DE3703007A1 - Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter - Google Patents
Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelterInfo
- Publication number
- DE3703007A1 DE3703007A1 DE19873703007 DE3703007A DE3703007A1 DE 3703007 A1 DE3703007 A1 DE 3703007A1 DE 19873703007 DE19873703007 DE 19873703007 DE 3703007 A DE3703007 A DE 3703007A DE 3703007 A1 DE3703007 A1 DE 3703007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylindrical element
- wall
- capsule
- ring
- worked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D50/00—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
- B65D50/02—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
- B65D50/04—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
- B65D50/041—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3438—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being formed separately but connected to the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3442—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
- B65D41/3457—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being formed separately but connected to the closure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sicher
heitskapsel mit Verschlußsicherungsstreifen für mit Hälsen
versehene Behälter.
Kapseln dieser Art, von denen zahlreiche Ausführungsformen
vorliegen, müssen vor allem erlauben, ein erfolgtes erstes
Öffnen der Kapsel selbst feststellen zu können, um den Ver
braucher vor eventuellen Verfälschungen des lnhaltes der Be
hälter zu schützen. Diese Kapseln müssen ausserdem einen
Schutz gegen unerwünschtes Öffnen bieten, zum Beispiel gegen
das Öffnen durch Kinder, die an den Inhalt des Behälters ge
langen könnten, der häufig giftig oder auf jeden Fall gefähr
lich ist. Allgemein wird also versucht, diese Kapseln mit
Kniffen zu versehen, die das Öffnen nur in einer Kombination
von mehreren Bewegungen ermöglichen.
Die durchgeführten Studien zur Verwirklichung solcher Kapseln
zielen darauf hin, die Kapseln selbst immer leichter und
wirtschaftlicher herstellbar und zusammensetzbar, sowie
leicht durch automatische Maschinen auf den Hals des Behäl
ters, den sie verschliessen sollen, aufsetzbar zu gestalten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist also der, die Verwirkli
chung dieser Kapseln auf optimale Weise zu erreichen, indem
eine Kapsel geliefert wird, die mit einem Verschlußsiche
rungsstreifen versehen ist, die einen sicheren Schutz gegen
nicht erwünschtes Öffnen bietet, die von leichter und wirt
schaftlicher Herstellung ist, und die gleichzeitig leicht und
schnell auch durch automatische Maschinen auf den Hals der
Behälter, die sie aufnehmen sollen, aufsetzbar ist.
Dieser und noch weitere Zwecke werden alle erreicht durch die
betreffende Kapsel vom Typ enthaltend:
- - Ein erstes, den eigentlichen Verschluß des Behälters bil dendes zylindrisches Element;
- - ein zweites zylindrisches Element, das koaxial zu dem ersten zylindrischen Element angeordnet ist und es erlaubt, den Schutz gegen unerwünschtes Öffnen herzustellen;
dadurch gekennzeichnet,
- - dass an der äusseren Seitenwand des ersten zylindrischen Elementes eine Anzahl von ersten Zähnen angearbeitet und entlang der Erzeugenden angeordnet sind, deren eine Seite mit der äusseren Wand selbst verbunden ist;
- - dass an der oberen äusseren Wand des ersten zylindrischen Elementes eine Anzahl von ersten Erhebungen angearbeitet und radial an einem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, wobei an dieser Wand ausserdem ein stumpfkegelförmiger Vorsprung ange arbeitet ist, der sich innerhalb der genannten ersten Erhe bungen und koaxial zu dem ersten Element befindet;
- - dass an der inneren Seitenwand des zweiten zylindrischen Elementes eine Anzahl von zweiten Zähnen angearbeitet und entlang der Erzeugenden angeordnet sind, deren eine Seite mit der inneren Wand selbst verbunden ist, und die in die Anzahl der ersten Zähne eingreifen und dabei das erste und zweite zylindrische Element beim Drehen in Aufschraubrichtung der Kapsel miteinander verbinden;
- - dass an der oberen inneren Wand des zweiten zylindrischen Elementes eine Anzahl von zweiten Erhebungen angearbeitet und radial an einem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, und zwar entsprechend zu dem ersten kreisförmigen Kranz, an dem die erste Anzahl von Erhebungen angeordnet ist, wobei an dieser Wand ausserdem ein ringförmiger flexibler Vorsprung angear beitet ist, der an dem genannten stumpfkegelförmigen Vor sprung anliegt, und dessen Höhe eine solche ist, dass ein leichter Abstand zwischen der Anzahl der ersten Erhebungen und der Anzahl der zweiten Erhebungen gehalten wird;
- - dass sie ein ringförmiges Element enthält, seinerseits wie derum wie folgt enthaltend: Einen ersten Ring, der innen und unten in das erste zylindrische Element einrastet; einen zweiten Ring, der durch Brechstellen koaxial mit dem ersten Ring verbunden ist und den Verschlußsicherungsstreifen der Kapsel bildet; ein zusätzliches Element, dessen Durchmesser geringer als der kleinste innere Durchmesser des ringförmigen Elementes selbst ist, und das durch Brechstellen koaxial mit dem ringförmigen Element verbunden ist, so dass es von diesem leicht abgelöst werden kann.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deut
licher aus der detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen,
jedoch nicht ausschliesslichen Verwirklichungsform der be
treffenden Kapsel hervor, die rein als Beispiel und nicht be
grenzend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von
denen
- - Abb. 1 einen Schnitt in vertikaler Position der betreffen den Kapsel zeigt;
- - Abb. 2 zeigt einen Schnitt der betreffenden Kapsel, ausge führt nach der horizontalen Ebene 11-11 aus Abb. 1.
Die betreffende Kapsel enthält ein erstes zylindrisches Ele
ment (1), welches den eigentlichen Verschluß des Behälters
bildet und dazu dient, den Behälter selbst, nachdem das erste
Öffnen einmal erfolgt ist, zu verschliessen. Das Element (1)
wird allgemein im Spritzguss aus eher hartem Kunststoffmate
rial hergestellt und ist in der in den Abbildungen gezeigten
Verwirklichungsform mit einem internen Gewinde versehen, das
auf ein äusseres Gewinde aufgeschraubt wird, welches norma
lerweise an dem Hals des Behälters vorgesehen und von Stan
dardausführung ist.
An der äusseren Seitenwand des Elementes (1) ist eine Anzahl
von ersten Zähnen (6) angearbeitet, die entlang der Erzeugen
den angeordnet sind, und deren eine Seite mit der äusseren
Wand selbst verbunden ist. An der oberen äusseren Wand des
Elementes (1) befindet sich eine Anzahl von ersten Erhebungen
(8), die radial auf einem kreisförmigen Kranz angeordnet
sind. An dieser oberen äusseren Wand ist ausserdem noch ein
stumpfkegelförmiger Vorsprung (9) angearbeitet, der sich in
nerhalb der Erhebungen (8) befindet und koaxial zu dem Ele
ment (1) liegt.
Die Kapsel ist mit einem zweiten zylindrischen Element (2)
versehen, ebenfalls im Spritzguss aus Kunststoff hergestellt,
welches koaxial auf dem ersten zylindrischen Element angeord
net ist, so dass es über letzteres gestülpt ist.
An der inneren Seitenwand des Elementes (2) ist eine Anzahl
von zweiten Zähnen (7) angearbeitet, die entlang der Erzeu
genden angeordnet sind, und deren eine Seite mit der inneren
Wand selbst verbunden ist. Die Zähne (7) greifen in die an
das Element (1) angearbeiteten Zähne (6) und ihre Anordnung
ist solche, dass sie zusammen mit den Zähnen (6) eine Art
Sperre bilden, so dass dank der miteinander verbundenen Sei
ten der Zähne (6) und (7) die entsprechende Umdrehung zwi
schen dem Element (2) und dem Element (1) in Gegenuhrzeiger
richtung möglich ist, während die entsprechende Umdrehung in
Uhrzeigerrichtung zwischen denselben beiden Elementen verhin
dert wird. Mit anderen Worten ermöglicht das Vorhandensein
der Zähne (6) und (7) das Aufschrauben (Umdrehung in Uhrzei
gerrichtung) der Kapsel auf den Hals des Behälters, es ver
hindert aber das Abschrauben (Umdrehung in Gegenuhrzeiger
richtung), da die miteinander verbundenen Seiten der Zähne
übereinander weggleiten und das Mitziehen in die Umdrehung
des Elementes (1) verhindern, wenn das Element (2) gedreht
wird.
Um das Gleiten der Seiten der Zähne (7) über die Seiten der
Zähne (6) zu erleichtern ist vorgesehen, dass die Seitenwand
des Elementes (2) entsprechend zu jedem der Zähne (7) einen
Abschnitt von geringerer Stärke im Verhältnis zu der Stärke
des restlichen Teiles der Oberfläche aufweist. Auf diese Wei
se ist die Möglichkeit der elastischen Verformung dieses Ab
schnittes vergrössert und es wird folglich das Gleiten der
Zähne (7) über die Zähne (6) erleichtert.
Es muss bemerkt werden, dass im Falle eines Versuches, den
Behälter durch einfaches Drehen des Elementes (2) zu öffnen,
was zum Beispiel ein kleines Kind tun könnte, um an den In
halt des Behälters selbst zu gelangen, der elastische Rück
schlag des Abschnittes von geringerer Stärke, der erfolgt,
wenn der Kontakt zwischen den miteinander verbundenen Seiten
der Zähne (6) und (7) aufhört, ein Aufschlagen der Zähne (7)
auf die äussere Wand des Elementes (1) bewirkt, und zwar mit
der Erzeugung eines Geräusches, das als akustischer Hinweis
auf den Versuch zum Öffnen des Behälters dienen kann.
An der oberen inneren Wand des Elementes (2) ist eine Anzahl
von zweiten Erhebungen (10) angearbeitet, die radial auf ei
nem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, der sich entspre
chend zu dem kreisförmigen Kranz befindet, an dem die erste
Anzahl von Erhebungen (8) angeordnet ist. An dieser oberen
inneren Wand befindet sich ebenfalls ein ringförmiger flexi
bler Vorsprung (11), der an dem stumpfkegelförmigen Vorsprung
(9) anliegt, wenn das Element (2) über das Element (1) ge
stülpt ist. Die Höhe des ringförmigen Vorsprunges (11) ist
solche, dass die Anzahl der ersten Erhebungen (8) in einem
leichten Abstand von der Anzahl der zweiten Erhebungen (10)
gehalten wird.
Beim einfachen Drehen des Elementes (2) berühren die Erhebun
gen (10) nicht die Erhebungen (8).
Wenn dagegen ein leichter Druck von oben auf das Element (2)
ausgeübt wird, biegt sich der ringförmige Vorsprung (11) beim
Gleiten an der seitlichen Oberfläche des stumpfkegelförmigen
Vorsprungs (9) und ermöglicht das Annähern der oberen Wand
des Elementes (2) an die obere Wand des Elementes (1). Wird
anschliessend das Element (2) gedreht, so wirken die Erhebun
gen (10) mit den Erhebungen (8) zusammen und verbinden das
Element (1) in der Umdrehung mit dem Element (2), weshalb so
das Abschrauben der Kapsel und damit das Öffnen ermöglicht
wird.
Wird mit dem Ausüben des Druckes auf den oberen Teil des Ele
mentes (2) aufgehört, so entfernt der elastische Rückschlag
des ringförmigen Vorsprunges (11) die obere Wand des Elemen
tes (2) von der oberen Wand des Elementes (1), so dass ein
Ineinandergreifen zwischen den Erhebungen (10) und den Erhe
bungen (8) verhindert wird.
Um die elastische Verformung des ringförmigen Vorsprunges
(11) zu begünstigen, ist eine Anzahl von Einschnitten (12)
vorgesehen, die entlang der Erzeugenden des Vorsprunges (11)
selbst angeordnet sind.
Um das, was oben gesagt wurde, zusammenzufassen, erfolgt das
Aufschrauben der Kapsel auf den Hals des Behälters dank des
Ineinandergreifens der Zähne (6) und (7) auch, wenn nur das
Element (2) in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, während das
Abschrauben der Kapsel nur dann erfolgen kann, wenn auf die
Kapsel gedrückt und das Element (2) in Gegenuhrzeigerrichtung
gedreht wird, da es zum Abschrauben notwendig ist, dass die
Erhebungen (10) und die Erhebungen (8) ineinandergreifen.
Die betreffende Kapsel enthält ausserdem ein ringförmiges
Element (3), welches seinerseits einen ersten Ring (15), ei
nen zweiten Ring (16) und ein zusätzliches Element (17) ent
hält.
Der erste Ring (15) rastet innen und unten in das erste zy
lindrische Element (1) ein, während der zweite Ring (16), der
durch Brechstellen koaxial mit dem ersten Ring (15) verbunden
ist, den Verschlußsicherungsstreifen der Kapsel bildet. Tat
sächlich positioniert sich der Ring (16) im Moment des Auf
schraubens der Kapsel auf den Hals des Behälters unterhalb
eines ringförmigen Elementes, mit dem die Hälse der Behälter
normalerweise versehen sind, weshalb er der Kapsel in ihrer
Bewegung des Abhebens von dem Behälter, erzeugt durch das Ab
schrauben der Kapsel selbst, nicht folgen kann. Wird also die
Kapsel zum ersten Mal abgeschraubt, brechen die Brechstellen,
die den Ring (15) mit dem Ring (16) verbinden und es liegt
der Beweis des erfolgten ersten Öffnens des Behälters vor.
Das zusätzliche Element (17) weist einen Durchmesser auf, der
geringer ist als derkleinste Innendurchmesser des ringförmi
gen Elementes (1). Das Element (17) ist koaxial durch Brech
stellen mit dem ringförmigen Element, insbesondere mit dem
Ring (16) verbunden, so dass es leicht von dem Ring (16) ge
löst werden kann, und zwar entweder bei der Herstellung der
Kapsel oder während des Aufschraubens der Kapsel auf den Be
hälter.
Das zusätzliche Element (17), das in einem Stück mit dem
ringförmigen Element (3) gespritzt wird, kann verschiedene
Formen annehmen, von denen jede einen bestimmten Zweck ver
folgt. In dem in der Abbildung dargestellten Beispiel ist das
Element (17) wie eine Art Scheibe dargestellt, die sich im
Augenblick des Loslösens im inneren oberen Teil des Elementes
(1) positioniert und als Dichtung wirkt. Zu diesem Zweck ist
im oberen Teil des zylindrischen Elementes (1) eine interne
ringförmige Rille (19) vorgesehen, welche den umlaufenden
Teil des zusätzlichen Elementes (17) aufnimmt.
Das zusätzliche Element (17) kann auch die Form einer Trop
fentülle, eines Tropfenfängers oder noch andere Formen haben.
In diesem Falle fügt sich das Element (17) in den Hals des
Behälters ein und bleibt mit diesem verbunden.
Die gezeigte besondere Verwirklichungsform erlaubt es auch,
ausser dass der Verschlußsicherungsstreifen wie auch das zu
sätzliche Element in einem Stück gespritzt werden, die Arbei
ten zum Aufsetzen der Kapsel und der zusätzlichen Elemente
auf den Hals des Behälters, die häufig mit automatischen Ma
schinen vorgenommen werden, erheblich zu vereinfachen. Wenn
man zum Beispiel das Element in seiner Form als Dichtung
berücksichtigt, wird tatsächlich der Vorgang des Einsetzens
der Dichtung in den inneren oberen Teil des Elementes vermie
den, ein Vorgang, der generell getrennt vom Aufsetzen der
Kapsel auf den Hals des Behälters ausgeführt wird. Gleiche
Betrachtungen können auch über alle anderen Elemente ange
stellt werden, die das zusätzliche Element (17) bilden könn
ten.
Die betreffende Kapsel weist also im Unterschied zu den bis
her bekannten Kapseln die Vorteile auf, dass sie einen Ver
schlußsicherungsstreifen und einen wirksamen Schutz gegen un
erwünschtes Öffnen hat, und dass es ermöglicht ist, sei es
während der Herstellungsphase wie auch beim Aufsetzen auf den
Hals des Behälters, der die Kapsel aufnehmen soll, ein zu
sätzliches Element zu haben, ohne die zusätzliche Herstellung
eines Elementes oder einen zusätzlichen Montagevorgang des
Elementes selbst vornehmen zu müssen.
An der Erfindung können zahlreiche Änderungen praktischer Art
in den Konstruktionsdetails vorgenommen werden, ohne jedoch
aus dem Bereich der beanspruchten erfinderischen Idee heraus
zugehen.
Claims (5)
1. Sicherheitskapsel mit Verschlußsicherungsstreifen für
mit Hälsen versehene Behälter, vom Typ enthaltend:
- - Ein erstes, den eigentlichen Verschluß des Behälters bil dendes zylindrisches Element (1);
- - ein zweites zylindrisches Element (2), das koaxial zu dem ersten zylindrischen Element angeordnet ist und es erlaubt, den Schutz gegen unerwünschtes Öffnen herzustellen;
dadurch gekennzeichnet,
- - dass an der äusseren Seitenwand des ersten zylindrischen Elementes eine Anzahl von ersten Zähnen (6) angearbeitet und entlang der Erzeugenden angeordnet sind, deren eine Seite mit der äusseren Wand selbst verbunden ist;
- - dass an der oberen äusseren Wand des ersten zylindrischen Elementes eine Anzahl von ersten Erhebungen (8) angearbeitet und radial an einem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, wo bei an dieser Wand ausserdem ein stumpfkegelförmiger Vor sprung (9) angearbeitet ist, der sich innerhalb der genannten ersten Erhebungen und koaxial zu dem ersten Element befindet;
- - dass an der inneren Seitenwand des zweiten zylindrischen Elementes eine Anzahl von zweiten Zähnen (7) angearbeitet und entlang der Erzeugenden angeordnet sind, deren eine Seite mit der inneren Wand selbst verbunden ist, und die in die Anzahl der ersten Zähne eingreifen und dabei das erste und zweite zylindrische Element beim Drehen in Aufschraubrichtung der Kapsel miteinander verbinden;
- - dass an der oberen inneren Wand des zweiten zylindrichen Elementes eine Anzahl von zweiten Erhebungen (10) angearbei tet und radial an einem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, und zwar entsprechend zu dem ersten kreisförmigen Kranz, an dem die erste Anzahl von Erhebungen angeordnet ist, wobei an dieser Wand ausserdem ein ringförmiger flexibler Vorsprung (11) angearbeitet ist, der an dem genannten stumpfkegelförmi gen Vorsprung anliegt, und dessen Höhe eine solche ist, dass ein leichter Abstand zwischen der Anzahl der ersten Erhebun gen und der Anzahl der zweiten Erhebungen gehalten wird;
- - dass sie ein ringförmiges Element (3) enthält, seinerseits wiederum wie folgt enthaltend: Einen ersten Ring (15), der innen und unten in das erste zylindrische Element einrastet; einen zweiten Ring (16), der durch Brechstellen koaxial mit dem ersten Ring verbunden ist und den Verschlußsicherungs streifen der Kapsel bildet; ein zusätzliches Element (17), dessen Durchmesser geringer als der kleinste innere Durchmes ser des ringförmigen Elementes selbst ist, und das durch Brechstellen koaxial mit dem ringförmigen Element verbunden ist, so dass es von diesem leicht abgelöst werden kann.
2. Kapsel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwand des zweiten zylindrischen Elementes ent
sprechend zu einem jeden der zweiten Zähne einen Abschnitt
von geringerer Stärke aufweist, so dass die Möglichkeit der
elastischen Verformung dieses Abschnittes selbst erhöht wird.
3. Kapsel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der genannte ringförmige Vorsprung eine Anzahl von ent
lang der Erzeugenden angeordneten Einschnitten (12) aufweist.
4. Kapsel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine ringförmige Rille (19) enthält, die innen in
den oberen Teil des ersten zylindrischen Elementes eingear
beitet ist und dazu dient, den umlaufenden Teil des genannten
zusätzlichen Elementes aufzunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2892986U IT207686Z2 (it) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Capsula per bottiglie,flaconi e contenitori dotati di collo in genere con fascetta di inviolabilita' e protezione contro le aperture non desiderate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703007A1 true DE3703007A1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=11224749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703007 Withdrawn DE3703007A1 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-02 | Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3703007A1 (de) |
ES (1) | ES2002969A6 (de) |
FR (1) | FR2595082B1 (de) |
GB (1) | GB2187177A (de) |
IT (1) | IT207686Z2 (de) |
NL (1) | NL8700436A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321705A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Gaplast Gmbh | Behälterverschluß |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1236687B (it) * | 1989-11-09 | 1993-03-26 | Guala Spa | Chiusura di garanzia, per bottiglie di liquore e simili. |
GB2262280B (en) * | 1991-12-11 | 1995-09-20 | Beeson & Sons Ltd | A container neck and a closure therefor |
AU662349B2 (en) * | 1991-07-30 | 1995-08-31 | Warner-Lambert Company | Tamper-evident cap for a container |
DE4204977C2 (de) * | 1992-02-19 | 1998-07-09 | Patricia Heinlein | Kindersicherheitsverschluß |
ES2113775B1 (es) * | 1994-03-23 | 1999-01-16 | Rodriguez Pastor Antonio | Tapon de seguridad de "rosca infinito". |
AU4303296A (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-26 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Safety screw cap for bottle with dispenser |
IT1279855B1 (it) * | 1995-09-22 | 1997-12-18 | Bormioli Metalplast Spa | Procedimento per capsule di chiusura in materiale plastico |
US8857638B2 (en) | 2010-12-03 | 2014-10-14 | Bprex Healthcare Packaging Inc. | Push-and-turn child-resistant closure, shells, and package |
MX2016006234A (es) * | 2013-11-18 | 2016-08-08 | Rieke Corp | Tapon para un recipiente. |
NL2013379B1 (nl) * | 2014-08-28 | 2016-09-26 | Pk Holdline B V | Cosmetische pen. |
USD1014251S1 (en) | 2019-06-03 | 2024-02-13 | Berlin Packaging, Llc | Tamper evident closure assembly |
USD1023755S1 (en) | 2019-06-03 | 2024-04-23 | Berlin Packaging, Llc | Tamper evident closure assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041230A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-05-21 | Stella KG Werner Deussen, 6228 Eltville | Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung |
US4433789A (en) * | 1982-12-20 | 1984-02-28 | Merck & Co., Inc. | Convertible child resistant closure |
DE8416600U1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-08-09 | Bormioli Metalplast S.p.A., Parma | Unversehrbare Flaschenkapsel hergestellt aus zwei zusammensetzbaren Teilen |
DE3605962A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Stadtwerke Viersen Gmbh | Verfahren zur nitratabreicherung bei der trinkwasseraufbereitung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3776407A (en) * | 1972-02-04 | 1973-12-04 | Kerr Glass Mfg Corp | Closure |
GB2142612B (en) * | 1983-07-01 | 1987-06-10 | Puresevic Peter J | A child proof and tamper indicating closure |
AU550878B2 (en) * | 1984-07-06 | 1986-04-10 | Vere A. Williamson | Safety cap |
-
1986
- 1986-02-28 IT IT2892986U patent/IT207686Z2/it active
-
1987
- 1987-01-30 FR FR8701231A patent/FR2595082B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-02 GB GB08702231A patent/GB2187177A/en not_active Withdrawn
- 1987-02-02 DE DE19873703007 patent/DE3703007A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-20 NL NL8700436A patent/NL8700436A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-02-26 ES ES8700514A patent/ES2002969A6/es not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041230A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-05-21 | Stella KG Werner Deussen, 6228 Eltville | Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung |
US4433789A (en) * | 1982-12-20 | 1984-02-28 | Merck & Co., Inc. | Convertible child resistant closure |
DE8416600U1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-08-09 | Bormioli Metalplast S.p.A., Parma | Unversehrbare Flaschenkapsel hergestellt aus zwei zusammensetzbaren Teilen |
DE3605962A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Stadtwerke Viersen Gmbh | Verfahren zur nitratabreicherung bei der trinkwasseraufbereitung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321705A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Gaplast Gmbh | Behälterverschluß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2595082A1 (fr) | 1987-09-04 |
IT207686Z2 (it) | 1988-02-08 |
FR2595082B1 (fr) | 1990-09-14 |
GB8702231D0 (en) | 1987-03-11 |
GB2187177A (en) | 1987-09-03 |
IT8628929V0 (it) | 1986-02-28 |
NL8700436A (nl) | 1987-09-16 |
ES2002969A6 (es) | 1988-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714801T2 (de) | Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung | |
EP0257481B1 (de) | Kindersicherer Schraubverschluss | |
DE2600410C2 (de) | Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß | |
DE602004012149T2 (de) | Verschluss mit originalitätssicherung | |
DE60224731T2 (de) | Kindersichere verschlusskappe mit sicherheitsstreifen | |
DE2421292A1 (de) | Sicherheitsverschluss | |
DE69607366T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von mehreren mischungskomponenten vor dem gebrauch | |
DE2703404A1 (de) | Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung | |
EP0593396A1 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff | |
DE2811090A1 (de) | Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit | |
DE2736833A1 (de) | Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss | |
DE3703007A1 (de) | Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter | |
DE3213849A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung | |
DE19617350A1 (de) | Kappenarretierung | |
DE69201191T2 (de) | Sicherheitskappe aus kunststoff. | |
DE3613174A1 (de) | Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen | |
AT17353U1 (de) | Verschluss eines Behälters | |
DE3042954C2 (de) | Kindersicherer Behälter-Verschluß | |
DE7500740U (de) | Behaelter mit Sicherheitsverschluss | |
CH476610A (de) | Sicherheitsverschluss an einem Gefäss | |
DE10155578B4 (de) | Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring | |
DE8815335U1 (de) | Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe | |
DE2143801B2 (de) | Behälterverschluß | |
DE3331485C2 (de) | Kindersicherer Verschluß | |
WO1997002937A2 (de) | Verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 55/12 |
|
8130 | Withdrawal |