |
US5625331A (en) * | 1992-10-21 | 1997-04-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Superconducting deflection electromagnet apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4737727A (en) | 1988-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704442A1 (de) | Ladungstraegerstrahlvorrichtung | |
DE3850416T2 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes. | |
DE3530446C2 (de) | ||
EP0265797B1 (de) | Synchrotron | |
DE69023602T2 (de) | Synchrotronstrahlungsgerät. | |
DE4109931C2 (de) | Ablenkmagnet zum Ablenken eines Strahls von geladenen Teilchen auf einer halbkreisförmigen Bahn | |
DE69933630T2 (de) | Magnetfelderzeuger für die Magnetresonanzbildgebung | |
EP0195926B1 (de) | Supraleitendes Magnetsystem für Teilchenbeschleuniger einer Synchroton-Strahlungsquelle | |
DE4000666A1 (de) | Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger | |
DE60020969T2 (de) | Isochrones zyklotron und dessen verwendung zum extrahieren von geladenen teilchen | |
DE3148100A1 (de) | "synchrotron-roentgenstrahlungsquelle" | |
EP0193837A2 (de) | Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage | |
DE19947539B4 (de) | Gradientenspulenanordnung mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen | |
DE2545718C2 (de) | Kathodenstrahl-Farbbildröhre | |
DE3415395C2 (de) | ||
DE3903275A1 (de) | Supraleitender magnet | |
DE3417392C2 (de) | Fernsehbild-Wiedergabegerät | |
DE68915671T2 (de) | Koma-korrigiertes Bildwiedergabesystem. | |
DE3740888C2 (de) | ||
DE69602572T2 (de) | Zentrale Stäbe zum Regeln des magnetischen Feldes eines Zyklotrons, Magnet für Zyklotron, und Zyklotron | |
DE3149254C2 (de) | ||
DE2255273C2 (de) | Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger | |
DE2917268A1 (de) | Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem | |
DE3852957T2 (de) | Magnetischer zusammenbau. | |
DE4034677A1 (de) | Elektromagnet mit magnetischer abschirmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |