DE3703095C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3703095C2 DE3703095C2 DE19873703095 DE3703095A DE3703095C2 DE 3703095 C2 DE3703095 C2 DE 3703095C2 DE 19873703095 DE19873703095 DE 19873703095 DE 3703095 A DE3703095 A DE 3703095A DE 3703095 C2 DE3703095 C2 DE 3703095C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- stiffening ring
- light
- annular
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2657—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1, die insbesondere als Umrißleuchte für Nutzfahrzeuge,
wie LKW und dergleichen, geeignet ist.
Eine derartige bekannte Umrißleuchte (DE-GM 69 13 070) mit
einem flexiblen Anbauarm besteht aus Kautschuk, wobei an den
Anbauarm ein ringförmiger Halter aus flexiblem Kautschuk für
die Lichtscheiben der Leuchte einstückig angeformt ist. Am
Ende des hohlen Anbauarmes befindet sich ein Glühlampenhalter
zwischen den beiden Lichtscheiben.
Diese bekannte Umrißleuchte ist zwar insofern besonders einfach
ausgebildet, als die Lichtscheiben an dem ringförmigen
Halter in einstückig ausgeformte elastische Gummimanschetten
mit dickwandigen Halterändern eingeknöpft sind. Dies erschwert
jedoch den Glühlampenersatz und einen Austausch der
Lichtscheiben, da diese nur unter Mühen in die Haltenuten an
dem ringförmigen Halter eingeknöpft und wieder entfernt werden
können. Außerdem ist die Dichtigkeit gegen Eindringen von
Wasser bei dieser Konstruktion nicht gewährleistet, da die
Halteränder aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen unterschiedlich
ausfallen und nicht überall satt am Umfang der
Lichtscheiben anliegen.
Eine andere bekannte Umrißleuchte für Kraftfahrzeuge (US-PS
35 58 870) hat ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Anbauarm,
an dem ein quaderförmiger Halter für zwei koaxial ausgerichtete
Lichtscheiben beiderseits eines Glühlampenhalters einstückig
angeformt ist. Hierbei weist der Halter lediglich
Schultern für die Aufnahme von rechteckförmigen Dichtungen
auf, die am Umfangsrand der Lichtscheiben von innen anliegen
und den Innenraum der Leuchte nach außen hin abdichten sollen.
Außerdem weist der quaderförmige Halter eine mit der
Gehäuseaußenwand einstückig ausgeformte Aussteifungswand auf,
wobei an jeder der gerundeten Ecken des Leuchtengehäuses
rohrförmige Durchführungen für Befestigungsschrauben beiderseits
der Aussteifungswand mit angeformt sind. Für die Herstellung
eines derartigen Leuchtengehäuses auf Kunststoff-
Spritzmaschinen sind jedoch äußerst aufwendige Formwerkzeuge
erforderlich. Außerdem müssen die rechteckförmigen Dichtungen
vor der Befestigung der Lichtscheiben in die dafür vorgesehenen
Aussparungen am Gehäuse eingelegt werden, und außerdem
müssen auch an den Lichtscheiben für die Durchführungen der
Befestigungsschrauben noch zusätzliche Dichtringe eingesetzt
werden, wenn die gewünschte Abdichtung des Gehäuseinneren
gewährleistet sein soll. Dies ist nicht nur herstellungsmäßig,
sondern auch montagemäßig aufwendig und entsprechend
teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außenleuchte
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß sie
die an die Flexibilität des Anbauarmes gestellten Anforderungen
ausreichend sicher und zuverlässig erfüllt, außerdem
jedoch eine leicht auswechselbare, auf jeden Fall wasserdichte
Halterung der Lichtscheiben an dem mit dem Anbauarm verbundenen
ringförmigen Halter gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen
des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 4
besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet
sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine solche Außenleuchte
aus einem thermoplastischen Kunststoff mit dem in den
ringförmigen Halter eingelegten Aussteifungsring auf üblichen
Kunststoff-Spritzmaschinen ohne jede Nachbarbeitung in einem
einzigen Arbeitsvorgang äußerst maßhaltig hergestellt werden
kann. Dabei kann auch die Zusammensetzung des Kunststoffes in
einfacher und zuverlässiger Weise so eingestellt werden, daß
der Anbauarm eine gewünschte Flexibilität hat, während durch
den Aussteifungsring mit den daran vorhandenen Befestigungswülsten
und Bohrungen für die Befestigungsschrauben der beiden
Lichtscheiben einerseits eine einfache und sichere Befestigungsmöglichkeit
für die in den Halter eingesetzten Lichtscheiben
und zum anderen ein ausreichend formbeständiges
Widerlager für eine gleichmäßig abdichtende Anlage der am
Halter ausgeformten Dichtlippen an den gegenüberliegenden
Dichtflächen der beiden Lichtscheiben geschaffen worden ist.
Bei der Montage der Umrißleuchte kann der flache, gestanzte,
brückenförmige Glühlampenhalter in einfacher Weise von jeder
der beiden Stirnseiten in die am Aussteifungsring vorhandenen
innenliegenden Halteschlitze eingeschoben werden, und nach
Herstellen der elektrischen Anschlüsse ist die Leuchte einsatzbereit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Umrißleuchte für Nutzfahrzeuge,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Umrißleuchte gemäß Schnittlinie
II-II von Fig. 1, wobei beiderseits des
ringförmigen Halters die beiden zugehörigen, koaxial
miteinander ausgerichteten beiden Lichtscheiben
der Leuchte ebenfalls geschnitten dargestellt sind,
und
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Teilschnitt
durch eine Befestigungsstelle einer der
beiden Lichtscheiben an dem ringförmigen Halter
dieser Umrißleuchte.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Leuchte ist eine Umrißleuchte 1
für Nutzfahrzeuge mit einem von einem Montagesockel 2 aufragenden
flexiblen Anbauarm 3, an dem ein ringförmiger Halter
4 aus flexiblem Material mit Dichtlippen 5 für zwei koaxial
miteinander ausgerichtete Lichtscheiben 6, 7 beiderseits
eines Glühlampenhalters 8 einstückig angeformt ist.
Die Umrißleuchte 1 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff,
wie elastischen Polymeren, mit kautschukähnlichen
Eigenschaften und kann einstückig auf einer üblichen Kunststoff-
Spritzmaschine ohne jede Nacharbeitung äußerst maßhaltig
hergestellt werden.
Der ringförmige Halter 4 der Umrißleuchte 1 hat einen in den
Kunststoffmantel eingelegten Aussteifungsring 9, der nach
außen hin mit dem flexiblen thermoplastischen Kunststoff des
Anbauarmes 3 und des Halters 4 umspritzt ist und als Abstützung
bzw. Widerlager für die in axialer Verlängerung des Aussteifungsringes
9 ausgeformten beiden scharfkantigen Dichtlippen
5 dient.
Der Aussteifungsring 9 hat einen zylindrischen Außenumfang
mit abgerundeten Außenkanten 10 und weist an seinem Innenumfang
Befestigungswülste 11 mit Bohrungen 12 für die Aufnahme
von Befestigungsmitteln, wie Befestigungsschrauben 13,
für die beiden Lichtscheiben 6, 7 auf, wie dies im einzelnen
in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist.
An dem Aussteifungsring 9 erstreckt sich zwischen den Befestigungswülsten
11 mindestens ein radial nach innen ragender
ringförmiger Aussteifungssteg 14, der zur Formbeständigkeit
des ringförmigen Halters 4 maßgeblich beiträgt und je nach
Bedarf eine mehr oder weniger große Steghöhe und Stegbreite
haben kann.
Jede der beiden Dichtlippen 5 für die einander koaxial gegenüberliegenden
Lichtscheiben 6, 7 ist entlang der Innenkante
des Aussteifungsringes 9 und der Befestigungswülste 11 durchgehend
ausgebildet und liegt an einer ebenen Gegenfläche 15
der Lichtscheibe 6 bzw. 7 von innen dichtend an.
Jede der beiden Lichtscheiben 6, 7 ist außerdem von einem sie
randseitig überragenden zylindrischen Umfangsrand 16 des
ringförmigen Halters 4 umgeben, und es ist ferner ein flacher,
gestanzter, brückenförmiger Glühlampenhalter 8 vorgesehen,
der an dem ringförmigen Halter 4 in zwei sich am Aussteifungsring
9 achsparallel zueinander erstreckende Halteschlitze
17, 18 eingeschoben ist, die etwa symmetrisch zur
Längsachse 19 des Anbauarmes 3 angeordnet sind und von einer
Stirnseite des ringförmigen Halters zur anderen durchgehen.
Claims (4)
1. Außenleuchte, insbesondere Umrißleuchte für Nutzfahrzeuge,
wie LKW und dergleichen, mit einem flexiblen
Anbauarm (3), an dem ein ringförmiger Halter (4) aus
flexiblem Material mit Halterändern (16) für zwei koaxial
ausgerichtete Lichtscheiben (6, 7) beiderseits eines
Glühlampenhalters (8) einstückig angeformt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der ringförmige
Halter (4) einen in das flexible Material eingelegten
Aussteifungsring (9) mit einem zylindrischen
Außenumfang aufweist, der nach außen hin mit dem flexiblen
Material umspritzt ist und als Abstützung und Widerlager
für am Halter (4) in axialer Verlängerung des
Aussteifungsringes (9) neben den Halterändern (16) ausgeformte
Dichtlippen (5) dient, daß der Aussteifungsring
(9) an seinem Innenumfang mit Befestigungswülsten (11)
mit Bohrungen (12) für die Aufnahme von Befestigungsmitteln,
wie Befestigungsschrauben (13) oder dergleichen,
für die beiden Lichtscheiben (6, 7) ausgebildet
ist, und daß jede Dichtlippe (5) entlang der Innenkante
des Aussteifungsringes (9) und der Befestigungswülste
(11) durchgehend verläuft und an einer ebenen Gegenfläche
(15) der Lichtscheibe (6, 7) von innen dichtend anliegt.
2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an dem Aussteifungsring
(9) zwischen den Befestigungswülsten (11) mindestens
ein radial nach innen ragender ringförmiger Aussteifungssteg
(14) erstreckt.
3. Außenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein flacher, gestanzter,
brückenförmiger Glühlampenhalter (8) in zwei sich
am Aussteifungsring (9) achsparallel zueinander erstreckende
Halteschlitze (17, 18), die etwa symmetrisch
zur Längsachse (19) des Anbauarmes (3) angeordnet sind,
von den beiden Stirnseiten des ringförmigen Halters (4)
her einschiebbar ist.
4. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anbauarm
(3) der Leuchte (1) mit dem ringförmigen Halter
(4) aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie elastischen
Polymeren, mit kautschukähnlichen Eigenschaften
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703095 DE3703095A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703095 DE3703095A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703095A1 DE3703095A1 (de) | 1988-08-11 |
DE3703095C2 true DE3703095C2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6320077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703095 Granted DE3703095A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3703095A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627554A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-22 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
DE10046362A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306143C3 (de) * | 1993-02-27 | 2003-10-16 | Kiekert Ag | Verfahren zur Herstellung eines aus Spritzguß-Kunststoff bestehenden Gehäuses für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß |
DE4306142C2 (de) * | 1993-02-27 | 1998-09-17 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand |
IT1291174B1 (it) * | 1997-03-07 | 1998-12-29 | New Holland Italia Spa | Staffa di montaggio per sopportare una luce sulla carrozzeria di un veicolo. |
DE102004057431A1 (de) * | 2004-11-27 | 2006-06-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
EP2495130A1 (de) | 2011-03-02 | 2012-09-05 | Przetworstwo Tworzyw Sztucznych Was Jozef I Leszek was, Spolka Jawna | Außenlinienmarkierungsleuchte oder Parkleuchte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558870A (en) * | 1968-12-09 | 1971-01-26 | Truck Lite Co | Side marker turn indicator lamp |
DE6913070U (de) * | 1969-04-01 | 1969-09-11 | Sunne Gummifab Ab | Fahrzeuglampe |
-
1987
- 1987-02-03 DE DE19873703095 patent/DE3703095A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627554A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-22 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
DE19627554C2 (de) * | 1996-07-09 | 2001-11-08 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
DE10046362A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Nutzfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3703095A1 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320063C2 (de) | ||
DE69302446T2 (de) | Ebener Kohlesegmentkommutator | |
DE3843335A1 (de) | Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2209211A1 (de) | Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2947516C2 (de) | Kolben für berührungslose Abtastung der Kolbenstellung | |
DE3703095C2 (de) | ||
DE19503822A1 (de) | Dichtungsaufbau | |
DE3914056C1 (en) | Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end | |
DE3523080A1 (de) | Universell verwendbare schutzkappe fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen | |
EP0554554A1 (de) | Deckel für Brennkraftmaschine | |
DE2546805C3 (de) | Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl. | |
DE3409750A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE69520771T2 (de) | Faltenbalg | |
DE69201063T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Frequenzadapters. | |
DE19600141C1 (de) | Dichtungsring und Verwendung desselben | |
DE2842066C2 (de) | Mechanische Wellenabdichtung | |
DE2940249C2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kunststoffreflektor | |
EP0070967B1 (de) | Zentrierring für Flanschverbindungen | |
DE4108529C2 (de) | ||
DE2260018B1 (de) | Vielfach-Drehumschalter | |
DE1555007B1 (de) | Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE3312669C2 (de) | Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen | |
DE3880274T2 (de) | Dichtungseinrichtung fuer die welle einer drehenden maschine. | |
DE19848043C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE7240847U (de) | Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |