[go: up one dir, main page]

DE3703826C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703826C2
DE3703826C2 DE19873703826 DE3703826A DE3703826C2 DE 3703826 C2 DE3703826 C2 DE 3703826C2 DE 19873703826 DE19873703826 DE 19873703826 DE 3703826 A DE3703826 A DE 3703826A DE 3703826 C2 DE3703826 C2 DE 3703826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
contact spring
bimetallic
bimetallic snap
snap disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873703826
Other languages
German (de)
Other versions
DE3703826A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIMITOR AG ZUERICH CH
Original Assignee
LIMITOR AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIMITOR AG ZUERICH CH filed Critical LIMITOR AG ZUERICH CH
Priority to DE19873703826 priority Critical patent/DE3703826A1/en
Publication of DE3703826A1 publication Critical patent/DE3703826A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3703826C2 publication Critical patent/DE3703826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5481Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Thermo­ bimetallschalter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Thermobimetallschal­ ter ist aus der EP-00 69 861 bekannt.The invention is based on an electrical thermo Bimetal switch with the in the preamble of claim 1 specified features. Such a bimetallic scarf ter is known from EP-00 69 861.

Zur Halterung der Bimetallschnappscheibe sind bei diesem Thermobimetall­ schalter auf der Kontaktfeder zwei einander gegenüber­ liegende, hakenförmig gebogene Laschen ausgeschnitten und hochgestellt, die die Bimetallschnappscheibe am vorderen und am hinteren Rand übergreifen. Damit die Bi­ metallschnappscheibe aus den beiden Laschen nicht seitlich herausrutscht, sind ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Laschen zu beiden Seiten der Kontaktfeder zwei weitere Laschen ausgebildet und hochgestellt. Nachteilig bei diesem Thermobimetallschalter ist, daß die beiden seitlichen Laschen nach außen gebogen werden müssen, um die Bimetallschnappscheibe unter die beiden anderen hakenförmig gebogenen Laschen schieben zu können. Um die beiden seitlichen Laschen nach außen biegen zu können, sind parallel zu ihnen in der Kontaktfeder zwei Längs­ schlitze vorgesehen. Es ist jedoch damit zu rechnen, daß beim Nachaußenbiegen der beiden seitlichen Laschen an der üblicherweise sehr dünnen Kontaktfeder nicht nur elastische, sondern bleibende Verformungen auftreten, die sich in einer Änderung des Schaltverhaltens und da­ mit in einer Änderung der Schalttemperatur äußern, zumal die Verformung der Kontaktfeder in einem großen, zentralen Bereich der Kontaktfeder auftritt, der für das Schaltver­ halten besonders bedeutsam ist.To hold the Bimetal snap disks are used with this thermobimetal switch on the contact spring two opposite each other cut out, hook-shaped curved tabs and superscript, which the bimetallic snap disc on overlap front and rear edge. So that the Bi metal snap disk from the two tabs not on the side slips out, are roughly halfway between the two tabs on either side of the contact spring two further tabs formed and raised. Disadvantageous in this bimetallic switch is that the two side tabs need to be bent out to the bimetallic snap disk under the other two to be able to push hook-shaped curved tabs. To the to be able to bend both side tabs outwards are parallel to them in the contact spring two longitudinal slots provided. However, it can be expected that when bending the two side tabs outwards not only the usually very thin contact spring elastic, but permanent deformations occur, resulting in a change in switching behavior and there with express in a change in the switching temperature, especially the deformation of the contact spring in a large, central  Area of the contact spring occurs, which for the Schaltver hold is particularly important.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterungen der Bimetallschnappscheibe auf der Kontaktfeder so umzugestalten, daß das Anbringen der Bimetallschnappschei­ be einen geringeren Einfluß auf die Schalttemperatur des jeweiligen Thermobimetallschalters hat.The present invention is based on the object Brackets of the bimetallic snap disc on the contact spring remodel so that the attachment of the bimetallic snap-in be a lesser influence on the switching temperature of the respective thermal bimetallic switch.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kontaktfeder mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This problem is solved by a contact spring with the Claim 1 specified features. Advantageous further training the invention are the subject of the dependent claims.

Bei der erfindungsgemäßen Kontaktfeder ist eine der für die Bi­ metallschnappscheibe vorgesehenen Halterungen eine sich quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder erstreckende hochgestellte erste Lasche, die einen zur Kontaktfeder parallelen, an einem Ende offenen Schlitz zur Aufnahme eines Endes der Bimetall­ schnappscheibe aufweist. Wegen dieses offenen Schlitzes ist es möglich, zuerst ein Ende der Bimetallschnappscheibe in die in entsprechendem Abstand gegenüberliegende weitere Halterung einzuführen und erst dann das andere Ende in den offenen Schlitz der ersten Lasche einzuschwenken. Erst danach wird dieser Schlitz durch die zweite, an der Kontaktfeder ausge­ bildete Lasche, welche dem geöffneten Ende des Schlitzes be­ nachbart angeordnet ist, geschlossen, indem die zweite Lasche hochgestellt wird, so daß das Ende der Bimetallschnappscheibe nicht seitlich aus dem Schlitz herausgleiten kann.In the contact spring according to the invention is one of the for the Bi Metal snap washers provided transversely to Superscript extending longitudinal direction of the contact spring first tab, one parallel to the contact spring, on one End open slot for receiving one end of the bimetal has snap disk. Because of this open slot, it is possible to first insert one end of the bimetal snap disc into the appropriate additional bracket opposite distance introduce and only then the other end in the open Swivel in the slot of the first tab. Only after that will this slot through the second, out on the contact spring formed tab, which be the open end of the slot is arranged adjacent, closed by the second tab is raised so that the end of the bimetallic snap disc cannot slide out of the slot sideways.

In dieser Vorgehensweise bei der Anbringung der Bi­ metallschnappscheibe auf der Kontaktfeder liegt der große Vorteil der Erfindung, da irgendwelche Biege­ ungenauigkeiten beim Hochstellen der zweiten Lasche nicht die Geometrie der maschinell mit einem Werkzeug hergestellten beiden Halterungen der Bimetallschnapp­ scheibe verändern und somit ohne Einfluß auf die Schalt­ temperatur der Kontaktfeder bleiben.In this procedure when attaching the bi  metal snap disc on the contact spring great advantage of the invention because of any bending inaccuracies when raising the second tab not the geometry of the machine with one tool manufactured two brackets of the bimetallic snap change disc and thus without influence on the switching temperature of the contact spring remain.

Die der ersten Lasche gegenüberliegende weitere Hal­ terung kann unterschiedlich ausgeführt sein, was sich zwar auf die Form der Bimetallschnappscheibe auswirken kann, sich aber nicht auf den grundsätzlichen Vorteil der Erfindung auswirkt, der bei allen Variationen der weiteren Halterung erhalten bleibt. Es ist möglich, auch diese weitere Halterung als eine aus der Kontakt­ feder ausgeschnittene und hochgestellte Lasche auszu­ bilden und mit einem parallel zur Kontaktfeder verlaufen­ den, jedoch an beiden Enden geschlossenen Schlitz zur Aufnahme eines Endes der Bimetallschnappscheibe zu ver­ sehen. Die Bildung dieser weiteren Lasche geschieht vor­ teilhaft gleichzeitig mit der Bildung der gegenüber­ liegenden ersten Lasche, wodurch die Herstellung der Kontaktfeder vereinfacht und beschleunigt wird, da sich zusätzliche Arbeitsgänge erübrigen.The other Hal opposite the first tab ting can be carried out differently, what is affect the shape of the bimetallic snap disc can, but not on the basic advantage of the invention, which affects all variations of the further bracket is retained. It is possible, also this additional bracket as one out of contact to cut out spring-cut and raised tab form and run with a parallel to the contact spring the slot, which is closed at both ends Ver one end of the bimetallic snap disc see. The formation of this additional tab occurs before partial at the same time as the formation of the opposite lying first tab, thereby producing the Contact spring is simplified and accelerated as there is no need for additional operations.

In dieser Ausführung der beiden Halterungen der Bimetall­ schnappscheibe hat diese an ihren beiden Enden am besten symmetrisch zueinander angeordnet jeweils einen schmaleren Fortsatz, und die Schlitze der Laschen, die diese Fortsätze aufnehmen, haben eine im Vergleich zur Breite der Bimetallschnappscheibe geringere lichte Weite. Auf diese Weise kann die Bimetallschnappscheibe nicht in Längsrichtung aus den Schlitzen herausrutschen. Die symmetrisch gestalteten Fortsätze vereinfachen und beschleunigen das Einstecken der Bimetallschnappscheibe in die Schlitze, weil jeder Fortsatz in jeden der beiden Schlitze einsteckbar ist. Vorteilhafterweise haben diese beiden Fortsätze zu ihren Enden hin schräg verlaufende Flanken, wodurch sich auch der Einsteck­ vorgang selbst vereinfacht und somit schneller vonstatten geht.In this version the two brackets are made of bimetal  The snap disc has this on both ends best arranged symmetrically to each other narrower extension, and the slits of the tabs, who take up these extensions have one in comparison smaller clearances to the width of the bimetallic snap disc Vastness. In this way, the bimetallic snap disk do not slide out of the slots lengthways. Simplify the symmetrically designed extensions and accelerate the insertion of the bimetallic snap disc into the slots because every extension in each of the two slots can be inserted. Advantageously have these two extensions slanted towards their ends running flanks, which also makes the insertion process itself simplified and therefore faster goes.

Es ist auch möglich, die weitere Halterung der Bi­ metallschnappscheibe aus zwei von den Längsseiten der Kontaktfeder ausgehenden Laschen zu bilden, welche zur Ausbildung eines kabelschuhförmigen Gebildes einwärts gebogen sind. In Abhängigkeit von der Länge der zu verwendenden Bimetallschnappscheibe können diese bei­ den längsseitig angeordneten Laschen auch an der Spitze der Kontaktfeder ausgebildet werden.It is also possible to mount the Bi metal snap disk made of two from the long sides of the Contact spring to form outgoing tabs, which for Formation of a cable lug-shaped structure inwards are bent. Depending on the length of the Bimetallic snap washer can be used for this the longitudinally arranged tabs also on the Tip of the contact spring are formed.

Anstelle dieser aus zwei längsseitigen Laschen gebildeten Halterung der Bimetallschnappscheibe kann auch eine Lasche aus der Kontaktfeder ausgeschnitten und zu einem zur gegenüberliegenden Lasche weisenden Haken gebogen sein, welcher den Rand der Schnappscheibe an einer Stelle umgreift, wo sie eine dem Haken entsprechende Ausnehmung hat, in die er eingreifen kann. Die Ausbildung eines sol­ chen Hakens anstelle von zwei längsseitigen, einwärts gebogenen Laschen vereinfacht das Verfahren zur Her­ stellung der Kontaktfeder und ermöglicht den Einsatz eines im Vergleich zu den übrigen erwähnten Ausführungs­ arten der Halterungen der Bimetallschnappscheibe ein­ facheren und billigeren Werkzeugs.Instead of this formed from two longitudinal tabs Bracket of the bimetallic snap disc can also be a tab cut out of the contact spring and into a opposite hooks pointing to the tongue must be bent, which the edge of the snap disc in one place  engages where it has a recess corresponding to the hook that he can intervene in. The formation of a sol chen hook instead of two lengthways, inwards curved tabs simplifies the manufacturing process position of the contact spring and enables use one compared to the other mentioned execution types of brackets of the bimetallic snap disc more specialized and cheaper tools.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.Two embodiments of the invention are schematic shown in the drawing and are described below.

Fig. 1 zeigt den elektrischen Thermobimetall­ schalter nach Entfernen der Oberseite des Gehäuses in Draufsicht. Fig. 1 shows the electrical bimetallic switch after removing the top of the housing in plan view.

Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch den Schalter aus Fig. 1 entlang der Linie A-A. Fig. 2 shows the longitudinal section through the switch of Fig. 1 along the line AA .

Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch den Schalter aus Fig. 1 entlang der Linie B-B, und Fig. 3 shows the cross section through the switch of Fig. 1 along the line BB , and

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel an einer Kontaktfeder mit einer auf ihr angeordneten Bimetallschnappscheibe. Fig. 4 shows another embodiment of a contact spring with a bimetallic snap disk arranged on it.

Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs­ beispiel zeigt einen Thermobimetallschalter 1, in dessen Gehäuse 2 auf einer Trägerplatte 3 eine Kontaktfeder 4 mit der elektrischen Anschlußfahne 5 in den Bereichen 6 und 7 befestigt ist. Auf der Kontaktfeder 4 steckt eine Bimetallschnappscheibe 8 mit ihrem einen, mit schrägen Flanken versehenen schmaleren Fortsatz 9 in einer Halterung an der Spitze der Kontaktfeder 4. Die Halterung ist aus zwei kabelschuhförmig einwärts gebogenen Laschen 10 und 11 gebildet. Mit ihrem anderen, mit schrägen Flanken versehenen schmaleren Fortsatz 12 ist die Bimetallschnappscheibe 8 in einen an einem Ende offenen Schlitz 13 einer als Halterung dienenden ersten Lasche 14 eingeschwenkt. Gegen das seitliche Heraus­ gleiten des Fortsatzes 12 der Bimetallschnappscheibe 8 aus dem Schlitz 13 ist dieser durch eine zweite Lasche 15 geschlossen, die dazu hochgestellt ist, wie Fig. 3 zeigt. In Fig. 1 und 2 ist aus Gründen des besseren Verständnisses die Lasche 15 nicht hochge­ stellt, sondern mit der Kontaktfeder 4 planliegend dargestellt.The execution shown in Figs. 1 to 3 example shows a bimetallic switch 1 , in the housing 2 on a support plate 3, a contact spring 4 is fixed to the electrical terminal lug 5 in the areas 6 and 7 . On the contact spring 4 there is a bimetallic snap disk 8 with its one narrow extension 9 , which is provided with inclined flanks, in a holder at the tip of the contact spring 4 . The holder is formed from two lugs 10 and 11 bent in the shape of a cable lug. With its other, narrower extension 12 provided with inclined flanks, the bimetallic snap disk 8 is pivoted into a slot 13 open at one end of a first tab 14 serving as a holder. Against the side of the extension 12 of the bimetallic snap disk 8 sliding out of the slot 13 , the latter is closed by a second tab 15 , which is raised to this end, as shown in FIG. 3. In Fig. 1 and 2, the tab 15 is not hochge provides for reasons of better understanding, but is shown with the contact spring 4 lying flat.

Die durch Schraffur gekennzeichnete, auf der Unter­ seite der Trägerplatte 3 aufgebrachte und sich bis auf deren Oberseite in den Bereich 16 unter die Kontaktfeder 4 erstreckende elektrische Kontaktfläche 17 hat die an der Trägerplatte 3 im Bereich 18 be­ festigte elektrische Kontaktfahne 19.The marked by hatching, applied on the underside of the carrier plate 3 and extending up to its top in the area 16 under the contact spring 4 electrical contact surface 17 has the be fixed to the carrier plate 3 in the area 18 be electrical contact tab 19th

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Kontaktfeder 4 einen Kontaktniet 20 und eine konvexe Delle 21, die die Schnappfunktion der Bimetallschnappscheibe 8 für den Sprung der Kontakt­ feder 4 von der Schließ- in die Offenstellung ver­ stärkt.As can be seen from Fig. 2, the contact spring 4 has a contact rivet 20 and a convex dent 21 , which strengthens the snap function of the bimetallic snap disk 8 for the jump of the contact spring 4 from the closed into the open position.

Vorsorglich sei erwähnt, daß dem Gehäuse 2 keine erfindungswesentliche Bedeutung zukommt. Die Er­ findung ist in gleicher Weise auf Thermobimetall­ schalter ohne Gehäuse anwendbar.As a precaution, it should be mentioned that the housing 2 is of no importance to the invention. The invention is equally applicable to bimetallic switches without a housing.

In dem in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Aus­ führungsbeispiel sind gleiche oder einander ent­ sprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.In the modified exemplary embodiment shown in FIG. 4, identical or mutually corresponding parts are identified by corresponding reference numerals.

Dargestellt sind eine Kontaktfeder 4′ und eine Bimetallschnappscheibe 8′, welche in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel auf einem Träger und in einem Gehäuse angeordnet sein können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel hält die hochgestellte erste Lasche 14 in dem an einem Ende offenen Schlitz 13 den mit schrägen Flanken versehenen schmaleren Fortsatz 12 der Bimetallschnappscheibe 8′ und ebenso ist gegen seitliches Herausgleiten des Fortsatzes 12 aus dem Schlitz 13 dieser durch die hochgestellte zweite Lasche 15 geschlossen. Das andere Ende der Bimetall­ schnappscheibe 8′ steckt mit einer Ausnehmung 23 unter einer als Haken ausgebildeten weiteren Lasche 24.Shown are a contact spring 4 ' and a bimetallic snap disk 8' , which can be arranged in the same way as in the first embodiment on a support and in a housing. Also in this embodiment, the raised first tab 14 holds in the open at one end slot 13 the narrow extension provided with oblique flanks 12 of the bimetallic snap disk 8 ' and is also against lateral sliding out of the extension 12 from the slot 13 this by the raised second tab 15th closed. The other end of the bimetallic snap disk 8 ' is inserted with a recess 23 under a further tab 24 formed as a hook.

Claims (8)

1. Elektrischer Thermobimetallschalter,
  • - mit einer Kontaktfeder, welche mit ihrem einen Ende auf einem elektrisch isolierenden Träger befestigt ist und durch eine auf ihrer dem Träger abgewandten Seite angeord­ nete, in Längsrichtung an gegenüberliegenden Enden mit wenig Spiel gehaltene, längliche Bimetallschnappscheibe betätigt wird,
  • - mit einer ersten, auf der Kontaktfeder zur Festlegung eines Endes der Bimetallschnappscheibe sich quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder erstreckenden hochgestell­ ten Lasche,
  • - mit einer weiteren, auf der Kontaktfeder mit Abstand zu dieser Lasche und gegenüberliegend zu ihr ausgebil­ deten Halterung, in welche das andere Ende der Bimetall­ schnappscheibe einführbar ist,
  • - mit einer zweiten, an der Kontaktfeder ausgebildeten und hochgestellten Lasche, die die Bimetallschnappscheibe gegen seitliches Herausgleiten aus der sich quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder erstreckenden hochgestell­ ten Lasche sichert,
1. Electric bimetallic switch,
  • with a contact spring which is fastened at one end to an electrically insulating support and is actuated by an elongated bimetallic snap disk, which is arranged on its side facing away from the support and is held in the longitudinal direction at opposite ends with little play,
  • - With a first, on the contact spring for fixing one end of the bimetallic snap disk extending transversely to the longitudinal direction of the contact spring, the raised tab,
  • - With another, on the contact spring at a distance from this tab and opposite to her ausgebil Deten holder into which the other end of the bimetallic snap disk can be inserted,
  • - With a second, formed on the contact spring and raised tab, which secures the bimetallic snap disk against lateral sliding out of the transversely to the longitudinal direction of the contact spring extending th tab,
dadurch gekennzeichnet,characterized,
  • - daß die erste Lasche (14) einen zur Kontaktfeder (4, 4′) parallelen, an einem Ende offenen Schlitz (13) zur Auf­ nahme des einen Endes der Bimetallschnappscheibe (8, 8′) aufweist und- That the first tab ( 14 ) has a parallel to the contact spring ( 4, 4 ' ), at one end open slot ( 13 ) for taking on one end of the bimetallic snap disc ( 8, 8' ) and
  • - daß die zweite Lasche (15) dem offenen Ende des Schlitzes (13) benachbart angeordnet ist und ihn verschließt.- That the second tab ( 15 ) is arranged adjacent to the open end of the slot ( 13 ) and closes it.
2. Thermobimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bimetallschnappscheibe (8) an ihren beiden Enden jeweils einen schmaleren Fortsatz (9, 12) hat, und daß der Schlitz (13) der den einen Fortsatz (12) auf­ nehmenden ersten Lasche (14) und die lichte Weite der den gegenüberliegenden Fortsatz (9) aufnehmenden Halterung (10, 11) kleiner sind als die Breite der Bimetallschnappscheibe (8).2. Bimetallic switch according to claim 1, characterized in that the bimetallic snap disc ( 8 ) has a narrower extension ( 9, 12 ) at both ends, and that the slot ( 13 ) of the extension ( 12 ) takes on the first tab ( 14 ) and the clear width of the holder ( 10, 11 ) receiving the opposite extension ( 9 ) is smaller than the width of the bimetallic snap disk ( 8 ). 3. Thermobimetallschalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fortsätze der Bimetallschnappscheibe schräg verlaufende Flanken aufweisen.3. Bimetallic switch according to claim 2, characterized records that the extensions of the bimetallic snap disc have inclined flanks. 4. Thermobimetallschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Halterung der Bimetallschnappscheibe aus einer aus der Kontaktfeder (4) aus­ geschnittenen und hochgestellten Lasche mit einer parallel zur Kontaktfeder verlaufenden viereckigen Öffnung zur Aufnahme des betreffenden Endes der Bimetallschnappscheibe besteht. 4. Bimetallic switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the further mounting of the bimetallic snap disc consists of a cut from the contact spring ( 4 ) and a raised tab with a parallel to the contact spring square opening for receiving the relevant end of the bimetallic snap disc. 5. Thermobimetallschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Halterung der Bimetallschnappscheibe (8) durch zwei von den Längsseiten der Kontaktfeder (4) ausgehende Laschen (10, 11) gebildet ist, welche zur Ausbildung der viereckigen Öffnung einwärts gebogen sind.5. Bimetallic switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the further mounting of the bimetallic snap disc ( 8 ) by two from the long sides of the contact spring ( 4 ) outgoing tabs ( 10, 11 ) is formed, which to form the square opening inwards are bent. 6. Thermobimetallschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laschen (10, 11) an der Spitze der Kontaktfeder befinden.6. Bimetallic switch according to claim 5, characterized in that the tabs ( 10, 11 ) are located at the tip of the contact spring. 7. Thermobimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallschnappscheibe (8′) an ihrem einen Ende einen schmaleren Fortsatz (12) hat, der im Schlitz (13) der ersten Lasche (14) liegt, daß dieser Schlitz (13) kleiner ist als die Breite der Bimetallschnappscheibe (8′) und daß dieser Lasche (14) gegenüberliegend aus der Kontaktfeder (4′) eine weitere Lasche (24) ausgeschnitten und zu einem zur gegen­ überliegenden Lasche (14) weisenden Haken gebogen ist, welcher den Rand der Bimetallschnappscheibe (8′) an einer Stelle umgreift, an der sie eine Ausnehmung (23) hat, in die der Haken der weiteren Lasche eingreift.7. bimetallic switch according to claim 1, characterized in that the bimetallic snap disc ( 8 ' ) has at one end a narrower extension ( 12 ) which lies in the slot ( 13 ) of the first tab ( 14 ) that this slot ( 13 ) is smaller is as the width of the bimetallic snap disc ( 8 ' ) and that this tab ( 14 ) opposite from the contact spring ( 4' ) a further tab ( 24 ) is cut out and bent into a hook facing the opposite tab ( 14 ), which the edge the bimetallic snap disc ( 8 ' ) engages at a point where it has a recess ( 23 ) into which the hook of the further tab engages.
DE19873703826 1987-02-07 1987-02-07 Electrical thermal bimetallic switch Granted DE3703826A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703826 DE3703826A1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Electrical thermal bimetallic switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703826 DE3703826A1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Electrical thermal bimetallic switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703826A1 DE3703826A1 (en) 1988-08-18
DE3703826C2 true DE3703826C2 (en) 1990-02-15

Family

ID=6320506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703826 Granted DE3703826A1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Electrical thermal bimetallic switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703826A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101925U1 (en) 1991-02-19 1991-09-19 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Electrical thermobimetal switch and semi-finished product for its manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714550B1 (en) * 1993-08-03 1998-11-04 Otter Controls Limited Electric switches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702851C3 (en) * 1977-01-25 1980-07-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Bimetal controlled switch
DE2904341C2 (en) * 1979-02-06 1984-01-12 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Temperature switch for electrically heated devices
DE3104827A1 (en) * 1981-02-11 1982-08-19 Limitor AG, 8022 Zürich "BIMETAL TEMPERATURE SWITCH"
DE8120660U1 (en) * 1981-07-15 1990-08-16 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Temperature switch for electrically heated devices
DE8303325U1 (en) * 1983-02-08 1983-08-11 Zell, Manfred, 7530 Pforzheim Bimetal switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101925U1 (en) 1991-02-19 1991-09-19 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Electrical thermobimetal switch and semi-finished product for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703826A1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033762T2 (en) Blocking agent for electrical connectors
DE69310415T2 (en) PCB edge connector with locking and ejection mechanism
DE2161637C2 (en) Connector device for a printed circuit board
EP1207588B1 (en) Electrical connector for flat cable or flexible printed circuit
DE2711303A1 (en) EDGE CONNECTORS FOR A PRINTED CIRCUIT
DE3888532T2 (en) VERSIONS FOR CHIP CARRIERS WITH IMPROVED CONTACTS.
DE1790342A1 (en) SPRING CONTACT PART
DE19708609C2 (en) slide switches
DE3229280C2 (en)
DE1765978B1 (en) CIRCUIT BLOCK FOR ELECTRICAL CONNECTION USING PLUG CONNECTIONS OF ELECTRICAL CIRCUIT ELEMENTS
EP0822337B1 (en) Mounting device for electric fan, particularly a miniature fan
WO1998013898A1 (en) Contact member with double insulation-piercing device
DE4010121C2 (en)
DE2449950A1 (en) SWITCH UNIT
DE3703826C2 (en)
EP3621157B1 (en) Electrical socket
DE3806049C2 (en)
DE102022127804A1 (en) Connection arrangement and connection terminal
DE1765854B2 (en) Connection device for a board provided with electrical conductor tracks at the edge
EP0763247B1 (en) Snap-action switch in which the switch unit moves in a straight line and an associated switch system
EP1286420B1 (en) Terminal strip for telecommunication
DE2627235A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE102019122328A1 (en) Electrical connector and connector assembly
EP0890969A2 (en) Contact body for a contact knife of a fuse
DE2739928C3 (en) Temperature-dependent electrical switch in flat design

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee